Opening Ceremony

Opening Ceremony of the 64th Lindau Nobel Laureate Meeting.

Category: Other Highlights

Date: 1 July 2014

Duration: 95 min

Quality: HD MD

Subtitles: EN DE

Opening Ceremony (2014) - Opening Ceremony of the 64th Lindau Nobel Laureate Meeting.

The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1901 – Emil Adolf von Behring. in the domain of medical science and thereby placed in the hands of the physician a victorious weapon against illness and deaths.” Stephan H. E. Kaufmann – Scientific Chair of the 64th Lindau Nobel Laureate Meeting; Director, Max Planck Institute for Infection Biology. Robert Koch, the mentor actually of Paul Ehrlich and Emil Behring, discovered the aetiology of tuberculosis, a disease that killed 30% of all people living in the capitals of Europe. It was found that this is the basis for the development of antibiotics to treat diseases. And obviously it also was the basis for a better understanding of how vaccines work. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1905 – Robert Koch “for his investigations and discoveries in relation to tuberculosis.” The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1923 – Frederick Grant Banting and John James Rickard Macleod The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1924 – Willem Einthoven The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1930 – Karl Landsteiner “for the discovery of human blood groups.” The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1945 – Sir Alexander Fleming, Ernest Boris Chain and Sir Howard Walter Florey The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1962 – Francis Harry Compton Crick, James Dewey Watson & Maurice Hugh Frederick Wilkins and its significance for information transfer in living material.” Klas Kärre – Scientific Chair of the 64th Lindau Nobel Laureate Meeting; Chairperson, Nobel Assembly for Physiology or Medicine at Karolinska Institute. So if we’re moving forward in time into the 2nd half of the 20th century, I think the great Nobel-awarded discovery is the structure of nucleic acids. It’s not only structure, it’s something that led us to understand how the information is carried in biology and also between generations. Today when we have the perspective, we can see that a number of diagnostic procedures and even therapeutics have evolved from understanding DNA and the genetic material. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1967 – Ragnar Granit, Haldan Keffer Hartline and George Wald Wolfgang Schürer – Chairman of the Board of the Foundation Lindau Nobel Laureates Meetings. Science is an activity that does not respect borders. The scientific exchange across borders, across cultures, across gender is, if you wish, the DNA of science. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1979 – Allan M. Cormack and Godfrey N. Hounsfield The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1991 – Erwin Neher and Bert Sakmann Stephan H. E. Kaufmann – Scientific Chair of the 64th Lindau Nobel Laureate Meeting; Director, Max Planck Institute for Infection Biology. We have achieved a lot in the last 100 years. Enormous breakthroughs have been made but still we are not at the end of the road. And it is the next generation that has to face enormous challenges. And I’m sure they will be as successful as the past and bring up new accomplishments, new breakthroughs that will finally lead to the cure of many diseases that are still ravaging on this globe. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1998 – Robert F. Furchgott, Louis J. Ignarro and Ferid Murad The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1984 – Niels K. Jerne, Georges J. F. Köhler and César Milstein and the discovery of the principle for production of monoclonal antibodies.” The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2003 – Paul C. Lauterbur and Sir Peter Mansfield Klas Kärre – Scientific Chair of the 64th Lindau Nobel Laureate Meeting; Chairperson, Nobel Assembly for Physiology or Medicine at Karolinska Institute. The challenge for the next generation of scientists will be to master not only their own discipline but to be able to communicate with representatives of other disciplines. You’ll have to be a team player in the future. And that’s why I think it’s so important to have meetings such as this one in Lindau. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2008 – Harald zur Hausen The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2008 – Françoise Barré-Sinoussi and Luc Montagnier The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2010 – Robert G. Edwards “for the development of in-vitro fertilization.” The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2013 – James E. Rothman, Randy W. Schekman and Thomas C. Südhof Countess Bettina Bernadotte af Wisborg – President of the Council for the Lindau Nobel Laureate Meetings. The history of the Nobel Prizes is a history of milestones and I think we have understood that so many more of them have to be reached. And Lindau definitely wants to be the source of inspiration and motivation for the young scientists but also for the Nobel laureates alike. Ladies and gentlemen, please welcome the Nobel laureates of the 64th Lindau Nobel Laureate Meeting. Good afternoon and welcome. My name is Adam Smith and I'm the Chief Scientific Officer at Nobel Media based in Stockholm, Sweden. And it’s my great pleasure to be your guide to this afternoon’s packed opening ceremony. Now to get things started I'd like to invite Bettina Countess Bernadotte, President of the Council for the Lindau Nobel Laureate Meetings, to give the opening address. (Applause) Young scientists, Nobel laureates, Minister Professor Dr. Wanka, your Royal Highness, excellencies, representatives of parliaments, ladies and gentlemen and Minister Aigner. Welcome to the 64th Lindau Nobel Laureate Meeting dedicated to physiology or medicine. Since 1951 Nobel laureates and young scientists have been meeting for the scientific dialogue here on the shores of Lake Constance. This year you, more than 600 young scientists from 80 countries, are invited to this exchange with 37 Nobel laureates. As we convene here for a week of lectures, panels and debates we become part of a very special community extending the great tradition of an open exchange between generations and cultures. May you all benefit from this week and live the Lindau spirit – Educate, Inspire, Connect. For this dialogue to flourish we need students who are eager to learn and who are open to new thinking. And we need teachers and researchers from different fields of study and backgrounds who are ready to share their perspectives, expertise and intellect so that this exchange can develop genuinely new insights. We deeply appreciate that you, Nobel laureates, are engaging in this scientific dialogue and many personal encounters with these young scientists over this week. Thank you. (Applause) Let us also remember those laureates and members of our Founders Assembly who cannot join us anymore having passed away since the last meeting. We honour their memory and keep them in our highest esteem. It is Gerald Edelman, David Hubel, Dale Mortensen and Fredrick Sanger. I invite you to rise for a minute's silence in their memory. Thank you. In this sentence Alfred Nobel already over 100 years ago linked together scientists’ aspiration and their value systems. Looking at this year’s lecture’s titles like “On the Road to an HIV Cure” or the question on “Personalised Medicine - Are we going to cure all diseases and at what price?” one can see that aspiration and ethos are scientists’ constant companions in their scientific life together with enthusiasm and persistence. The Lindau triad “Educate, Inspire, Connect” shall describe this large picture and provide much inspiration to make future contributions for the benefit of mankind. All that starts with young people dedicated to science and research, being aware of the fact that balancing the orientation towards the future with experiences and lessons of the past is important. There is much to learn from the study of our ancestors in science - their successes and their failures. This is why we have developed our Lindau Mediatheque. This online service allows you to access a large number of lectures and discussions held at the Lindau Meetings since 1951, describing 60 years of science history. May the Mediatheque and other projects within our Mission Education serve as an instrument of raising more interest in science as they are also meant as an invitation to pupils and teachers as well as the public in general. For about two weeks now the new version of our Mediatheque has been online - more easily accessible and more attractive than before. I would like to thank the German Ministry of Education and Research, the Carl Zeiss Foundation, the Gerda Henkel Foundation and the International Lake Constance Conference for funding this project. Thanks are also due to Wolfgang Huang who is in charge of it and to Anders Bárány, the scientific mentor of this valuable project. I also want to thank our academic partners, who have nominated their most promising young students. Their contribution in selecting excellent scientists from different regions of the world, cultural backgrounds and scientific approaches is invaluable. This year, for the first time, more young women than men have qualified. Let me also thank our endowment and project partners. You have given testimony of your trust in the Lindau Dialogue which we profoundly appreciate. Fellowships enable the participation of young researchers and we are grateful that the Else Kröner-Fresenius-Stiftung and the Alcoa Foundation have established new programmes. On a special note I would like to thank you, Minister Johanna Wanka, and the staff at the German Federal Ministry of Education and Research for the much appreciated continuous support. In an ever-changing world one great challenge for the Lindau Nobel Laureate Meetings is to constantly manage change and ensure sustainable development. The renovation and extension of the Inselhalle plays an important role in developing the meetings here in Lindau. I would therefore like to thank the Bavarian Government represented by you, Minister Ilse Aigner, and the City of Lindau for securing the necessary funding. (Applause) We are pleased that later on ARD-alpha, the new German TV channel covering education and science, will be launched here in Lindau. And we appreciate even more that it provides another important venue for our Mission Education. Our gratitude goes to Dr. Ulrich Wilhelm who is the driving force behind this project. This list of thanks would be incomplete without mentioning our executive secretariat under the leadership of Nikolaus Turner, Wolfgang Huang and Susanne Wieczorek. They are dedicated to our Mission Education in an exemplary way. You can be proud of yourselves, especially as you are, parallel to this medicine meeting, preparing the 5th Lindau Meeting on Economic Sciences that will start in a few weeks from now on the 19th August. And last but not least I would like to thank our Scientific Chairmen, Professor Klas Kärre and Professor Stefan Kaufmann, for having compiled this year’s attractive programme. And now I wish you all a fruitful and memorable week at Lake Constance. Welcome! (Applause) It is now my pleasure to invite Professor Klas Kärre, also chairman of the Nobel Assembly for Physiology or Medicine at Karolinska Institutet, to address us on behalf of the Stockholm institutions. (Applause) Dear laureates, young researchers, honoured guests, ladies and gentlemen. It is with great pleasure that I stand here in Lindau today to convey warm greetings from Stockholm from the Nobel Prize awarding institutions and from the Nobel Foundation. You have a wonderful week ahead of you, a week full of science, discussions and meetings with many new friends from all over the world. Count Lennart Bernadotte started this great tradition in 1951. But let us reflect on another man without whom we would not be here today, Alfred Nobel. Let us try to answer one question: If Alfred Nobel had been now in the age of the young researchers we have here today and if he could be here, would he endorse the meeting, would he enjoy it? He described himself in these words - chemist, inventor, entrepreneur, misanthropist, idealist - and you may wonder could a misanthropist be happy in our crowd. Was he a misanthropist? Well, if you look at pictures like this one where he is sitting in his laboratory towards the end of his life, there is something perhaps disillusioned in his look. But I want you to remember Alfred Nobel in a different way, maybe like this: Look at this young man about 25 years of age. Look at those eyes, visionary and full of ambition. And I have seen that look today many times in the eyes of some of the young researchers and, actually, also in the eyes of somewhat older laureates. That is the look that we need when we try to solve problems, when we expand our knowledge and when we deal with challenges of the future. The picture was taken in St. Petersburg where Alfred Nobel grew up, which at the time was the Russian capital and there was a vibrant cosmopolitan atmosphere. Different nationalities and cultures mixed, and science and literature developed in a dynamic interaction between the western European tradition and the aspirations of the Russian intelligentsia. This atmosphere shaped Alfred Nobel. At the age of seventeen he spoke five languages fluently, he excelled in English poetry and chemistry - a somewhat unusual academic combination. At this age his parents sent him off to an educational grand tour in Europe. In Paris, in a laboratory, he met the Italian chemist Ascanio Sobrero who had just discovered the new compound nitroglycerine, a fluid, very volatile dangerous explosive. It made a great impression on Nobel who returned to the family in Russia with a vision to harness nitroglycerine to blast rock in the construction industry. Nobel struggled for a long time with meticulous work on nitroglycerine and finally he succeeded to absorb the volatile fluid into solid phase and he also invented an ignition cap so that he could set it off. Voila, dynamite - patented in 1867 when Alfred was 34 years old. The rest is history. To cut it short, he now took on the role of the entrepreneur and he eventually established 90 factories and laboratories in more than 20 countries all over the world. He continued throughout his life with other inventions and research. In the end he registered more than 300 patents. Apart from in Russia he lived also in Sweden, Germany, France and Italy. He was constantly travelling and was called by his friend Victor Hugo "the richest vagabond in Europe". He could never settle down to form a family and he died in San Remo in 1896 as one of the richest man in the world, without any heirs. In his famous will he donated all his property to establish the Prizes. So the greatness of Alfred Nobel lay in his ability to combine the penetrating mind of the scientist and inventor with a forward-looking dynamism of the industrialist. But he also cultivated his interest in the humanities. He read and wrote poetry and even a play and he kept a huge and well-diversified library. He was very interested in social and peace related issues. So we can thus appreciate how the Nobel Prizes were molded as a fulfilment and extension of his lifetime interests. And we can by now conclude that if a young Alfred Nobel had indeed stepped in through those doors in this very minute, he would have been absolutely thrilled. He was an internationalist. He would have been immensely proud not only to see 37 outstanding laureates who had received the prize in his name but also to learn that these scientists had travelled across the world to meet here in Lindau and discuss with more than 600 scientists from 70 countries. He would have loved to listen to the lectures, would have participated vividly in the panel discussions, tutoring sessions and master classes. I think he particularly would be interested in the panel discussed called “Benefit for Mankind”. So take that as an example, young researchers, when you plan your activities this week. And with that I wish to conclude again in the spirit of Alfred Nobel. Warm greetings from Stockholm and enjoy the meeting. (Applause) Thank you, Klas. Now I'd like to invite your fellow chairperson, Professor Stefan Kaufmann, on stage and then take the opportunity to ask you a few questions about the scientific programme for which you are jointly responsible. So, Professor Kaufmann. (Applause) Now, Stefan - and I use first names on purpose because this week is after all supposed to be very informal - Klas mentioned that he wanted the young researchers to enjoy the week. What else do you hope they’ll get out of it? Well, obviously enjoy the week, I agree. The mission of that meeting is “Educate, Inspire, Interact”, which means build bridges between cultures, between ages and between expertise. Now, it’s you, 600 students from 70 to 80 countries, and it is 37 Nobel laureates, I think it’s you who will make this meeting a success. And it’s you that inspire perhaps also the Nobel laureates. Talk to them, talk to each other and become a family of interactive partners. Thank you. Klas, the meeting programme, as always, features a mixture of plenary lectures and discussions. What's the relationship between those two? So, there are certain traditions here in Lindau. In the mornings we have lectures given by the Nobel laureates. And usually we start off with the most recent laureates who have not been here before. And that’s the tradition also this year. In those sessions there is a one-direction flow of inspiration and education, I admit. There is no discussion. But in the afternoon sessions where the students, the young researchers gather in individual groups with different laureates, then there’s a lot of room for mutual interaction, discussion and also for the laureates to be inspired by the young researchers. And also throughout the evenings in the social programme there are lots of opportunities to informally interact with the laureates. And my advice, as Professor Kaufmann is saying here: Please, don’t be shy. Approach the laureates, ask the questions. And in part the lectures in the morning set some of the tone for the afternoon discussions, presumably? Yes, you can of course ask questions that are inspired by the morning lecture. And, Stefan, could you say something about the selection procedure for all these young people? Oh, that was a difficult process actually. It was some 3000 to 4000 applications. We had to go through all these and identify the best of that and that is work. That is really work and I'm so happy that we found those 600 excellent young researchers and that they are now here and will demonstrate to us how excellent they indeed are. Thank you. Now that I have you here, something I'd like to know. What instructions do you give the Nobel laureates about what topics they are supposed to talk about? That was a difficult one. But, Adam, would you instruct a Nobel laureate on what he or she should be lecturing on? (Laughter). I think they have done this before. We give them free hands. No, there’s one rule: 30 minutes. So, there’s a large police force to make sure 30 minutes is observed. Sorry, you wanted to say something. No, no. You mentioned that Alfred Nobel would have enjoyed the meeting. - Would he have got in? (Laughter) Not necessarily. I didn’t mention it in the talk but he never had any academic degree, not even a high school diploma. He was tutored by university professors in his home because the Russian law prohibited foreign children to go to Russian school. So his CV would have looked kind of meagre compared to most of your CVs. But on the other hand, if he would have a really sparkling recommendation letter, he might have got in. So, I mean the summary is basically that although the names of the young researchers do not appear in the programme as such, they are very much part of the programme and they have to consider themselves part of the programme, right? I couldn't agree more. Of course you will learn. This is probably the only place where you have about one Nobel laureate on 15 to 20 young researchers. So you will learn a lot from them. Not so much what an experiment means but rather how to do the experiment – not the specifics but the general theme of how excellent research is done. And then it’s you to make that a success and hopefully also enjoy it. Well, thank you both very much indeed, that’s been very enlightening, thank you. (Applause) So, now it’s my pleasure to welcome Professor Johanna Wanka, who is the Federal Minister for Education and Research, to give a welcome address. Nobel laureates, ladies and gentlemen, Countess Bettina, Professor Schürer, I welcome Princess Sirindhorn and I'm delighted my colleagues from Austria, Japan and Australia are also present here today. I'm also delighted my colleague from Bavaria is there. I'd like to welcome all of the scientists and guests here today. If I were asked to describe or someone asked me: How do you describe the heart of pioneering science? I would say quite simply "crossing boundaries". And that doesn’t mean boundaries between continents, borders between countries - that's obvious. Science has to be international, otherwise it isn’t science. When I say crossing boundaries I mean the boundaries within science. Modern science has to try to overcome the boundaries of its own disciplines. It needs to pass the boundaries to other disciplines so it can find inspiration there. And, ladies and gentlemen, it also has to overcome the boundaries of generations in order to keep itself alive. And this happens in a unique way in Lindau. And that is more than ever before at a meeting for one discipline. For more than 60 years now, here from Lindau networks have been established crossing the boundaries of cultures, disciplines and generations. I think Lindau is unique. Lindau Nobel Prize Winner Meeting stands for ideas, for impulses for future research work. Lindau is an important place for young scientists to get experience. Another thing that is very important is also the fact that in Lindau we have a space for communicating what science means or should mean to a society. And these three aspects give rise to a very exciting picture of what's going to happen in the week ahead. When we speak about the Nobel Prize Winners Meeting, it’s the opening event and the final panel but that is not what is decisive. What is decisive is what happens from Monday to Thursday in the other events. And I think for all students and postgraduates the four days ahead offer a particular opportunity, a unique opportunity to engage in a direct conversation with the pioneers of your discipline about current research subjects, future research subjects and networking. To build networks which I hope will last beyond the beginning of your academic and scientific work. The fact that you, young scientists, were selected for this conference, you were nominated, shows that you have outstanding characteristics that offer a very promising basis for working in research and teaching. And you’ll experience many things in your life as a researcher. You’ll have to work hard. You’ll have to put up with setbacks. And I think what is very important and which is gaining in importance all the time is that you must never lose sight of the risks involved in your work. In other words the consequences and what is the possible action that results from that. So in your field you need to know that research must not do everything that it can do. And politicians set the limits of course in some cases but what science should be allowed to do is in many cases up to you. Ethical issues have to be taken into consideration far more than even 25 years ago. And it applies to many fields, nanotechnology and so on. And it applies in particular to medicine and the life sciences as a whole. At this point I would like to give you the message that we are all watching our young upcoming scientists. Goethe said, and I think it’s still valid: “At all times it’s only individuals who have worked for science not the age.” That’s why I would like to say at this point that we need you. We need you, your competences, your commitment. We need young excellently trained scientists who are prepared to play an active role in facing the challenges of the future. In the last few years Germany has changed its attitude to science and research and has consistently set priorities there. In the difficult times of the financial and economic crisis the expenditure on science and research has increased from one year to the next against the trend in many other countries. And we now have the situation where 3% of gross domestic product is spent on research and development. To the guests here today I would say: Japan spends more, Korea spends more, and also Israel so that we need to orientate ourselves towards them. But we still know that 3% is a great achievement. And in the last few years we’ve spent thousands of millions in the university sector, so that young people who wish to can study at universities. But we also paid attention to excellence in universities on which we’ve spent a lot of money. And that is something which is outstanding for us in Germany because we have tried and succeeded in providing reliability at university institutions. So people know what funds they can rely on. And this is an address to all those involved in research and development. In Germany you are very welcome and I think you’ll find good opportunities for your work here. I'd like to thank those who are responsible for ensuring that the Nobel Prize Winners Meetings have been able to take place in Lindau in the past few years. I thank Professor Schürer, the Foundation of the Lindau Prize Winners Meeting, the Board of Trustees and the people working in the secretariat, also the sponsors and friends. Of course, I'd like to thank all the Nobel laureates who have taken the time - not just popping in, but have taken a whole week to come and to discuss with young scientists. And I would like to thank Countess Bettina most cordially for her tireless efforts for science and for the room in which you can have this international dialogue of science here at Lake Constance and on the Mainau Island. I wish everyone here today inspiring days. And when I say “science crosses borders” I'd like to end by saying what Emil Gött wrote, and is very apt for scientists in particular: Welcome. (Applause) Thank you, Professor Wanka. In Lindau we are in Bavaria, near the edge but still very much in Bavaria. And so it is my great pleasure to welcome Ilse Aigner, who is Deputy Minister President of Bavaria, to give her welcoming remarks. Dear Countess Bernadotte, dear ministers, excellencies, dear ladies and gentlemen, welcome to Bavaria and welcome to Lindau. I bring you greetings from our Bavarian Minister President, Horst Seehofer, and his best wishes for this 64th Nobel Laureate Meeting in Lindau. I cordially welcome the participants from all over the world who once again have made their way to Bavaria. We are proud to host this elite conference of the global scientific community. What Brazil is for football these days, Lindau is for science. (Applause) The place where the world’s best come together. Actually, both football and science are at home in Bavaria! (Laughter) In both fields Bavaria counts among the world’s best, Bavaria is set on progress through science like almost no other region in the world. This is why the Nobel Laureates Meeting fits in so nicely here. It goes perfectly with Lindau. And we want it to stay that way. Therefore Bavaria plans to invest in the modernisation and expansion of this conference centre, the Inselhalle. We made the decision in the Bavarian Cabinet earlier this year and we are awaiting the green light from Brussels. My Ministry is working on the clarification of this issue. We know that the Nobel Laureate Meeting is, as it were, the jewel in the crown of our scientific landscape. And we also know that in order to secure the future today, we need to invest in science more than ever. Therefore, we dedicate a lot of money to universities and research institutions. We established strong networks between science and industry. I am very pleased that we are particularly well-placed in the field of medicine: Munich, Erlangen, Regensburg, Würzburg, our scientific beacons. Progress in your disciplines enhances our quality of life. Your work shows impressively that science can make all our lives better. This is a noble task indeed. But who could be more apt to embrace this task than you, the participants of the Nobel Laureate Meeting. In this spirit I wish you all an exciting and inspiring Nobel Laureate Meeting 2014, thank you very much. (Applause) Thank you, Frau Aigner. As of course you all realise, a meeting such as this requires considerable support from many sources. And this next section of the opening ceremony is dedicated to recognising some of those supporters. First you’ll see a video showing how the Meeting runs and some of those contributors. And then Professor Wolfgang Schürer, Chairman of the Board of the Foundation for the Lindau Nobel Laureate Meetings. will confer the title of Honorary Senator on the new addition to the Honorary Senate of the Foundation, Hansjörg Wyss. Now, very sadly Dr. Wyss can’t be here today because he had to fly to you US for urgent family reasons. But Professor Schürer will be conferring the title of Honorary Senator in Dr. Wyss’s absence. But first the video. Science today is global, there is no local science, science is global. And it’s based on collaboration between many people. It’s very important that people speak with one another among institution, among countries, among continents. And it’s very important to have students there to interact with them. There are enormous problems in the world that will not be solved without their help. During the last 64 years more than 30,000 young scientists from more than 80 countries have had the opportunity to meet, learn from and interact with Nobel laureates. This would not have been accomplished without the support of science-promoting institutions, companies and foundations as well as private philanthropists such as this year’s Honorary Senator, Hansjörg Wyss. As an entrepreneur at Synthes he has cemented ties between physicians and industry in order to find new approaches in the field of medical research and design. In addition to that many supporting benefactors, such as the Else Kröner-Fresenius-Stiftung, have also had an important role in enabling the Lindau Nobel Laureate Meeting 2014. The research of the future needs young people. And especially in medical research this is a big challenge. Supporting young scientists is the main focus of our foundation activity because we believe that the opportunity to meet role models on a personal level is the most inspiring and most important motivator for young people. These students never forget their Lindau experience. Some of them have gone on to become outstanding scientists themselves. So without their support we couldn't bring the students. Most are not from wealthy backgrounds. Our programmes are stretched so I think the support makes all the difference. These generous contributions to the Lindau Nobel Laureate Meetings as well as project-related donations in kind enhance the scientific and organisational quality of the meetings. With folk dance and music performances the Bavarian Evening has become a real Lindau institution. The event has been hosted by the Free State of Bavaria for many years. Various co-hosts support sundry events, be it the science breakfasts or the international day by providing opportunities for vivid discussions between laureates and young scientists. Government authorities like the German Federal Ministry of Education and Research support the Meeting, not only financially but also with content. The global topics of our time require a particularly close collaboration, a cooperation between science and politics. And I know that science is a very valuable partner for politics due to its sovereignty and incorruptibility. Another important contribution is Lindau’s global network of approximately 200 academic partner institutions that select and nominate young talents for each Lindau Meeting. We want to ensure that the researchers are connected with the international community and set their ambition at the highest international level. And there’s no better way to do this than by introducing them to the community of Nobel laureates and other leading researchers who meet in Lindau. What we want is the best, the best young students, who will find inspiration there and who will connect with others. Lindau is not made for Nobel laureates, it’s made for the students. And this is why it’s important. The Lindau Meeting and its supporters connect and promote scientists worldwide. Their collaboration is the corner stone that enables Lindau’s Mission Education to be carried out into the world. Your Royal Highness, excellencies, Nobel laureates, young scientists, guests of honour, ladies and gentlemen. At this point of the ceremony the induction of Dr. Hansjörg Wyss into the Honorary Senator is scheduled. We profoundly regret that he cannot join us here today due to personal urgent reasons. In order to honour him I will now read the laudation and will present him with the Certificate of Induction at a later occasion. Countess Bettina has characterised the Lindau Nobel Laureate Meetings as rooted in a unique tradition but oriented towards the future. They are a forum of intergenerational dialogue in science and research. Our Mission Education aims at fostering the understanding of science in society, thereby contributing to a culture of curiosity, research and innovation. We are convinced that the ability to innovate remains one of the key defining features of our societies in order to meet current and, even more so, future challenges. Innovation is often connected with a mind of a genius - the innovator. This might be sometimes appropriate but even then it comprises only a part of the picture. In economics laureate’s Edmund Phelps words, “Any innovation is a new method or a new product becoming a new practice." In other words, an invention is only the beginning of a process leading to genuine innovation. In our modern world fundamental research often prepares the fertile ground. But whether innovation flourishes on this ground depends in most cases on other factors as well. Most importantly it depends on exchange, an exchange of people and an exchange of ideas that leads to cross-fertilisation. Once ideas spread they can be further developed and transferred into another context. Then their true beneficial impact might only be discovered. In other words, ideas have to stand the test of reality. Innovators are the driving forces implementing ideas into practice. Innovators recognise opportunities and are willing to take respective risks. They are committed to leadership in a process of managing change. An eminent innovator in the field of medical research and design, Dr. Hansjörg Wyss developed a small enterprise into the world leader producing medical devices that have assisted the recovery of millions of patients. His dedication to learning has made him an expert in the field that was originally new to him. As an innovator he has played an important role in translating cutting-edge research into sustainable and highly successful applications. One particular feature of his success is the collaboration of research, physicians and industry that he has established as a pioneer. Generations of surgeons have benefited from this cross-fertilisation of researchers and practitioners providing an opportunity to learn and to foster better practices. His dedication to excellence has been the driving force in creating a corporate culture being committed to continuous improvement. Hansjörg Wyss is more than an innovator. His philanthropic commitment is also exemplary in many fields, not just in science and research but also for the benefit of the arts as well as the conservation of nature. He has considered his success a privilege that has allowed him to foster progress in education and research, particularly helping to develop and implement new ideas. He has been playing an instrumental role in grooming best talents all over the world. Through fellowships he has enabled innovative young researchers to pursue their path. With the establishment of the Wyss Center at Harvard University he has created a forum, institutionalising his approach of bringing together partners from various backgrounds. These “collaborations” between faculties from various disciplines but also between research, practice and industry embody the very same spirit that has proved vital to his achievements as an entrepreneur and an innovator. One particular emphasis on these collaborations is the aspiration to learn from nature while developing innovative solutions. Science for the benefit of mankind is one leitmotif of this week to which Hansjörg Wyss has been giving testimony with his lifelong dedication to translating ideas into sustainable solutions. The Board of our Foundation has therefore unanimously decided to induct him into the Honorary Senate. We profoundly regret that he cannot join us here today due to urgent personal reasons and, if you allow, we all send in that context our very best wishes and regards. Allow me to read the document as follows: The Foundation Nobel Prize Winners Meetings hereby appoints Dr. Hansjörg Wyss for his merits as innovator and as a pioneer in the field of medical research and technology as well as for his philanthropic dedication for grooming best talents in science and research which embody the spirit of Lindau’s Mission Education to membership to its Honorary Senate. Lindau June 30th, 2014. Countess Bettina Bernadotte, Thomas Ellerbeck, Nikolaus Turner and myself. (Applause) Thank you. As I mentioned the meeting receives support in many ways and one important source of support comes from the alumni of the Lindau Meetings. A group that now numbers around 30,000 individuals and a group to which you have all come to belong by being here. And in celebration of the alumni we now have a couple of rather special short video messages of greeting from two former participants of the Lindau Meetings. Hello, my name is Reinhold Ewald. I'm one of the astronauts of the European Space Agency ESA. In 1984 I was one of the students visiting the Nobel Laureate Meeting in Lindau. In 1997 I performed a space flight to the space station Mir and the results that I have brought down enabled us to plot a completely new understanding of how sodium is distributed in the human body. My astronaut colleague Alexander Gerst has been training for his mission here in the European Astronaut Centre in Cologne. He is now on board of the International Space Station, circling the earth in 90 minutes in 400 kilometres altitude. Esteemed Nobel laureates, dear students and young scientists from all over the world, dear Countess Bettina and Professor Schürer, honoraries, excellencies and esteemed guests. Even from a distance of 400 kilometres above the Earth I can still recall the vibrant spirit and the academic atmosphere of the Lindau Nobel Laureate Meeting as I had the honour of being among you during last year’s meeting dedicated to chemistry. In fact I even have my badge here with me! (Laughter) Chemical and physical sciences indeed played their forces with me. Some weeks ago I have been propelled into space. And it is due to the laws of motion and chemistry ruling the world of physical things that I can now circle planet Earth in free fall and enjoy the incredible experience of not feeling my weight. Like you in your research I feel like an explorer. The same curiosity that brought you to your laureate science findings brought me to this laboratory in space, the Columbus Module of the International Space Station. Day by day on board this unique laboratory we downlink science data. We collect samples for our return to Earth. We get new instructions from the investigators who have proposed the experiments. We optimise the experiment processes, we analyse the results and discuss in a way that Columbus himself would have never dreamt about. The Columbuses of the 21st century is the scientific community worldwide - it is you. It is united by super-fast data and communication links. And it still takes humans to go out and leave the safe home port, climb the mountain, face the unknown. But these humans can tap on the knowledge and experience of their kin in science on Earth, the big team on the ground. In this week in Lindau you will discuss progress and latest findings in human physiology and medicine. I'm, of course, not as educated as you are in these fields but the few weeks in space conditions have instilled a great wonder into me. How can my body adapt to an environment it was never made to survive in? I neither need an artificial cardiovascular support nor dialysis for my kidneys, nor any artificial help to digest food, breathe air, sleep or move around. This unites the research we are doing up here with the perseverant way you were following in your laureate research. Science in the extremes made possible by going into space, augmenting every day the admiration we feel towards nature’s way. During this week I feel deeply united with you and your efforts to look into these unknowns. I wish that the noble example of the laureates present in Lindau will be a driver for you, the young scientists, to follow their footsteps in researching the unknowns that surround us. Many greetings from space by the whole international ISS crew to the Columbuses of our times. (Applause) Seems very appropriate to go from the ISS to a launch button, very tempting. But it’s not for me to explain what it’s for. I'd like to welcome the Director of Bayerischer Rundfunk, Ulrich Wilhelm, and he will tell you all about it. (Applause) Dear laureates, dear young scientists, honoured guests, ladies and gentlemen. Science is fascinating, science is important, science concerns us all. Our lives can be changed by the findings of universities and their research facilities. Therefore science needs a strong public voice. This is what we want to provide with the new educational and scientific channel ARD-alpha. We feel privileged that today and during the Lindau Meeting we can transform our educational television channel BR-alpha into ARD-alpha. Thanks to that our channel will gain an even stronger national and international direction, especially concerning the journalistic areas of education and science. This 64th Nobel Laureate Meeting in Lindau impressively proves that science and research have long since been international and global. For the first time, as we’ve heard, the percentage of females participating is higher than males. And at no other event in the world do that many laureates come together on a regular basis. For us from Bavarian Broadcasting it is a great fortune to have Lindau as part of our reporting area, which is why I'm very pleased about ARD-alpha being the official media partner of the Lindau Meeting starting today. We are broadcasting this ceremony live on TV and we are reporting this year more about the meeting than ever before in our TV programmes ARD-alpha and the Bavarian television programme as well as in radio and online. We are proud to do this and we are doing it with firm conviction. The achievements of scientific research promise a better, healthier and more comfortable life but at the same time it is also testing our cultural and ethical beliefs again and again. I want to quote Albert Einstein, Nobel Laureate of 1921. He said, “Why does this magnificent applied science which saves work and makes life easier bring us so little happiness? The simple answer runs: Because we have not yet learnt to make sensible use of it.” This is why explanation is needed, this is why mediation is needed, and this is why media is needed that has an open ear for what matters in science and research. In our programme we want to report about the challenges, the opportunities and the chances of new discoveries. Together with you we also want to report about the limits, risks and ethical aspects of your research because science needs both freedom and responsibility and it needs public discussion about both. At the opening ceremony of the World Cup in Brazil a sensational scientific achievement was presented. A paraplegic young man preformed the kick-off, made possible by an exoskeleton which enables paraplegics to move their legs only through mind control and theoretically could make them walk again. This is impressive evidence of the work of more than 150 scientists from four US universities, the Technical Universities of Lausanne, Switzerland, and Munich, here in Germany, as well as Brazilian neurosurgeons. It is good that science and research enjoy great freedom in many parts of the world. It is good that there is global collaboration when it comes to science. It is good that very different scientific fields work together more and more and thus open up new horizons. And it is good that the media today report more than ever about scientific work and try to present it in a balanced way, both emphatically and critical, because basically every human by nature is curious. Understanding the world is the new educational TV channel's motto and it is why we are so pleased to be able to launch ARD-alpha in this festive setting today. The Laureate Meeting is about the laureates of today taking their time to get into discussion with young scientists, the possible laureates of tomorrow. This motivates, inspires and activates new potentials which is essential for all our societies on this planet. In this spirit I wish you good, constructive and fruitful discussions, many insights and a successful meeting over the next days. Thank you very much. And now I would like to ask Countess Bernadotte, Federal Minister Dr. Johanna Wanka, State Minister Ilse Aigner and Chairman Professor Schürer to kindly join me on stage so that we together can push the button that symbolically launches our channel ARD-alpha. Thank you so much. (Applause) It is part of our human basic layout, that we are all born to enter with curiosity into this world. ARD-Alpha. Understanding the world. Now it’s a particular pleasure to introduce Professor Hans Rosling. He’s a professor of Global Health at the Karolinska Institute in Stockholm and he’s going to give us a presentation on the Ignorance Study. Hans, over to you. (Applause) The task of a professor is to do research and teaching. The fantastic laureates here are the most successful in research. I didn’t make it with my research. So I'm here as a teacher. So the laureates to them you will put questions but I will put questions to you about Global Health. Here’s the first one. You can use this device to answer A, B and C. What is the life expectancy of the world population today? Is it 50, 60 or 70 years? Please answer A, B or C. Oh, you are fast here! The students back home they think for a long time. Thank you so much. I have three more questions I'm going to put to you and I think we’ll close the answering on this one now. The next question is: How many percent of the world's children get vaccinated against measles? That means those basic package of vaccines for children that we’ve had for many decades. What is the proportion that get that during their first years of life? Is it 20% of the children of the world, is it 50% or is it 80%? Please answer. Don’t be nervous. We have high ethical standards. No DNA will be collected from the devices afterwards. (Laughter) Now look here. This is the number of children in the world. When I was born there was less than 1 billion children in the world and then it increased like this. Children 0-15 years of age to reach about 2 billion by the turn of the century. One of those lines is the best projection by the best demographers at UN Population Division. The other two I just made up like a fantasy to make a quiz for you. Will there be a continued increase and it will reach 4 billion, press A. Do you think it will slow down, press B. Do you think that there will be no more children than there is today, press C. Thank you. And so for the final question. Where do all the people live? We are 7 billion in the world. I divided the world into four regions – America, Europe - I included Turkey and Russia to have some possibility. Europe has to try to be a little big. And then we have Africa and Asia here. Are the 7 billion distributed like this, press A. Do you think this is the right, press B. Or do you think it’s like this, press C. Thank you very much. Now, the questions are over, let’s go for answers. I start with the last one. And here in Lindau how did you answer? You answered like this. You see, 14% thought it was like this, 36% here and 45% here. Gapminder Foundation with which I work now, we are a start-up, you could say, from Karolinska Institute and we do teaching materials and try to provide a fact-based worldview. So we have studied the Swedish population. We have done a representative sample with a web-based survey and this is how the Swedes answered. Almost like you. The only problem is that this is the right answer! (Laughter) You see, you overestimated the number of people in Africa. Almost half of you thought there were twice as many people in Africa as there are today. There is just 1 billion in Africa, more than half of mankind lives in Asia. Let me explain this. This is how we live today. One in America, one in Europe, one in Africa and four in Asia. So you have to remember that the PIN code of the world is 1114. (Laughter) Otherwise you won’t succeed in the international world. Now, we also know fairly well that up to 2050 there will be no more people in Europe, rather shrinking in spite of emigration. A little more retired people in America but there will be 1 billion more in Asia. But with that the fast population growth in Asia will be over. And in Africa there will be 1 billion more. So 25% more there and 100% more there. And by the end of this century, in the second part of this century, the fast population growth will be over. It may continue to grow a little or may even start to fall but by then there will be one or rather 2 billion more in Africa. This is a very important message, you know, because this means that what we used to call the West, North America and Western Europe, half a billion each here, you know, this old West will be less than 10% of the world population. The main sea of trade will be the Indian Ocean. The front of the world will be here. It’s a tremendous change which we know is ongoing at present. And why can we know this? Well, the fine demographers know fairly well what happens in families. Before 1800, father and mother on average got six children - some got many more, some got less or even none. But this has been the average throughout human history. And the reason that the population was not growing - two became six – is that tragically one, two, three, four died before growing up to become parents themselves. This is the tragedy from which mankind is emerging. Then came the Industrial Revolution and then the Science Revolution, industrially produced soap, the microbiological understanding and with that, you know, populations started to grow. Not because we got more children, no, it was six again, but because more survived. This is what made one quarter of the Swedes move to Minnesota and the world became 7 billion people. This is a short summary of world history. Now many call this exponential growth but if you look here you will see that the exponential growth stopped here in 1960. This is an absolute linear growth for the last 50 years meaning that the growth rate is falling and falling and falling. And what will happen in the future we know fairly well. It will not be this because we are approaching the new balance. In the old balance death kept control of human population. In the new balance it’s the bedroom that keeps control. The young couples decide how many children they should have. And this is happening now in most parts of the world and we think that this is more or less what will happen. Now I will try to discuss a little why this happens. It takes female education, it takes that children are no longer needed to fetch water and firewood and it takes a health that children survive. So how did you answer about the vaccines? What was the vaccine? That is one of the most cost effective ways of helping poor children to survive, you know. And let’s see what the Lindau group said on this. Ooh! This is what the Swedes said. And we also did it in America. And this is the right answer. You see, what a task to be a professor of global health! And this is the most wonderful gift to mankind from biomedical science, is the vaccine. And it’s not known how far it has reached today due to the knowledge of families, due to the capacity of communities, government and the international community helping. I panicked, I went to the zoo in Stockholm and I asked the chimps at the zoo. And look, how they scored! (Laughter) You were beaten by the chimps! This fantastic audience here, you know - the chimps know four to five times more than you. There’s something which is severely wrong in how we communicate the world. It’s something severely wrong about it. We are not fact-based in what we are doing. So let me take the other question. How many children will there be? Let’s see what you answered. Here we have Lindau, this is United States and Sweden and this is the right answer. Beaten by the chimps again. The fact that the number of children in the world has stopped increasing as of this decade is the biggest event in mankind’s history. That is completely missed by academia and media because it happens so slowly. And you know, things that happen slowly like this, you know, it won’t make it to the evening news. You will never hear about them. It moves slowly, slowly like this, bedrooms are changing, bedrooms are changing. Let me show you the realities in the bedroom, what has happened. I won’t film in the bedroom, I would never do that! But you can show fertility rates, the number of children per woman in countries from 2, 4, 6. Large families. Small families. And here length of life, 30, 50, 70 years. You know, each bubble is a country. The size of the bubble is population. So this is China and India. The colour is the region. Red is Asia, blue is Africa, green Americas, and this sort of yellowish that is Europe. This was 1962. Can you see very clearly two types of countries: Developed, they had small families and long life. Developing, they have large families and short life. There was a gap in between. What has happened in the world? Has the world changed? Indeed it has. It has started to benefit from several things but one of the most crucial is the advances in biomedical sciences that has started to be applied. I will now start the world and I will run the world in front of you. Here we go! Can you see how they go for better health care and this is China starting family planning and now it takes off here. And look at Brazil, they don’t care about the church. They use the family planning and the contraceptive. Here’s Indonesia coming. And look here, here is Iran, the Islamic Republic of Iran the fastest changer in the world. And almost all the countries gather up in that corner. And the world has changed completely. The average is 2.5 children per woman today. There are still tragically Congo there, Afghanistan there, you know, where we have still death rates, still not access to contraceptives but the world has changed really much. And if I go over here, I can show you the background. Europe dropped like this early but not fast. America dropped like this and Asia first didn’t drop and then suddenly came down to 2 children per woman. And Africa has it been changing? Yes, it’s on the way down. And we know that this will happen. We don’t know how fast Africa will get out of extreme poverty and we don’t know at what level this will end but the big transition is done. That’s why we can talk about the future is due to something that has already happened in 80% of the bedrooms of the world. And therefore what we know here is that we have increased indeed to 7 billion adults. But look here, the number of children have stopped increasing. In the future it will be like this, you know. The number of children will remain the same, there will be more and more adults. From where will they come? Will they come from space? Because you are not born as an adult, are you? I always read birth announcements in the newspaper. It’s always new born babies, babies, babies. So how can you add 4 billion adults when you don’t add children? I’ll show you. Look here. This is 100 million people below 15, 30, 45, 60. This is me, a European 65 years and older. Same amount of people in all age groups in Europe, almost the same in America just lacking the retired people in South America. Africa, already 400 million below 15 years of age. So if Africa got 2 child families as of tonight, the continent will still double but 50% of you already think it is 2 billion. So for you it will be no news. In Asia - remember, down to 2 - it has stopped increasing like this. So that’s where we are. And what will happen is the old will die, the rest will grow 15 years older and have children, the old die, the rest grows older and they have children and the old die, you get 15 years older and you have children, the old die, you get 15 years older - it’s sort of boring demography, isn’t it? That is what will age the world population. It’s not longer life, that comes on second place as a reason. It’s the fill-up of adult by the already born, that’s the big thing that will happen. It’s one of the most misunderstood myths. The world population is already quite old. We don’t know if Africa will be out of poverty very fast and get 2 child families. It may be less here. But Asia may also start to get more children because now Asia is diving due to lack of gender equity. The women in modern Asia hesitate to marry, hesitate to have children too early and only get one child. It’s a dip in Asia and parts of Europe also. So we don’t know really this and we know that there will be a little longer life and you are contributing to that with your research. Please I hope to be this one here so I can follow statistics for 15 years more, you know. That would be lovely! What did you answer about life expectancy? About life expectancy you answered... let me see You are like Swedes again. This is the right answer. You see why you think that population will age because life will be longer, because you don’t know how long they already are. The best way to know something about the future is to start knowing about the present. And if I show you as the last slide here the distribution of length of life against income. Look at this one. Here we are: 1,000 dollar, 10,000 dollar, 100,000 dollar. The world is unjust. I have to add two zeros to cover all the countries. There’s hundredfold difference in income of the countries of the world. Congo down there and up there is Norway, our neighbour. Not only they’re rich but also very nice! So we have to be very polite to Norwegians these days! And you can see that there are countries on the way here. The average is 70. This is Bangladesh today, Bangladesh have 70 years life expectancy. They don’t drink vodka! (Laughter) It adds a number of years, you know. Russia, like Sweden, has a severe challenge of alcohol abuse, you know. And China is already there, 75, India is on 66. They have good data, these are good estimates, uncertainty range +/- 2 years. Then you have Nigeria there, some African countries down here. And if I change this one to show you colour instead to be babies per woman, you will see that India has 2.5. All countries from here and onwards have small families and surviving kids. That’s why they have this life expectancy. Here we have the poverty problem. Acute infectious diseases, badly needing new diagnostics, new understanding of the biological mechanism, new vector controls, you know, new treatments, new vaccines. You are much needed here. Here in the middle, you know, people now have non-communicable diseases. As one colleague of mine said: “In Asia now we live like the poor but we die like the rich.” And this is a huge challenge because we have new good drugs and they can’t afford them because we need completely new pricing mechanisms. Up there we have the richest countries which have non-communicable diseases and are now moving from cardiovascular and cancer onto Alzheimer and osteoporosis. There’s this continuous move. There’s a continuum in the world, don’t ever divide the world in two parts, developed and developing. It is over, we must have a fact-based world view to understand. And that will help you to see how you can implement the fine results of your research that we are expecting. Thank you very much. (Applause) That was absolutely stunning. I think pressing that launch button had an effect on you too! You just took off. It was amazing. But not on the knowledge! No, the knowledge is still to come. Yeah, it’s still to come, it’s strange. So that was a dramatic and startling demonstration of ignorance. And of fact. But not only ignorance, not only ignorance, because if you score worse than random, the problem is not lack of knowledge. The problem is that your intuition is guided by preconceived ideas that make you guess worse than a chimp. There is no longer a rich European and North America that no one can do things. People around the world have reached a much higher understanding and capacity level and in spite of meagre income they now do much better than North America and Europe did at the same economic level. Okay, so apart from pointing out these facts what do you hope that demonstrating this will achieve with this audience, for instance? Well, if you come to a new city and you have a city map to find your way to the hotel and the conference and to the restaurant, and if you have an old map from a city and the wrong city, you will get lost. If you don’t understand how the world is, you will get lost. To me the most embarrassing as a Swedish public health professor is that those who know this best are the CEOs of the biggest international companies. They know it. They don’t want to be European any longer. Or “I'd rather move to Asia” they say, you know. So it is like there’s a tradition, we are looking in the rear mirror. And we see Tintin and a lot of other things behind us there rather than the windscreen. So, rear mirror is important, history is important, very important but you must have a clear windscreen and see what is coming. And you think that matters for tackling biomedical health questions? Yes, it is because you will see what is needed. You need these four billion people in the middle who now don’t die of acute infection and have malnutrition and they are going into obesity, diabetes, cardiovascular and cancer at the very modest income level. So we need cost effective treatments of this. It’s an even higher intellectual demand than it was like twenty or forty years ago. Thank you. There’s one question that I think many of us wanted to ask, would want to ask which is: How did you learn to give such an incredibly good talk? (Laughter) Well, first it is to know the content. That is number one. I have been obsessed with understanding the world. I was privileged to study in Bangalore, St. John’s Medical College, together with my wife at the age of 24. That changed my mind-set completely. You know what I discovered? Within 30 minutes I realised that the Indian medical school students were better than me. And I was a nerd. I used to be among the best 20%. I fell down to the worst quarter directly in India. And I saw something new coming of a young generation studying hard, wanting to prove that their country is capable. Same in Africa - I’ve been working in Africa a lot. I see leaders of African government and institutions that are extremely clever and capable, absolutely contrary to the rumour we heard. Crooks exist, bad governments exist, but there’s a completely new drive to get countries forwards. So it is the urge to explain what I have the privilege to learn. And then actually I wanted to be an actor. (Laughter) But they threw me out of the theatre and said: “You cannot impersonate. You are yourself all the time.” And now I can be myself, this is who I am. (Laughter and applause) Thank you so much. All I used is freely available on gapminder.org. Welcome to our webpage. Thank you again. (Applause) Magnificent. Yesterday evening some of you young researchers were brave enough to stand in front of a camera and speak a little about your hopes and expectations for the meeting. And the organisers have put those clips together into a short video which we'd like to show you now. I feel ecstatic, electric, very, very energised. And I think that we will have a phenomenal meeting with a lot of incredible interactions and a lot of very, very phenomenal conversations as well. I just applied through the open application process which is really, really hard and I never thought I would just get through the second round. But when I got it, I would say that was actually the best moment in my life so far. I have come prepared with a couple of questions to ask people. There’s one of the laureates, Dr. Murad, who used to work at University of Virginia where I'm studying right now. So I'm really happy to meet him. I'm completely excited to meet a lot of young researchers, Nobel laureates. And I think also my idol would be here, Harald zur Hausen. There’s no more inspiring people in the world than those that have done such incredible science for the world and for the community. I think that’s what makes them so special. Their science has changed society and I hope that maybe I could do that someday. And I think there’s no better persons in the world to learn how to do that from than these people here. And you’ll never find a collection like this on any other day in the year. I'm so fortunate that I get to be here for that. I hope to meet a lot of people, all Nobel laureates. I think it will be a very nice experience, I think the best experience in my life. It’s quite magic for me to be here and I only have good expectation from it and I'm sure that at the end I won’t be disappointed. I'm sure that I’ll meet wonderful people here. And that will be, I'm sure, very decisive for my future as a scientist. That we are able to step outside of our own exclusive little fields and look at how we can interact with other fields that really creates new ideas and it’s with that energy that I hope we can branch out and capture the essence of these meetings. There’s something about that experience that transcends, what you can’t write down. And so in our actions it’s so vital to make sure we keep science going forward. So we’ve come to the end of the opening ceremony. And how appropriate that we end with the voices of the young researchers who, as Stefan and Klas pointed out earlier, are such an essential part of the meeting. Now, we began the afternoon by applauding the Nobel laureates, and I'd like to propose that we end this afternoon by all applauding the young researchers. So please join me in doing so. (Applause) Thank you all and on behalf of all the organisers I wish you a wonderful week in Lindau. Thank you.

Letzter Wille: „Das Vermögen […] soll jährlich als Preis an diejenigen vergeben werden, die im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht haben.“ – Paris 27. November 1895, Alfred Bernhard Nobel. Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1901 – Emil Adolf von Behring „für seine Arbeit an einer Serumtherapie und besonders für deren Anwendung gegen Diphterie, durch die er auf dem Gebiet der medizinischen Forschung neue Wege eröffnet und den Ärzten ein neues Mittel gegen Krankheit und Tod in die Hände gelegt hat.“ Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie) Robert Koch, der Mentor von Paul Ehrlich und Emil Behring, entdeckte die Ätiologie der Tuberkulose, einer Krankheit, die 30 % aller Menschen in den Hauptstädten Europas tötete. Es stellte sich heraus, dass dies die Grundlage für die Entwicklung von Antibiotika zur Behandlung von Krankheiten war. Und offensichtlich war dies auch die Grundlage für ein besseres Verständnis dafür, wie Impfstoffe funktionieren. Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1905 – Robert Koch Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1923 – Frederick Grant Banting und John James Richard Macleod Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1924 – Willem Einthoven „für die Entdeckung der Mechanismen des Elektrokardiogramms.“ Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1930 – Karl Landsteiner „…für die Entdeckung der menschlichen Blutgruppen.“ Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1945 – Sir Alexander Fleming, Ernest Boris Chain und Sir Howard Walter Florey Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1962 – Francis Harry Compton Crick, James Dewey Watson & Maurice Hugh Frederick Wilkins und derer Wichtigkeit beim Informationsaustausch in lebender Materie.“ Vorsitzender der Nobelversammlung für Physiologie oder Medizin am Karolinska Institut) Wenn wir in der Zeit voranschreiten in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, ist die größte Entdeckung, die mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, meiner Ansicht nach die Struktur der Nukleinsäuren. Es geht nicht nur um ihre Struktur, es geht auch um etwas, das uns verstehen ließ, wie Information in der Biologie und auch zwischen Generationen weitergegeben wird. Vom heutigen Standpunkt aus können wir sehen, dass sich eine Vielzahl von diagnostischen Methoden und sogar Therapeutika dadurch entwickelt haben, dass wir die DNS und das genetische Material verstehen. Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1967 – Ragnar Granit, Haldan Keffer Hartline und George Wald Wissenschaft ist eine Tätigkeit die keine Staatsgrenzen anerkennt. Der grenzüberschreitende, kultur- und geschlechtsübergreifende wissenschaftliche Austausch ist, wenn Sie so wollen, die DNA der Wissenschaft. Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1979 – Allan M. Cormack und Godfrey N. Hounsfield Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1991 – Erwin Neher und Bert Sakmann Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie) Wir haben in den letzten 100 Jahren viel erreicht. Es wurden enorme Durchbrüche erzielt, aber wir sind noch immer nicht am Ende des Weges. Und es ist die nächste Generation, die sich enormen Herausforderungen stellen muss. Und ich bin sicher, dass sie so erfolgreich sein wird wie die vergangene und neue Errungenschaften, neue Durchbrüche zuwege bringen wird, die es letztlich ermöglichen, viele Krankheiten zu heilen, die unsere Erde noch immer heimsuchen. Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1998 – Robert F. Furchgott, Louis J. Ignarro und Ferid Murad Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1984 – Niels K. Jerne, Georges J. F. Köhler und César Milstein und die Entdeckung der Prinzipien für die Produktion von monoklonalen Antikörpern.“ Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2003 – Paul C. Lauterbur und Sir Peter Mansfield Vorsitzender der Nobelversammlung für Physiologie oder Medizin am Karolinska Institut) Die Herausforderung für die kommende Generation von Wissenschaftlern wird darin liegen, nicht nur ihre eigene Disziplin zu meistern, sondern auch dazu in der Lage zu sein, mit den Vertretern anderer Disziplinen zu kommunizieren. In der Zukunft wird man ein Teamspieler sein müssen. Und deswegen denke ich, ist es so wichtig, dass es Treffen wie dieses in Lindau gibt. Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2008 – Harald zur Hausen Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2008 – Françoise Barré-Sinoussi und Luc Montagnier Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2010 – Robert G. Edwards. „für die Entwicklung der In-vitro-Fertilisation.“ Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2013 – James E. Rothman, Randy W. Schekman und Thomas C. Südhof Die Geschichte des Nobelpreises ist eine Geschichte der Meilensteine, und ich denke, wir haben verstanden, dass noch sehr viele weitere erreicht werden müssen. Und Lindau möchte auf jeden Fall eine Quelle der Inspiration und Motivation für die jungen Wissenschaftler, aber gleichermaßen auch für die Nobelpreisträger sein. Meine Damen und Herren, bitte heißen Sie die Nobelpreisträger auf der 64. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau willkommen. Guten Tag und willkommen. Mein Name ist Adam Smith und ich bin Forschungsvorstand bei Nobel Media in Stockholm, Schweden. Und es ist mir eine große Freude, Sie diesen Nachmittag durch das volle Programm dieser Eröffnungszeremonie zu führen. Um nun zu beginnen, möchte ich Bettina Gräfin Bernadotte, Präsidentin des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau, bitten, die Eröffnungsrede zu halten. Junge Wissenschaftler, Nobelpreisträger, Ministerin Prof. Dr. Wanka, eure königliche Hoheit, Exzellenzen, Parlamentsvertreter, meine Damen und Herren und Ministerin Aigner, willkommen auf der 64. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau, die der Physiologie und der Medizin gewidmet ist. Seit 1951 treffen sich hier am Ufer des Bodensees Nobelpreisträger und junge Wissenschaftler, um in wissenschaftlichen Dialog zu treten. In diesem Jahr sind Sie, mehr als 600 junge Wissenschaftler aus 80 Ländern, dazu eingeladen, sich mit 37 Nobelpreisträgern auszutauschen. Während wir uns hier zu einer Woche von Vorträgen, Diskussionsrunden und Debatten versammeln, werden wir Teil einer sehr besonderen Gemeinschaft, die eine große Tradition des offenen Austausches zwischen Generationen und Kulturen fortführt. Mögen Sie alle von dieser Woche profitieren und den Geist von Lindau Damit dieser Austausch gedeiht, brauchen wir Studenten, die begierig darauf sind zu lernen und die für neue Denkweisen offen sind. Und wir brauchen Lehrer und Forscher aus verschiedenen Fachrichtungen und mit unterschiedlichen Hintergründen, die bereit sind, ihre Ansichten, ihr Fachwissen und ihren Intellekt zu teilen, damit dieser Austausch gänzlich neue Erkenntnisse hervorbringen kann. Wir sind Ihnen zutiefst dankbar, verehrte Nobelpreisträger, dass Sie an diesem wissenschaftlichen Dialog teilnehmen und für die vielen persönlichen Zusammentreffen die in dieser Woche mit jungen Wissenschaftlern zustande kommen. (Applaus) Lassen Sie uns auch der Preisträger und der Mitglieder der Gründungsversammlung gedenken, die nicht bei uns sein können, da sie seit dem letzten Treffen verstorben sind. Wir ehren ihr Andenken und behalten sie in höchster Wertschätzung: Gerald Edelman, David Hubel, Dale Mortensen, Fredrick Sanger. Ich bitte Sie, sich zu einer Schweigeminute in ihren Ehren zu erheben. Danke. Der Nobelpreis wird den Wissenschaftlern verliehen, die den größten Nutzen für die Menschheit erbracht haben. Schon vor 100 Jahren hat Alfred Nobel in diesem Satz das Streben und das Wertesystem der Wissenschaftler zusammengefasst. Wenn man die Titel der diesjährigen Vorträge wie „Auf dem Weg zur Heilung von HIV“ oder dass Streben und Ethos gemeinsam mit Enthusiasmus und Durchhaltewillen ständige Begleiter im Leben eines Wissenschaftlers sind. Der Lindauer Dreiklang “Educate, Inspire, Connect“ [Bilden, Inspirieren, Verbinden] soll all dies beschreiben und inspirieren, damit künftig neue Beiträge zum Nutzen der Menschheit erbracht werden können. All das beginnt bei jungen Menschen, die sich der Wissenschaft und Forschung widmen und sich der Tatsache im Klaren sind, dass es wichtig ist, die Ausrichtung in die Zukunft mit den Lehren der Vergangenheit in Einklang zu bringen. Vom Studium unserer Ahnen lässt sich in der Wissenschaft vieles lernen, aus ihren Erfolgen sowie ihren Misserfolgen. Deswegen haben wir die Lindauer Mediatheque geschaffen. Dieser Onlinedienst ermöglicht Ihnen den Zugriff auf eine Vielzahl von Vorträgen und Diskussionen, die auf den Lindauer Treffen seit 1951 gehalten wurden, und beschreibt 60 Jahre der Wissenschaftsgeschichte. Möge die Mediatheque und andere Projekte innerhalb unserer Mission Education [Mission Bildung] als Werkzeug dazu dienen, mehr Interesse an der Wissenschaft zu wecken, da sie auch als eine Einladung an Schüler und Lehrer sowie die Öffentlichkeit im Allgemeinen gedacht sind. Seit etwa zwei Wochen ist nun die neuste Version unserer Mediatheque online – einfacher zugänglich und attraktiver als zuvor. Ich möchte dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Carl-Zeiss-Stiftung, der Gerda-Henkel-Stiftung und der Internationalen Bodenseekonferenz für die Finanzierung dieses Projekts danken. Gedankt werden muss an dieser Stelle auch Projektleiter Wolfgang Huang und Anders Bárány, dem wissenschaftlichen Mentor dieses geschätzten Projekts. Ich möchte auch unseren akademischen Partnern danken, die ihre vielversprechendsten jungen Studenten nominiert haben. Ihr Beitrag durch die Auswahl großartiger Wissenschaftler aus verschiedenen Regionen der Welt, mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und wissenschaftlichen Herangehensweisen ist unschätzbar wertvoll. Dieses Jahr haben sich zum ersten Mal mehr junge Frauen als Männer qualifiziert. Lassen Sie mich auch unseren Sponsoren und Projektpartnern danken. Sie haben einen Beweis für Ihr Vertrauen in den Lindauer Dialog abgegeben, für den wir zutiefst dankbar sind. Stipendien ermöglichen die Teilnahme junger Wissenschaftler, und wir sind dankbar, dass die Else Kröner-Fresenius-Stiftung und die Alcoa-Stiftung neue Programme eingerichtet haben. Besonders möchte ich Ihnen, Ministerin Johanna Wanka, und den Mitarbeitern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Ihre sehr geschätzte stetige Unterstützung danken. In einer sich ständig verändernden Welt ist es eine große Herausforderung für die Lindauer Nobelpreisträgertreffen, stetige Veränderungen zu bewältigen und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Die Renovierung und Erweiterung der Inselhalle spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Treffen hier in Lindau. Aus diesem Grund möchte ich der Bayerischen Staatsregierung, die von Ihnen vertreten wird, Ministerin Ilse Aigner, und der Stadt Lindau für die Gewährleistung der notwendigen Finanzierungsmittel danken. (Applaus) Wir freuen uns, dass später ARD-alpha, der neue deutsche Fernsehsender, der über Bildung und Wissenschaft berichten wird, hier in Lindau auf Sendung geht. Und wir sind schätzen es sehr, dass er einen weiteren wichtigen Zugewinn für unsere Mission Education bietet. Unser Dank richtet sich an Dr. Ulrich Wilhelm, der die Triebfeder hinter diesem Projekt ist. Die Liste der Danksagungen wäre unvollständig ohne die Erwähnung unseres Exekutivsekretariats unter der Leitung von Nikolaus Turner, Wolfgang Huang und Susanne Wieczoreck. Sie widmen sich unserer Mission Education auf beispiellose Art und Weise. Sie können stolz auf sich sein, besonders da Sie parallel zu diesem Medizin-Treffen das 5. Lindauer Treffen für die Wirtschaftswissenschaften vorbereiten, das in wenigen Wochen am 19. August stattfinden wird. Und nicht zuletzt möchte ich unserem Forschungsvorständen Prof. Klas Kärre und Prof. Stefan Kaufmann danken, dass sie das ansprechende Programm für dieses Jahr zusammengestellt haben. Und nun wünsche ich Ihnen allen eine erfolgreiche und unvergessliche Woche am Bodensee. Willkommen! (Applaus) Es ist mir eine Freude, Professor Klas Kärre, der auch Vorsitzender der Nobel-Versammlung für Physiologie oder Medizin am Karolinska-Institut ist, einzuladen, im Namen der Stockholmer Institutionen zu uns zu sprechen. (Applaus) Geschätzte Nobelpreisträger, junge Forscher, verehrte Gäste, meine Damen und Herren. Mit großer Freude stehe ich heute hier in Lindau, um Ihnen herzliche Grüße aus Stockholm von den nobelpreisvergebenden Institutionen und von der Nobel-Stiftung zu überbringen. Sie haben eine wundervolle Woche vor sich, eine Woche voller Wissenschaft, Diskussionen und Treffen mit vielen neuen Freunden aus der ganzen Welt. Lennart Graf Bernadotte rief diese großartige Tradition 1951 ins Leben. Aber besinnen wir uns eines anderen Mannes, ohne den wir heute nicht hier wären: Alfred Nobel. Lassen Sie uns versuchen, eine Frage zu beantworten: Wenn Alfred Nobel heute im Alter der heute hier anwesenden jungen Wissenschaftler wäre und wenn er hier sein könnte, würde er dieses Treffen gutheißen, würde es ihm gefallen? Er beschrieb sich selbst mit diesen Worten und Sie mögen sich fragen, ob der Misanthrop glücklich in unserer Runde sein könnte. War er ein Misanthrop? Nun, wenn man Bilder wie dieses betrachtet, in dem er gegen Ende seines Lebens im seinem Labor sitzt, ist da vielleicht etwas Desillusioniertes in seinem Blick. Aber ich möchte, dass Sie Alfred Nobel auf andere Art gedenken, vielleicht so: Schauen Sie sich diesen jungen Mann von etwa 25 Jahren an. Sehen Sie sich diese Augen an - Visionär und voller Ambition. Ich habe diesen Blick heute oftmals in den Augen einiger der jungen Wissenschaftler gesehen und sogar auch in den Augen der etwas älteren Nobelpreisträger. Das ist ein Blick, den wir brauchen, wenn wir versuchen Probleme zu lösen, wenn wir unser Wissen erweitern und wenn wir uns den Herausforderungen der Zukunft stellen. Das Bild wurde in Sankt Petersburg gemacht, wo Alfred Nobel aufgewachsen ist und das zu dieser Zeit die russische Hauptstadt war und eine kosmopolitische, lebendige Atmosphäre herrschte. Verschiedene Nationalitäten und Kulturen mischten sich dort und die Wissenschaft und Literatur entwickelten sich in einem dynamischen Austausch zwischen der westeuropäischen Tradition und den Bestrebungen der russischen Intelligenzia. Diese Atmosphäre formte Alfred Nobel. Im Alter von 17 sprach er fünf Sprachen fließend. Er tat sich in englischer Poesie und in Chemie hervor - eine etwas ungewöhnliche akademische Kombination. In diesem Alter schickten seine Eltern ihn auf eine große Bildungsreise durch Europa. In Paris in einem Labor traf er den italienischen Chemiker Ascanio Sobrero, der gerade erst die neue Verbindung Nitroglycerin entdeckt hatte, einen flüssigen, sehr flüchtigen, gefährlichen Sprengstoff. Dies machte einen großen Eindruck auf Nobel, der zu seiner Familie nach Russland zurückkehrte mit der Vision, Nitroglycerin für Felssprengungen in der Baubranche nutzbar zu machen. Nobel rang lange Zeit in akribischer Arbeit mit dem Nitroglycerin und schaffte es schließlich, das flüchtige Fluid in eine feste Phase zu absorbieren und kontrolliert für die Sprengtechnik nutzbar zu machen. Voila, Dynamit, 1867 patentiert, als Alfred 34 Jahre alt war. Der Rest ist Geschichte. Um es kurz zu machen, er schlüpfte nun in die Rolle eines Unternehmers und gründete letztendlich 90 Fabriken und Laboratorien in mehr als 20 Ländern auf der ganzen Welt. Sein ganzes Leben lang machte er weitere Erfindungen und betrieb Forschung. Letztendlich registrierte er über 300 Patente. Außer in Russland lebte er auch in Schweden, Deutschland, Frankreich und Italien. Er war ständig auf Reisen und wurde von seinem Freund Victor Hugo als der reichste Vagabund Europas bezeichnet. Er konnte sich niemals niederlassen, um eine Familie zu gründen und starb 1896 in San Remo ohne einen Erben als einer der reichsten Männer der Welt. In seinem berühmten Testament spendete er sein gesamtes Vermögen um die Preise zu schaffen. Die Größe Alfred Nobels bestand also in seiner Fähigkeit, den forschenden Geist des Wissenschaftlers und Erfinders mit dem zukunftsorientierten Tatendrang des Industriellen zu verbinden. Aber er kultivierte auch sein Interesse an den Geisteswissenschaften. Er las und schrieb Poesie und sogar ein Stück und er besaß eine riesige und breit gefächerte Bibliothek. Er war sehr interessiert an Themen, die mit Sozialem und dem Frieden zu tun hatten. Wir können uns also glücklich darüber schätzen, wie die Nobelpreise als die Erfüllung und Erweiterung seiner lebenslangen Interessen gestaltet wurden. Und wir können nun also schließen, dass wenn ein junger Alfred Nobel tatsächlich in dieser Minute durch diese Türen träte, er absolut begeistert wäre. Er war ein Internationalist. Er wäre äußerst stolz gewesen, nicht nur auf die 37 überragenden Preisträger, die den Preis in seinem Namen erhalten haben, sondern auch zu erfahren, dass diese Wissenschaftler um die Welt gereist sind, um sich hier in Lindau zu treffen und mit mehr als 600 Wissenschaftler aus 70 Ländern zu diskutieren. Er hätte es geliebt, den Vorträgen zuzuhören, hätte lebhaft an den Panel-Diskussionen, „Tutoring sessions“ und „Master Classes“ teilgenommen. Ich denke, er wäre besonders an der Panel-Diskussion „Nutzen für die Menschheit“ interessiert gewesen. Nehmen Sie sich das also zum Vorbild, junge Wissenschaftler, wenn Sie diese Woche Ihre Aktivitäten planen. Und damit möchte ich wieder im Geiste von Alfred Nobel schließen. Herzliche Grüße aus Stockholm und genießen Sie das Treffen. (Applaus) Danke, Klas. Jetzt würde ich gerne Ihren Vorstandskollegen Professor Stefan Kaufmann auf die Bühne bitten und dann die Chance nutzen, Ihnen beiden ein paar Fragen über das wissenschaftliche Programm zu stellen, für das Sie gemeinsam verantwortlich sind. Bitte, Professor Kaufmann. (Applaus) Nun, Stefan - ich benutze absichtlich unsere Vornamen, denn diese Woche soll letztlich sehr informell ablaufen -, Klas erwähnte, er wolle, dass die jungen Wissenschaftler die Woche genießen. Was hoffen Sie, dass sie außerdem noch daraus mitnehmen können? Natürlich, genießen Sie die Woche, da sind wir einer Meinung. Der Zweck dieses Treffens ist zu bilden, zu inspirieren, zu interagieren, d.h. Brücken zwischen Kulturen zu schlagen, zwischen Altersgruppen und zwischen Disziplinen. Nun, es sind Sie, die 600 Studenten aus 70 bis 80 Ländern, und es sind die 37 Nobelpreisträger. Ich denke, Sie sind es, die dieses Treffen zum Erfolg führen werden. Und es sind Sie, die vielleicht auch die Nobelpreisträger inspirieren. Sprechen Sie mit ihnen, sprechen Sie miteinander und werden Sie eine Familie aus interaktiven Partnern. Danke. Klas, das Programm des Treffens beinhaltet wie immer eine Mischung aus Plenarvorträgen und Diskussionen. Wie stehen diese zueinander im Verhältnis? Nun, es gibt gewisse Traditionen hier in Lindau. Morgens halten die Nobelpreisträger Vorträge. Und gewöhnlich beginnen wir mit den neuesten Nobelpreisträgern, die noch nie hier waren. Das ist auch Tradition in diesem Jahr. In diesen Veranstaltungen ist der Inspirations- und Bildungsfluss einseitig, das gebe ich zu. Es gibt keine Diskussion. Aber in den Veranstaltungen am Nachmittag, in denen die Studenten, die jungen Wissenschaftler sich in individuellen Gruppen mit verschiedenen Preisträgern zusammenfinden, da gibt es dann eine Menge Raum für wechselseitigen Austausch, Diskussion und auch dafür, dass die Preisträger von den jungen Wissenschaftlern inspiriert werden. Und auch während der Abende im Gesellschaftsprogramm gibt es viele Möglichkeiten, informell mit den Preisträgern zu interagieren. Und mein Rat ist, wie auch Professor Kaufmann sagt: Seien Sie bitte nicht schüchtern. Gehen Sie auf die Preisträger zu, stellen Sie Fragen. Und die Vorträge am Morgen geben vermutlich ein wenig den Ton für die nachmittäglichen Diskussionen an? Ja, natürlich kann man Fragen stellen, zu denen man morgens durch den Vortrag angeregt wurde. Und, Stefan, könnten Sie etwas zum Auswahlverfahren all dieser jungen Menschen sagen? Oh, das war wirklich ein schwieriger Prozess. Es waren etwa 3000 bis 4000 Bewerbungen. Wir mussten diese alle durcharbeiten und die besten heraussuchen und das ist wirklich Arbeit.. Ich freue mich sehr, dass wir diese 600 exzellenten jungen Forscher gefunden haben, dass sie jetzt hier sind und uns zeigen werden, wie großartig sie in der Tat sind. Danke. Nun da ich Sie hier habe, möchte ich Sie etwas fragen. Welche Vorgaben machen Sie den Nobelpreisträgern in Hinsicht auf die Themen über die sie sprechen sollen? Das war eine schwere Frage. Aber, Adam, würden Sie einen Nobelpreisträger vorgeben, worüber er oder sie einen Vortrag halten soll? (Gelächter) Ich denke die haben das schon einmal gemacht. Wir lassen ihnen freie Hand. Nein, es gibt eine Regel: 30 Minuten. Es gibt also eine große Polizeitruppe, um sicherzustellen, dass 30 Minuten eingehalten werden. Verzeihung, Sie wollten etwas sagen. Nein, nein. Sie erwähnten, dass Alfred Nobel das Treffen gefallen hätte. Wäre er denn reingekommen? (Gelächter) Nicht unbedingt. Ich erwähnte es nicht in meiner Rede, aber er hatte niemals einen akademischen Grad, nicht einmal Abitur. Er wurde von einem Universitätsprofessor zuhause unterrichtet, da das russische Gesetz es ausländischen Kindern verbat, eine russische Schule zu besuchen. Sein Lebenslauf hätte verglichen mit den meisten von Ihren wohl etwas mager ausgesehen. Andererseits, hätte er ein wirklich glänzendes Empfehlungsschreiben gehabt, wäre er vielleicht reingekommen. Okay, ich glaube, zusammenfassend lässt sich grundsätzlich sagen, dass, obwohl die Namen der jungen Forscher nicht im Programm auftauchen, sie einen sehr großen Teil des Programms darstellen und sie sich selbst als Teil des Programms verstehen sollten - stimmt das? Ich stimme vollkommen zu. Natürlich werden Sie etwas lernen. Das ist wahrscheinlich der einzige Ort, an dem auf einen Nobelpreisträger 15 bis 20 junge Forscher kommen. Also werden Sie eine Menge von ihnen lernen. Nicht unbedingt was ein Experiment bedeutet, sondern vielmehr wie man das Experiment durchführt - nicht die Details, aber den allgemeinen Tenor davon, wie ausgezeichnete Forschung gemacht wird. Und dann liegt es am Ihnen daraus einen Erfolg zu machen und hoffentlich auch Freude daran zu haben. Nun, vielen Dank Ihnen beiden, das war sehr aufschlussreich. Danke. (Applaus) Nun ist es mir eine Freude Prof. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, zu begrüßen, die eine Willkommensrede halten wird. (Applaus) Sehr verehrte Nobelpreisträger, meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Gräfin Bettina, sehr geehrter Herr Prof. Schürer. Ich begrüße ganz herzlich Prinzessin Sirindhorn, und ich freue mich, dass meine Kollegen aus Österreich, aus Japan und Australien heute hier sind, und ich freue mich auch, dass meine Kollegin aus Bayern da ist. Und ich begrüße alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und alle Gäste. Wenn ich beschreiben müsste, wenn ich gefragt würde: Wie beschreibt man ganz kurz mit wenigen Worten, was ist der Kern, das Kernstück von zukunftsweisender Wissenschaft? Dann würde ich einfach sagen: Überschreitung der Grenzen. Und damit meine ich nicht in erster Linie die Grenzen zwischen verschiedenen Kontinenten und Ländern. Das ist relativ klar. Wissenschaft muss international sein, sonst ist sie keine Wissenschaft. Mit "Grenzen überschreiten" meine ich vielmehr die Grenzen innerhalb der Wissenschaft. Moderne Wissenschaft muss die Grenzen des eigenen Wissenschaftsstandes versuchen zu überschreiten. Und vor allem: Sie muss die Grenzen zu anderen Fachdisziplinen überschreiten, um sich von den anderen Fächern inspirieren zu lassen. Und, meine Damen und Herren, sie muss auch die Grenzen der Generationen überschreiten, um sich selbst lebendig zu halten. Und gerade das Letztere passiert hier in einzigartiger Form in Lindau. das sind so viele wie noch nie bei einer Tagung einer Disziplin. In Lindau seit über 60 Jahren entstehen hier von Lindau ausgehend Netzwerke über die Grenzen der Kulturen, über die Grenzen der Disziplinen und eben auch über die Grenzen der Generationen hinweg. Lindau ist glaube ich einzigartig. Lindauer Nobelpreisträgertreffen das steht zum einen für Anregungen, für Ideen, für Impulse, für zukünftige Forschungsarbeit. Lindau ist ein wichtiger Erfahrungsraum für den wissenschaftlichen Nachwuchs und, was ich für ganz, ganz wichtig halte, immer aber eben auch hier in Lindau das ist der Vermittlungsraum für das, was Wissenschaft für eine Gesellschaft bedeutet oder bedeuten soll. Und diese drei Aspekte ergeben ein vielfältiges, ein spannendes Bild, das hier in der kommenden Woche stattfindet. Und wenn man vom Nobelpreisträgertreffen spricht, dann ist das jetzt die Eröffnungsveranstaltung und es gibt ein Abschlusspanel. Aber das Beides ist nicht das Entscheidende. Das Entscheidende ist das, was in den nächsten Tagen, von Montag bis Donnerstag, hier in Lindau stattfindet. Und ich glaube schon, dass für alle Studierenden, für die Doktorandinnen und Doktoranden diese kommenden vier Tage eine besonders große Chance sind, vielleicht sogar eine einmalige Gelegenheit, in das direkte Gespräch mit den Vorreitern und Vorreiterinnen ihrer Fachdisziplin über aktuelle Forschungsthemen zu kommen, über künftige Forschungsthemen sprechen zu können. Und eben, wie gesagt, Netzwerke zu spinnen. Netzwerke, die hoffentlich weit über die Anfangsphase Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit hinausgehen. Dass Sie, die Nachwuchswissenschaftler, ausgewählt wurden, angeschrieben wurden, für diese Tagung nominiert wurden, das zeigt, dass Sie ganz herausragende Eigenschaften haben, dass Sie vielversprechende Ansätze bieten für eine erfolgreiche Arbeit in der Forschung. Und Sie werden in Ihrem Forscherleben vieles erfahren. Sie müssen hart arbeiten. Sie werden auch Rückschläge aushalten müssen. Und ich glaube, was ganz wichtig ist und was zunehmend an Bedeutung gewinnt: Sie müssen auch die Risiken im Blick behalten, die mit Ihrer Arbeit verbunden sind, d. h. die Konsequenzen und das was sich an Handlungsmöglichkeiten daraus ergibt. Es ist heute so und gerade in Ihrem Spezialfeld: Forschung darf nicht alles, was sie heute kann. Und Sie können auch nicht die Hoffnung haben, dass wir von Seiten der Politik dann immer die geeigneten Grenzen setzen, sondern das, was man dann auch darf, das liegt sehr stark in Ihrer Hand. Ethische Fragen müssen sehr viel mehr als noch vor 20 oder 30 Jahren abgewogen werden. Und das gilt für viele Wissenschaftsbereiche, ob Nanotechnologie etc. Das gilt aber in ganz besonderem Maße für die Medizin und die Lebenswissenschaften insgesamt. Und Sie dürfen an dieser Stelle mitnehmen, dass wir alle schauen auf die Nachwuchswissenschaftler. Goethe sagte einmal - und ich finde, das gilt immer noch -, ich zitiere: Und deshalb sage ich an dieser Stelle ganz deutlich, dass wir Sie brauchen. Wir heißt nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt. Wir brauchen Ihre Kompetenzen, Ihr Engagement. Wir brauchen wissenschaftlichen Nachwuchs, der exzellent ausgebildet ist und der auch bereit ist, sich für die Herausforderungen der Zukunft zu engagieren. Deutschland hat in den letzten Jahren seine Haltung zu Wissenschaft und Forschung geändert, konsequent dort eine Priorität darauf gesetzt. Wir haben in den schwierigen Zeiten der Finanzkrise und der Wirtschaftskrise die Ausgaben für Wissenschaft und Forschung Jahr für Jahr erhöht - gegen den Trend in vielen anderen Ländern. Und wir sind jetzt in der Situation, dass wir 3% des BIP für Forschung und Entwicklung ausgeben. Ich sage aber gerade an die Gäste die heute hier sind: Japan gibt mehr aus, Korea gibt mehr aus und auch Israel, sodass wir uns daran orientieren, aber trotzdem wissen, dass es eine große Leistung ist, diese 3% erreicht zu haben. Und wir haben in den letzten Jahren Milliarden gegeben in den Hochschulbereich, damit alle jungen Menschen bei uns, die wollen und in der Lage sind, ein Studium absolvieren können. Aber wir haben auch für die Exzellenz, für die Profilschärfung im universitären Bereich viel Geld ausgegeben. Aber eben - was uns, glaube ich, in Deutschland besonders auszeichnet: wir haben versucht und auch realisiert, nicht nur versucht, im Bereich der außeruniversitären Forschungseinrichtungen Verlässlichkeit herzustellen, dass ein Forscher weiß, was in den nächsten Jahren finanziell an Möglichkeiten auf ihn zukommt. Und das sage ich jetzt an alle, an alle Forscher oder an alle Menschen, die in Forschung und Entwicklung etwas erreichen wollen: Sie sind in Deutschland herzlich willkommen, und ich glaube, Sie haben hier auch gute Chancen für Ihre Arbeit. Ich möchte mich bedanken bei denjenigen, die dafür verantwortlich sind, dass dieses und auch in den letzten Jahren das Nobelpreisträgertreffen hier in Lindau stattfinden konnte. Ich möchte mich bedanken bei Herrn Prof. Schürer, bei der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen, bei dem Kuratorium für die Tagung, insbesondere bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle, aber auch bei den Sponsoren und Freunden. Ich danke natürlich allen Nobelpreisträgern, die sich Zeit nehmen, die nicht nur kurz vorbeikommen, sondern die in dieser Woche Zeit und Muße haben zu diskutieren mit den jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Und ich darf Gräfin Bettina ganz besonders herzlich danken für ihren, man kann sagen, unermüdlichen Einsatz für die Wissenschaft und für den Raum, den sie hier diesem internationalen Dialog der Wissenschaft jährlich auf der Insel Mainau gibt. Ich wünsche allen, die heute hier sind, inspirierende Tage. Und wenn ich sagte, Wissenschaft heißt Grenzen überschreiten, dann möchte ich enden oder möchte mit dem, was der badische Schriftsteller Emil Gött formulierte, enden. Er sagte - ich finde das ist jetzt treffend und gerade für die Wissenschaft: Seien Sie herzlich willkommen. (Applaus) Danke, Professor Wanka. Nun, Lindau liegt in Bayern, am Rand zwar, aber auf jeden Fall noch in Bayern. Und so ist es mir eine große Freude, die stellvertretende Ministerpräsidentin von Bayern Ilse Aigner zu begrüßen, die Ihnen ihre Willkommensgrüße entbieten wird. (Applaus) Verehrte Gräfin Bernadotte, verehrte Minister, Exzellenzen, Damen und Herren, willkommen in Bayern und willkommen in Lindau. Ich überbringe Grüße vom bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und seine besten Wünsche für dieses 64. Nobelpreisträgertreffen in Lindau. Ich begrüße die Teilnehmer aus der ganzen Welt herzlich, die wieder einmal nach Bayern gekommen sind. Wir sind stolz, Gastgeber dieser Konferenz der Elite der weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft zu sein. Was Brasilien dieser Tage für den Fußball ist, ist Lindau für die Wissenschaft: (Applaus) der Ort, an dem die Besten der Welt zusammenkommen. Eigentlich sind beide, Fußball und Wissenschaft, in Bayern zuhause. Auf beiden Gebieten zählt Bayern zu den Besten der Welt. Bayern ist auf Fortschritt durch Wissenschaft ausgelegt wie fast keine andere Region der Welt. Aus diesem Grund passt das Nobelpreisträgertreffen so gut hierher - es passt wunderbar zu Lindau. Und wir möchten, dass das so bleibt. Deswegen plant Bayern in die Modernisierung und den Ausbau dieses Konferenzzentrums, der Inselhalle, zu investieren. Wir haben dieses Jahr den Entschluss dazu im bayerischen Kabinett gefasst, und wir warten gerade noch auf das grüne Licht aus Brüssel. Mein Ministerium arbeitet an der Klärung dieser Angelegenheit. Wir wissen, dass das Nobelpreisträgertreffen gewissermaßen das Kronjuwel unserer wissenschaftlichen Landschaft ist. Und wir sind uns auch bewusst, dass wir, um heute die Zukunft zu sichern, mehr als je zuvor in die Wissenschaft investieren müssen. Deswegen stecken wir in unsere Universitäten und Forschungseinrichtungen viel Geld. Wir bauen starke Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf. Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir im Bereich der Medizin besonders gut aufgestellt sind: München, Erlangen, Regensburg, Würzburg sind unsere wissenschaftlichen Leuchtfeuer. Fortschritt in Ihren Disziplinen verbessert unsere Lebensqualität. Ihre Arbeit zeigt eindrucksvoll, dass die Wissenschaft unser aller Leben besser macht. Das ist wahrlich eine edle Aufgabe. Aber wer wäre geeigneter als Sie, die Teilnehmer des Nobelpreisträgertreffens, sich dieser Aufgabe anzunehmen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein aufregendes und anregendes Nobelpreisträgertreffen 2014. Vielen Dank. (Applaus) Danke, Frau Aigner. Nun, wie Ihnen sicher allen klar ist, ist für ein Treffen dieser Art eine beachtliche Menge Unterstützung von vielen Seiten erforderlich. Und dieser folgende Teil der Eröffnungszeremonie widmet sich der Anerkennung einiger dieser Förderer. Als Erstes werden Sie ein Video sehen, das einige dieser Förderer zeigt und wie das Treffen abläuft. Und dann kommt Prof. Wolfgang Schürer, Vorstandsvorsitzender der Stiftung für die Lindauer Nobelpreisträgertreffen, der Hansjörg Wyss, dem Neuzugang im Ehrensenat der Stiftung, den Titel Ehrensenator verleihen wird. Bedauerlicherweise kann Herr Dr. Wyss heute nicht hier sein, weil er wegen dringender Familienangelegenheiten in die USA fliegen musste. Aber Prof. Schürer wird Herrn Dr. Wyss den Titel des Ehrensenators in Abwesenheit verleihen. Aber zuerst das Video. Wissenschaft ist heute global; es gibt keine lokale Wissenschaft - Wissenschaft ist global. Und sie baut auf der Zusammenarbeit vieler Menschen auf. Es ist sehr wichtig, dass die Menschen über Institutionen, Ländergrenzen und Kontinente hinweg miteinander sprechen. Und es ist sehr wichtig, dort Studenten zu haben, um mit ihnen zu interagieren. Es gibt enorme Probleme auf der Welt, die ohne ihre Hilfe nicht gelöst werden können. Während der letzten 64 Jahre hatten mehr als 30.000 junge Wissenschaftler aus mehr als 80 Ländern die Möglichkeit, Nobelpreisträger zu treffen, von ihnen zu lernen und mit ihnen zu interagieren. Das wäre ohne die Unterstützung von die Wissenschaft fördernden Institutionen, Unternehmen und Stiftungen sowie den privaten Förderern, wie dem diesjährigen Ehrensenator Hansjörg Wyss, nicht erreicht worden. Als Unternehmer bei Synthes hat er die Verbindungen zwischen Ärzten und der Industrie zementiert, um neue Herangehensweisen auf den Gebieten der medizinischen Forschung und des Medical Design zu finden. Außerdem haben viele unterstützende Wohltäter, wie die Elsa Kröner-Fresenius-Stiftung, eine wichtige Rolle dabei gespielt, das Lindauer Nobelpreisträgertreffen 2014 möglich zu machen. Susanne Schultz-Hector – Vorstandsmitglied der Elsa Kröner-Fresenius-Stiftung. Die Forschung der Zukunft braucht junge Menschen. Und besonders in der medizinischen Forschung ist das eine große Herausforderung. Die Unterstützung junger Wissenschaftler ist Schwerpunkt unserer Stiftungsarbeit, da wir glauben, dass die Möglichkeit, Vorbilder auf persönlicher Ebene zu treffen die inspirierendste und wichtigste Motivationsquelle für junge Menschen ist. Peter Agre – Nobelpreisträger Chemie. Diese Studenten vergessen ihre Erfahrung in Lindau nie. Einige von ihnen sind später selbst herausragende Wissenschaftler geworden. Ohne ihre Unterstützung also könnten wir die Studenten nicht herholen. Viele stammen nicht aus wohlhabenden Hintergründen. Unsere Programme stoßen an ihre Grenzen, daher denke ich, dass die Unterstützung einen enormen Unterschied macht. Diese großzügigen Spenden für das Nobelpreisträgertreffen sowie projektbezogene Sachspenden verbessern die wissenschaftliche und organisatorische Qualität der Treffen. Der bayerische Abend mit Volkstanz und musikalischen Darbietungen ist eine echte Lindauer Institution geworden. Die Veranstaltung wird bereits seit vielen Jahren vom Freistaat Bayern ausgerichtet. Viele der Mitveranstalter unterstützen allerlei Veranstaltungen, seien es wissenschaftliche Frühstücke oder der Internationale Tag, und schaffen dadurch Möglichkeiten für lebendige Diskussionen zwischen den Preisträgern und den jungen Wissenschaftlern. Staatliche Behörden wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützen das Treffen nicht nur finanziell, sondern auch durch mit Inhalten. Die globalen Themen unserer Zeit erfordern eine besonders enge Zusammenarbeit, ein Miteinander von Wissenschaft und Politik. Ich denke und ich weiß, dass die Wissenschaft durch ihre Souveränität und ihre intellektuelle Unbestechlichkeit ein sehr, sehr wertvoller Partner ist für die Politik. Einen weiteren wichtigen Beitrag leistet Lindaus globales Netzwerk aus etwa 200 akademischen Partnerinstitutionen, die die jungen Talente für jedes Lindauer Treffen auswählen und nominieren. Wir wollen sicherstellen, dass die Forscher mit der internationalen Gemeinschaft verbunden sind und sie ihren Ehrgeiz auf die höchste internationale Ebene richten. Und es gibt keine bessere Möglichkeit das zu tun, als sie in die Gemeinschaft der Nobelpreisträger und anderer führender Wissenschaftler, die sich in Lindau treffen, einzuführen. Wir wollen die Besten, die besten jungen Studenten, die dort Inspiration finden werden und Kontakte zu anderen knüpfen werden. Lindau wurde nicht für die Nobelpreisträger geschaffen, es wurde für die Studenten geschaffen - und deshalb ist es wichtig. Das Lindauer Treffen und seine Unterstützer vernetzen und fördern Wissenschaftler auf der ganzen Welt. Ihre Zusammenarbeit ist der Eckstein, der es möglich macht, die Lindauer Mission Education [Mission Bildung] in die ganze Welt hinaus zu tragen. Eure königliche Hoheit, Exzellenzen, Nobelpreisträger, junge Wissenschaftler, Ehrengäste, meine Damen und Herren. An diesem Punkt der Zeremonie steht die Aufnahme von Herrn Dr. Hansjörg Wyss in den Ehrensenat an. Wir bedauern zutiefst, dass er uns wegen dringender persönlicher Angelegenheiten nicht beiwohnen kann. Ihm zu Ehren werde ich nun die Laudatio verlesen und ihm die Aufnahmeurkunde zu einem späteren Anlass übergeben. Gräfin Bettina hat die Lindauer Nobelpreisträgertreffen als einer einzigartigen Tradition entsprungen, aber immer zukunftsorientiert beschrieben. Sie sind ein Forum eines Dialogs zwischen den Generationen in Wissenschaft und Forschung. Unsere Mission Education [Mission Bildung] zielt darauf ab, das Verständnis der Gesellschaft für die Wissenschaft zu pflegen und dadurch zu einer Kultur der Neugier, Forschung und Innovation beizusteuern. Wir sind überzeugt, dass Innovationsvermögen eines der Schlüsselelemente unserer Gesellschaften bleibt, wenn es darum geht, sich aktuellen und künftigen Herausforderungen zu stellen. Innovation wird oft mit einem genialen Geist in Verbindung gebracht – dem Innovator. Das mag teils zutreffen, aber selbst dann umfasst das nur einen Teil des Gesamtbildes. In den Worten des Preisträgers für Wirtschaftswissenschaften Edmund Phelps, ich zitiere: Mit anderen Worten ist eine Erfindung nur der Anfang eines Prozesses, der zu wahrer Innovation führt. In unserer modernen Welt schafft Grundlagenforschung oft den Nährboden. Aber ob die Innovation auf diesem Boden aufblüht, hängt in vielen Fällen auch von anderen Faktoren ab. Vor allen Dingen ist sie von Austausch abhängig - einem Austausch von Menschen und einem Austausch von Ideen, die zu einer wechselseitigen Bereicherung führen. Sobald Ideen sich ausbreiten, können sie sich weiterentwickeln und in einen anderen Kontext übertragen werden. Dann könnten ihre wahren positiven Auswirkungen letztlich entdeckt werden. Mit anderen Worten müssen Ideen der Realität standhalten können. Innovatoren sind die treibende Kraft bei der Umsetzung von Ideen in die Praxis. Innovatoren erkennen Gelegenheiten und sind bereit entsprechende Risiken einzugehen. Sie sind engagierte Anführer bei der Bewältigung eines Änderungsprozesses. Dr. Hansjörg Wyss ist ein herausragender Innovator aus den Gebieten der medizinischen Forschung und des Designs. Er baute ein kleines Unternehmen zum Weltmarktführer in der Produktion von medizinischen Geräten aus, die Millionen von Patienten halfen zu genesen. Seine Hingabe zum Lernen hat ihn zu einem Experten auf dem Gebiet gemacht, das ursprünglich neu für ihn war. Als Innovator spielte er eine wichtige Rolle dabei, modernste Forschung auf nachhaltige und äußerst erfolgreiche Anwendungen übertragen. Ein besonderer Bestandteil seines Erfolges ist die Zusammenarbeit von Forschung, Ärzten und der Industrie, die er in Pionierarbeit aufgebaut hat. Generationen von Chirurgen haben von dieser wechselseitigen Bereicherung von Forschung und Praxis profitiert, die eine Möglichkeit liefert, neue Anwendungsmethoden zu erlernen und zu unterstützen. Sein Streben nach Perfektion war die Triebkraft bei der Schaffung einer Unternehmenskultur, die stetiger Verbesserung verpflichtet ist. Hansjörg Wyss ist mehr als nur ein Vorreiter. Sein philanthropisches Engagement ist in vielen Bereichen genauso Beispielhaft, nicht nur in der Wissenschaft und Forschung, sondern auch zum Wohle der Kunst sowie der Erhaltung der Natur. Er sieht seinen Erfolg als ein Privileg an, das es ihm ermöglicht hat, den Fortschritt in Bildung und Forschung und besonders der Wissenschaft zu fördern und dadurch zur Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen beizutragen. Er spielte eine erhebliche Rolle bei der Förderung der größten Talente auf der ganzen Welt. Durch Stipendien hat er es innovativen jungen Forschern ermöglicht, ihrem Weg zu folgen. Durch die Einrichtung des Wyss Centres an der Harvard Universität hat er ein Forum geschaffen, um seinen Ansatz Partnern aus verschiedenstem Hintergrund zusammenzubringen zu institutionalisieren. Diese „Kollaborationen“ zwischen Fakultäten aus verschiedenen Disziplinen, aber auch zwischen Forschung, Praxis und Industrie, verkörpern denselben Geist, der sich schon bei seinen Errungenschaften als Unternehmer und Innovator als essentiell erwiesen hat. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Kollaborationen besteht im Streben, von der Natur zu lernen und dabei neue innovative Lösungswege zu entwickeln. Wissenschaft zum Wohle der Menschheit ist ein Leitmotiv dieser Woche, dem sich Hansjörg Wyss mit seinem lebenslangen Engagement bei der Übertragung von Ideen in nachhaltige Anwendungsmöglichkeiten verschrieben hat. Der Vorstand unserer Stiftung hat deshalb einstimmig entschieden, ihn in den Ehrensenat aufzunehmen. Wir bedauern zutiefst, dass er heute wegen dringender persönlicher Angelegenheiten nicht hier bei uns sein kann und, wenn Sie erlauben, schicken wir ihm in diesem Zusammenhang unsere allerbesten Wünsche und Grüße. Gestatten Sie mir das folgende Dokument vorzulesen: Die Stiftung Nobelpreisträgertreffen verleiht hiermit Herrn Dr. Hansjörg Wyss für seine Verdienste als Innovator und Pionier auf den Gebieten der medizinischen Forschung und Technik sowie für sein gemeinnütziges Engagement bei der Förderung der besten Talente der Wissenschaft und Forschung, wodurch der Geist der Lindauer Mission Education [Mission Bildung] verkörpert wird, die Mitgliedschaft im ihrem Ehrensenat. Lindau, der 30. Juni 2014. Bettina Gräfin Bernadotte, Thomas Ellerbeck, Nikolaus Turner und ich selbst. (Applaus) Danke. Nun, wie ich schon sagte, wird das Treffen auf vielerlei Weise unterstützt. Eine wichtige Quelle der Unterstützung sind die Alumni der Lindauer Treffen, eine Gruppe die nun etwa 30.000 Personen zählt und eine Gruppe, zu der Sie nun alle gehören, da Sie hier sind. Und zur Feier der Alumni zeigen wir nun ein paar eher kurze Videobotschaften mit Grüßen zweier früherer Teilnehmer der Lindauer Treffen. Hallo, mein Name ist Reinhold Ewald. Ich bin einer der Astronauten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Die Ergebnisse, die ich zurückbrachte, ermöglichten es uns, ein komplett neues Verständnis darüber zu entwickeln, wie Natrium im menschlichen Körper verteilt wird. Mein Astronautenkollege Alexander Gerst hat hier in Köln im Europäischen Astronautenzentrum für seine Mission trainiert. Er ist jetzt an Bord der Internationalen Raumstation und umkreist die Erde innerhalb von 90 Minuten in einer Höhe von 400 Kilometern. Verehrte Nobelpreisträger, geschätzte Studenten und junge Wissenschaftler aus der ganzen Welt, geschätzte Gräfin Bettina und Prof. Schürer, Ehrengäste, Exzellenzen und verehrte Gäste. Selbst aus einer Entfernung von 400 Kilometern über der Erde kann ich mich noch an den lebendigen Geist und die akademische Atmosphäre des Lindauer Nobelpreisträgertreffens erinnern, da ich die Ehre hatte beim letztjährigen Treffen, das der Chemie gewidmet war, unter Ihnen zu sein. Ich habe sogar mein Namensschild hier! (Gelächter, Applaus) Tatsächlich ließen die Chemie und die Physik ihre Kräfte an mir aus. Vor ein paar Wochen wurde ich in den Weltraum geschossen. Und aufgrund der Bewegungsgesetze und weil die Chemie die Welt aller physischen Dinge regiert, kann ich nun den Planeten Erde in freiem Fall umkreisen und mich an der unglaublichen Erfahrung erfreuen, mein eigenes Gewicht nicht zu spüren. So wie Sie bei Ihrer Forschung fühle ich mich hier wie ein Entdecker. Dieselbe Neugier, die Sie zu Ihren nobelpreisträchtigen wissenschaftlichen Entdeckungen gebracht hat, brachten mich zu diesem Labor im Weltraum, dem Columbus-Modul der Internationalen Raumstation. Jeden Tag an Bord dieses einzigartigen Labors laden wir wissenschaftliche Daten herunter. Wir sammeln Proben für unsere Rückkehr zur Erde. Wir erhalten neue Instruktionen von den Forschern, die die Experimente vorgeschlagen haben. Wir optimieren die Abläufe der Experimente, wir analysieren die Ergebnisse und diskutieren auf eine Art und Weise, von der Kolumbus selbst nicht zu träumen gewagt hätte. Die "Kolumbusse" des 21. Jahrhunderts ist die weltweite Wissenschaftlergemeinschaft. Das sind Sie. Sie ist durch superschnelle Daten- und Kommunikationsverbindungen vereint. Und man benötigt noch immer Menschen, die hinausziehen und ihren sicheren Heimathafen verlassen, den Berg erklimmen, sich dem Unbekannten stellen. Aber diese Menschen können auf das Wissen und die Erfahrung ihrer Wissenschaftlerkollegen auf der Erde zugreifen, des großen Teams am Boden. Während dieser Woche in Lindau werden Sie den Fortschritt und die neuesten Entdeckungen in der menschlichen Physiologie und Medizin diskutieren. Ich bin natürlich auf diesen Feldern nicht so bewandert wie Sie, aber die paar Wochen unter Weltraumbedingungen haben großes Staunen in mir geweckt: Wie kann mein Körper sich an eine Umwelt anpassen, in der er nicht bestimmt war zu überleben? Ich brauche weder künstliche kardiovaskuläre Unterstützung, noch Dialyse für meine Nieren, noch künstliche Hilfe, um meine Nahrung zu verdauen, Luft zu atmen, zu schlafen oder um mich zu bewegen. Das verbindet die Forschung, die wir hier oben machen, mit der beharrlichen Art und Weise, in der Sie Ihrer nobelpreisträchtigen Forschung nachgegangen sind. Wissenschaft unter Extrembedingungen möglich gemacht durch das Reisen ins All, und dadurch wächst jeden Tag die Bewunderung, die wir für die Wege der Natur aufbringen. Während dieser Woche fühle ich mich Ihnen und Ihren Anstrengungen, in das Unbekannte zu schauen, tief verbunden. Ich wünsche mir, dass das edle Beispiel, das die Nobelpreisträger in Lindau abgeben, ein Antrieb für Sie, die jungen Wissenschaftler, sein wird, um ihren Spuren bei der Erforschung des Unbekannten, das uns umgibt, zu folgen. Viele Grüße aus dem All vom der ganzen internationalen Crew der ISS an die Kolumbusse unserer Zeit. (Applaus) Es scheint sehr passend, von der ISS zu einem Startknopf überzugehen, sehr verführerisch. Aber es liegt nicht an mir zu erklären, wozu er dient. Ich möchte den Intendanten des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, willkommen heißen, und er wird Ihnen alles darüber erzählen. Geschätzte Nobelpreisträger, geschätzt junge Wissenschaftler, Ehrengäste, meine Damen und Herren. Wissenschaft ist faszinierend, Wissenschaft ist wichtig, Wissenschaft betrifft uns alle. Unsere Leben können von den Entdeckungen der Universitäten und ihrer Forschungseinrichtungen verändert werden. Deshalb braucht die Wissenschaft eine starke öffentliche Stimme. Das ist es, was wir mit dem neuen Bildungs- und Wissenschaftskanal ARD-alpha anbieten möchten. Wir fühlen uns privilegiert, dass wir heute und während des Lindauer Treffens unseren Bildungsfernsehkanal BR-alpha in ARD-alpha umwandeln können. Aufgrund dessen wird unser Kanal eine noch größere nationale und internationale Ausrichtung erlangen – besonders im Hinblick auf die Bereiche Bildung und Wissenschaft. Dieses 64. Lindauer Nobelpreisträgertreffen beweist eindrucksvoll, dass Wissenschaft und Forschung seit Langem international und global sind. Zum ersten Mal, wie wir hörten, ist der Anteil der teilnehmenden Frauen höher als der der Männer. Und auf keiner anderen Veranstaltung der Welt kommen regelmäßig so viele Nobelpreisträger zusammen. Für uns vom Bayerischen Rundfunk ist es ein großes Glück, dass Lindau Teil unseres Berichterstattungsgebiets ist, weshalb ich auch sehr froh bin, dass ARD-alpha der offizielle Medienpartner des Lindauer Treffens ist, das heute beginnt. Wir senden diese Feier live im Fernsehen. Und wir berichten dieses Jahr mehr als jemals zuvor auf unseren Fernsehsendern ARD-alpha und Bayerisches Fernsehen sowie im Radio und im Internet. Wir sind stolz das zu tun, und wir tun dies aus voller Überzeugung. Die Errungenschaften wissenschaftlicher Forschung versprechen ein besseres, gesünderes und angenehmeres Leben, aber gleichzeitig stellen sie auch unsere kulturellen und ethischen Überzeugungen wieder und wieder auf die Probe. Ich möchte Albert Einstein, Nobelpreisträger des Jahres 1921, zitieren. Er sagte: „Warum bringt uns die angewandte Wissenschaft, die Arbeit erspart und das Leben leichter macht, so wenig Freude?“ Die simple Antwort lautet: „Weil wir noch nicht gelernt haben, sinnvollen Gebrauch davon zu machen.“ Aus diesem Grund muss man aufklären, aus diesem Grund muss man vermitteln. Und aus diesem Grund bedarf es Medien, die ein offenes Ohr für die Anliegen der Wissenschaft und Forschung haben. In unserem Programm wollen wir über die Herausforderungen, die Möglichkeiten und die Chancen neuer Entdeckungen berichten. Zusammen mit Ihnen wollen wir auch über die Grenzen, Risiken und ethischen Aspekte Ihrer Forschung berichten, denn die Wissenschaft benötigt beides, Freiheit und Verantwortung, und es bedarf einer öffentlichen Debatte über beide diese Aspekte. Bei der Eröffnungszeremonie der Weltmeisterschaft in Brasilien wurde eine sensationelle wissenschaftliche Errungenschaft vorgestellt. Ein querschnittsgelähmter junger Mann führte den Anstoß aus. Dies wurde möglich durch ein Exoskelett, das Querschnittgelähmte befähigt, ihre Beine nur durch Gedankenkotrolle zu bewegen und sie theoretisch wieder laufen lassen könnte. Das ist ein beeindruckender Beweis für die Arbeit von mehr als 150 Wissenschaftlern an 4 Universitäten in den USA, der Technischen Universitäten von Lausanne, Schweiz, und München hier in Deutschland sowie von brasilianischen Neurochirurgen. Es ist gut, dass Wissenschaft und Forschung in vielen Teilen der Welt große Freiheit genießen. Es ist gut, dass es weltweite Kollaborationen in der Wissenschaft gibt. Es ist gut, dass verschiedene wissenschaftliche Felder immer mehr zusammenarbeiten und somit neue Horizonte eröffnen. Und es ist gut, dass die Medien heute mehr als jemals zuvor über die wissenschaftliche Arbeit berichten und versuchen, auf eine ausgeglichene Art präsent zu sein, entschieden und kritisch, denn im Grunde ist jeder Mensch von Natur aus neugierig. Die Welt zu verstehen ist das Motto des neuen Bildungskanals. Aus diesem Grund sind wir so erfreut darüber, ARD-alpha heute in diesem festlichen Rahmen auf Sendung gehen zu lassen. Beim Nobelpreisträgertreffen geht es darum, dass die heutigen Preisträger sich die Zeit nehmen, mit jungen Wissenschaftlern, den möglichen Preisträgern von morgen, zu diskutieren. Das motiviert, inspiriert und weckt neue Potentiale, was grundlegend für alle Gesellschaften auf diesem Planten ist. In diesem Geiste wünsche ich Ihnen während der nächsten Tage gute, konstruktive und fruchtbare Diskussionen, viele Einsichten und ein erfolgreiches Treffen. Vielen Dank. Und nun möchte ich Gräfin Bernadotte, Bundesministerin Dr. Johanna Wanka, Staatministerin Ilse Aigner und den Vorsitzenden Prof. Schürer bitten, zu mir auf die Bühne zu kommen, damit wir zusammen den Knopf drücken können, der symbolisch unseren Kanal ARD-alpha auf Sendung gehen lässt. Vielen Dank. (Applaus) Fünf - vier - drei - zwei - eins - null. (Applaus) Das gehört einfach zur Grundausstattung des Menschen, dass wir alle geboren sind, um neugierig in die Welt einzutreten. ARD-alpha. Die Welt verstehen. (Applaus) Nun ist es mir eine besondere Freude, Ihnen Professor Hans Rosling vorzustellen. Er ist Professor für Global Health [Weltgesundheit] am Karolinska-Institut in Stockholm, und er wird einen Vortrag über die Ignorance Study [Unwissenheitsstudie] halten. Hans, ich übergebe an Dich. (Applaus) Die Aufgabe eines Professors ist es zu forschen und zu lehren. Die großartigen Nobelpreisträger hier sind die Erfolgreichsten in der Forschung. Ich habe es mit meiner Forschung nicht so weit gebracht. Deshalb bin ich als Lehrer hier. Sie werden also den Nobelpreisträgern Fragen stellen, aber ich werde Ihnen Fragen zur Weltgesundheit stellen. Hier ist die erste. Sie können mit diesem Gerät A, B oder C antworten. Wie hoch ist die Lebenserwartung der Weltbevölkerung heute? Sind es 50, 60 oder 70 Jahre? Bitte antworten Sie A, B oder C. Oh, Sie sind schnell! Die Studenten zuhause mussten eine lange Zeit darüber nachdenken. Vielen Dank. Ich werde Ihnen noch drei weitere Fragen stellen und ich denke, wir werden die Beantwortung dieser Frage nun beenden. Die nächste Frage lautet: Wie hoch ist der Anteil der Kinder auf der Welt, die gegen Masern geimpft werden, d. h. mit diesen Standardpäckchen mit Impfstoffen, die es schon seit vielen Jahrzehnten gibt? Wie hoch ist der Anteil derer, die damit während der ersten Jahre ihres Lebens geimpft werden? Sind es 20% der Kinder auf der Welt, sind es 50% oder sind es 80%? Bitte antworten Sie. Nur keine Angst. Wir haben hohe ethische Standards. Keine DNA wird später von den Geräten gesammelt. (Gelächter) Danke. Nun sehen Sie hier. Das ist die Anzahl der Kinder auf der Welt. Als ich geboren wurde, gab es weniger als eine Milliarde Kinder auf der Welt und dann ist die Zahl so angestiegen. Die Zahl der Kinder von 0-15 wird bis zur Jahrhundertwende 2 Milliarden erreichen. Eine dieser Linien ist die beste Prognose der besten Demographen bei der UN Population Division [UN-Abteilung für Bevölkerung]. Die anderen beiden stammen aus meiner Phantasie, um das Quiz für Sie zu erstellen. Wird es einen stetigen Anstieg geben und werden 4 Milliarden erreicht werden, dann drücken Sie A. Denken Sie, dass das Wachstum sich verlangsamen wird, dann drücken Sie B. Denken Sie, dass es nicht mehr Kinder als heute geben wird, dann drücken Sie C. Danke. Und nun zur letzten Frage. Wo leben all die Menschen? Wir sind 7 Milliarden auf der Welt. Ich habe die Welt in vier Zonen aufgeteilt – Amerika, Europa - ich habe Russland und die Türkei dazu gerechnet, um die Möglichkeit zu haben - Europa ist ein wenig künstlich vergrößert. Und dann haben wir Afrika und Asien hier. Sind die 7 Milliarden so aufgeteilt, dann drücken Sie A. Denken Sie, dies hier ist richtig, dann drücken Sie B. Oder denken Sie, es ist so, dann drücken Sie C. Vielen Dank. Die Fragen sind jetzt abgeschlossen, schauen wir uns die Antworten an. Ich fange mit der letzten an. Und wie haben Sie hier in Lindau geantwortet? Sie haben so geantwortet. Wie Sie sehen, dachten 14%, es sei wie hier. Die Gapminder-Stiftung, mit der ich jetzt zusammenarbeite - wir sind ein Start-up, könnte man sagen, vom Karolinska-Institut und wir erstellen Lehrmaterial, die ein faktenbasiertes Weltbild vermitteln. Also haben wir die schwedische Bevölkerung befragt. Wir befragten eine repräsentative Gruppe mit Hilfe einer Internetumfrage und so haben die Schweden geantwortet: fast wie Sie. Das einzige Problem, das sich stellt, ist, dass das hier die richtige Antwort ist! (Gelächter) Wie Sie sehen, haben Sie die Anzahl der Menschen in Afrika überschätzt. Fast die Hälfte von Ihnen dachte, es wären doppelt so viele Menschen in Afrika, als es heute dort gibt. Es sind nur 1 Milliarde in Afrika; mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in Asien. Lassen Sie mich das erklären. So leben wir heute. Sie dürfen also nicht vergessen, dass die PIN-Nummer der Welt 1114 ist. (Gelächter) Anderenfalls werden Sie keinen Erfolg in der internationalen Welt haben. Heute wissen wir also recht genau, dass es 2050 nicht mehr Menschen in Europa geben wird, dass die Population eher schrumpft trotz der Einwanderung. Es wird ein wenig mehr ältere Menschen in Amerika geben, aber es werden 1 Milliarde mehr in Asien sein. Aber damit wird das Bevölkerungswachstum in Asien ein Ende haben. Und in Afrika wird es 1 Milliarde mehr geben. Also 25% mehr dort und 100% mehr dort. Und zur Jahrhundertwende, in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts wird das schnelle Bevölkerungswachstum zu Ende sein. Die Bevölkerung könnte ein wenig weiter wachsen oder sogar anfangen zu schrumpfen, aber zu diesem Zeitpunkt wird es 1 oder eher 2 Milliarden mehr Menschen in Afrika geben. Das ist eine sehr wichtige Information, wissen Sie, denn das bedeutet, dass der Westen, wie wir ihn zu nennen pflegten, Nordamerika und Westeuropa, eine halbe Milliarde Menschen jeweils, wissen Sie, dieser alte Westen wird weniger als 10% der Weltbevölkerung ausmachen. Das Haupthandelsmeer wird der Indische Ozean sein. Der Dreh- und Angelpunkt der Welt wird hier sein. Das ist eine gewaltige Veränderung, die sich, wie wir wissen, gerade abspielt. Und wie können wir das wissen? Nun, die guten Demographen wissen recht genau, was sich in den Familien abspielt. Vor 1800 bekam ein Paar durchschnittlich 6 Kinder. Manche bekamen noch viel mehr, manche weniger oder sogar keines. Aber das war der Durchschnitt in der Menschheitsgeschichte. Und der Grund dafür, dass die Bevölkerung nicht wuchs – aus zwei sechs wurden – ist, dass tragischerweise 1,2,3,4 starben, bevor sie erwachsen wurden und selbst Eltern wurden. Das ist die Tragödie aus der die Menschheit sich gerade erhebt. Dann kam die Industrielle Revolution und dann die Wissenschaftliche Revolution - industriell hergestellte Seife, das Verständnis von der Mikrobiologie - und damit fingen die Bevölkerungen an zu wachsen. Nicht weil wir mehr Kinder bekamen, nein, es sind noch 6, sondern weil mehr überlebten. Aus diesem Grund wanderte ein Viertel der Schweden nach Minnesota aus und die Weltbevölkerung stieg auf 7 Milliarden. Das ist eine kurz Zusammenfassung der Weltgeschichte. Nun, viele bezeichnen das als exponentielles Wachstum, aber wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass das exponentielle Wachstum hier in den 1960ern aufhört. Das ist ein absolut lineares Wachstum während der letzten 50 Jahre und das bedeutet, dass die Wachstumsrate fällt und fällt und fällt. Und was in der Zukunft passiert wissen wir recht genau. Es wird nicht so wie hier sein, denn wir nähern uns einem neuen Gleichgewicht. Zu Zeiten des alten Gleichgewichts regulierte der Tod die Anzahl der Menschen. Im neuen Gleichgewicht übernimmt dies das Schlafzimmer. Die jungen Paare entscheiden selbst, wie viele Kinder sie haben möchten. Und dies geschieht momentan in den meisten Teilen der Welt und wir denken, dass es sich mehr oder weniger so abspielen wird. Nun werde ich ein wenig darüber sprechen, warum das passiert. Man braucht dafür weibliche Bildung. Es bedarf, dass Kinder nicht länger dafür gebraucht werden, um Wasser und Feuerholz zu holen. Und man benötigt eine Gesundheitsversorgung, damit die Kinder überleben. Wie war also Ihre Antwort zu den Impfstoffen? Was war nochmal ein Impfstoff? Eine der kosteneffizientesten Methoden, um armen Kindern zu helfen zu überleben, wissen Sie. Und lassen Sie uns sehen, was die Lindauer Gruppe dazu gesagt hat. Ooh! Das haben die Schweden geantwortet. Und wir haben auch in Amerika gefragt. Und das hier ist die richtige Antwort. Sie sehen nun, was die Aufgabe eines Professors für Global Health [Weltgesundheit] ist! Und die Impfstoffe sind das wunderbarste Geschenk der biomedizinischen Wissenschaft an die Menschheit. Dennoch weiß keiner, wie weit sie heute aufgrund des Wissens in den Familien, aufgrund der Leistungen der Gemeinschaften, der Regierungen und der internationalen Gemeinschaft verbreitet sind. Ich bin in Panik geraten, ich ging in den Zoo von Stockholm und habe die Schimpansen dort befragt. Sehen Sie, wie diese abgeschnitten haben. (Gelächter) Sie wurden von den Schimpansen geschlagen! (Gelächter, Applaus) Dieses fantastische Publikum hier... Wissen Sie, die Schimpansen wissen 4 oder 5-mal mehr als Sie. Etwas ist äußert falsch an der Weise, wie wir die Welt vermitteln. Etwas ist äußert falsch daran. Unser Handeln basiert nicht auf Fakten. Lassen Sie mich also zu der anderen Frage zurückgehen. Wie viele Kinder wird es geben? Lassen Sie uns sehen, was Sie geantwortet haben. Hier haben wir Lindau, hier die USA und hier Schweden und hier ist die richtige Antwort. Schon wieder von den Schimpansen geschlagen. Die Tatsache, dass die Zahl der Kinder auf der Welt seit diesem Jahrzehnt aufgehört hat zu steigen, ist das größte Ereignis in der Menschheitsgeschichte. Die akademische Welt und die Medien haben das vollkommen verpasst, weil es so langsam geschieht. Und wissen Sie, Dinge die so langsam geschehen, schaffen es nicht in die Abendnachrichten. Sie werden niemals davon hören. Es vollzieht sich langsam, etwa so langsam, in den Schlafzimmern verändert sich etwas, in den Schlafzimmern verändert sich etwas. Lassen Sie mich die Realität in den Schlafzimmern zeigen. Ich werde nicht in den Schlafzimmern filmen, ich würde so etwas nie tun! Aber ich kann Ihnen die Fruchtbarkeitsrate, die Anzahl der Kinder pro Frau, zeigen. In Ländern mit 2, 4, 6. Mit großen Familien. Mit kleinen Familien. Und hier die Lebenserwartung – 30, 50, 70 Jahre. Wissen Sie, jede Blase stellt ein Land dar. Die Größe der Blase drückt die Bevölkerungsgröße aus. Das sind also China und Indien. Die Farbe ist die Region. Rot ist Asien, blau ist Afrika, grün Amerika und das Gelbliche hier ist Europa. So war es 1962. Sie können deutlich 2 Arten von Ländern sehen: Industrienationen, dort gibt es kleine Familien und ein langes Leben. Entwicklungsländer, dort gibt es große Familien und ein kurzes Leben. Es gab eine Diskrepanz zwischen den beiden. Was ist mit der Welt passiert? Hat sich die Welt verändert? Das hat sie tatsächlich. Sie hat angefangen, von mehreren Dingen zu profitieren, aber eine der ausschlaggebendsten sind die Fortschritte in den biomedizinischen Wissenschaften, die jetzt angewendet werden. Ich werde jetzt die Welt vor Ihnen ablaufen lassen. Los geht’s. Sehen Sie, wie sie alle bessere Gesundheit anstreben? Das ist China mit ihrer Familienplanung, die jetzt aufbricht. Sehen Sie sich Brasilien an – die kümmern sich nicht mehr um die Kirche; die verwenden jetzt Familienplanung und Verhütung. Und da kommt Indonesien. Und schauen Sie hier, hier ist der Iran, die Islamische Republik Iran, der schnellste Wechsler in der Welt. Und fast alle Länder versammeln sich jetzt in der oberen Ecke. Und die Welt hat sich komplett verändert. Der Durchschnitt liegt heute bei 2,5 Kindern pro Frau. Tragischerweise sind hier im Kongo und hier in Afghanistan die Todesraten noch immer hoch, und es gibt noch immer keinen Zugang zu Verhütungsmitteln, aber die Welt hat sich wirklich sehr verändert. Und wenn ich hierher gehe, kann ich Ihnen die Hintergründe zeigen. In Europa sanken die Geburtenraten früh, aber nicht schnell. In Amerika fielen sie so und in Asien sanken sie erst nicht und fielen dann plötzlich auf 2 Kinder pro Frau. Und gab es in Afrika schon Veränderungen? Ja, die Geburtenraten sinken. Und wir wissen, dass das geschehen wird. Wir wissen nicht, wie schnell Afrika sich aus der extremen Armut befreien wird, und wir wissen nicht, auf welchem Niveau es sich einpendeln wird, aber der große Übergang ist geschafft. Aus diesem Grund können wir auch etwas über die Zukunft sagen, da schon etwas in 80% der Schlafzimmer der Welt passiert ist. Und deshalb wissen wir, dass die Anzahl der Erwachsenen auf 7 Milliarden gestiegen ist, aber sehen Sie, die Anzahl der Kinder hat aufgehört anzusteigen. In der Zukunft wird es so wie hier sein, wissen Sie. Die Zahl der Kinder wird gleich bleiben, es wird immer mehr Erwachsene geben. Wo werden die herkommen? Werden sie aus dem Weltraum kommen? Denn man wird ja nicht als Erwachsener geboren, oder? Ich lese immer die Geburtsanzeigen in der Zeitung. Es sind immer neugeborene Babys, Babys, Babys. Wie können also 4 Milliarden Erwachsene dazukommen, wenn nicht mehr Kinder dazukommen? Ich werde es Ihnen zeigen. Sehen Sie hier. Das hier steht für 100 Millionen Menschen unter 15, 30, 45, 60. Das hier bin ich, ein Europäer mit 65 Jahren oder älter. In Europa ist die Anzahl der Menschen im Alter gleich, in Amerika ist es fast das Gleiche, nur ohne die älteren Menschen in Südamerika. In Afrika sind es bereits 400 Millionen unter 15 Jahren. Wenn es also in Afrika über Nacht 2-Kind-Familien gäbe, würde sich die Bevölkerung zwar noch verdoppeln, aber 50% von Ihnen denken bereits, es seien 2 Milliarden. Für Sie wäre das also keine neue Nachricht. In Asien, erinnern Sie sich, runter auf 2. Es hat aufgehört so zu steigen. Das ist also der jetzige Stand. Und was geschehen wird ist, dass die Alten sterben werden, der Rest 15 Jahre älter wird und Kinder bekommen wird, die Alten sterben, der Rest wird älter, bekommt Kinder und die Alten sterben. Man wird 15 Jahre älter und man bekommt Kinder, die Alten sterben, man wird 15 Jahre älter… Demographie ist ein bisschen langweilig, nicht wahr? (Gelächter) Das ist der Grund für die Alterung der Weltbevölkerung. Dass die Lebenserwartung steigt, ist nur der zweitwichtigste Grund. Diese Übermenge an Erwachsenen, die bereits geboren sind, das ist die große Sache die passieren wird. Das ist eines der größten missverstandenen Mythen. Die Weltbevölkerung ist bereits ziemlich alt. Wir wissen nicht, ob es Afrika bald schafft sich aus der Armut zu befreien und es dort 2-Kind-Familien geben wird. Es könnte dort weniger sein. Aber Asien könnte auch mehr Kinder bekommen, denn im Moment sinkt Asien wegen mangelnder Geschlechtergleichheit ab. Die Frauen im heutigen Asien zögern zu heiraten, zögern zu früh Kinder zu bekommen und bekommen nur ein Kind. Es gibt einen Abfall in Asien und auch in Teilen von Europa. Wir wissen das also nicht wirklich sicher. Und wir wissen, dass die Lebenserwartung ein wenig steigt und dazu tragen Sie mit Ihrer Forschung bei. Bitte, ich hoffe der hier oben zu sein, damit ich die Statistiken noch 15 weitere Jahre verfolgen kann, wissen Sie. Das wäre wunderbar! Wie haben Sie bei der Lebenserwartung geantwortet? Zur Lebenserwartung haben Sie geantwortet… lassen Sie mich sehen. Wieder wie die Schweden. Das hier ist die richtige Antwort. Sehen Sie, Sie denken, dass die Bevölkerung altert, weil die Lebenserwartung steigt, aber Sie wissen nicht, wie hoch sie bereits ist. Der beste Weg um etwas über die Zukunft zu erfahren, ist es damit zu beginnen, etwas über die Gegenwart zu wissen. Und wenn ich Ihnen als letzte Folie hier das Verhältnis der Lebenserwartung zum Einkommen zeige - schauen Sie sich das hier an. Die Welt ist ungerecht. Ich muss zwei Nullen dazu nehmen, um die ganze Welt abzudecken. Die Einkommensunterschiede zwischen den Ländern der Welt sind 100-fach. Kongo hier unten und hier oben ist Norwegen, unser Nachbar. Sie sind nicht nur reich, sondern auch sehr nett. Wir müssen also heutzutage sehr höflich zu den Norwegern sein! Und Sie können sehen, dass andere Länder auf dem Weg zu diesem Standard sind. Der Durchschnitt liegt bei 70. Das ist Bangladesch heute, Bangladesch hat eine Lebenserwartung von 70 Jahren. Sie trinken dort keinen Wodka! (Gelächter) Das wirkt sich positiv auf die Lebenserwartung aus, wissen Sie. In Russland und Schweden haben sie schwer mit Alkoholmissbrauch zu kämpfen. Und China liegt schon hier bei 75, Indien ist bei 66. Sie haben gute Daten, das sind gute Schätzungen, eine Unsicherheitsspanne von +/- 2 Jahren. Dann haben wir Nigeria hier, einige afrikanische Länder hier unten. Und wenn ich das hier ändere, damit die Farbe Ihnen die Kinder pro Frau anzeigt, dann werden Sie sehen, dass Indien bei 2.5 liegt. Alle Länder von hier an aufwärts haben kleine Familien mit Kindern, die überleben. Darum haben sie diese Lebenserwartung. Hier haben wir ein Armutsproblem. Akute ansteckende Krankheiten, der dringende Bedarf an neuen Diagnosemethoden, ein neues Verständnis biologischer Mechanismen, neue Methoden zur Bekämpfung von Krankheitsüberträgern, wissen Sie, neue Behandlungsmethoden, neue Impfstoffe. Sie werden hier wirklich sehr gebraucht. Hier in der Mitte, wissen Sie, haben die Menschen nicht-übertragbare Krankheiten. Wie einer meiner Kollegen sagte: „In Asien leben wir heute wie die Armen, aber wir sterben wie die Reichen.“ Und das ist eine gewaltige Herausforderung, denn es gibt neue Medikamente, aber die Leute dort können sie sich nicht leisten, denn wir brauchen ganz neue Preismechanismen. Hier oben haben wir die reichsten Länder, in denen nicht-übertragbare Krankheiten vorherrschen, und dort entwickelt es sich nun von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs hin zu Alzheimer und Osteoporose. Dort gibt es diesen anhaltenden Trend. Auf der Welt gibt es einen Trend, unterteilen Sie niemals die Welt in 2 Teile, in Industrie- und Entwicklungsländer. Das ist vorbei, wir müssen ein faktenbasiertes Weltbild haben, um zu verstehen. Und das wird Ihnen helfen zu erkennen, wie Sie die ausgezeichneten Ergebnisse ihrer Forschung anwenden können, die wie wir erwarten. Vielen Dank. (Applaus) Das war absolut atemberaubend. Ich glaube, das Drücken des Startknopfes hatte auch eine Wirkung auf Sie - es war erstaunlich, wie Sie gerade losgelegt haben. Aber nicht auf den Kenntnisstand! Nein, die Erkenntnis muss erst noch kommen. Ja, das muss sie, das ist eigenartig. Nun, das war eine dramatische und erschreckende Demonstration von Unwissenheit. Und von Fakten. Aber nicht nur Unwissenheit, nicht nur Unwissenheit, denn wenn Sie schlechter abschneiden als der Zufall, dann ist nicht ein Mangel von Wissen das Problem. Das Problem ist, dass Ihre Intuition von vorgefassten Ideen gelenkt wird, die Sie schlechter raten lassen als ein Schimpanse. Es gibt nicht länger das reiche Europa und Nordamerika, die unantastbar sind. Das Wissensstand und das Leistungsvermögen der Menschen rund um den Globus sind heute sehr viel höher. Und trotz des schmalen Einkommens stehen sie heute besser da als Nordamerika und Europa damals auf demselben wirtschaftlichen Entwicklungsstand. Okay, abgesehen vom Aufzeigen dieser Fakten, was erhoffen Sie sich, wird diese Demonstration beispielsweise bei diesem Publikum hier erreichen? Wenn Sie in eine neue Stadt kommen und einen Stadtplan haben, um den Weg zum Hotel, zur Konferenz oder zum Restaurant zu finden – falls Sie eine alte Karte von der Stadt haben und noch dazu von der falschen alten Stadt, dann verlaufen Sie sich. Wenn Sie nicht verstehen, wie die Welt ist, werden Sie sich verirren. Das Peinlichste für mich als schwedischer Professor für öffentliche Gesundheit ist, dass die Leute die diese Dinge am besten wissen, die Geschäftsführer der größten internationalen Unternehmen sind. Die wissen das. Die wollen nicht länger Europäer sein. Oder sie sagen: „Ich gehe lieber nach Asien.“ Es gibt also etwas wie eine Tradition, wir sehen immer nur in den Rückspiegel. Und wir sehen Tim und Struppi und viele andere Dinge die hinter uns liegen, statt die Windschutzscheibe vor uns. Nun, der Rückspiegel ist wichtig, Geschichte ist wichtig, sehr wichtig, aber man braucht eine saubere Windschutzscheibe, um zu sehen, was auf einen zukommt. Und denken Sie, dass dies für die Herangehensweise an Fragen der Biomedizin relevant ist? Ja, ist es, denn Sie werden sehen, was gebraucht wird. Sie brauchen diese 4 Milliarden Menschen in der Mitte, die heute nicht mehr an akuten Infektionen sterben oder unterernährt sind, aber übergewichtig werden, Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebs bekommen und das bei einem sehr bescheidenem Einkommensniveau. Wir benötigen also kosteneffektive Behandlungsmethoden dafür. Hier wird intellektuell sogar noch mehr abverlangt als früher vor 20 oder 40 Jahren. Danke. Es gibt noch eine Frage, die, glaube ich, viele von uns noch gerne stellen würden: Wie haben Sie gelernt, so unglaublich gut zu reden? (Gelächter) Nun, zu allererst muss man die Materie kennen, das ist der erste Punkt. Ich war immer besessen davon, die Welt zu verstehen. Ich hatte das Privileg, im Alter von 24 zusammen mit meiner Frau am St. John’s Medical College in Bangalore studieren zu können. Das hat meine ganze Einstellung komplett verändert. Wissen Sie, was mir klar wurde? Innerhalb von 30 Minuten stellte ich fest, dass die indischen Medizinstudenten besser als ich waren. Und ich war ein Streber. Ich war gewöhnlich unter den besten 20%. In Indien fiel ich zurück ins schlechteste Viertel. Und ich erkannte, dass etwas Neues von einer fleißig studierenden Generation kommen würde, die beweisen wollte, dass ihr Land zu etwas fähig ist. Das Gleiche in Afrika, ich habe viel in Afrika gearbeitet. Ich sah Köpfe afrikanischer Regierungen und Institutionen, die - ganz im Gegensatz zu den Gerüchten, die wir gehört hatten - äußerst klug und fähig sind. Es gibt Gauner, es gibt schlechte Regierungen, aber es gibt auch einen ganz neuen Antrieb, das Land nach vorne zu bringen. Es ist also das Bedürfnis zu erklären, was ich das Glück hatte zu lernen. Und außerdem wollte ich noch Schauspieler werden. (Gelächter) Aber die haben mich aus dem Theater geworfen und meinten, ich könne nicht schauspielern, ich sei immer ich selbst. Und heute kann ich ich selbst sein, das hier bin ich. (Lachen und Applaus) Vielen Dank. All das von mir genutzte Material ist auf Gapminder.com frei verfügbar. Besuchen Sie unsere Webseite. Nochmals danke. (Applaus) Großartig. Gestern waren einige von Ihnen, den jungen Forschern, mutig genug, sich vor eine Kamera zu stellen und darüber zu sprechen, was sie sich von diesem Treffen erhoffen und erwarten. Und die Organisatoren haben aus diesen Clips ein kurzes Video erstellt, das wir Ihnen jetzt gerne zeigen würden. Ich fühle mich ekstatisch, elektrisiert, sehr, sehr energiegeladen. Und ich glaube, dass das Treffen phänomenal sein wird und es einen unglaublichen Austausch und viele großartige Gespräche geben wird. Ich habe mich über das offenen Bewerbungsverfahren beworben, das wirklich schwierig ist, und ich hätte niemals gedacht, dass ich in die zweite Runde kommen würde. Aber als ich angenommen wurde - ich würde sagen, das war bisher der schönste Moment in meinem Leben. Ich habe ein paar Fragen mitgebracht, die ich die Leute fragen möchte. Es gibt einen Nobelpreisträger, Dr. Murad, der an der Universität von Virginia, wo ich jetzt studiere, gearbeitet hat. Ich bin also wirklich glücklich ihn zu treffen. Ich freue mich wirklich sehr, viele junge Wissenschaftler und Nobelpreisträger zu treffen. Außerdem glaube ich, dass mein Idol hier sein wird, Harald zur Hausen. Es gibt auf der Welt keine inspirierenderen Menschen als diese hier, die für die Welt und die Gemeinschaft aller Menschen solch eine unglaubliche wissenschaftliche Arbeit geleistet haben. Ich denke, das macht sie so besonders. Ihre wissenschaftliche Arbeit hat die Gesellschaft verändert, und ich hoffe, dass ich das eines Tages vielleicht auch vollbringen kann. Und ich denke, es gibt niemand besseren auf der Welt, von dem man lernen kann das zu erreichen, als diese Menschen hier. An keinem anderen Tag im Jahr findet man eine Ansammlung solcher Persönlichkeiten. Ich habe solch ein Glück, dass ich hier sein kann. Ich hoffe, viele Menschen hier zu treffen, alle Nobelpreisträger. Ich denke, es wird eine sehr schöne Erfahrung, ich denke, die beste in meinem Leben. Für mich ist es großartig hier zu sein und ich habe nur positive Erwartungen. Ich bin sicher, dass ich am Ende nicht enttäuscht werde. Ich bin sicher, dass ich hier wunderbare Menschen treffen werde. Und es wird sicherlich sehr entscheidend für meine Zukunft als Wissenschaftler. Die Möglichkeit die eigene alleinige Disziplin zu verlassen und zu sehen, wie man mit anderen Disziplinen zusammenarbeiten kann, das schafft wirklich neue Ideen und ich hoffe, wir können diese Energie einsetzen und den Geist dieses Treffens einfangen. Diese Erfahrung hat etwas an sich, das alles übersteigt und man nicht in Worte fassen kann. Es ist essentiell, dass wir mit unseren Taten gewährleisten, dass die Wissenschaft weiter vorankommt. (Applaus) Wir sind nun also zum Ende der Eröffnungszeremonie gelangt. Und wie angemessen scheint es da, dass wir diese mit den Stimmen der jungen Wissenschaftler abschließen, die, wie Stefan und Klas vorher schon erklärt haben, ein essentieller Teil des Treffens sind. Nun, wir haben den Nachmittag damit begonnen, den Nobelpreisträgern zu applaudieren, und ich möchte vorschlagen, dass wir den Nachmittag damit abschließen, all den jungen Wissenschaftlern zu applaudieren. Bitte tun Sie das nun gemeinsam mit mir. (Applaus) Ich danke Ihnen allen und im Namen der Organisatoren wünsche ich Ihnen eine wundervolle Woche in Lindau. Danke.