Ladies and gentlemen, in the hope to be able to offer something
which will be of interest not only to economists
but also to natural scientists generally,
I've chosen a problem to discuss,
which although derives from my study of economic problems,
seems to me to apply in a much wider field.
In fact everywhere where the increasing complexity of the phenomena
with which we have to deal, forces us to abandon the hope
of finding simple explanations of cause and effect.
And have to substitute an explanation of the evolution of complex structures.
I'd like to speak in this connection of the two problems
of spontaneous formation of orders and evolution.
Since it is usually an evolution of cases by which alone they can account for, but account to a very limited extent,
with the existence of certain types of structures.
In this sense I can agree with what Sir John Hicks said yesterday
that the degree to which in these sciences we can make predictions
is very limited.
What I'd like to say in this connection
that we are confirmed to pattern predictions
to the likelihood of the formation of certain structures.
They have never been able
to make very special predictions of particular events.
And in this sense, as Sir John Hicks indicated,
we are scientists of a second order
but what we have in common with such an enormous field
is a biological theory of evolution, which under strict tests,
which Sir John has yesterday suggested, would also not be a science
since it is not able to make specific predictions
and the same is true in our field.
Now, the whole interrelation between the theory of evolution
and higher accounts of the existence
and formation of complex structure of interaction,
has a very complex and paradoxical history.
I will allow myself, even if it delays the length of my lecture,
to tell you a little about the historical evolution
which in itself has had profound effects on our attitude to these phenomena.
In recent times the application of evolution to social phenomena
has been rather and justifiably discredited
when social scientists had to learn from Charles Darwin
and developed something known as social Darwinism
as if the idea of evolution were originally an idea of the biological sciences.
While in fact as a much rathered tradition of evolution in the study of society that can be demonstrated that it was Darwin
who borrowed it from the social sciences and not the other way round.
There's another deep connection which I want to say a few words.
The attitude towards social phenomena particularly higher judgement
of various models used is very closely connected with an age old tradition which starts in antiquity with no lesser person than Aristotle,
who has given us a wholly a-evolutionary conception of social institution, which through its effect on St. Thomas Aquinas
has become the attitude of a large part of Christianity
towards everything which amounted to a growing development of civilisation because he had defined as good
what was necessary to preserve an existing order
without ever asking himself the question how was it ever possible
that if all our duty was to provide for the preservation of what is
that mankind ever greatly developed.
It has even been asserted by a modern economic historian
that Aristotle could not have seen the problem of evolution
and the problem of the connection of evolution with operating market economy.
Because at the time when he lived the market economy, as we call it,
which is a result of evolution did not yet exist.
On two points I can give you a rather interesting brief evidence,
since my assertion that Aristotle did not possess any conception of evolution, which prevented him forever understanding social problems
has remarkably been confirmed
by the grand latest history of the biological sciences,
one of the greatest historians of any modern science
which I've recently come across,
Ernst Mayr's 'The Growth of Biological Thought'.
In which he, to my great satisfaction,
since this has been part of my argument for a long time,
explicitly argues that the idea
that the universe could have a development from an original state of chaos, that higher organism then evolves from lower ones
was totally alien to Aristotle's thought.
To repeat, Aristotle was opposed to evolution of any kind.
Now, that had the profound effect on his views about society
which we have inherited from him.
The view which I have already suggested that was good
which served the preservation of existing institutions.
But he never asked himself how in fact in his very lifetime
Athens had about doubled in size, a largely increased population had arisen.
But he detested the market, as so many intellectuals did.
But I will just give you another illustration
of how lively the market at the time was.
Which comes from a contemporary of Aristotle,
one of these writers of comedy of his time
from whom only fragments are preserved,
but that particular one is especially amusing because Mr. Eubulus,
as his name was, with the even then common attitudes
of intellectuals to commercial affairs
expressed his contempt for the role of the market
in a few lines which have been preserved, in which he tells us:
figs, salmon, grapes, turnips, pears, apples, sausages, honeycombs, roses, medals, chickpeas, water clocks,
metals, lamps, blueberries, laws, impeachments, lawsuits, carts, beastings and the ballot box."
Now, that in a society in which the comedians
could make themselves fun about the market in such a form
clearly the market was most active.
Now, why did Aristotle not see it, what effect had it?
Well, the fact is that at that time the idea of evolution
had hardly yet arisen in any field, except two.
The original insight of man
and the fact that his institutions have gradually grown,
not as a result of intellectual deliberate design,
but as a matter of slowly growing tradition
existed even then in two fields, law and linguistics.
At least the ancient Rome students of law and linguistics were fully aware
that these institutions had not been deliberately designed
by the human mind but had grown by a process of evolution.
And that concept of evolution remained for the next 2.000 years.
But in the 18th century things began to change.
A new first a remarkable instance at the very beginning of the 18th century,
when a man, a Dutch man living in England, called Bernard Mandeville,
began to study the formation of institutions
and already pointed out four paradigms,
or paradigmata as I prefer to call them, of these phenomenon
But adding to them morals, money and the market.
David Hume was a great figure who took over from Mandeville this idea
and created the tradition of Scottish philosophers.
And particularly and basically relevant to what I shall be going to say,
had the deep insight that human morals are not the design of human reason.
An insight of double importance:
it followed for him that if human morals were not a design of human reason,
it also followed that the reason science
did not allow us to judge human morals.
You could never derive moral conclusions from purely factual statements.
An idea which is nowadays mainly usually ascribed to Max Weber,
but was since the time of David Hume was well established.
But in this connection of course he arose a problem,
what were our morals really due to?
And the conclusion from his principle is not
that science has nothing to say about morals at all,
but that the questions which we can legitimately ask are limited.
A question which we can still ask,
which we can demand an answer from science is:
What are the morals which we have inherited due to?
How came it about that we developed those morals and never others?
And secondly, until we connected with it,
a second question, which is also a scientific question:
What have these morals done to us?
What has been the effect of mankind developing this particular kind of morals?
As a field in which I as an economist had to pursue these problems
where they were of enormous importance
is the field of the morals of property, honesty and truth.
They are all moral rules which are not the creation of human design,
which on the human terms we cannot scientifically say
whether they are good or bad,
unless we look at them from the point of view
of what effect they had on the development of humankind,
of the number of humans and of their civilisation.
This remains a basic question.
At the same time we must be aware that the very tradition of several,
or as we usually say private property,
is that part of our morals which is the most disputed and disliked.
That is due to the fact that politically opposed.
And that is due to the fact that it truly is a tradition
which is neither natural in the sense that it is innate in our physical makeup,
nor artificial in the sense of being deliberately made by human reason,
because as the Scottish philosophers of the 18th century so clearly understood, man had never deliberately made his society.
Indeed, when we look back at history,
we find that these traditions never rationally justified
were preserved in a variety of groups or communities,
because they were confirmed by supernatural beliefs, not scientific reasons,
but beliefs which I think I should respectfully call ceremonial truths.
They are not truth in the sense of scientific truths, demonstrable truths.
But truth in the sense of making men actually do what was good for them.
Good for them in the sense of helping them
to maintain even larger numbers of themselves.
Yet without being able to give the actual reasons why they ought to do them.
Truths would stand between the natural insights, which are innate in us,
and the rational insights, which we construct from our reason,
what is belonged to the intermediate field of tradition,
which is a result of a product of selective evolution,
in many ways similar to the selective evolution
of which for the first time we got a full theory
developed by Charles Darwin and the Darwinian school.
But there are fundamental respects different from it.
I referred before that it was a great misfortune
that the social scientists about a hundred years ago
had to borrow the idea of evolution from Charles Darwin.
And borrowed with it the particular mechanism which Charles Darwin,
or rather the neo-Darwinism later,
had provided as an explanation of this process of evolution,
which was very different from the mechanism of cultural evolution,
as I shall call it.
Now, that was a misfortune and quite unnecessary misfortune.
Due to the fact that it seems that by that time
the social scientists had forgotten
what was a much older tradition in their own field.
And weren't even aware that Charles Darwin developed his ideas
largely by learning of the idea in the other field.
I believe recently it has even been shown
that the crucial idea came to Darwin's mind in 1838
when he was reading - what book? - The Wealth of Nations of Adam Smith.
Which of course was a classical exposition of the Scottish idea of evolution
and which seems to have been the decisive influence even on Charles Darwin.
Darwin himself admitted that he was influenced by the school,
but he usually mentioned Malthus as an influence which he recollected,
but his notebooks now show that what he was actually reading at the time
seems to have been the Wealth of Nations of Adam Smith.
And the result is that this first great success
in developing an actual theory of evolution, in the field of biology,
made people believe that this example had to be followed.
I might just insert here another illustration of my story
which I have only recently discovered.
But this is perhaps more clearly than anything else
confirms my basic assumption that the conception of evolution
derives from the study of society and was taken over by the study of nature.
I can demonstrate very easily that the term 'genetic',
which today is an exclusive term for biological evolution,
was actually coined in Germany in the 18th century
by men like Herder, Wieland and Schiller,
and was used in the quite modern term by Wilhelm von Humboldt,
long time before Darwin.
The Humboldt passages are so interesting that I can even quote them.
Humboldt spoke in 1836 about the fact that the definition of language
can only be a genetic one ("nur ein genetisches sein kann")
and goes on to argue that the formation of language,
successively through many stages, like the origin of national phenomena,
is clearly a phenomena evolution.
All that was ready in the theory of languages,
Yet it had been forgotten, or at least ignored,
outside the two classical instances of language,
law and I may now add economics including some market and money.
And when it was reintroduced by the social Darwinists,
all the parts of the explanation of the mechanism were also taken over.
So my next task will be clearly to distinguish
what the social theories of evolution and the biological theories of evolution have in common and what they do not have in common.
I shall begin with the much more important differences,
before I turn to the crucial but very confined similarity between the two.
The differences are the following,
and I'm now concentrating on the account
of the mechanism of biological evolution given by neo-Darwinism.
Darwin was in some of these points still himself not quite sure,
particularly on the first point I shall mention.
Cultural evolution depends wholly
on the transmission of acquired characteristics
exactly what is absolutely excluded from modern biological evolution.
If one were to compare cultural evolution with biological evolution
and not have to compare it with (???25:30) rather than with Darwinian theory.
Number two, the transmission of habits and information
from generation to generation in cultural evolution
does of course not only pass from the physical ancestor
to the physical descendants.
But in the sense of cultural evolution,
all our predecessors may be our ancestors
and all the next generation may be our successors.
It's not a process proceeding from physical parent to physical child,
but proceeding in a wholly different matter.
Thirdly, that perhaps is even more important,
the process of cultural evolution undoubtedly rests,
not on the selection of individuals, but on the selection of groups.
Biologists still dispute, I believe,
what role group selection plays in biological evolution.
There is no doubt that in cultural evolution
group selection was the central problem.
It were groups which had developed certain kinds of habits,
even certain kinds of complementarities
between different habits within the same group,
which decided the direction of cultural evolution,
and in that respect it is fundamentally different from biological evolution.
Now, this implies what I shall call number four, perhaps it's already implied, that of course the transmission of cultural evolution
is not of innate characteristics,
but is all to be learnt in the process of growing up.
The contribution of natural evolution to this
is a long period of adolescence of man,
which gives him a long chance of learning.
But what is transmitted in cultural evolution is taught or learnt by imitation.
Now, that has produced an immaterial structure of beliefs and opinions,
which recently Sir Karl Popper has given the name of World Three.
A world of structures which existed,
not only because they are known by a multiplicity of people,
but yet, in spite of the immaterial character,
can be passed on from generation to generation.
Finally cultural evolution,
because it does not depend on accidental variation and their selection,
but on delivered efforts which contribute to it,
is infinitely faster than natural evolution can ever be.
There is a time of 10,000 or 20,000, or perhaps 40,000 years
that modern civilization has grown up,
man could have developed all that he has developed
by the process of biological evolution is wholly out of the question.
In this respect the much greater speed of cultural evolution is decisive.
Now, having got here, you will ask:
What similarity remains? They are wholly different all together.
There are two fundamental similarities between the two,
which justify up to a point the application of the same name 'evolution'.
The first is that the principle of selection is the same,
in biological evolution and in cultural evolution.
What is being selected is what contributes to assist man in his multiplication.
This assists him in growing in numbers,
just as do his physical properties which helps the individuals to survive.
So the cultural properties which are being selected
are those which helps a group which has adopted it
to multiply faster than other groups
and transforms (???30:53) gradually to this place
and takes the place of Darwinism (???).
There's a second close similarity which is very important
but generally not understood.
And it may even surprise you at first when I mention it.
Both biological evolution and cultural evolution
do not know any laws of evolution.
Laws of evolution in the sense of necessary stages
through which the process has to pass.
This is a wholly different conception of evolution
which asserts since Hegel and Marx and similar thinkers
that they have discovered laws or sequences of stages
for which the evolution process must pass.
There's no justification for such an assertion.
Much worse, they are in conflict with the other ideas of evolution.
Both biological evolution and cultural evolution
consist in a mechanism of adaptation to unknown future events.
Now, if there's an adaptation to unknown future events,
it's wholly impossible that we should know laws it must follow,
because this development is by definition determined by events
which we cannot foresee and not know.
And that brings me to what ought to have been my simple subject
but for which I'm afraid I do not have as much time now
as I would like to have.
What is the essential subject of the cultural evolution
to which I attach such importance?
As I indicated before, there are two general characteristics
which all civilizations which have survived and expanded
have so far possessed
and against which all revolutionaries have at all time protested.
This is a tradition of several - as I would prefer to call it - private,
I prefer to call it several property.
And the tradition of the family.
I haven't time here to consider any further the tradition of the family.
It's a much more difficult problem
because I believe there are changes in our factual knowledge
which will probably lead to fundamental changes in the tradition of the family.
So I confine myself wholly to the proposition of private property,
which of course is that tradition against which for 2,000 years
all revolutionaries have directed efforts.
Nearly all the religious reformers with very few exceptions
invented a new religion
which abolished several property and usually also the family.
But none of these reforms, or none of these revolutionary religions
which constantly crop up have ever lasted for more than a hundred years.
And I think the most recent one of that type
which we also must regard as such religion opposed to property and the family, that of communism, has not yet lasted for its hundred years
and I very much doubt that it will reach its hundred years.
But all the great religions which have come to expand
and to be held by an ever increasing part of the world
have these two things in common
that they affirmed private property and the family.
Not only these monotheistic religions,
but also the two or three great eastern religions
all agree on these two features.
My contention is, it is because
they affirmed and preserved those traditions in their groups
that these groups were selected for indefinite expansion.
Because they made possible some multiplication of the people
who obeyed morally restricted by them.
Now, such religious support was indispensible.
Because if it is true what is my main and starting contention
that the morals of private property and use of the family
are neither natural in the sense of innate nor rational in the sense of design.
It is a great problem why any group should long enough stuck to a habit
in order to give the process a chance of it to expand
and select only groups which for long periods believed
in what I have meant to call symbolic terms.
I couldn't remember the word a minute ago.
Only traditions which succeeded in making whole to certain symbolic truths
would be left to maintain moral rules whose advantages they never understood.
It implies the assertion that the institution of private property
was never due to the fact
that it was a small proportion of a population
who could see how private property benefited them, defended their interest.
It can only exist in the much larger numbers than those who know
that they benefited from private property supported these things.
And it was possible only due to religious beliefs which taught it to them.
This is what I meant before
when I said we owe civilisation
who believes which in our modern opinion we no longer regard as true,
which are not true in the sense of science, scientific truths,
but which nevertheless were a condition for the majority of mankind
to submit to moral rules whose functions they did not understand.
They could never explain
and this indeed to all rational critics appeared very soon to be absurd.
Why should people respect private property
if this private property seems to benefit only the few people
who have it in societies where very soon
very much larger numbers are existed
than those in the primitive agricultural society still the majority
and who owned the instruments of their production.
That creates a situation which is historically very interesting.
Did mankind really owe its civilisation to beliefs,
which in the scientific sense were false beliefs?
And further the beliefs which men very much disliked?
Because I can't really not very much doubt and if this thesis is true,
mankind was civilized by a process which it intensely disliked.
They're being made to submit to rules
which it neither could understand nor liked.
But I believe that this is perfectly true.
And I believe I can claim that before the birth of the science of economics,
before the 18th century began to explain why the market society could arise
only on the basis of institution of private property,
it would have been impossible for mankind
to ever to multiply as much as it did.
And equally it was only in the 18th century,
a century David Hume, Adam Smith and his contemporaries
did clearly see that the mechanism of selection was
that groups were selected which thanks to the institution of private property
were able to multiply faster than others.
This is of course a criteria which again has become very unpopular,
which only the economists and only some of the economists understand.
At the present time the general attitude
is to think that the multiplication of mankind is a great misfortune,
that nothing we have to fear more than the too rapid multiplication of mankind,
and we are constantly painted the horror of a society in the near future,
which will be a society of standing room only.
There are several things to be said about this.
I must abbreviate it,
or this could be a subject of another interesting lecture.
The first is, as a fear of an increase of population leading to impoverishment is wholly unfounded
and it has never in history yet happened,
that an increase of population lead to people becoming poor.
The contrary impression is due to the fact
that the concept of poor and rich is mentioned in terms of averages
and not in terms of individuals.
It is true that economic progress based on the private property
and the division of labour
leads to a faster increase of the poor than of the rich.
With the result that average incomes
may indeed fall as a result of the population.
But nobody need to have to become poorer for this reason.
It only means that the poor have increased more than the rich.
Therefore the average is pulled down
but nobody has been pulled down as the result of this development.
The explanation of this, both of the actual fact
and the mistake which derives largely from Malthus,
is that with an increase of population
human labour must also be subject of decreasing returns.
That would be true
in a world like the one in which Malthus was largely thinking,
where human labour was uniform
and nearly all people were working in agriculture.
And in such a society indeed an increase of population
would lead to the reduction of the product per unit of labour.
But the great benefit of an increase of population,
he said it makes possible a constant differentiation of human activities.
An increase in the quantity of men
is not an increase in the number of one factor of production.
It's a constant growth of new additional and different factors of production which in collaboration can produce much more.
It seems indeed that in a way the increase of population,
where it leads to an increase in civilization,
brings increasing rather than decreasing returns.
Let me repeat, there is no evidence that ever in history
an increase of population
has led to the real impoverishment of the existing population.
There are two or three special cases which I must mention.
It has of course happened
that when other circumstances destroyed the source of income
which made an increase in population possible, great poverty resulted.
The classic case of course being Ireland in the 19th century,
which on the potato had increased its population
to something near four times what it had been before.
And when the potato disease struck, removed the source of the income
and led to the result
that this great increased population could no longer be nourished.
Another case which one must consider separately,
and that I think ought to give us cause to serious reflection,
that there are instances and we are now creating instances,
when increase of local population
is due not to an increase of that population to produce more,
but to foreign help.
And that instances probably there will never be space or food
for a larger home produced population in these places.
I can give you an instance,
a much quoted instance of the region immediately south of the Sahara,
the so-called Sahel regions,
which are clearly not able now to feed their population,
and which we are exerted to help to feed.
With the result of course that,
because there are further increases of population,
which will be our responsibility, because for all one knows,
they will never have the opportunity in their own region to produce enough.
I think that raises extremely serious problems
for our present policy of help to some underdeveloped countries.
Now, all these changes of course are aspects,
are attitude to policy in a great many ways.
But the crucial one is still a one
towards the necessity and essential condition
of the institution of several property,
and particularly several property in the means of production
as an indispensible instrument
of preserving the present population of the mankind.
Half the mankind, at least officially, we are told, believes in the opposite.
Believes that it is by abolishment of the institution of several property
that we not only can still maintain the present population,
but that we can provide for it better than we did.
Now, if what I'm saying is right, if it is true that I can only hint at,
that several property is the indispensible basis
of the utilisation of widely dispersed knowledge
on which a market economy rests, it means that the opposite view,
chiefly represented by communism,
would lead not to an improvement of the population,
but probably bring it about something
like half the present population of the world would die.
We have of course very significant illustrations of this.
Quite a number of countries who are great exporters of food,
so long as they were operated on a market economy,
not only Russia, but also Argentina and others,
are already no longer able themselves to maintain their own population,
which is has not increased a great deal,
nothing like as much as the population in the West.
But the final conclusion is therefore what seems to be a political conclusion.
A conclusion about the consequences of two alternative ethical systems
to which the two halves of the world now adhere.
If it is true that we can maintain even the present population of the world, only by relying on the whole system of market economy
resting on the several properties and the instrument of production.
And then this abolition would lead to something
like a large proportion of mankind dying of hunger.
That would seem an undesirable result,
even if the scientists are not allowed to call it undesirable.
But I can say the result which most people would not desire if they knew it.
And it allows the conclusion which I'm afraid I will draw, even at the risk
of totally discrediting this Laureates meeting of scientists here,
that the contrary view, which believes that we can do better
in maintaining the present population of the world
by abolishing several property is well meant but very foolish.
Thank you.
Meine Damen und Herren, in der Hoffnung, dass ich in der Lage bin, etwas darzubieten,
was nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler, sondern auch allgemein für Naturwissenschafler von Interesse ist,
habe ich entschieden, eine Fragestellung zu erörtern,
die sich zwar aus meiner Beschäftigung mit wirtschaftsbezogenen Fragestellungen ergibt,
sich, so scheint mir, doch auf ein sehr viel größeres Feld erstreckt.
Und zwar auf alle Bereiche, in denen die zunehmende Komplexität der Phänomene, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen,
uns zwingt, die Hoffnung, einfache Erklärungen zu Ursache und Wirkung zu finden, aufzugeben.
Und in denen wir eine Erklärung der Evolution komplexer Strukturen ersetzen müssen.
In diesem Zusammenhang möchte ich über die zwei Probleme der spontanen Bildung von Ordnungen und der Evolution sprechen.
Denn normalerweise ist es eine Evolution von Fällen, die diese ausschließlich ausmacht,
aber nur in einem sehr begrenzten Umfang ausmacht, mit der Existenz von bestimmten Arten von Strukturen.
In diesem Sinne kann ich dem zustimmen, was Sir John Hicks gestern sagte, dass das Ausmaß,
in dem wir in diesen Wissenschaftsgebieten Voraussagen machen können, sehr begrenzt ist.
In diesem Zusammenhang möchte ich betonen,
dass wir auf Vorhersagen von Mustern bezüglich der Wahrscheinlichkeit der Bildung bestimmter Strukturen festgelegt sind.
Bisher war es durch sie nicht möglich, sehr spezielle Voraussagen über bestimmte Ereignisse zu machen.
Und in diesem Sinne sind wir, wie Sir John Hicks bemerkte, Wissenschaftler zweiten Ranges,
aber was wir mit einem so großen Feld gemeinsam haben, ist eine biologische Theorie der Evolution,
die unter einer strengen Überprüfung, wie sie Sir John Hicks gestern vorgeschlagen hat, auch keine Wissenschaft wäre,
da sie nicht in der Lage ist, spezifische Vorhersagen zu machen, und Selbiges gilt auch auf unserem Gebiet.
Die ganze Verflechtung zwischen der Evolutionstheorie und umfassenderen Belegen für die Existenz
und die Bildung von komplexen Strukturen der Interaktion hat eine sehr komplexe und paradoxe Geschichte.
Auch wenn sich dadurch mein Vortrag in die Länge zieht, gestatte ich mir,
Ihnen etwas über die Geschichte der Evolution zu erzählen,
die tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Einstellung zu diesen Phänomenen hat.
In der jüngeren Vergangenheit wurde die Anwendung der Evolution auf gesellschaftliche Phänomene
eher und zu Recht diskreditiert, als Sozialwissenschaftler von Charles Darwin lernen mussten und etwas entwickelten,
das als Sozialdarwinismus bekannt ist,
als ob das Konzept der Evolution ursprünglich ein Konzept der biologischen Wissenschaften wäre.
Wobei doch in der Tat mit einer langen Tradition der Evolution in der Erforschung von Gesellschaften gezeigt werden kann,
dass Darwin sein Konzept aus den Sozialwissenschaften übernommen hat, und nicht umgekehrt.
Es gibt eine weitere feste Verbindung, zu der ich ein paar Worte sagen möchte.
Die Einstellung zu gesellschaftlichen Phänomenen, insbesondere ein hoher Grad an Urteilskraft
über verschiedene verwendete Modelle, ist sehr eng verbunden mit einer Jahre alten Tradition,
die in der Antike mit keinem Geringeren als Aristoteles ihren Anfang nimmt,
der uns eine evolutionäre Auffassung von gesellschaftlichen Institutionen präsentiert hat,
die über ihre Auswirkungen auf den heiligen Thomas von Aquin zur Einstellung eines großen Teils der Christenheit zu allem,
was eine Weiterentwicklung der Zivilisation ausmacht, wurde, da er als gut definierte, was notwendig war,
um eine bestehende Ordnung aufrechtzuerhalten, ohne dass er sich jemals die Frage stellte,
wie dies jemals möglich sein könne, wenn all unsere Verpflichtung darin bestünde,
für die Aufrechterhaltung dessen zu sorgen, was die Menschheit an Großartigem entwickelt hat.
Von einem modernen Wirtschaftshistoriker wurde sogar behauptet,
dass Aristoteles das Problem der Evolution
und das Problem der Beziehung zwischen der Evolution und der herrschenden Marktwirtschaft gar nicht habe sehen können.
Denn zu der Zeit, als er lebte, existierte die von uns so genannte Marktwirtschaft, die ein Ergebnis der Evolution ist,
noch gar nicht.
Zu zwei Punkten kann ich Ihnen einen recht interessanten kurzen Beleg liefern, denn meine Behauptung,
dass Aristoteles keine Vorstellung von Evolution hatte, was es ihm dauerhaft unmöglich machte,
gesellschaftliche Probleme zu verstehen,
wurde bemerkenswerterweise durch die jüngste Geschichte der biologischen Wissenschaften bestätigt,
durch einen der großartigsten Historiker der modernen Wissenschaft, auf den ich kürzlich gestoßen bin,
Ernst Mayrs „Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt“.
Darin legt er zu meiner großen Befriedigung, da dies seit langem Teil meiner Argumentation ist, explizit dar,
dass die Vorstellung, dass das Universum ausgehend von einem ursprünglichen Zustand des Chaos
eine Entwicklung durchgemacht haben könnte, dass höheres Leben sich aus niederem Leben entwickelt hat,
in Aristoteles' Überlegungen überhaupt keine Rolle spielte.
Um es noch einmal zu wiederholen:
Aristoteles sprach sich gegen eine wie auch immer geartete Evolution aus.
Dies hatte umfassende Auswirkungen auf seine Sicht auf die Gesellschaft, die wir von ihm geerbt haben.
Die Sichtweise, von der ich bereits sagte, dass sie gut war, da sie der Aufrechterhaltung der bestehenden Institutionen diente.
Jedoch hat er sich niemals gefragt, wie, da Athen während seiner Lebenszeit auf ungefähr die doppelte Größe anwuchs,
diese stark angestiegene Bevölkerungszahl entstanden war.
Aber wie so viele andere Intellektuelle auch verabscheute er den Markt.
Aber ich werden Ihnen anhand eines weiteren Beispiels veranschaulichen, wie lebhaft der Markt zu jener Zeit war.
Es stammt von einem Zeitgenossen von Aristoteles, von einem dieser Komödienautoren seiner Zeit,
von dem nur Bruchstücke erhalten geblieben sind, doch ein ganz Bestimmtes ist besonders amüsant,
weil Herr Eubulus, so hieß er, mit den selbst damals geläufigen Einstellungen der Intellektuellen
zu Fragen des Handels seine Verachtung für die Rolle des Marktes in einigen erhaltenen Zeilen zum Ausdruck bringt,
in denen er uns Folgendes mitteilt:
Rüben, Birnen, Äpfel, Würste, Honigwaben, Rosen, Medaillen, Kichererbsen, Wasseruhren, Metalle,
Lampen, Blaubeeren, Gesetze, Anschuldigungen, Rechtsstreitigkeiten, Wagen, Tiere und die Wahlurne."
Nun, klar ist, dass in einer Gesellschaft, in der die Komödienschreiber in einer solchen Form
ihre Späße über den Markt machen konnten, dieser Markt höchst aktiv war.
Warum sah Aristoteles nicht, was für eine Auswirkung das hatte?
Nun, zu dieser Zeit war die Vorstellung der Evolution in kaum irgendeinem Bereich überhaupt aufgekommen, mit zwei Ausnahmen.
Das eigentliche Verständnis des Menschen und die Tatsache, dass seine Institutionen allmählich entstanden sind,
nicht als Ergebnis einer intellektuellen bewussten Planung, sondern als eine sich langsam herausbildende Tradition,
bestand selbst damals schon in zwei Bereichen:
Recht und Linguistik.
Zumindest die Studenten des Rechts und der Linguistik im Alten Rom waren sich absolut darüber im Klaren,
dass diese Institutionen nicht bewusst vom menschlichen Verstand geplant wurden,
sondern dass sie in einem Prozess der Evolution entstanden waren.
Und dieses Konzept der Evolution wurde über die nächsten 2.000 Jahre beibehalten.
Aber im 18. Jahrhundert setzte eine Änderung ein.
Gleich zu Anfang des 18. Jahrhunderts war es ein erster neuer bemerkenswerter Vorgang, als ein Mann,
ein Niederländer, der in England lebte und Bernard Mandeville hieß, begann, die Entstehung von Institutionen zu erforschen,
und er zeigte bereits vier Paradigmen, oder wie ich vorzugsweise sage, Paradigmata dieses Phänomens auf –
die zwei klassischen in den Bereichen Recht und Sprache.
Aber er ergänzte sie um die Moralvorstellungen, das Geld und den Markt.
David Hume war eine bedeutende Persönlichkeit,
die dieses Konzept von Mandeville übernahm und die Tradition der schottischen Philosophen schuf.
Und, was insbesondere und grundlegend relevant ist für das, was ich im Folgenden sagen werde,
er hatte die tiefe Einsicht, dass die Moralvorstellungen der Menschen
sich nicht aus der Planung durch den menschlichen Verstand ergeben.
Eine Einsicht von zweifacher Bedeutung:
a) Für ihn ergab es sich, dass, wenn die Moralvorstellungen der Menschen
sich nicht aus der Planung durch den menschlichen Verstand ergeben, dass daraus folgt,
dass die Wissenschaft der Vernunft es uns nicht gestattet, über die Moralvorstellungen des Menschen ein Urteil zu fällen.
Man könne niemals moralische Schlussfolgerungen aus reinen Tatsachenbehauptungen ableiten.
Ein Konzept, das gewöhnlich heutzutage hauptsächlich Max Weber zugeschrieben wird,
das sich jedoch bereits seit der Zeit von David Hume durchgesetzt hatte.
Aber in diesem Zusammenhang thematisierte er natürlich die Frage, woraus sich unsere Moralvorstellungen ableiten.
Und die Schlussfolgerung aus seinem Prinzip ist nicht,
dass die Wissenschaft gar nichts zu den Moralvorstellungen beizutragen habe,
sondern dass die Fragen, die wir legitimerweise stellen können, beschränkt sind.
Eine Frage, die wir nach wie vor stellen können, und bei der wir eine Antwort von der Wissenschaft fordern können, ist:
Welche Moralvorstellungen haben wir geerbt?
Wie ist es gekommen, dass wir diese Moralvorstellungen entwickelt haben und nicht andere?
Und zweitens, solange bis wir eine Verbindung hergestellt haben, eine zweite Frage,
die auch eine wissenschaftliche Fragestellung ist:
Was haben diese Moralvorstellungen mit uns gemacht?
Wie hat es sich ausgewirkt, dass die Menschheit diese besondere Art der Moralvorstellungen entwickelt hat?
Ein Gebiet, in dem ich mich als Wirtschaftswissenschaftler mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen musste,
in dem diese von enormer Wichtigkeit waren, ist das Gebiet der Moralvorstellungen bezüglich Eigentum, Ehrlichkeit und Wahrheit.
Dies sind alles moralische Regeln, die nicht durch menschliche Planung geschaffen wurden,
von denen wir als Menschen nicht wissenschaftlich beurteilen können, ob sie gut oder schlecht sind,
es sei denn, wir betrachten sie von einem Standpunkt aus, der einbezieht,
welche Auswirkungen sie auf die Entwicklung der Menschheit hatten, auf die Zahl der Menschen und auf ihre Zivilisation.
Dies bleibt eine grundlegende Frage.
Zugleich müssen wir uns der Tatsache bewusst sein, dass gerade die Tradition des Privateigentums
derjenige Teil unserer Moralvorstellungen ist, der am umstrittensten ist und die größte Ablehung hervorruft.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass es politischen Widerstand dagegen gibt.
Und dies wiederum ist darauf zurückzuführen, dass es wahrhaftig eine Tradition ist,
die weder natürlich ist in dem Sinne, dass sie im Aufbau unseres Körpers angeboren ist,
noch künstlich in dem Sinne, dass sie bewusst durch den menschlichen Verstand hervorgebracht wurde,
denn wie die schottischen Philosophen des 18. Jahrhunderts so klar erkannten,
hatte der Mensch seine Gesellschaft niemals bewusst hervorgebracht.
Wenn wir uns die Geschichte ansehen, sehen wir in der Tat, dass diese Traditionen,
für die es niemals eine rationale Rechtfertigung gab,
in einer Vielzahl von Gruppen oder Gemeinschaften aufrechterhalten wurden, weil sie durch den Glauben an Übernatürliches,
nicht aus wissenschaftlichen Gründen, sondern aus einem Glauben,
den ich, so denke ich, respektvoll als zeremonielle Wahrheit bezeichnen sollte, bestätigt wurden.
Es sind keine Wahrheiten im Sinne der wissenschaftlichen Wahrheiten, der nachweisbaren Wahrheiten,
sondern Wahrheiten in dem Sinne, dass die Menschen dazu gebracht wurden, das zu tun, was gut für sie war.
Gut für sie in dem Sinne, dass ihnen dabei geholfen wurde, selbst eine größere Anzahl von Menschen zu versorgen.
Jedoch ohne, dass sie in der Lage gewesen wären, die Gründe dafür anzugeben, dass sie dies tun sollten.
Die Wahrheiten standen zwischen den natürlichen Erkenntnissen, die uns angeboren sind, und den rationalen Erkenntnissen,
die wir aus unserem Verstand heraus konstruieren, was dem dazwischengelagerten Feld der Tradition angehört,
was das Ergebnis eines Produktes der selektiven Evolution ist, die in vielerlei Hinsicht der selektiven Evolution ähnelt,
von der wir erstmals von Charles Darwin und der Darwinschen Schule eine umfassende Theorie vorgelegt bekommen haben.
Aber es gibt grundlegende Beziehungen, die davon abweichen.
Ich erwähnte zuvor, dass es ein großes Unglück war,
dass die Sozialwissenschaftler vor etwa hundert Jahren das Konzept der Evolution von Charles Darwin übernehmen mussten.
Und es mit dem besonderen Mechanismus übernahmen, den Charles Darwin, oder treffender der folgende Neodarwinismus,
als Erklärung für diesen Prozess der Evolution geliefert hatten, der sich vom Mechanismus der kulturellen Evolution,
so möchte ich es nennen, stark unterschied.
Dies war also eine Unglück, und zwar ein ziemlich unnötiges Unglück.
Aufgrund der Tatsache, dass, so scheint es, die Sozialwissenschaftler zu jener Zeit das vergessen hatten,
was auf ihrem eigenen Gebiet eine sehr viel ältere Tradition war.
Und sie waren sich nicht einmal der Tatsache bewusst, dass Charles Darwin seine Konzepte weitgehend dadurch entwickelte,
dass er von den Konzepten des anderen Gebietes lernte.
Ich glaube, dass kürzlich sogar gezeigt wurde, dass Darwin die wesentliche Vorstellung 1838 entwickelte,
als er das Buch - welches Buch? - „Der Wohlstand der Nationen“ von Adam Smith las.
Was natürlich eine klassische Darlegung der schottischen Vorstellung von Evolution war und was,
so scheint es, sogar auf Charles Darwin den entscheidenden Einfluss ausgeübt hat.
Darwin selbst gab zu, dass er durch diese Schule beeinflusst wurde, aber gewöhnlich erwähnte er Malthus als einen Einfluss,
an den er sich erinnerte, doch seine Aufzeichnungen zeigen nun, dass das, was er tatsächlich zu jener Zeit las,
scheinbar „Der Wohlstand der Nationen“ von Adam Smith war.
Und das Ergebnis ist, dass dieser erste große Erfolg bei der Entwicklung einer wahrhaften Theorie der Evolution
auf dem Gebiet der Biologie dazu führte, dass die Menschen glaubten, diesem Beispiel müsse man folgen.
An dieser Stelle möchte ich ein weiteres Mal den Sachverhalt veranschaulichen, den ich erst kürzlich entdeckt habe.
Aber hier wird vielleicht noch deutlicher als durch irgendetwas anderes meine grundlegende Annahme bestätigt,
dass das Konzept der Evolution sich aus der Erforschung der Gesellschaft ableitet
und von der Erforschung der Natur daher übernommen wurde.
Ich kann sehr leicht zeigen, das der Begriff „genetisch“,
der heutzutage ausschließlich ein Begriff der biologischen Evolution ist, im 18. Jahrhundert
in Deutschland von Männern wie Herder, Wieland und Schiller geprägt
und in einer recht modernen Interpretation von Wilhelm von Humboldt lange vor Darwin verwendet wurde.
Die Abschnitte von Humboldt sind so interessant, dass ich sie sogar zitieren kann.
Humboldt sprach 1836 über die Tatsache, dass die Definition der Sprache nur genetisch sein kann
die sich, wie beim Ursprung nationaler Phänomene, nach und nach über viele Stadien hin vollzieht,
eindeutig ein Phänomen der Evolution ist.
All das lag bereit in der Theorie der Sprachen, 30 Jahre bevor Darwin es auf die Naturwissenschaften anwendete.
Und doch war dies außerhalb der zwei klassischen Bereiche, Sprache und Recht –
und ich könnte die Wirtschaft, einschließlich Markt und Geld, hinzufügen – vergessen oder zumindest ignoriert worden.
Und als es von den Sozialdarwinisten erneut eingeführt wurde, wurden alle Teile der Erklärung des Mechanismus ebenso übernommen.
Meine nächste Aufgabe wird nun eindeutig darin bestehen, zu differenzieren, was die sozialen Evolutionstheorien
und die biologischen Evolutionstheorien gemeinsam haben und was sie nicht gemeinsam haben.
Ich beginne mit den sehr viel bedeutenderen Unterschieden, bevor ich mich der ausschlaggebenden,
aber sehr begrenzten Ähnlichkeit zwischen den beiden zuwende.
Die Unterschiede sind die Folgenden,
und ich konzentriere mich jetzt auf die Beschreibung des Mechanismus der biologischen Evolution des Neodarwinismus.
In einigen dieser Punkte war Darwin selbst sich noch nicht ganz sicher, insbesondere beim ersten Punkt, den ich erwähnen werde.
Die kulturelle Evolution hängt vollständig von der Weitergabe erworbener Charakteristika ab, also genau davon,
was bei der modernen biologischen Evolution absolut ausgeschlossen wird.
Wenn man die kulturelle Evolution mit der biologischen Evolution vergleichen müsste
und sie nicht mit (??? 25:30) eher als mit der Theorie Darwins.
Zweitens:
Gewohnheiten und Informationen werden in der kulturellen Evolution
natürlich nicht nur vom physischen Vorfahren auf die physischen Nachkommen von Generation zu Generation weitergegeben.
Denn im Sinne der kulturellen Evolution sind alle vor uns Dagewesenen unsere Vorfahren
und alle Angehörigen der gesamten nächsten Generation sind unseren Nachkommen.
Es ist kein Prozess, der sich vom phyischen Elternteil ausgehend beim physischen Kind fortsetzt,
sondern es vollzieht sich in einer komplett anderen Art und Weise.
Drittens:
Das ist vielleicht noch wichtiger, der Prozess der kulturellen Evolution beruht zweifelsohne
nicht auf der Selektion von Individuen, sondern auf der Selektion von Gruppen.
Ich glaube, Biologen streiten noch darüber, welche Rolle die Gruppenselektion bei der biologischen Evolution spielt.
Es besteht kein Zweifel, dass die Gruppenselektion in der kulturellen Evolution das zentrale Problem war.
Es gab Gruppen, die gewisse Arten von Gewohnheiten entwickelt hatten,
sogar gewisse Arten von Komplementaritäten zwischen unterschiedlichen Gewohnheiten innerhalb derselben Gruppe,
wodurch die Richtung der kulturellen Evolution entschieden wurde,
und in dieser Hinsicht besteht ein grundlegender Unterschied zur biologischen Evolution.
Dies impliziert, was ich viertens nenne, vielleicht ist das bereits eine implizite Voraussetzung,
dass die Weitergabe im Rahmen der kulturellen Evolution
sich selbstverständlich nicht auf angeborene Eigenschaften bezieht,
sondern dass alles im Prozess des Erwachsenwerdens gelernt werden muss.
Der Beitrag der natürlichen Evolution dazu ist ein langer Zeitraum der Adoleszenz des Menschen,
der ihm die Möglichkeit zu langem Lernen gibt.
Doch was in der kulturellen Evolution weitergegeben wird, wird gelehrt oder durch Nachahmung erlernt.
Dies hat eine immaterielle Struktur von Vorstellungen und Meinungen hervorgebracht,
für die Sir Karl Popper vor kurzem die Bezeichnung „Welt Drei“ eingeführt hat.
Eine Welt der Strukturen, die existierte, nicht nur, weil sie einer Vielzahl von Menschen bekannt ist,
sondern auch, trotz des materiellen Charakters, weil sie von einer Generation an die nächste weitergegeben werden kann.
Schließlich ist die kulturelle Evolution, da sie nicht von zufälliger Variation und deren Selektion abhängt,
sondern von geleisteten Anstrengungen, die ihren Beitrag dazu leisten,
unendlich viel schneller als es die natürliche Evolution jemals sein kann.
Es gibt einen Zeitraum von 10.000 oder 20.000 oder vielleicht 40.000 Jahren, in dem die moderne Zivilisation entstanden ist,
dass der Mensch alles, was er entwickelt hat, durch den Prozess der biologischen Evolution entwickelt haben könnte,
ist absolut ausgeschlossen.
In dieser Hinsicht ist die sehr viel höhere Geschwindigkeit der kulturellen Evolution entscheidend.
Nun, da wir an diesem Punkt angelangt sind, werden Sie fragen:
Welche Ähnlichkeit bleibt noch?
Sie sind insgesamt betrachtet komplett unterschiedlich.
Es gibt zwei grundlegende Ähnlichkeiten zwischen den beiden,
die bis zu einem gewissen Punkt die Verwendung desselben Begriffs, nämlich „Evolution“ rechtfertigen.
Die erste ist, dass das Prinzip der Selektion in der biologischen Evolution und in der kulturellen Evolution das gleiche ist.
Was selektiert wird, ist dasjenige, das dazu beiträgt, den Menschen bei seiner Vermehrung zu unterstützen.
Dies unterstützt ihn beim zahlenmäßigen Wachstum ebenso wie sich auch seine physischen Eigenschaften erweitern,
was den Menschen hilft zu überleben.
Also sind die kulturellen Eigenschaften, die selektiert werden, diejenigen, die einer Gruppe helfen,
die sie übernommen hat, um sich schneller zu vermehren als andere Gruppen
und sie wandelt sich (???30:53) allmählich zu diesem Punkt hin und tritt an die Stelle des Darwinismus .
Es gibt eine zweite deutliche Ähnlichkeit, die sehr wichtig ist, jedoch im Allgemeinen nicht verstanden wird.
Und möglicherweise überrascht Sie diese zunächst, wenn ich sie anspreche.
Die biologische Evolution verläuft ebenso wenig wie die kulturelle Evolution nach etwaigen Gesetzen der Evolution.
Gesetzen der Evolution im Sinne von notwendigen Stadien, die der Prozess zu durchlaufen hat.
Dies ist eine komplett andere Auffassung von Evolution, die sich seit Hegel und Marx und ähnlichen Denkern durchsetzt,
die Gesetze oder Sequenzen von Stadien entdeckt haben, nach denen der Prozess der Evolution verlaufen muss.
Es gibt keinerlei Beweise für solch eine Behauptung.
Viel schlimmer noch:
Sie stehen im Widerspruch zu den anderen Auffassungen von Evolution.
Sowohl bei der biologischen Evolution als auch bei der kulturellen Evolution handelt es sich
um einen Mechanismus der Anpassung an unbekannte zukünftige Ereignisse.
Wenn es eine Anpassung an unbekannte zukünftige Ereignisse gibt, ist es komplett unmöglich,
dass wir Gesetze kennen sollten, nach denen diese verläuft,
denn definitionsgemäß ist diese Entwicklung durch Ereignisse bestimmt, die wir nicht vorhersehen und nicht kennen können.
Und das bringt mich zu dem, was meine einfache Fragestellung hätte sein sollen, für die ich, so fürchte ich,
nun nicht so viel Zeit habe wie ich gern hätte.
Was ist der wesentliche Gegenstand der kulturellen Evolution, dem ich solch eine Wichtigkeit beimesse?
Wie ich zuvor erwähnte, gibt es zwei allgemeine Merkmale, die alle Zivilisationen,
die überlebt und sich vergrößert haben, bisher besaßen und gegen die alle Revolutionäre zu jeder Zeit protestiert haben.
Es handelt sich um die Tradition des Privateigentums.
Und die Tradition der Familie.
Ich habe keine Zeit, hier näher auf die Tradition der Familie einzugehen.
Dies ist ein sehr viel schwierigeres Problem, denn ich glaube, es gibt Veränderungen bei unserem Faktenwissen,
das wahrscheinlich zu grundlegenden Veränderungen der Tradition der Familie führen wird.
Also beschränke ich mich voll und ganz auf den Ansatz des Privateigentums, der selbstverständlich die Tradition darstellt,
gegen die alle Revolutionäre seit 2.000 Jahren ihre Bemühungen richten.
Fast alle Religionsreformer mit sehr wenigen Ausnahmen erfanden eine neue Religion,
mit der das Privateigentum und normalerweise auch die Familie abgeschafft wurde.
Aber keine dieser Reformen oder keine dieser revolutionären Religionen, die ständig aufkommen,
hat jemals mehr als hundert Jahre überdauert.
Und ich denke, die jüngste dieser Art, die wir auch als solch eine Religion betrachten müssen,
die gegen Eigentum und Familie ist, der Kommunismus, besteht noch nicht seit hundert Jahren und ich bezweifle sehr,
dass sie ihr hundertjähriges Bestehen erreichen wird.
Aber alle Religionen, die sich ausgebreitet haben und die einen ständig wachsenden Teil der Welt als ihre Anhänger haben,
haben zwei Dinge gemeinsam, und zwar, dass sie das Privateigentum und die Familie bejahen.
Nicht nur die monotheistischen Religionen, sondern auch die zwei oder drei großen östlichen Religionen,
alle stimmen sie überein, was diese beiden Aspekte angeht.
Meine Behauptung ist, dass diese Gruppen für eine unendliche Expansion selektiert wurden,
weil sie jene Traditionen in ihren Gruppen bejahten und aufrechterhielten.
Weil sie die Vermehrung der Menschen,
die ihnen durch eine von ihnen auferlegte Beschränkung moralisch gehorchten, möglich machten.
Eine solche religiöse Unterstützung war unerlässlich.
Denn wenn das, was meine wesentliche und anfängliche Behauptung ist, wahr ist,
nämlich dass die Moralvorstellungen des Privateigentums und das Profitieren durch die Familie
weder natürlich im Sinne von angeboren noch rational im Sinne einer Planung sind,
dann ist es ein großes Problem zu bestimmen, warum Gruppen lang genug an einer Gewohnheit festhalten sollten,
um dem Prozess eine Gelegenheit zu geben, eine Ausweitung zu durchlaufen und nur solche Gruppen zu selektieren,
die über einen langen Zeitraum an das glaubten, was ich symbolische Konstrukte nennen wollte.
Vor einer Minute bin ich nicht auf das Wort gekommen.
Nur Traditionen, in denen es gelungen ist, gewisse symbolische Wahrheiten zu bewahren,
erhielten moralische Regeln aufrecht, deren Vorteile sie nie verstanden.
Das impliziert die Behauptung, dass die Institution des Privateigentums niemals auf die Tatsache zurückzuführen war,
dass es ein kleiner Anteil der Bevölkerung war, der sehen konnte, von welchem Nutzen Privateigentum war
und der seine Interessen verteidigte.
Es kann nur in einer sehr viel größeren Zahl existieren als die Zahl derjenigen, die wissen,
dass sie vom Privateigentum profitierten und diese Dinge unterstützten.
Und es war nur möglich aufgrund von religiösen Überzeugungen, die sie das lehrten.
Das meinte ich zuvor, als ich sagte, dass wir Zivilisationen mit einem Glauben,
den wir in unserer modernen Haltung nicht mehr als wahr ansehen, der im wissenschaftlichen Sinne nicht wahr ist,
im Sinne von wissenschaftlichen Wahrheiten, der aber trotzdem für die Mehrheit der Menschen eine Bedingung war,
sich moralischen Regeln zu unterwerfen, deren Funktionen sie nicht verstanden, etwas zu verdanken haben.
Sie konnten es nicht erklären und dies erschien allen rationalen Kritikern sehr bald als absurd.
Warum sollen Menschen Privateigentum achten, wenn dieses Privateigentum scheinbar nur den wenigen Menschen nutzt,
die es haben, in Gesellschaften, in denen es sehr bald sehr viel größere Menschengruppen gab
im Vergleich zu der Zeit der primitiven Agrargesellschaft, in der die Menschen,
die die Eigentümer ihrer Produktionsinstrumente waren, noch die Mehrheit bildeten.
Dies schafft eine Situation, die historisch sehr interessant ist.
Verdankt die Menschheit ihre Zivilisation wirklich religiösen Überzeugungen,
die im wissenschaftlichen Sinne falsche Überzeugungen waren?
Und darüber hinaus Überzeugungen, die die Menschen eindeutig ablehnten?
Denn an sehr viel Zweifel kann ich mich nicht erinnern und wenn diese These wahr ist,
wurde die Menschheit durch einen Prozess zivilisiert, den sie mit Nachdruck ablehnte.
Sie wird dazu gebracht, sich Regeln zu unterwerfen, die sie weder verstehen noch leiden konnte.
Aber ich glaube, dass genau das die Wahrheit ist.
Und ich glaube, ich kann behaupten, dass es vor der Entstehung der Wirtschaftswissenschaften,
bevor man im 18. Jahrhundert begann zu erklären,
warum die Marktgesellschaft nur auf der Grundlage der Institution des Privateigentums hat entstehen können,
der Menschheit unmöglich gewesen wäre, sich so sehr zu vermehren wie sie es getan hat.
Und ebenso sahen Adam Smith und seine Zeitgenossen erst im 18. Jahrhundert, einem Jahrhundert des David Hume, klar,
dass der Mechanismus der Selektion darin bestand, dass Gruppen selektiert wurden,
die dank der Institution des Privatvermögens in der Lage waren schneller anzuwachsen als andere.
Das ist selbstverständlich ein Kriterium, das sehr unbeliebt geworden ist,
das nur die Wirtschaftswissenschaftler und auch nur einige Wirtschaftswissenschaftler verstehen.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt besteht die allgemein verbreitete Ansicht darin zu denken,
dass das Anwachsen der Anzahl der Menschen ein großes Unglück ist, dass es nichts gibt,
was wir mehr fürchten müssen, als ein zu schnelles Anwachsen der Bevölkerungszahl,
und es wird uns unentwegt der Horror einer Gesellschaft in naher Zukunft präsentiert, in der es nur noch Stehplätze gibt.
Dazu muss man mehrere Dinge sagen.
Ich muss mich kurzfassen, denn das könnte ein Thema für einen anderen interessanten Vortrag sein.
Die erste, nämlich die Angst vor einem Anwachsen der Bevölkerungszahl und darauf folgend eine Verarmung,
ist komplett haltlos und es ist bisher in der Geschichte noch nie geschehen,
dass der Anstieg der Bevölkerungszahl dazu geführt hat, dass die Menschen arm wurden.
Der gegenteilige Eindruck ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Konzept von arm und reich
in Form von Durchschnittswerten thematisiert wird und nicht in Form von Einzelfällen.
Es ist war, dass wirtschaftliche Beschränkungen, die auf Privateigentum basieren,
und Arbeitsteilung zu einem schnelleren Anstieg des Anteils der Armen als des Anteils der Reichen führen.
Mit dem Ergebnis, dass die Durchschnittseinkommen infolge der Bevölkerungsentwicklung in der Tat sinken können.
Aber aus diesem Grund muss niemand ärmer werden.
Das bedeutet nur, dass die Zahl der Armen stärker gestiegen ist als die der Reichen.
Dadurch wird der Durchschnitt nach unten gezogen, aber es ist niemand durch diese Entwicklung nach unten gezogen worden.
Die Erklärung dafür, sowohl für die Tatsache als auch für den Fehler, der sich in weiten Teilen von Malthus ableitet,
besteht darin, dass die menschliche Arbeit bei einem Anstieg der Bevölkerungszahl rückläufigen Erträgen ausgesetzt sein muss.
Das wäre in einer Welt, die so ist, wie die, in der sich Malthus größtenteils gedanklich bewegte,
in der die menschliche Arbeit gleichartig war und in der fast alle Menschen in der Landwirtschaft arbeiteten.
Und in solch einer Gesellschaft würde der Anstieg der Bevölkerungszahl
in der Tat zu einem Rückgang des Produktes pro Einheit der Arbeit führen.
Aber der große Vorteil des Anstiegs der Bevölkerungszahl sei, so sagte er,
dass dies eine konstante Ausdifferenzierung der menschlichen Arbeiten möglich mache.
Ein Anstieg der Menge der Menschen ist nicht ein zahlenmäßiger Anstieg eines der Produktionsfaktoren.
Es ist ein konstantes Wachstum neuer zusätzlicher und verschiedener Produktionsfaktoren,
die, wenn sie zusammen auftreten, sehr viel mehr hervorbringen können.
Es scheint tatsächlich so zu sein, dass der Anstieg der Bevölkerungszahl gewissermaßen dort,
wo es zu einem Wachstum an Zivilisation kommt, eher wachsende als sinkende Erträge hervorbringt.
Lassen Sie mich etwas wiederholen:
Es gibt keine Belege dafür, dass ein Anstieg der Bevölkerungszahl
jemals in der Geschichte zu einer wirklichen Verarmung der existierenden Bevölkerung geführt hat.
Es gibt zwei oder drei Sonderfälle, die ich erwähnen muss.
Natürlich ist es geschehen, dass es zu einer großen Armut kam, wenn andere Umstände die Einkommensquelle zerstörten,
die den Anstieg der Bevölkerungszahl möglich gemacht hatte.
Der klassische Fall ist natürlich Irland im 19. Jahrhundert,
das seine Bevölkerung auf der Grundlage der Kartoffel auf etwa viermal so viel wie zuvor erhöht hatte.
Und als die Kartoffelpest ausbrach, war die Einkommensquelle nicht mehr vorhanden
und dies führte dazu, dass die stark angewachsene Bevölkerung nicht mehr ernährt werden konnte.
Ein anderer Fall, den man separat betrachten muss, und der, so denke ich, Anlass für uns sein sollte,
uns ernsthaft Gedanken zu machen, ist, dass es Fälle gibt, und wir schaffen gegenwärtig solche Fälle,
in denen der Anstieg der Bevölkerungszahlen auf lokaler Ebene
nicht auf ein zahlenmäßiges Wachstum jener Bevölkerung zurückzuführen ist, um mehr zu produzieren, sondern auf Hilfe von außen.
Und in diesen Fällen wird es wahrscheinlich nie Raum oder Nahrung
für eine aus eigener Entwicklung entstandene größere Bevölkerungszahl in diesen Regionen geben.
Ich kann Ihnen einen Fall nennen, einen vielfach zitierten Fall in der Region gleich südlich der Sahara,
in den so genannten Sahelzonen, die jetzt eindeutig nicht in der Lage sind, ihre Bevölkerung zu ernähren,
und bei denen wir Anstrengungen unternehmen, um dabei zu helfen, diese zu ernähren.
Was natürlich zur Folge hat, dass sie, so weit man das beurteilen kann, niemals in der Lage sein werden,
in ihrer eigenen Region genug zu produzieren, weil es zu einem weiteren Anstieg der Bevölkerungszahl kommt,
wofür wir verantwortlich sind.
Ich denke, das stellt äußerst schwerwiegende Probleme
für unsere gegenwärtige Hilfspolitik für einige unterentwickelte Länder dar.
All diese Veränderungen sind natürlich Aspekte, sind Fragen der Einstellung zu Strategien in vielerlei Hinsichten.
Aber der wesentliche bezieht sich nach wie vor auf die Notwendigkeit und die wesentlichen Bedingungen
für die Etablierung von Privateigentum, und insbesondere Privateigentum bei der Produktion
als unerlässliches Instrument zur Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Bevölkerungszahl.
Die Hälfte der Menschheit, so heißt es zumindest von offizieller Seite, glaubt das Gegenteil.
Sie glaubt, dass wir durch die Abschaffung der Institution des Privateigentums
nicht nur die gegenwärtige Bevölkerungszahl beibehalten können, sondern dass wir dadurch besser für sie sorgen können als zuvor.
Wenn das, was ich sage, korrekt ist, wenn es wahr ist, was ich nur andeuten kann,
dass Privateigentum die unerlässliche Grundlage für die Nutzung von weit verstreutem Wissen ist,
auf dem eine Marktwirtschaft beruht, dann bedeutet das, dass die gegenteilige Ansicht,
die insbesondere vom Kommunismus vertreten wird, nicht zu einer Verbesserung der Lage der Bevölkerung führen würde,
sondern sich wahrscheinlich derartig auswirken würde, dass die Hälfte der gegenwärtigen Weltbevölkerung sterben würde.
Wir haben natürlich sehr bedeutsame Beispiele dafür.
Eine ziemlich große Zahl von Ländern, die große Nahrungsmittelexporteure waren,
solange sie auf einer marktwirtschaftlichen Grundlage geführt wurden, nicht nur Russland,
sondern auch Argentinien und andere, sind schon jetzt nicht mehr in der Lage, ihre Bevölkerungszahl zu halten,
die sich nicht besonders stark erhöht hat, nicht so sehr wie die Bevölkerungszahl im Westen.
Aber die abschließende Schlussfolgerung scheint daher eine politische Schlussfolgerung zu sein.
Eine Schlussfolgerung bezüglich der Konsequenzen von zwei alternativen ethischen Systemen,
denen die zwei Hälften der Welt nun folgen.
Wenn es wahr ist, dass wir die gegenwärtige weltweite Bevölkerungszahl aufrecht erhalten können,
nur indem wir uns auf das Gesamtsystem der Marktwirtschaft verlassen,
das auf Privateigentum und auf dem Instrument der Produktion beruht,
dann würde deren Abschaffung dazu führen, dass ein großer Teil der Menschheit an Hunger stirbt.
Dies scheint ein nicht erwünschtes Ergebnis zu sein,
auch wenn es den Wissenschaftlern nicht gestattet ist, es als nicht erwünscht zu bezeichnen.
Aber ich kann das Ergebnis benennen, das die meisten Menschen sich nicht wünschen würden, wenn sie es kennen würden.
Und es ermöglicht die Schlussfolgerung, zu der ich, so befürchte ich, kommen werde,
selbst wenn ich damit das Risiko eingehe,
diese Wissenschaftlertagung der Nobelpreisträger hier komplett in Verruf zu bringen,
dass die gegenteilige Sichtweise, nach der man glaubt,
dass wir bei der Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Weltbevölkerungszahl größere Erfolge erzielen,
indem wir das Privateigentum abschaffen, gut gemeint, aber sehr dumm ist.
Ich danke Ihnen.