Ladies and gentlemen, Einstein is by all criteria the most distinguished physicist of this century.
No physicist in this century has been accorded a greater acclaim.
But it is an ironic comment that even though most histories of 20th century physics
starts with the proforma statement that this century began with two great revolutions of thought –
the general theory of relativity and the quantum theory.
The general theory of relativity has not been a stable part of the education of a physicist,
certainly not to the extent quantum theory has been.
Perhaps on this account a great deal of my ethology has created an own Einstein’s name
and the theory of relativity which he founded seventy years ago.
Even great physicists are not exempt from making statements which, if not downright wrong, are at least misleading.
Let me quote for example a statement by Dirac made in 1979 and on occasion celebrating Einstein’s 100th birthday.
This is what he said:
he was not claimed to account for some results of observation, far from it.
His entire procedure was to search for a beautiful theory, a theory of a type that nature will choose.
He was guided only by considerations of the beauty of his equations.”
Now this contradicts statements made by Einstein himself on more than one occasion.
Let me read what he said in 1922 in a lecture he gave titled “How I Came to Discover the General Theory of Relativity”.
I read Einstein’s statement:
could be discussed within the framework of the special theory of relativity.
I wanted to find out the reason for this but I could not attain this goal easily.
The most unsatisfactory point was the following:
although the relationship between inertia and energy was explicitly given by the special theory of relativity,
the relationship between inertia and weight or the energy of the gravitational field was not clearly elucidated.
I felt that this problem could not be resolved within the framework of the special theory of relativity.
The breakthrough came suddenly, one day I was sitting on a chair in a patent office in Bern, suddenly a thought struck me.
If a man falls freely, he would not feel his weight.
I was taken aback, this simple thought experiment made a deep impression on me.
This led me to the theory of gravity.
I continued my thought:
A falling man is accelerated, then what he feels and judges is happening in the accelerated frame of reference.
I decided to extend the theory of relativity to the reference frame with acceleration.
I felt that in doing so I could solve the problem of gravity at the same time.
A falling man does not feel his weight because in his reference frame there is a new gravitational field
which cancels the gravitational field due to the earth.
In the accelerated frame of reference we need a new gravitational field.
Perhaps it is not quite clear from what I have read precisely what he had in mind.
But two things are clear.
First, he was guided principally by the equality of the inertial and gravitational mass,
an empirical fact which has been really accurately determined and in fact probably the most well established experimental fact.
The second point is that this equality of the inertial and the gravitational mass
led him to formulate a principle which he states very briefly and which has now come to be called ‘the principle of equivalence’.
Let me try to explain more clearly what is involved in these statements I have just made.
The first point in order to do that I have to go back in time,
in fact I have to go back 300 years to the time when Newton wrote the Principia.
The fact that the publication of the Principia is 300 years old was celebrated last year in many places.
Now,Newton notices already within the first few pages of the Principia
that the notion of mass and weight are two distinct concepts based upon two different notions.
The notion of mass follows from his second law of motion which states that if the subject is a body till it falls,
then it experiences an acceleration in such a way that the quantity, which we call the mass of the body,
times the acceleration is equal to the force.
Precisely, if you apply a force to one cubic centimetre of water and measure the acceleration which it experiences
and then you find that another piece of water, when subjected to the same force, experiences ten times the acceleration,
then you can conclude that the mass of the liquid you have used is one tenth cubic centimetre.
In other words then, the notion of mass is a consequence of his law of motion,
it is a consequence of proportionality in the relation that the force is equal to the mass times the acceleration.
But the notion of weight comes in a different way.
If you take a piece of matter and it is subject to the gravitational field, say of the earth,
then you find that the attraction which it experiences in a given gravitational field is proportional to what one calls the weight.
For example, if you take a piece of liquid, say water, and you find that the earth attracts it by force,
which you measure and you find that another piece of the same matter experiences gravitational attraction
which is, say ten times more, then you say the rate is ten times greater.
In other words the notion of weight and the notion of mass are derived from two entirely different sets of ideas.
And Newton goes on to say that the two are the same and in fact, as he says,
as I have found experiments with pendula made accurately.
The way he determined the quality of the inertial and the gravitational mass was simply to show that a period of a pendulum,
a certain pendulum, depends only on its length and not upon the weight or the mass or the body or the constitution of it.
And he established the equality of the inertial and gravitational mass to a few parts in a thousand.
Essentially later Wentzel improved the accuracy to a few parts in several tens of thousands.
Earlier in this century yet was shown the equality to one part at ten to the eleven.
And more recently the experiments of Dicke and Braginskii have shown that they are equal to one part at ten to the minus thirteen.
Now this is a very remarkable fact, the notion of mass and weight are fundamental in physics.
And when one equates them by the fact of experience and this of course is basic to the Newtonian theory.
Herman Wilde called it an element of magic in the Newtonian theory.
And one of the objects of Einstein’s theory is to illuminate this magic.
But the question of course is, you want to illuminate the magic, but how?
For this Einstein developed what one might call today the principle of equivalence.
Now let me illustrate his ideas here.
Here is the famous experiment with an elevator or a lift, which Einstein contemplated.
Now the experiment is following, here is a lift with a rocket booster.
Let us imagine that this lift is taken to a region of space which is far from any other external body.
If this elevator is accelerated by a value equal to the acceleration of gravity,
then the observer will find that if he drops a piece of apple or a ball,
it will fall down towards the bottom with a certain acceleration.
On the other hand, if the rockets are shut off and the rocket simply cools, then if he leaves the same body,
then it remains where it was.
Now you perform the experiment now on the same elevator shaft on the earth and you find that if he leaves the body,
then it falls down to the ground in the same way as it did when this was accelerated and not subject to gravity.
Now suppose this elevator is put in a shaft and falls freely towards the centre of the earth.
Then,when you leave the body there, it remains exactly as it was.
In other words, in this case the action of gravity and the action of acceleration are the same.
On the other hand you cannot conclude from this that action of gravity and the action of uniform acceleration are the same.
Let us now perform the same experiment in which the observer has two pieces of bodies instead of just one.
Then if the rocket is accelerated, then he will find that both of them fall along parallel lines.
And again, if the acceleration is stopped, then the two bodies will remain at the same point.
Now if you go to the earth and similarly you have these two things,
then the two will fall but not exactly in parallel lines, if the curvature of the earth is taken into account.
The two lines in which they will drop will intersect at the centre of the earth.
Now if the same experiment is performed with a lift which is falling freely,
then as the lift approaches the centre of the earth, the two objects will come close together.
And this is how Einstein showed the equivalence locally of a gravitational field, of a uniform gravitational field,
with a uniform acceleration, but showed nevertheless that if the gravitational field is not uniform,
then you can no longer make that equivalence.
Now, in order to show how from this point Einstein derived his principle of equivalence in a form
in which he could use it to find gravity, I should make a little calculation.
Now, everyone knows that if you describe the equations of motion in, say Cartesian coordinates,
then the inertial mass times the acceleration
is given by the gravitational mass times the gradient of the potential, gravitational potential.
There are similar equations for X and Y.
Suppose we want to realign this equation in a coordinate system which is not XYZ, but a general curvilinear coordinates.
That is, instead of XYZ you change to coordinates Q1, Q2, Q3.
And you can associate with the general curvilinear system in metric in the following way:
The distance between two neighbouring points in Cartesian framework is the DX2 and DZ2.
On the other hand, if you find the corresponding distance for general curvilinear coordinates,
it will be a certain quantity each alpha beta with the two index quantity
which will be functions of the coordinates times DQ Alpha, DQ Beta.
For example in spherical polar coordinates it will be DR2 + R2 D Theta2 + R2Psi2Theta D Phi2.
But more generally that will be the kind of equation you will have.
Now let us suppose you write this equation down and ask what the gravitational equations become,
then you find that M inertial times this quantity Q.Beta that is the Q..Beta,
the acceleration in the coordinate beta times this quantity contracted
is equal to the minus the inertial mass times a certain quantity Gamma, Alpha, Beta, Gamma, called the Christoffel symbols,
but it doesn’t matter what they are, they are functions of the coordinate, functions of the geometry, times Q.Beta, Q.Gamma,
and then minus the same gravitational mass times the gradient of the potential.
You see, the main point of this equation is to show that the acceleration in the coordinate, which is corresponding to that,
when you write it down in general curvilinear coordinates, the acceleration consists of two terms.
A term which is geometrical in origin which is a co-efficient the inertial mass in a term from the gravitational field.
And if you accept the equality between the inertial mass and the gravitational mass,
then the geometrical part of the acceleration and the gravitational part are the same.
And this is Einstein’s remark, he said
And that is the starting point of his work.
He wanted to abolish the distinction between the geometrical part of the acceleration and the gravitational part
by saying that all acceleration is metrical in origin.
Einstein’s conclusion that in the context of gravity all accelerations are metrical in origin
is as staggering in its own way as rather for its conclusion
when Geiger and Marsden first showed him the result of the experiments on the large angle scattering of alpha-rays,
another remark was it was as though you had fired a fifteen inch shell at a piece of tissue paper
and it had bounced back and hit you.
In the case of Rutherford, he was able to derive his scattering over night but it took Einstein many years,
in fact ten years almost, to obtain his final field equations.
The transition from the statement that all acceleration is metrical in origin to the equations of the field
in terms of the Riemann tensor is a giant leap.
And the fact that it took Einstein three or four years to make the transition is understandable,
indeed it is astonishing that he made the transition at all.
Of course, one can claim that mathematical insight was needed to go from his statement
about the metrical origin of gravitational forces to formulating those ideas in terms of Riemannian geometry.
But Einstein was not particularly well disposed to mathematical treatments
and particularly geometrical way of thinking in his earlier years.
For example, when Minkowski wrote, a few years after Einstein had formulated his special theory of relativity
by describing the special relativity in terms of what we now call Minkowski geometry,
in which we associate geometric in spacetime, which is DT2– DX2- DY 2- DC2.
And he showed that rotations in a spacetime with this metric is equivalent to a special relativity.
Einstein’s remark on Minkowski’s paper was first that, well, we physicists show how to formulate the laws of physics,
and mathematicians will come along and say how much better they can do it.
And indeed he made the remark that Minkowski’s work was “überflüssige Gelehrsamkeit” -“unnecessary learnedness”.
But it was only in 1911 or 1912 that he realised the importance of this geometrical way of thinking
and particularly with the aide and assistance of his friend Marcel Grossmann,
he learned sufficient differential geometry to come to his triumph and conclusion with regard to his field equations in 1915.
But even at that time Einstein’s familiarity with Riemannian geometry was not sufficiently adequate.
He did not realise that the general co-variants of his theory required
that the field equations must leave four arbitrary functions free.
Because of his misunderstanding here, he first formulated his field equations
by equating the rigid tensor with the energy-momentum tensor.
But then he realised that the energy-momentum tensor must have its co-variant divergence zero,
but the covariant divergence of the digitants is not zero and he had to modify it to introduce what is the Einstein tensor.
Now I do not wish to go into the details more, but only to emphasise that the principle motive of the theory
was a physical insight and it was the strength of this physical insight
that led him to the beauty of the formulation of the field equations in terms of Riemannian geometry.
Now I want to turn around and say that why is it that we believe in the general theory of relativity.
Of course there has been a great deal of effort during the past two decades to confirm the predictions of general relativity.
But these predictions relate to very, very small departures from the predictions of the Newtonian theory.
And in no case more than a few parts in a millionth, the confirmation comes from the reflection of light,
as light traverses a gravitational field and the consequent time delay.
The procession of the perihelion of Mercury and the changing period of double stars, the close double stars as pulsars,
due to the emission of gravitational radiation.
But in no instance is the effect predicted more than a few parts in a million departures from Newtonian theory.
And in all instances it is no more than verifying the values of one or two or three parameters
in expression of the equations of general relativity, in what one calls the post-Newtonian approximation.
But one does not believe in a theory in which only the approximations have been confirmed.
For example, if you take the Dirac theory of the electron and the only confirmation you had
was the fine structure of ionised helium in partial experiments, a conviction would not have been as great.
And suppose there had been no possibility in the laboratory of obtaining energies of a million electron volts,
then the real experiment, the real verification of Dirac’s ideas, prediction of anti-matter,
the creation of electron-positron-paths would not have been possible.
And of a conviction in the theory would not have been as great.
But it must be stated that in the realm of general relativity no phenomenon
which requires the full non-linear aspects of general relativity have been confirmed, why then do we believe in it?
I think of a belief in general relativity comes far more from its internal consistency and from the fact that,
whenever general relativity has an interface with other parts of physics it does not contradict any of them.
Let me illustrate these two things in the following way.
We all know that the equations of physics must be causal.
Essentially what it means is that if you make a disturbance at one point,
the disturbance cannot be followed on another point for a time light will take it from one point to another.
Technically one says that the equations of physics must allow an initial value formulation.
That is to say you give the initial data on a space like surface and you show that the only part of the spacetime
in which the future can be predicted is that which is determined by sending out light rays
from the boundary of the spacetime region to the point.
In other words, if for example, suppose you have a space like slice,
then you send a light ray here and you light a region here, it is in that region that the future is defined.
Now, when Einstein formulated the general theory of relativity,
he does not seem to have been concerned whether his equations allowed an initial value formulation.
And in fact to prove, in spite of the non-numerity of the equations,
the initial value formulation is possible in general relativity, was proved only in the early ‘40s by Lichnerowicz in France.
So that even though, when formulating the general theory of relativity,
the requirement that satisfied the laws of causality was not included.
In fact it was consistent with it.
Or let us take the notion of energy.
In physics, the notion of energy is of course central, we define it locally and it is globally concerned.
In general relativity for a variety of reasons I cannot go into you cannot define a local energy.
On the other hand you should expect on physical grounds that you have an isolated matter and even if it really emits energy,
then globally you ought to be able to define a quantity which you could call the energy of the system.
And that, if the energy varies it can only be because gravitational waves cross the boundary at a sufficiently large distance.
There’s a second point, of course the energy of a gravitating system must include the potential energy of the field itself,
but the potential energy in the Newtonian theory has no lower bound.
By bringing two points sufficiently close together you can have an infinite negative energy.
But in general relativity you must expect that there is a lower bar to the energy of any gravitating system.
And if you take a reference with this lower bar as the origin of measuring the energy, then the energy must always be positive.
In other words, if general relativity is to be consistent with other laws of physics,
you ought to be able to define for an isolated system,
yet global meaning for its energy and you must also be able to show that the energy is positive.
But actually this has been the so-called positive energy conjecture for more than sixty years.
And only a few years ago it was proved rigorously by Ed Witten and Yau.
Now, in other words then that, even though Einstein formulated the theory from very simple considerations,
like all accelerations must be metrical in origin, and putting it in the mathematical framework of Riemannian geometry,
it nevertheless is consistent in a way in which its originator could not have contemplated.
But what is even more remarkable is that general relativity does have interfaces with other branches of physics.
I cannot go into the details but one can show that if you take a black hole
and have the Dirac waves reflected and scattered by a black hole,
then there are some requirements of the nature of scattering which the quantum theory requires.
But even though in formulating this problem in general relativity no aspect of quantum theory is included,
the results one gets are entirely consistent with the requirements of the quantum theory.
In exactly the same way general relativity has interfaces with thermodynamics
and it is possible to introduce the notion of entropy, for example in the context of what one generally calls Hawking radiation.
Now, certainly thermodynamics must not be incorporated in founding general relativity,
but one finds that when you find the need to include concepts from other branches of physics
in consequences of general relativity, then all these consequences do not contradict branches of other parts of physics.
And it is this consistency with physical requirements, this lack of contradiction with other branches of physics,
which was not contemplated in its founding, and it´s these which gives one confidence in the theory.
Now, I'm afraid I do not have too much time to go into the other aspect of my talk
namely why is the general theory an excellent theory.
Well, let me just make one comment.
If you take a new physical theory, then it is characteristic of a good physical theory,
that it isolates a physical problem which incorporates the essential features of that theory
and for which the theory gives an exact solution.
For the Newtonian theory of gravitation you have the solution to the Kepler problem.
For quantum mechanics, relativistic or non-relativistic, you have the predictions of the energy of the hydrogen atom.
And in the case of the Dirac theory, I suppose the creation of formula and the pair production.
Now, in the case of the general theory of relativity you get asked,
is there a problem which incorporates the basic concepts of general relativity in its purest form.
In its purest form, the general theory of relativity is a theory of space and time.
Now, a black hole is one whose construction is based only on the notion of space and time.
The black hole is an object which divides the three dimensional space into two parts,
an interior part and an exterior part, bound by a certain surface which one calls a horizon.
And the reason for calling it that “the horizon” is that no person,
no observer in the interior of the horizon can communicate with the space outside.
So your black hole is defined as a solution of Einstein’s vacuum equations which has a horizon, which his convex
and which is asymptotically flat, in the sense that this spacetime is minkowskian at sufficiently large distances.
It is a remarkable fact that these two simple requirements provide, in the basis of general relativity,
a unique solution to the problem.
A solution which has just two parameters, the mass and the angular momentum.
This is a solution discovered in 1962.
The point is that if you ask what a black hole solution consistent to general relativity is,
you find that there’s only one simple solution, its two parameters and all black holes which occur in nature must belong to it.
One can say the following:
If you see macroscopic objects, then you see microscopic objects all around us,
if you want to understand them it depends upon a variety of physical theories,
a variety of approximations and you understand it approximately.
There is no example in macroscopic physics of an object which is described exactly and with only two parameters.
In other words one could say that almost by definition the black holes are the most perfect objects in the universe,
because their construction requires only the notions of space and time.
It is not vulgarised by any other part of physics with which we are mostly dealing with.
And one can go on and point out the exceptional mathematical perfectness of the theory of black holes.
Einstein, when he wrote his last paper, his first paper announcing his field equations stated,
that anyone, scarcely anyone who understands my theory can escape its magic.
For one practitioner at least,
the magic of the general theory of relativity is in its harmonious mathematical character and the harmonious structure of its consequences.
Thank you.
Sehr geehrte Damen und Herren, Einstein ist nach allen Maßstäben der herausragendste Physiker dieses Jahrhunderts.
Kein Physiker dieses Jahrhunderts hat jemals mehr Anerkennung erhalten.
Es ist aber ein ironischer Kommentar, dass gleichwohl die meisten Geschichtsbeschreibungen der Physik des 20. Jahrhunderts
mit der Proforma-Aussage beginnen, dieses Jahrhundert finge mit den beiden großen Gedankenrevolutionen an –
der allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantentheorie.
Die allgemeine Relativitätstheorie war kein fester Bestandteil der Ausbildung eines Physikers,
sicher nicht in dem Ausmaß, wie die Quantentheorie es war.
Vielleicht hat aus diesem Grund ein großer Teil meiner Ethologie einen eigenen Einstein-Namen geschaffen
und die Relativitätstheorie, die er vor siebzig Jahren begründete.
Auch große Physiker sind nicht davon befreit, Behauptungen aufzustellen, die vielleicht nicht regelrecht falsch,
aber zumindest irreführend sind.
Als Beispiel möchte ich eine Aussage von Dirac zitieren, die er 1979 anlässlich Einsteins 100. Geburtstag machte.
Er sagte:
versuchte er nicht, einige Beobachtungsergebnisse zu erklären, er war weit davon entfernt.
Seine gesamte Prozedur bestand darin, eine schöne Theorie zu suchen, eine Theorie der Art, wie sie die Natur wählen wird.
Er wurde allein von Überlegungen der Schönheit dieser Gleichungen geleitet.“
Das steht nun im Widerspruch zu den Aussagen, die Einstein selber mehr als einmal getätigt hat.
Ich möchte Ihnen vorlesen, was er 1922 in einer Vorlesung sagte,
die den Titel hatte „Wie ich dazu kam, die allgemeine Relativitätstheorie zu entdecken“.
Ich lese Einsteins Aussage vor:
im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie diskutiert werden konnten.
Ich wollte den Grund dafür herausfinden, aber das Ziel war nicht einfach zu erreichen.
Der Punkt, der am unbefriedigendsten war, war der Folgende:
Obwohl die Beziehung zwischen Masse und Energie ausdrücklich durch die spezielle Relativitätstheorie beschrieben wurde,
war die Beziehung zwischen Masse und Gewicht oder Energie des Gravitationsfelds nicht deutlich erklärt.
Ich merkte, dass dieses Problem nicht im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie gelöst werden konnte.
Der Durchbruch kam plötzlich eines Tages.
Ich saß auf meinem Stuhl im Patentamt in Bern und hatte plötzlichen einen Einfall:
Wenn sich eine Person im freien Fall befindet, würde sie ihr eigenes Gewicht nicht spüren.
Ich war erstaunt, dieses einfache Gedankenexperiment hatte mich stark beeindruckt.
Dies führte mich zur Gravitationstheorie.
Ich führte meinen Gedanken fort:
Eine Person im freien Fall wird beschleunigt, was sie dann fühlt und urteilt, passiert im beschleunigten Bezugssystem.
Ich beschloss, die Relativitätstheorie hin zum beschleunigten Bezugssystem zu erweitern.
Ich merkte, dass ich dadurch das Problem der Gravitation gleichzeitig lösen konnte.
Eine Person im freien Fall spürt ihr Gewicht nicht, da es in ihrem Bezugssystem ein neues Gravitationsfeld gibt,
das das Gravitationsfeld der Erde aufhebt.
Im beschleunigten Bezugssystem benötigen wir ein neues Gravitationsfeld.
Vielleicht geht aus dem Text, den ich vorgelesen habe, nicht ganz deutlich hervor, an was er dachte.
Aber zwei Dinge sind klar.
Erstens wurde er grundsätzlich von der Gleichheit der trägen und der schweren Masse geleitet, ein empirischer Fakt,
der sehr genau ermittelt wurde und in der Tat wahrscheinlich die am besten bewiesene experimentelle Tatsache ist.
Zweitens führte ihn diese Gleichheit der trägen und schweren Masse zu der Formulierung eines Prinzips,
das er sehr kurz schildert und das mittlerweile Äquivalenzprinzip genannt wird.
Lassen Sie mich genauer erklären, worauf sich diese Aussagen beziehen, die ich gerade gemacht habe.
Zunächst muss ich dafür einen Zeitsprung machen, nämlich 300 Jahre zurück, in die Zeit als Newton die Principia verfasste.
Die Tatsache, dass die Veröffentlichung der Principia 300 Jahre her ist, wurde letztes Jahr vielerorts gefeiert.
Newton erwähnt bereits auf den ersten Seiten der Principia,
dass der Begriff von Masse und Gewicht zwei unterschiedliche Konzepte sind, die auf unterschiedlichen Auffassungen basieren.
Die Auffassung von Masse folgt aus seinem zweiten Bewegungsgesetz, das besagt, dass,
wenn man einen Körper einem Fall unterwirft, so beschleunigt er so, dass die Größe,
die wir die Masse des Körpers nennen, mal Beschleunigung gleich der Kraft ist.
Konkret heißt das, wenn eine Kraft auf einen Kubikzentimeter Wasser einwirkt und man die Geschwindigkeit misst,
die darauf wirkt, und man dann ein anderes Teil Wasser findet, das der selben Kraft unterliegt und 10 Mal schneller ist,
schließen wir daraus, dass die Masse der Flüssigkeit, die man verwendet hat, ein Zehntel Kubikzentimeter ist.
Anders gesagt, ist die Auffassung von Masse eine Konsequenz seines Bewegungsgesetzes,
sie ist eine Konsequenz aus dem Verhältnis, dass die Kraft gleich Masse mal Beschleunigung ist.
Aber die Auffassung von Gewicht ist anders.
Wenn man eine Materie hat, die dem Gravitationsfeld, z. B. der Erde unterliegt, findet man,
dass die Anziehung, die auf sie wirkt, in einem vorgegebenen Gravitationsfeld proportional zum sogenannten Gewicht ist.
Wenn man zum Beispiel eine Flüssigkeit wie Wasser nimmt und feststellt, dass die Erde sie durch ihre Kraft anzieht,
was man misst und wenn man herausfindet, dass auf ein anderes Stück derselben Materie Gravitationsanziehung wirkt,
die zehn Mal so hoch ist, sagt man, dass die Rate das Zehnfache beträgt.
Anders gesagt, die Auffassung von Gewicht und die Auffassung von Masse gehen von zwei ganz unterschiedlichen Überlegungen aus.
Und Newton geht noch weiter und sagt, dass beide identisch sind und in der Tat wie er sagt,
hat er es mit Versuchen mit Pendeln herausgefunden, die genau hergestellt wurden.
Die Art und Weise, wie er die Gleichheit von träger und schwerer Masse bestimmte, war einfach zu zeigen,
dass die Schwingungsdauer eines Pendels allein von seiner Länge
und nicht von Gewicht oder Masse des Körpers oder Materialien des Pendels abhängt.
Die Genauigkeit, mit der Newton die Gleichheit der trägen und schweren Masse maß, lag bei ein paar Teilen in tausend.
Wesentlich später konnte Wentzel die Genauigkeit von Newton um viele Zehnerpotenzen übertreffen.
Eine weitere deutliche Steigerung gelang Anfang dieses Jahrhunderts mit einer Genauigkeit von 1:10 hoch 11.
Und erst in jüngerer Vergangenheit erzielten Dicke und Bragisnkii eine Genauigkeit von 1:10 hoch -13.
Das ist eine bemerkenswerte Tatsache, das Verhältnis von Masse und Gewicht ist ein wesentlicher Bestandteil der Physik.
Und man setzt sie gleich durch die Tatsache aus der Erfahrung, und dies ist natürlich die Grundlage für die Newtonsche Theorie.
Herman Wilde bezeichnete dies als ein Element der Magie in der Newtonschen Theorie.
Und ein Ziel von Einsteins Theorie ist es, diese Magie zu beleuchten.
Die Frage ist jetzt aber, wie man diese Magie aufklären will.
Zu diesem Zwecke entwickelte Einstein das heute bekannte Äquivalenzprinzip.
Seine Ideen möchte ich veranschaulichen.
Da ist das bekannte Fahrstuhlexperiment, das Einstein sich überlegte.
Das Experiment sieht so aus, wir haben einen Fahrstuhl, mit einem Raketentriebwerk.
Nehmen wir an, dass sich dieser Fahrstuhl im Weltraum fernab von allen externen Massen befindet.
Wenn dieser Fahrstuhl mit einem Wert, der gleich dem Wert der Gravitationsbeschleunigung ist, beschleunigt wird,
wird der Beobachter feststellen, dass ein Gegenstand wie ein Apfelstück oder ein Ball,
den er fallen lässt, mit einer gewissen Beschleunigung auf den Boden fällt.
Wenn das Raketentriebwerk aber andererseits ausgeschaltet ist und die Rakete nur treibt,
dann bleibt derselbe Körper, wo er war, wenn er ihn loslässt.
Wenn man das Experiment nun mit dem gleichen Fahrstuhlschacht auf der Erde durchführt,
wird man feststellen, wenn er den Körper loslässt, fällt er genauso zu Boden,
wie in dem Fall, in dem er beschleunigt wurde und nicht der Gravitation unterliegt.
Nehmen wir nun an, dass der Fahrstuhl in einem Schacht ist und frei in Richtung Erdboden fällt.
Wenn man den Körper dort loslässt, bleibt er genau dort, wo er war.
Anders ausgedrückt:
Die Wirkung der Gravitation und die Wirkung der Beschleunigung sind in diesem Fall identisch.
Andererseits kann man daraus nicht folgern, dass die Wirkung der Gravitation und die der konstanten Beschleunigung identisch sind.
Jetzt führen wir dasselbe Experiment durch, in dem der Beobachter zwei Körper statt einem hat.
Wenn die Rakete nun beschleunigt wird, wird er feststellen, dass beide Körper parallel zueinander hinunterfallen.
Und wenn die Beschleunigung beendet ist, bleiben beide Körper am selben Punkt.
Wenn man jetzt auf dem Erdboden den Versuch mit diesen beiden Körpern macht, fallen sie nicht genau parallel zueinander,
wenn man die Erdkrümmung in Betracht zieht.
Die beiden Linien, an denen sie hinunterfallen, werden sich auf dem Erdboden kreuzen.
Wenn man dasselbe Experiment mit einem Fahrstuhl im freien Fall durchführt, werden sich die beiden Objekte annähern,
wenn sich der Fahrstuhl dem Erdboden nähert.
Und so zeigte Einstein, dass die Äquivalenz lokal für ein Gravitationsfeld gilt,
ein konstantes Gravitationsfeld mit gleichförmiger Beschleunigung, und zeigte nichtsdestotrotz,
dass keine Äquivalenz gegeben ist, wenn das Gravitationsfeld nicht gleichförmig ist.
Jetzt müsste ich eine kleine Berechnung vornehmen, um zu zeigen,
wie Einstein hiervon ausgehend sein Äquivalenzprinzip herleitete, in einer Weise, um die Gravitation zu definieren.
Es ist allgemein bekannt, dass, wenn man die Bewegungsgleichungen in kartesischen Koordinaten beschreibt,
die träge Masse mal der Beschleunigung gleich der Gravitationsmasse mal dem Potenzialgradient, Gravitationspotential ist.
Es gibt verschiedene Gleichungen für X und Y.
Angenommen, wir möchten diese Gleichung in einem Koordinatensystem,
das nicht aus XYZ besteht, sondern aus allgemein krummlinigen Koordinaten, neu schreiben.
Das heißt, dass man statt XYZ zu den Koordinaten Q1, Q2, Q3 wechselt
und dem allgemeinen krummlinigen Koordinatensystem eine Metrik wie folgt zuweisen kann:
Die Distanz zwischen zwei benachbarten Punkten im kartesischen System ist DX2 plus DZ2.
Andererseits, wenn man die entsprechende Distanz für allgemeine krummlinige Koordinaten findet,
wird es eine bestimmte Größe H Alpha, Beta, eine Größe mit den beiden Indizes,
die Funktionen der Koordinaten mal DQ Alpha, DQ Beta sein werden.
Das hieße beispielsweise in räumlichen Polarkoordinaten DR2 + R2 D Theta2 + R2Psi2Theta D Phi2.
Aber ganz allgemein wird das die Art der Gleichung sein, die man bekommen wird.
Nehmen wir nun an, wir schreiben diese Gleichung auf und fragen uns, wie die Gravitationsgleichungen aussehen werden,
dann findet man M träge mal dieser Größe Q Punkt Beta, die Q Punkt Punkt Beta ist,
die Beschleunigung in der Koordinate Beta mal diese Größe kontrahiert
ist gleich minus der trägen Masse mal einer bestimmte Größe Gamma, Alpha, Beta, Gamma, die sogenannten Christoffelsymbole,
aber unabhängig davon was sie sind, sie sind Funktionen des Koordinaten, Funktionen der Geometrie,
mal Q Punkt Beta, Q Punkt Gamma und minus derselben Gravitationsmasse mal dem Potenzialgradienten.
Sehen Sie, die Hauptsache dieser Gleichung besteht darin zu zeigen, dass die Beschleunigung in den Koordinaten,
die dem entsprechen, wenn man es in allgemeinen krummlinigen Koordinaten niederschreibt,
besteht die Beschleunigung aus zwei Termen.
Einem Term, der geometrischen Ursprungs ist, der ein Koeffizient der trägen Masse ist,
und einem Term, der von dem Gravitationsfeld herrührt.
Und wenn man die Gleichheit von der trägen Masse und der Gravitationsmasse akzeptiert,
sind der geometrische Teil der Beschleunigung und der Gravitationsteil identisch.
Und das ist Einsteins Bemerkung, als er sagte „warum diese Unterscheidung machen, warum sagen wir nicht einfach,
dass jede Beschleunigung von der Metrik herrührt?“.
Und dies war der Ausgangspunkt für seine Arbeit.
Er wollte die Unterscheidung zwischen dem geometrischen Teil der Beschleunigung und dem Gravitationsteil abschaffen,
indem er sagte, dass jede Beschleunigung ihren Ursprung in der Metrik hat.
Einsteins Schlussfolgerung, dass jede Beschleunigung im Zusammenhang mit der Gravitation den Ursprung in der Metrik hat,
ist auf ihre Weise genauso unglaublich wie die Aussage von Geiger und Marsden,
die ihm die Ergebnisse ihrer Experimente zeigten, in denen sie große Streuwinkel von Alpha-Teilchen beobachteten.
Er sagte, es war, als wenn man eine 15-Zoll-Granate auf ein Stück Seidenpapier abgefeuert hätte
und diese zurückgekommen wäre und einen getroffen hätte.
Rutherford war in der Lage, sein Streuungsgesetz über Nacht herzuleiten, aber Einstein brauchte viele Jahre,
um genau zu sein, fast zehn Jahre, um seine endgültigen Feldgleichungen aufzustellen.
Der Übergang von der Aussage, dass jede Beschleunigung ihren Ursprung in der Metrik hat,
auf die Feldgleichungen des Riemannschen Krümmungstensor, ist ein gewaltiger Sprung.
Und die Tatsache, dass Einstein drei oder vier Jahre benötigte, um diesen Übergang zu vollziehen,
ist nachvollziehbar, es ist sogar erstaunlich, dass er diesen Übergang überhaupt gemacht hat.
Natürlich kann man behaupten, dass mathematische Einsicht nötig war,
um von seiner Aussage über den metrischen Ursprung der Gravitationskräfte
zur Formulierung solcher Ideen durch die Riemannsche Geometrie zu gelangen.
Aber mathematische Verfahren, insbesondere die geometrische Form des Denkens lagen Einstein,
zumindest in seinen früheren Jahren, nicht besonders.
Minkowski schrieb beispielsweise einige Jahre nachdem Einstein seine spezielle Relativitätstheorie formuliert hatte,
durch Beschreibung der speziellen Relativität durch die später so genannten Minkowski-Geometrie,
wo man die Geometrie der Raumzeit zuordnet, was DT2– DX2- DY 2- DC2 ist.
Und er zeigte, dass Rotationen in dieser Raumzeit in diesem Raum mit dieser Metrik der speziellen Relativität äquivalent sind.
Einsteins erste Bemerkung zu Minkowskis These war, dass, Physiker nun mal zeigen,
wie man Gesetze der Physik formuliert und Mathematiker kommen daher und sagen, dass sie es viel besser können.
Und er äußerte tatsächlich, dass Minkowskis Arbeit „überflüssige Gelehrsamkeit“ wäre.
Erst 1911 oder 1912 bemerkte er, wie wichtig diese geometrische Form des Denkens war,
und erlernte vor allem mit Hilfe und Unterstützung seines Freundes Marcel Grossmann genug Differentialgeometrie,
dass er seinen Triumph und Abschluss seiner Feldgleichungen 1915 erlangte.
Aber selbst zu diesem Zeitpunkt war Einstein noch nicht genügend mit der Riemannschen Geometrie vertraut.
Er realisierte nicht, dass die allgemeinen Kovarianten seiner Theorie erforderten,
dass die Feldgleichungen vier willkürliche Funktionen frei lassen müssen.
Aufgrund seines Missverständnisses formulierte er zunächst seine Feldgleichungen
durch die Gleichsetzung des Ricci-Tensors mit dem Energie-Impuls-Tensor.
Aber dann stellte er fest, dass der Energie-Impuls-Tensor seine kovariante Divergenz Null erhalten muss,
aber da die kovariante Divergenz des Ricci-Tensors nicht Null ist,
musste er es modifizieren und führte den heute bekannten Einstein-Tensor ein.
Ich möchte jetzt nicht weiter ins Detail gehen, sondern nur wieder hervorheben,
dass der Hauptbeweggrund der Theorie eine physikalische Erkenntnis war und es war die Stärke der physikalischen Erkenntnis,
die ihn zur Schönheit der Formulierung der Feldgleichungen in der Riemannschen Geometrie führte.
Jetzt möchte ich zurückkehren und erklären, warum wir an die allgemeine Relativitätstheorie glauben.
Natürlich gab es große Anstrengungen in den letzten zwei Jahrzehnten, die Vorhersagen der allgemeinen Relativität zu bestätigen.
Aber diese Vorhersagen betreffen sehr, sehr kleine Abweichungen von den Vorhersagen der Newtonschen Theorie.
Eine Abweichung, die in keinem Fall mehr ist als 1:1.000.000.
Die Bestätigung erfolgte durch die vorherberechneten Lichtablenkung im Schwerefeld
und die daraus resultierende Zeitverzögerung, die Periheldrehung des Merkur und die sich ändernden Perioden von Doppelsternen,
den nahen Doppelsternsystemen wie Pulsare, durch die Emission von Gravitationswellen.
Aber auf keinen Fall ist der vorhergesagte Effekt eine Abweichung von der Newtonschen Theorie
um mehr als einige Teile pro Million.
Auf jeden Fall ist es nur die Überprüfung der Werte eines, oder zwei oder drei Parameter
als Ausdruck der Gleichungen der allgemeinen Relativität, was heute als Post-Newtonsche Näherung bezeichnet wird.
Aber man glaubt nicht an eine Theorie, wo nur die Näherungen bestätigt wurden.
Wenn man beispielsweise die Dirac-Theorie des Elektrons nimmt,
und man als einzige Bestätigung nur die Feinstruktur von ionisiertem Helium in Paschens Experimenten hätte,
wäre die Überzeugung nicht so groß gewesen.
Und angenommen, es hätte nicht die Möglichkeit gegeben, im Labor Energien von Millionen Elektron Volt zu erreichen,
wäre das wahre Experiment, die wahre Bestätigung von Diracs Ideen,
die Voraussage von Antimaterie und die Erzeugung von Elektron-Positron-Paaren, nicht möglich gewesen.
Und man wäre von der Theorie niemals so überzeugt gewesen.
Es muss aber festgestellt werden, dass auf dem Gebiet der allgemeinen Relativität kein Phänomen,
das den vollen nichtlinearen Aspekt der allgemeinen Relativität erfordert, bestätigt wurde – warum glauben wir dann daran?
Ich denke, dass der Glaube an die allgemeine Relativitätstheorie weitaus mehr aus ihrer inneren Konsistenz stammt
und aus der Tatsache, dass sie nicht im Widerspruch mit anderen Bereichen der Physik steht,
wenn die allgemeine Relativitätstheorie eine Schnittstelle mit ihnen hat.
Lassen Sie mich diese beiden Sachen veranschaulichen.
Wir wissen alle, dass die Gleichungen der Physik kausal sein müssen.
Was im Wesentlichen bedeutet, wenn man eine Störung an einem Punkt erzeugt,
kann die Störung nicht an einem anderen Punkt folgen während eines Zeitraums, den Licht benötigt,
um von einem Punkt zum anderen zu kommen.
Technisch sagt man, dass die Gleichungen der Physik eine Ausgangswertformulierung erlauben müssen.
Das heißt, dass man Ausgangsdaten einer raumähnlichen Oberfläche vorgibt und zeigt,
dass der einzige Teil der Raumzeit, in der die Zukunft vorhergesagt werden kann, der ist,
der durch das Senden von Lichtstrahlen von der Grenze der Raumzeitregion zu dem Punkt bestimmt wird.
Anders ausgedrückt, angenommen, man hat ein raumähnliches Stück, und man sendet hier einen Lichtstrahl
und erleuchtet den Bereich hier, dann ist es in diesem Bereich, wo die Zukunft definiert ist.
Als Einstein jedoch seine allgemeine Relativitätstheorie formulierte, schien er sich nicht darum gekümmert zu haben,
ob seine Gleichungen eine Ausgangswertformulierung erlaubten.
Und dass die Ausgangswertformulierung in der allgemeinen Relativität möglich ist, trotz der Nichtlinearität der Gleichungen,
wurde erst Anfang der 40er-Jahre von Lichnerowicz in Frankreich nachgewiesen.
Und das, obgleich die Forderung, die Kausalitätsgesetze zu erfüllen,
bei der Formulierung der allgemeinen Relativitätstheorie nicht enthalten war.
In der Tat war sie konsistent mit ihr.
Ein anderes Beispiel ist der Begriff der Energie.
In der Physik ist der Begriff der Energie natürlich zentral, wir definieren ihn lokal und er wird global erhalten.
In der allgemeinen Relativität kann man keine lokale Energie definieren, dafür gibt es zahlreiche Gründe,
die ich hier nicht näher erläutern kann.
Andererseits sollte man aus physikalischen Gründen erwarten, dass wenn man eine isolierte Materie hat,
und auch wenn sie Energie abgibt, sollte man global in der Lage sein, eine Größe zu definieren,
die man die Energie des Systems nennen könnte.
Und wenn die Energie variiert, dann nur, weil die Gravitationswellen die Grenzen in ausreichend großer Distanz überschreiten.
Der zweite Punkt ist, dass die Energie des Gravitationssystems natürlich die potenzielle Energie des Feldes
selber enthalten muss, aber die potenzielle Energie in der Newtonschen Theorie hat keine untere Grenze.
Wenn man zwei Punkte nahe genug zusammenbringt, kann man unendliche negative Energie erzeugen.
Aber bei der allgemeinen Relativität muss man davon ausgehen,
dass es eine niedrigere Grenze für die Energie eines Gravitationssystems gibt.
Und wenn man auf diese untere Grenze als Ursprung der Energiemessung Bezug nimmt, muss die Energie immer positiv sein.
Anders gesagt, wenn die allgemeine Relativitätstheorie mit anderen Gesetzen der Physik im Einklang stehen soll,
sollte man in der Lage sein, für ein isoliertes System die globale Bedeutung für dessen Energie zu definieren
und außerdem muss man zeigen können, dass die Energie positiv ist.
Das war übrigens die so genannte Vermutung der Positivität der Energie über mehr als sechzig Jahre.
Erst vor einigen Jahren gaben Ed Witten und Yau den Beweis der Positivität der Energie ab.
Anders ausgedrückt heißt das jetzt, dass obwohl sogar Einstein die Theorie aus sehr einfachen Überlegungen formulierte,
jede Beschleunigung im Ursprung metrisch sein muss,
und wenn man es mathematisch im Rahmen der Riemannschen Geometrie beschreibt,
dass sie dennoch in dem Maß konsistent ist, in dem ihr Schöpfer es nie in Erwägung gezogen hätte.
Aber etwas noch viel Bemerkenswerteres ist,
dass die allgemeine Relativitätstheorie Schnittstellen mit anderen Teilbereichen der Physik hat.
Ich kann hier nicht ins Detail gehen, aber man kann zeigen, dass, wenn man ein Schwarzes Loch hat
und die Dirac-Wellen von einem Schwarzen Loch reflektiert und gestreut werden,
gibt es einige Anforderungen an die Art der Streuung, die die Quantentheorie verlangt.
Doch sogar bei der Formulierung dieses Problems in der allgemeinen Relativitätstheorie
ist kein Aspekt der Quantentheorie enthalten,
die Ergebnisse, die man erhält, sind vollkommen konsistent mit den Anforderungen der Quantentheorie.
Genau so hat die allgemeine Relativitätstheorie Schnittstellen mit der Thermodynamik und es besteht die Möglichkeit,
das Konzept der Entropie einzuführen, z.B. im Zusammenhang mit der so genannten Hawking-Strahlung.
Gewiss darf die Thermodynamik nicht in die Gründung der allgemeinen Relativitätstheorie einfließen,
aber wenn man die Notwendigkeit der Einführung von Konzepten aus anderen Teilbereichen der Physik
als Folge der allgemeinen Relativitätstheorie ermittelt, erkennt man doch,
dass all diese Konsequenzen nicht mit den Teilbereichen anderer Disziplinen der Physik im Widerspruch stehen.
Und es ist diese Konsistenz gegenüber physikalischen Anforderungen,
der fehlende Widerspruch zu anderen Teilbereichen der Physik, die nicht in ihre Begründung einbezogen worden sind,
das ist es, was das Vertrauen in die Theorie gibt.
Ich fürchte, ich habe nicht genügend Zeit, um den anderen Aspekt meiner Rede näher zu erläutern,
nämlich warum die allgemeine Relativitätstheorie eine außerordentliche Theorie ist.
Lassen Sie mich nur eine Bemerkung dazu machen.
Mal angenommen, man hat eine neue physikalische Theorie, dann ist es das Merkmal einer guten physikalischen Theorie,
dass sie ein physikalisches Problem isoliert, welches die wesentlichen Eigenschaften dieser Theorie enthält
und für die die Theorie eine exakte Lösung vorgibt.
Mit der Newtonschen Gravitationstheorie erhält man die Lösung für das Problem von Kepler.
Bei der relativistischen bzw. nichtrelativistischen Quantenmechanik erhält man die Voraussagen der Energie des Wasserstoffatoms.
Und im Fall der Dirac-Theorie die Erzeugung der Klein-Gordon-Gleichung und die Paarerzeugung.
Im Fall der allgemeinen Relativitätstheorie kann man fragen, ob es ein Problem gibt,
das die Grundkonzepte der allgemeinen Relativität in ihrer reinsten Form enthält.
In ihrer reinsten Form ist die allgemeine Relativitätstheorie eine Theorie von Raum und Zeit.
Ein Schwarzes Loch ist etwas, dessen Konstruktion allein auf dem Begriff von Raum und Zeit basiert.
Das Schwarze Loch ist ein Objekt, das den dreidimensionalen Raum in zwei Bereiche teilt:
einen inneren und einen äußeren Raumbereich, welche durch eine Oberfläche getrennt sind, die man Horizont nennt.
Der Grund, warum man dies „den Horizont“ nennt, ist, dass im Inneren des Horizonts niemand,
kein Beobachter, mit dem äußeren Raumbereich kommunizieren kann.
Das Schwarze Loch wird als Lösung der Vakuumfeldgleichungen von Einstein definiert,
das einen Horizont hat, der konvex ist und asymptotisch flach ist,
in dem Sinne, dass diese Raumzeit der Minkowski-Geometrie bei ausreichend großen Entfernungen entspricht.
Es ist eine bemerkenswerte Tatsache, dass diese beiden einfachen Anforderungen auf der Grundlage der allgemeinen Relativität
eine einzige Lösung für das Problem darstellen.
Eine Lösung, die nur zwei Parameter hat, die Masse und den Drehimpuls.
Dies ist eine Lösung, die 1962 entdeckt wurde.
Wenn man fragt, was eine Lösung für ein Schwarzes Loch im Einklang mit der Allgemeinen Relativitätstheorie ist,
erkennt man, dass es nur eine einfache Lösung gibt, mit zwei Parametern und alle Schwarzen Löcher,
die in der Natur vorkommen, müssen dazu gehören.
Man kann Folgendes sagen:
Wenn man makroskopische Objekte betrachtet, dann sieht man mikroskopische Objekte überall um uns herum.
Wenn man sie verstehen will, hängt das von einer Vielzahl physikalischer Theorien ab,
eine Vielzahl von Näherungen und man versteht es annähernd.
Es gibt kein Beispiel in der makroskopischen Physik für ein Objekt, das exakt und mit nur zwei Parametern beschrieben wird.
Anders ausgedrückt könnte man sagen, dass die Schwarzen Löcher fast per Definition
die perfektesten Objekte im Universum sind, weil ihre Konstruktion nur die Begriffe von Raum und Zeit benötigen.
Es wird von keinem anderen Bereich der Physik, mit dem wir am meisten zu tun haben, vulgarisiert.
Weiterführend kann man die außergewöhnliche mathematische Perfektion der Theorie der Schwarzen Löcher hervorheben.
Als Einstein seinen letzten Aufsatz schrieb, sein erster Aufsatz, in dem er seine Feldgleichungen verkündete,
stellte er fest, dass sich kaum jemand, der seine Theorie versteht, ihrer Magie entziehen kann.
Zumindest für einen Fachmann liegt die Magie der allgemeinen Relativitätstheorie
in ihrem harmonischen mathematischen Charakter und der harmonischen Struktur ihrer Konsequenzen.
Danke.