Oliver Smithies

Where Do Ideas Come From?

Category: Lectures

Date: 3 July 2014

Duration: 37 min

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

Oliver  Smithies (2014) - Where Do Ideas Come From?

At many times in your scientific lives, you will hopefully have ideas – good or not so good – that will determine what you will do next. Where do ideas come from? My intention is to tell you where some of mine came from, and particularly those when I was as young as you. Some useful principles emerge.

Where do I begin? That’s the next question. And I thought that perhaps this is a good place to begin. It’s a combination of the beginning and the end because here I am at a school in England unveiling a plaque saying that Oliver Smithies was a student here from age 5 to 11. And here are all the 5 year olds helping me to unveil the plaque. It was a small school in a small place because it was a village in Yorkshire, Copley, with a population of only 1,500 people. So I wonder how many of you students here who are coming... How many of you are from a place as small as 1,500 population? Oh yeah, quite a few from 1,500. That’s very good. But this photograph is of where I lived. I lived here and this river is called the River Calder. And the school was about where the pointer is now. And I would walk to school down there. And that river at this time -I was living there- was very polluted. But now it’s recovering very well. But then my family moved to Halifax which was somewhere up here and had a bigger population. And there I went to school, a grammar school. These are the old... In fact this was founded in Elizabethan days, old schools of high quality. And I am their first Nobel Prize winner. But now let’s just go downstream a little way. And if we go downstream, we come to a place called Elland Yorkshire. And that’s about 5, less than 5 kilometres from here. And you can almost see it. And the students there went to another grammar school called Rastrick Grammar School. And you know, they also have a Nobel laureate. You just heard him talk. There he is, John Walker. But let’s pursue this and go upstream. So there’s Copley and you go upstream and you come to this place, population 15,000 and that’s Todmorden. And low and behold they have a grammar school too. And they have one, a Nobel Prize in 1951 in physics, and another Nobel Prize in chemistry in 1973. So what is the secret? But of course the water was actually rather poor. It had no fluoride in it and my teeth rotted with the candy I ate as a school child. But obviously it’s the teachers isn’t it. And in Todmorden that was the same teacher who taught them science. Both of those Nobel laureates were taught by the same person, 20 years apart. And I had some grand teachers of which I’ll mention perhaps only one in my high school, in the grammar school. And his name was Oddy Brown and he really was an awful man. Nobody liked him, I didn’t like him. And he was a cheat. But he loved mathematics. And he taught me calculus. And it was like, ah, this marvellous subject. So he could teach and you could learn from him. You could learn from him even if he wasn’t a nice person. You don’t have to learn necessarily from somebody who is nice. But I was lucky enough to get a scholarship to Oxford, to Balliol College. And my teacher there, my tutor Sandy Ogston, he was very nice. He was famous for a couple of things, one of which he’s a bit ashamed of because he said it only took him 15 minutes to think of it. And that was how enzymes can make levo or dextro rotary compound starting from something that is not optically active, the 3 point attachment hypothesis. But anyway Sandy was a good teacher obviously because he had a Nobel Prize winner in 1978 and he had another one in 2007. So you can be fortunate in your teachers and the way they teach. That’s where it comes from. So how was the teaching carried out in the university there and at that time? It was rather remarkable. You would be given a topic to write an essay on. For example he gave me this topic. And you were expected to go away and fiddle around and you weren’t expected to come back with something you got out of a text book or even a review. You were expected to come back with some work from original papers. And so here is then something that really was where ideas come from because this is a volume of Advances in Enzymology. And why on earth would I show you a picture of the volume. Well, the reason is that when I read the article, which I am going to tell you about in a moment in this journal, it was so revealing and so exciting that I remember where I was sitting, I remember what the colour of the journal was, I remember what the paper looks like. You can get so much inspiration from reading. Ideas come from reading and reading good things. And this was the article by Fritz Lipmann, who won the Nobel Prize in 1941. And it was about energy rich phosphate. And he invented this idea that some phosphate bonds have high energy and some have low energy. And I can give you an easy example from organic chemistry that some of you may be able to understand. If you take ethyl acetate, that’s a rather low energy ester between an alcohol and an acid. But if you take acetyl chloride, that is an acid and hydride, an acetic acid and hydrochloric acid. And that’s a very high energy compound and will acetylate many things. Whereas ethyl acetate hasn’t got much energy And what Lipmann was, to describe that difference. And this is where it comes into my sphere as it were because I wrote an essay for Sandy and came back with this scheme which I called the Smithies cycle. This was before Krebs cycle, before the tricarboxylic acid cycle. And I could take inorganic phosphate and through this series of reactions I could generate ATP. And that would require the loss of 2 hydrogen, 2 protons. And if I put the 2 protons back, I could go back here and I could keep going on round and round and round. I could make energy for nothing. Well, I knew this was wrong. But I didn’t know why it was wrong. And actually it took even Sandy a while to decipher it. But he did and he wrote an article as a result of this which was published in Physiological Reviews quite a while ago. But in it he showed that the system depended upon a gradient of chemical potential of the hydrogen ion or the hydrogen..., the proton moving along a gradient. Just as we’ve heard from John. And he also deduced that this would not be kinetically possible unless all the factors were in a complex because if they dissociated the rate of reaction would be too slow and they had to go in a complex. So he deduced that there should be a big complex and that the energy could come from the movement of a proton. So it’s very nice to have followed your talk John with Sandy. But anyway he published it and he was kind enough to put my name on it as a scholar of Oxford. But then somebody about probably 20 years ago came to me and said: “Are you that Smithies who wrote an article in Physiological Reviews in 1948?” And I said: “Well, yes as a matter of fact I am that Smithies.” He said: “Oh, I thought you were dead.” So anyway, let’s go on. And here’s my PhD thesis, my results. These are my experimental points. And those are the theoretical points. And you can see that the experimental points were so close together that you had to interrupt the line, the theoretical line, to let them show. I was very proud of this machine that I’d built. It was an osmometer. It doesn’t matter what that is. And I published it. And you know it has a record, this paper. And nobody ever quoted it. And nobody ever used the method. And I never used the method. So I ask the question: What was the point of it? And the answer is really rather revealing to you guys. Because the answer is that I enjoyed doing it and I learned to do good science. But it’s also obvious from this that it’s quite unimportant what you do, isn’t it? It doesn’t matter what you do to get a PhD. All that matters is that you learn to do good science. But there is a corollary. You have to enjoy it. If you don’t enjoy it, then go to your advisor and say: And then if your advisor won’t or can’t give you another problem, change your advisor. It sounds like a joke but really it’s the secret of life you might say, of scientific life certainly. Do something that you enjoy. Critical for your enjoyment in the future. And if you find you don’t like science go and play the guitar or go and write a book or go climbing or something. Do something you enjoy. It’s pointless doing something you don’t enjoy. It won’t work. Well, so my first job was in Toronto. And I went there and insulin was discovered in Toronto. And David Scott was important in that early work. And he said: “You can work on anything you like as long as it has something to do with insulin.” And so I did a very systematic literature search. But in those days there wasn’t Google and you couldn’t do anything. So you just went to a thing called a chemical abstract. And you looked for everything that had the word insulin in it. Which was tabulated and all of these were looked at. And then every now and then one was worth looking at a bit more. And in that way you could get some idea what to do. And I decided that I would look for a precursor of insulin for various reasons. I might say I never found it. But that’s what I set out to do. And so I was doing electrophoresis to try to see if I could see insulin because if I couldn’t see insulin, I certainly couldn’t see a precursor. And you might notice that I’m working on January first but that’s not work, I’m playing after all. And here was insulin unrolling like a carpet, it was very annoying. I couldn’t get any migration. And then I heard that people in the local hospital were using a method devised by Kunkel and Slater. And they’d done experiments with filter paper. And they showed that if they had a certain protein, it would stick to the paper and unroll. Just like my insulin. But if they used starch grains as a supporting medium, it didn’t stick. And the starch grains were made into a rather complicated apparatus. But it was really a moist bed of starch grains. But in order to find out where the protein was, you would have to cut it into many, many, many slices. And do a protein determination on every slice. So imagine. One electrophoresis would take you 50 protein determinations. Well I was alone in the lab. I didn’t even have anybody to do my dishes. I couldn’t possibly do an experiment like that. But I wanted the feature of not absorbing. And then I remembered helping my mother to do the laundry. And I think I ought to say “helping”. I was there. And she used to cook starch into a gooey mess and apply it to the shirt collars of my father’s shirts. And then iron it. That’s how you made stiff collars in those days. And in tidying up at the end it would set into a jelly. And I remembered that. And I thought that, well now, if I just cook the starch into a jelly, then I can stain it and I won’t have to do any of these protein measurements. And I went back that afternoon and found some starch and cooked it up. And sure enough there my insulin ran as a neat band in the system. I had gotten over the problem of absorption and begun to do gel electrophoresis. And here a little bit later, a couple of months later I tried serum just for fun and as a rough test. And I got some resolution and I set it up again at midnight, I was a bachelor. And a few days later this was the sort of result I was getting. And in those days people thought there were only 5 proteins in serum: albumin, alpha 1, alpha 2, beta and gamma globulin. And here I was seeing all these bands. But I couldn’t label them even because I didn’t know what was what. But it was pretty promising. So I asked my boss, David Scott, if I could change and work on serum proteins. And he was a good scientist and he said: “Yes, by all means you’ve got something very interesting.” So I began to do studies on serum proteins. And here is a couple of gels when I was about ready to publish. A couple of things are noticeable. First of all, that isn’t a photograph. And the reason is my lab didn’t own a camera. It was just me. So that’s why it’s a sketch. But I could go and arrange to have a photograph taken. The other thing is that these blood samples were from 2 of my friends. I got tired of bleeding myself. And I think... Didn’t you tell me John that you gave me some blood one time when you were passing through in Wisconsin? Did you? No it was somebody here, somebody else here. Some other member here passing through Wisconsin I bled. But anyway I was ready to publish and then just I want to stress what I had discovered. First of all, the critical thing is that starch only forms gels at high concentrations. And the concentrated gel impedes the movement of large molecules. And therefore starch gels separate molecules largely by size. And so quite accidentally I invented molecular sieving electrophoresis which of course you use these days with a polyacrylamide instead of starch. But ideas come from all sorts of places. And I was interested to find... I got a prize with Ed Southern. Some of you will have done Southern Blot for the discovery etc. of gel electrophoresis and so on. Both of us got our ideas from childhood memories. Mine, as I’ve told you, was from the laundry. And his was from a process called mimeographing. It was before the days of Xeroxing. And you would take a sheet of wax paper that had been typed on which had holes in it where the typewriter had hit it. And you would put dye through on to a gel below and then you would take imprints off the die which is what Southern blotting is. So ideas can come from many places. But just before publishing just by chance I ran another sample. And it was very strange. Most odd. Many extra components. All these extra bands. BW, what was different about BW? Well, BW was a woman. And this was the first time I’d run a sample from a woman. I thought I’d found a new method of telling men from women. And I called my pattern and the other guys pattern M and this, the F pattern. And I could do 2 a day. And I ran for the next 5 days, I ran the man and woman serum and it worked. The male, female, male, female. They fitted the pattern. And then about the 7th day they were switched. Well that’s alright, I’ve muddled the sample. Ran them again, no switching. So, oh, Casey Cock was the name of the guy and we went into him, Casey come on let’s have a look. But it turned out not to have anything to do with male femaleness. And this is my data file. But now although it looks crude, it’s a very good file because I can read it 60 years after it was written. Now your data files that you have in your computers I bet you can’t read them in 5 years from now. So make hard copies. Make hard copies of your data. Don’t rely entirely on an electronic copy. And this was... It turned out that the 2 types, the F and the M, had nothing to do with maleness and femaleness. And it turned out that there was a third type, a variation of the M type. This was worked out with the help of Norma Ford-Walker. And she and I together worked out that this was due to a difference in a single gene coding for a protein called haptoglobin. And then at that time Linus Pauling and Harvey Itano and Vernon Ingram just had worked out the first protein difference, the globin gene with a G to V mutation, a glutamic acid to valine mutation. So this was an inspiration. And so George Connell and Gordon Dickson, my 2 friends, came back to Toronto and together we worked out what the difference was in haptoglobin. And it turned out that there was a simple difference of 1 amino acid and that was... I call it the F to S. But one of the types, the one that gave the multiple band, was due to the rather unusual form of crossing over, made a duplication. And the crossing over is called non-homologous because you see GH and BC have nothing to do with each other. They are not homologous sequences. But once you had the duplication you could get homologous crossing over because of an unusual thought. Because you could get CDE of the second copy of the gene, in the duplication. Could line up with CDE in the first half of the duplication. And you could get a crossover here which would produce a triplication. And this was predictable and we found it in the population. So this gave me the feeling that homologous recombination was a predictable event. It might be rare but it’s predictable. And it goes into the mind. So the time came, time marched on and we were able to clone genes and our lab looked at the G gamma and the A gamma of the globin genes. But then I was teaching and I was teaching molecular biology. And this was a very striking paper there by Terry Orr-Weaver in Rodney Rothstein’s lab. And she showed that in yeast you could get recombination between an incoming plasmid and the yeast chromosome due to homology. And this crossing over could lead to the insertion of a sequence. So a teaching, I knew about this and I taught it. And I began to think maybe it would be possible to do that with a globin gene and corrector gene, a homologous crossing over where this is a mutant gene. Here is the normal sequence. Line up, cross over and correct the gene. But I didn’t know how to do it. And I wasn’t even sure that it would be possible of course. But then teaching, I had to teach my course. And this paper came out in April of ’82. And I’m not going to go into the method except to say it required a thing called gene rescue in which they found a blue piece of DNA next to a red piece of DNA. And I thought I can use that for my gene targeting test. I can make an assay for gene placement. And the aim is to place the correcting DNA in the correct place. And I had this idea that this would be the blue piece of DNA, the same piece that those guys had used. And here’s a red piece of DNA on the globin gene. This is on the target. This is on the incoming DNA. If those 2 things come together, I have proven homologous recombination. And I did calculations here which led me to believe that the method was sensitive enough that even if it was random, I could find something that had a frequency of less than 1 over 3 times 10^9th the size of the human genome. So on with the work and make a targeting construct. We didn’t have DNA sequencing or we didn’t have DNA synthesising. And it was complicated. And there’s a page, a couple of pages from my notebook. They’re pretty aren’t they? I don’t know what they mean. But anyway the time came and I collaborated with Raju Kucherlapati and I sent my DNA to him. He would do the cellular work and send me back the pooled DNA and I would look for this recombinant fragment with a horrible assay. And here is the first test. The cosmos, the real thing. This was not an artifactual thing now from Raju. And here it is. And then I noticed the date. It won’t mean anything to you, this is my birthday. And it was my 58th birthday. So here I am doing some of my best experiments on my 58th birthday. And it didn’t work. You don’t get special dispensations on your birthday. But you can do experiments on them. Anyway, then we simplified the system. It looks more like Terry Orr-Weaver’s system now. And we could get recombination. And I’ll show you the end result of it where we could expect that if we hadn’t modified the gene, there would be a fragment of DNA, 11 kilobases. And if we had modified it, the fragment would be 8 kilobases. And here is the gel that showed... In fact one of the columns that we had, had the 8 kilobase fragment instead of the 20. And so as it says here: Number 20 is it! And very exciting, 3 years and 1 month after starting. Rather quick I think. We published. This is the important sentence. That although the frequency of success which is actually 10^-6 of the number of cells treated. It’s at present modest. This showed unequivocally that gene targeting was possible. And so on with the march. And then we heard of Martin Evans’s lovely work. And here EK cell system. That’s what he called it at that time and he brought personally into the lab. He came into the lab one day, visiting from the UK. He came in and here they are Oliver. So that’s what science is also about. It’s about sharing. Share willingly. And he shared willingly. And he shared also with Mario Capecchi. And both of us then went on and started to work on this. And I used [name inaudible 00:30:01] method instead of the complicated method eventually to detect the recombinant. And here’s the apparatus that it was done with. Still around in the lab. You wouldn’t believe it but this is the one that did homologous recombination in our lab in ES cells the first time. It should have this label on it. That was the label they used, that one of my graduate student friends when I was a graduate student, used to put on things, that were around about in the lab. NBGBOKFO it’s pronounced. And that’s translated as “no bloody good but ok for Oliver”. Which means that this is all junk that’s put together to make this machine. I didn’t have to buy anything. I’d just go around and scrounge. So that’s how you do science. But anyway, the gene targeting worked beautifully and my wife Nobuyo Maeda made a marvellous model of atherosclerosis with it. I’m not an author on that paper. It was the method we were using but it was all her idea. Oh, and there’s Sandy again. Well I’m at the end of my time but I’ll take a couple of minutes extra here to say that now I’ve got the date of his death and life because he asked me to write his scientific memoires when he died. If you had your advisor ask you to do that, you would probably say yes too. And then I had to read it and here was an equation he’d written. And this was an equation talking about gels and the space available in gels. And he was showing that he could calculate that big molecules could find only a small space and little molecules a large space. And I got exposed to the kidney. And there I thought that this idea might work in the kidney. And I began to test this idea. This is just a quick view of a high electron micrograph of the kidney. And here is the plasma and a red cell would be about as big as where I’m talking now. And these are albumin molecules. And I had the idea that this is a gel and here is the urine and that molecule could go through the gel and be separated according to their size using Ogston’s equation as it were. And to do that what do you have to do? Well you have to have something that you can see in the electron microscope. And Michael Faraday has a lovely paper. He had many discoveries. But he has a 50 page paper on making gold nanoparticle. And there are some made with the type of method that he used. And I still have one with me, I rather like these particles. And I don’t know whether I can get this out anymore but, ah yeah, here we are. Here they are, maybe you can just have some idea. That’s tube number 4X there and these gold nanoparticles are stable for long periods of time. And I’ve been putting them into kidneys and making them in different sizes as you can see there. Some of which are approaching molecular sizes of a immunoglobulin molecule and so on. And here are the smallest we can make, an image taken by my postdoc Marlon Lawrence very recently. And that’s got about 1,000 gold atoms in it. You’re seeing the individual gold atom in the crystal. And they assemble into various sizes. And here’s an example, a large particle which is mainly confined to plasma but can cross into the basement membrane. Rather like the diagram I showed you. Oh, what’s this? 2014. Still working at the weekends, Smithies. Why do you do it? Because you enjoy it. One last thing that I will take time for. I have a hobby and that’s flying. And this man here, Field Moray, taught me to fly. And like all pilots when they’re learning, you’re scared. At least you’re certainly nervous and I used to sweat terribly. I mean it would pour off me. So that I remember saying to him one day after a lesson: And I learned to teach flying too. And I taught some of these guys. And John Cooper used to get so sweaty that his shirt would be absolutely sodden through after he’d had a lesson. And when he went by himself the first time, he came back from going by himself and he walked across to the office and said: It’s a lesson in science too. If you want to do something and you’re frightened of it, learn about it, take lessons, go and teach, have somebody to teach you. You can do anything you want. You have to overcome your fear with knowledge. Very important part of learning to do science. Don’t be frightened of something new. Go and learn. And then you might have an airplane. This is my airplane and it’s a grand thing to have a companion with whom you’re happy. And that’s where I’ll end. Applause.

Wo fange ich an? Das ist die nächste Frage. Und ich dachte, vielleicht ist dies ein guter Ort für den Beginn. Er schlägt einen Bogen zwischen Anfang und Ende, denn hier enthülle ich an einer Schule in England eine Tafel mit einer Inschrift, die besagt, dass Oliver Smithies hier im Alter von fünf bis elf Schüler war. Und all die fünfjährigen Kinder helfen mir dabei, diese Tafel zu enthüllen. Es war eine kleine Schule in einem kleinen Ort. Es war ein Dorf in Yorkshire, Copley, mit nur 1500 Einwohnern. Ich frage mich gerade, wie viele Studenten hier wohl aus einem Ort kommen, der weniger als 1500 Einwohner hat? Oh, doch so einige…Das ist sehr gut. Dieses Foto hier stammt also von dort, wo ich gelebt habe. Ich habe hier gelebt und dieser Fluss heißt Calder. Und die Schule stand dort, wo der Pointer jetzt hinzeigt. Und mein Schulweg führte dort entlang. Dieser Fluss – dort habe ich gelebt – war sehr schadstoffbelastet. Aber inzwischen erholt er sich ganz gut. Dann zog meine Familie nach Halifax, das liegt irgendwo hier und hatte mehr Einwohner. Und dort ging ich zum Gymnasium. Das waren diese alten… tatsächlich wurde diese Schule in elisabethanischen Zeiten gegründet. Das waren alte Schulen von hoher Qualität. Und ich bin jetzt deren erster Nobelpreisgewinner. Aber bewegen wir uns jetzt etwas stromabwärts. Wenn wir uns stromabwärts bewegen, stoßen wir auf einen Ort, der Elland Yorkshire heißt. Das sind etwas weniger als fünf Kilometer von hier. Man kann es fast sehen. Und die Schüler dort besuchten ein anderes Gymnasium, das hieß Rastrick Grammar School. Und auch die haben einen Nobelpreisträger. Sie haben gerade seinen Vortrag gehört. Da ist er, John Walker. Aber machen wir mal weiter. Da ist also Copley und wenn man weiter nach oben geht, erreicht man diesen Ort, mit 15.000 Einwohnern. Das ist Todmorden. Und, es geschehen noch Zeichen und Wunder, dort gibt es ebenfalls ein Gymnasium. Und die haben 1951 einen Nobelpreisträger in Physik und 1973 einen weiteren Nobelpreisträger in Chemie hervorgebracht. Was ist das Geheimnis? Aber das Wasser war ja ziemlich schlecht. Es enthielt kein Fluorid und meine Zähne verrotteten bei den all Süßigkeiten, die ich als Schulkind aß. In Todmorden hat derselbe Lehrer diese beiden Nobelpreisträger in der Schule unterrichtet. Dazwischen lagen 20 Jahre. Und auch ich hatte großartige Lehrer, von denen ich nur einen vom Gymnasium erwähnen will. Sein Name ist Oddy Brown und er war wirklich ein fürchterlicher Mensch. Niemand mochte ihn, auch ich mochte ihn nicht. Er war ein Schwindler. Aber er liebte die Mathematik. Und er brachte mir die Infinitesimalrechnung bei. Er konnte also unterrichten und man konnte von ihm lernen. Man konnte von ihm lernen, obwohl er kein netter Mensch war. Man muss nicht unbedingt von jemandem lernen, der nett ist. Glücklicherweise erhielt ich ein Stipendium für Oxford, für das Balliol College. Und mein dortiger Lehrer, mein Tutor Sandy Ogston, war sehr sympathisch. Er ist für verschiedene Dinge bekannt geworden. Und für eines hat er sich sogar ein bisschen geschämt, weil er, wie er sagte, nur 15 Minuten gebraucht hatte, um darüber nachzudenken. Und das betraf die Frage, wie Enzyme links- oder rechtsrotierende Verbindungen aus etwas bilden können, was optisch nicht aktiv ist, die 3-Punkt-Anbindungshypothese. Aber wie auch immer, Sandy war offensichtlich ein guter Lehrer, hat er doch 1978 einen Nobelpreisgewinner geliefert und 2007 einen weiteren. Man kann also Glück haben mit seinen Lehrern und mit der Art und Weise, wie sie unterrichten. Daher kommt es. Aber wie wurde zur damaligen Zeit an der dortigen Hochschule unterrichtet? Das war ziemlich bemerkenswert. Man erhielt ein Thema, über das man einen Essay schreiben sollte. Er gab mir beispielsweise dieses Thema: „Oliver, schreib einen Essay über den Energiestoffwechsel für mich.“ Das war alles, was einem gesagt wurde. Und dann wurde von einem erwartet, dass man sich auf den Weg macht und etwas austüftelt. Und es ging nicht um etwas, was man in irgendeinem Lehrbuch oder in einer Rezension finden konnte. Erwartet wurde, dass man seine Arbeit über etwas schrieb, das in Originalarbeiten zu finden war. Und hier sehen Sie so etwas, aus dem wirklich Ideen hervorgegangen sind. Es ist ein Band von „Advances in Enzymology“. Und warum um alles in der Welt sollte ich Ihnen ein Bild von diesem Band zeigen? Der Grund ist der, dass der Moment, als ich den Artikel, über den ich Ihnen gleich erzählen werde, in diesem Fachjournal las, für mich so aufregend und aufschlussreich war, dass ich noch heute genau weiß, wo ich saß. Ich erinnere mich noch genau an die Farbe des Journals, ich erinnere mich noch genau daran, wie das Papier aussah. Man kann so sehr inspiriert werden durch das Lesen. Ideen kommen beim Lesen, beim Lesen von guten Sachen. Und das war der Artikel von Fritz Lipmann, der 1941 den Nobelpreis gewonnen hatte. Und das Thema waren energiereiche Phosphate. Er stellte die Theorie auf, dass einige Phosphatverbindungen eine hohe Energie und andere eine niedrige Energie haben. Und ich kann Ihnen ein einfaches Beispiel aus der organischen Chemie nennen, das vielleicht einige von Ihnen nachvollziehen können. Ethylacetat ist ein Niedrigenergieester, zwischen einem Alkohol und einer Säure. Aber Acetylchlorid, das ist Säure und Hydrid, Essigsäure und Salzsäure, das ist eine hochenergetische Verbindung, die vieles acetyliert, während Ethylacetat energieschwach ist. Lipmann hat diesen Unterschied beschrieben. Und an dieser Stelle haben sich sozusagen unsere Wege gekreuzt, weil ich einen Essay für Sandy schrieb und dieses Schema entwickelte, das ich als den Smithies-Zyklus bezeichnet habe. Das war vor dem Krebs-Zyklus, vor dem Tricarbonsäure-Zyklus. Und ich würde von anorganischem Phosphat ausgehen und über diese Serie von Reaktionen ATP erzeugen. Und das würde den Verlust von zwei Wasserstoffprotonen erfordern. Und wenn ich die zwei Protonen zurückgeben würde, könnte ich an diese Stelle zurückkehren und den Zyklus am Laufen halten, Runde um Runde. Ich könnte Energie erzeugen, die nichts kostet. Nun, natürlich wusste ich, dass das nicht stimmte. Aber ich wusste nicht, warum das falsch war. Und tatsächlich hat selbst Sandy eine Weile gebraucht, um das zu enträtseln. Aber es gelang ihm und er schrieb einen Artikel darüber, der vor längerem in Physiological Reviews veröffentlicht wurde. Darin hat er gezeigt, dass das System von einem chemischen Potenzialgradienten des Wasserstoffions abhängig war oder des Wasserstoffs…des Protons, das sich auf einem Gradienten bewegt. So, wie wir es gerade von John gehört haben. Und er folgerte auch, dass das kinetisch unmöglich wäre, sofern sich nicht alle Faktoren in einem Komplex befinden, weil die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Dissoziierung zu langsam sein würde. Sie mussten also einen Komplex bilden. Er leitete daraus ab, dass es einen riesigen Komplex geben musste und dass die Energie aus der Bewegung eines Protons stammen könnte. Deshalb war es richtig schön, von deinem Gespräch, John, mit Sandy zu hören. Jedenfalls veröffentlichte er das und er war so freundlich, auch meinen Namen als Stipendiat von Oxford darauf zu erwähnen. Vor ungefähr 20 Jahren kam jemand auf mich zu und fragte: Und ich sagte: „In der Tat, ich bin dieser Smithies.“ Und dann sagte er: „Oh, ich dachte, Sie wären schon tot.“ Jedenfalls… also weiter. Hier ist meine Doktorarbeit, meine Ergebnisse. Dies sind meine Versuchspunkte und das hier sind die theoretischen Punkte. Und Sie sehen, dass die Versuchspunkte so eng zusammenlagen, dass man die theoretische Linie unterbrechen musste, um das darzustellen. Ich war sehr stolz auf die Maschine, die ich gebaut hatte. Es war ein Osmometer. Es spielt keine Rolle, was das ist. Und das habe ich dann veröffentlicht. Und wissen Sie, dieses Papier hat einen Rekord erzielt: Niemand hat es jemals zitiert. Und niemand hat jemals die Methode angewandt. Und auch ich habe die Methode niemals angewandt. Ich frage also: Was hat es genützt? Und die Antwort dürfte tatsächlich ziemlich aufschlussreich für Sie sein. Denn sie lautet: Es hat mir Freude gemacht, das zu tun, und ich habe gelernt, gute Wissenschaft zu betreiben. Aber dabei wird auch deutlich, dass es ziemlich egal ist, was man macht. Es ist egal, womit man sich beschäftigt, um den Doktortitel zu erhalten. Alles, worum es geht, ist, dass man lernt, gute Wissenschaft zu betreiben. Aber es gibt auch noch einen Folgesatz. Man muss Freude an dieser Arbeit haben. Und wenn das nicht der Fall ist, sollte man zu seinem Studienbetreuer gehen und sagen: Ich meine das ganz ernst, ich meine das wirklich ernst. Und wenn Ihr Studienbetreuer Ihnen dann keine andere Fragestellung anbieten will oder kann, sollten Sie ihn wechseln. (Lachen) Das klingt vielleicht wie ein Witz, aber tatsächlich ist es das Geheimnis des Lebens, könnte man sagen, zumindest des wissenschaftlichen Lebens. Tu etwas, was dir Freude macht. Das entscheidet auch über deine zukünftige Freude. Und wenn du das Gefühl hast, dass du Wissenschaft nicht magst, dann spiel Gitarre oder schreib ein Buch oder geh Klettern oder mach etwas anderes. Mach etwas, das dir Freude macht. Es ist sinnlos, etwas zu tun, das dir keine Freude macht. Das funktioniert nicht. Mein erster Job war in Toronto. Ich ging also dorthin. In Toronto wurde das Insulin entdeckt. Und David Scott war für die frühen Arbeiten auf diesem Gebiet bedeutend. Er sagte: „Du kannst an jedem Thema arbeiten, was dir gefällt, solange es etwas mit Insulin zu tun hat.“ Und so nahm ich mir eine sehr systematische Literaturrecherche vor. Aber damals gab es noch kein Google und man konnte nicht alles machen. Man griff damals auf die so genannten Chemical Abstracts zurück. Und da suchte man dann nach allem, was irgendwie die Bezeichnung Insulin trug. Das war entsprechend geordnet und da konnte man dann nachschlagen. Und ab und zu fand man einen Artikel, mit dem man sich dann etwas näher beschäftigte. Und so konnte man eine Vorstellung darüber entwickeln, was man machen wollte. Und ich beschloss aus mehreren Gründen, einen Insulinvorläufer zu finden. Und ich sollte sagen, dass ich den nie gefunden habe. Aber das war das, was ich vorhatte. Und deshalb betrieb ich Elektrophorese, um Insulin zu entdecken, denn wenn ich kein Insulin finden würde, würde ich sicherlich auch keinen Vorläufer entdecken. Und vielleicht haben Sie gemerkt, dass ich an einem 1. Januar arbeite. Aber das ist keine Arbeit. Letzten Endes ist es eher eine Spielerei. Und hier ist Insulin, das sich wie ein Teppich ausrollt, das war sehr lästig. Mir gelang einfach keine Migration. Und dann hörte ich, dass Mitarbeiter des örtlichen Krankenhauses eine Methode verwendeten, die Kunkel und Slater entwickelt hatten. Die hatten mit Filterpapier experimentiert. Und die hatten nachgewiesen, dass ein bestimmtes Protein im Papier hängen bleibt und ausrollt, genau wie mein Insulin. Wenn sie aber Stärketeilchen als Trägermedium verwendeten, blieb es nicht hängen. Und die Stärketeilchen wurden in einen ziemlich komplizierten Apparat gesteckt. Tatsächlich war es ein feuchtes Bett aus Stärketeilchen. Aber um herauszufinden, wo das Protein steckte, musste man das in viele, viele Scheiben schneiden. Und dann musste man bei jeder Scheibe eine Proteinbestimmung vornehmen. Stellen Sie sich also vor, dass eine einzige Elektrophorese 50 Proteinbestimmungen bedeuten würde. Ich war allein im Labor. Ich hatte nicht mal jemanden, der den Abwasch erledigt hat. Wie sollte ich da überhaupt ein solches Experiment bewältigen? Ich wollte aber die nicht-absorbierende Eigenschaft. Und dann erinnerte ich mich daran, wie ich meiner Mutter bei der Wäsche geholfen hatte. Und ich denke, ich sollte ehrlicherweise „geholfen“ (deutet Anführungsstriche an) sagen. Ich war da. Und sie kochte gewöhnlich Stärke in Form einer zähflüssigen Masse und brachte sie auf die Hemdkragen der Hemden meines Vaters auf. Und dann wurde das gebügelt. So sorgte man damals für steife Kragen. Und zum Schluss beim Aufräumen war das dann schließlich zu einer Geleemasse geworden. Und daran erinnerte ich mich. Und ich dachte, wenn ich einfach die Stärke zu einem Gelee verkoche, dann kann ich das grundieren und muss diese Proteinmessungen nicht mehr machen. Und so holte ich mir am Nachmittag Stärke und kochte sie auf. Und tatsächlich floss mein Insulin wie ein ordentliches Band in das System. Ich hatte also das Absorbierungsproblem überwunden und begann mit der Gel-Elektrophorese. Und einige Zeit später, einige Monate später, probierte ich das Ganze einfach so als Spielerei mit Serum aus, ein grober Test. Und ich erhielt eine gewisse Auflösung und setzte das um Mitternacht erneut an, ich war ja Junggeselle. Nach einigen Tagen hatte ich dann dieses Ergebnis. Damals dachte man, dass es im Serum nur fünf Proteine gibt: Albumin, Alpha 1, Alpha 2, Beta- und Gamma-Globulin. Und hier sah ich all diese Bänder. Ich konnte sie nicht einmal markieren, weil ich nicht wusste, was was war. Aber das sah ziemlich vielversprechend aus. So wandte ich mich also an meinen Chef, David Scott, mit der Frage, ob ich nicht das Thema wechseln könnte und zu Serumproteinen arbeiten dürfte. Er war ein guter Wissenschaftler und sagte: „Ja, du hast auf jeden Fall etwas sehr Interessantes entdeckt.“ So begann ich also mit der Erforschung von Serumproteinen. Und hier sind einige der Gels zu dem Zeitpunkt, als ich kurz vor der Veröffentlichung stand. Und dabei sind einige Dinge bemerkenswert. Erstens: Das ist kein Foto. Und der Grund dafür ist, dass mein Labor keine Kamera besaß. Es besaß nur mich. Aus diesem Grund ist es eine Skizze. Aber ich hätte ja die Aufnahme eines Fotos arrangieren können. Das Zweite ist, dass diese Blutproben von zwei meiner Freunde stammten. Ich hatte es satt, mir ständig selbst Blut abzunehmen. Und ich glaube… John, hast du mir nicht erzählt, dass du mir einmal, als du in Wisconsin warst, Blut zur Verfügung gestellt hast? Hast du? Nein, es war wohl jemand anderes, jemand anderes hier. Einige andere Leute, die Wisconsin bereisten, habe ich bluten lassen. Auf jeden Fall war ich zur Veröffentlichung bereit und ich möchte beschreiben, was ich entdeckt hatte. Erstmal ist dabei entscheidend, dass Stärke nur bei sehr hohen Konzentrationen geliert. Und das konzentrierte Gel behindert die Bewegung großer Moleküle. Und deshalb separieren Stärkegele Moleküle in erster Linie nach ihrer Größe. Und so habe ich relativ zufällig die Molekülsiebungselektrophorese erfunden, die man heute allerdings mit einem Polyacrylamid statt Stärke verwendet. Ideen können überall herkommen. Ich wollte herausfinden… ich erhielt einen Preis zusammen mit Ed Southern. Vielleicht haben einige von Ihnen schon mal die Southern-Blot-Methode eingesetzt, zur Entdeckung von Gel-Elektrophorese usw. Wir beide haben bei unseren Ideen auf Kindheitserinnerungen zurückgegriffen. Meine stammte, wie ich bereits erzählt habe, aus der Wäscherei. Und seine stammte aus von einem Vorgang mit der Bezeichnung Mimeographie. Das war in der Zeit, bevor es Kopiergeräte gab. Man nahm dazu ein Blatt Wachspapier, auf dem getippt worden war und das Löcher an den Stellen enthielt, wo die Schreibmaschine das Blatt getroffen hatte. Und dann trug man Farbe auf einem Gel unten auf und konnte davon Abzüge herstellen. Das ist das Southern-Blot-Verfahren. Ideen können also überall herkommen. Aber kurz vor der Veröffentlichung ließ ich zufällig eine andere Probe durchlaufen. Und das war sehr merkwürdig. Sehr sonderbar. Viele zusätzliche Bestandteile. All diese zusätzlichen Bänder. BW, was war bei BW anders? Nun, BW war eine Frau. Und dies war das erste Mal, dass ich die Blutprobe einer Frau durchlaufen ließ. Und ich dachte, ich hätte eine neue Methode gefunden, Männer von Frauen zu unterscheiden. Und so nannte ich die Muster von mir und den anderen Jungs M und dieses hier nannte ich das F-Muster. Und ich konnte zwei davon pro Tag durchlaufen lassen. Und das habe ich die ganzen nächsten fünf Tage gemacht, ich ließ das männliche und weibliche Serum durchlaufen und es funktionierte. Männlich, weiblich, männlich, weiblich. Das passte zum Muster. Und dann, es war wohl der siebte Tag, wurden sie verwechselt. Ja, okay, ich habe die Probe verwechselt, sie erneut durchlaufen lassen, ohne Verwechslung. Casey Cock war der Name des Jungen und wir suchten ihn auf und sagten: Casey, lass uns mal nachschauen. Aber es stellte sich dann heraus, dass es nichts mit Männlichkeit und Weiblichkeit zu tun hatte. Und das hier ist meine Datendatei. Die mag heute vielleicht ziemlich primitiv erscheinen. Aber es ist eine gute Datei, weil ich sie auch 60 Jahre, nachdem ich sie geschrieben habe, noch lesen kann. Und ich wette, dass Sie Ihre Datendateien, die Sie auf Ihrem Computer gespeichert haben, in fünf Jahren nicht mehr lesen können. Machen Sie also Ausdrucke davon. Drucken Sie Ihre Daten aus. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf eine elektronische Kopie. Und es war… es stellte sich heraus, dass die beiden Typen, F und M, nichts mit Männlichkeit und Weiblichkeit zu tun hatten. Und es wurde noch eine dritte Art gefunden, eine Variation des M-Typs. Das wurde mit Unterstützung von Norma Ford-Walker ausgearbeitet. Und sie und ich arbeiteten gemeinsam daran und fanden heraus, dass dies mit einem Unterschied in einer einzigen Genkodierung für ein Protein mit der Bezeichnung Haptoglobin zusammenhängt. Zum damaligen Zeitpunkt hatten Linus Pauling, Harvey Itano und Vernon Ingram gerade die erste Proteindifferenz herausgefunden, das Globin-Gen mit einer G-zu-V-Mutation, eine Glutaminsäure-zu-Valin-Mutation. Das war wirklich inspirierend. George Connell und Gordon Dickson, meine beiden Freunde, kamen zurück nach Toronto. Gemeinsam fanden wir heraus, welcher Unterschied im Haptoglobin bestand. Es stellte sich heraus, dass es ein einfacher Unterschied von einer Aminosäure war und das war… ich nenne das das F-zu-S. Aber eine der Arten, nämlich die, die das multiple Band ergab, hing mit der ziemlich ungewöhnlichen Form einer Überkreuzung zusammen, bildete eine Duplizierung. Und diese Überkreuzung wird nicht-homolog genannt, weil GH und BC nichts miteinander zu tun haben. Das sind keine homologen Sequenzen. Aber wenn man die Duplizierung hatte, konnte man in einer ungewöhnlichen Weise eine homologe Überkreuzung erreichen. Weil man CDE der zweiten Kopie des Gens in der Duplizierung erhalten konnte. Man konnte das mit dem CDE aus der ersten Hälfte der Duplizierung aufreihen. Und man erreichte eine Überkreuzung, die eine Verdreifachung initiieren würde. Und das war vorhersagbar und wir fanden das in der Population bestätigt. Deshalb hatte ich den Eindruck, dass die homologe Rekombination ein vorhersagbares Ereignis ist, selten, aber vorhersagbar. Und das prägt sich ein. Und dann kam die Zeit…die Zeit verging und wir waren in der Lage Gene zu klonen und unser Labor beschäftigte sich mit dem G-Gamma und dem A-Gamma der Globin-Gene. Aber dann hatte ich eine Lehrtätigkeit und ich unterrichtete Molekularbiologie. Und ich stieß auf dieses sehr beeindruckende Papier von Terry Orr-Weaver in Rodney Rothsteins Labor. Sie wies nach, dass man in Hefe durch Homologie eine Rekombination zwischen einem ankommenden Plasmid und dem Hefechromosom erhalten konnte. Und diese Überkreuzung könnte zu der Einfügung einer Sequenz führen. Das war also der Unterrichtsstoff, ich wusste das und ich lehrte das. Und ich begann darüber nachzudenken, ob es vielleicht möglich wäre, das mit einem Globin-Gen und einem Korrektor-Gen durchzuführen – eine homologe Überkreuzung, wobei dies ein mutantes Gen ist. Hier ist die normale Sequenz. Ausrichten, überkreuzen und das Gen korrigieren. Aber ich wusste nicht, wie ich das anstellen sollte. Ich war nicht einmal sicher, ob es überhaupt möglich sein würde. Aber dann der Unterricht. Ich musste mein Seminar unterrichten. Und dieses Papier wurde im April '82 veröffentlicht. Und ich werde hier nicht tief auf die Methode eingehen, außer zu erwähnen, dass sie eine als Genrettung (gene rescue) bezeichnete Sache erforderlich machte, bei der man ein blaues Stück DNA neben einem roten Stück DNA fand. Und ich dachte mir, dass ich das für meine Gen-Targeting-Tests benutzen könnte. Ich kann einen Assay für die Genplatzierung herstellen. Das Ziel dabei ist es, die korrigierende DNA an der korrekten Stelle zu platzieren. Und ich hatte die Vorstellung, dass dies das blaue Stück der DNA sein würde, dasselbe Stück, das diese Forscher verwendet hatten. Und hier ist das rote Stück der DNA auf dem Globin-Gen. Das ist hier ist auf dem Target. Und das ist auf der ankommenden DNA. Wenn diese beiden Dinge zusammen kommen, habe ich eine nachgewiesene homologe Rekombination. Ich habe dann diese Berechnungen hier angestellt und das hat mich überzeugt, dass die Methode empfindlich genug ist, um – auch wenn es Zufall wäre – etwas zu finden, das eine Frequenz von unter 0,33 x 10^9 der Größe des Humangenoms aufweist. Die Arbeit ging also weiter und ich entwickelte ein Target-Konstrukt. Es gab damals keine DNA-Sequenzierung und keine DNA-Synthetisierung. Und es war kompliziert. Das hier ist eine Seite, sind mehrere Seiten aus meinem Notizbuch. Die sind doch herrlich, nicht wahr? Ich weiß gar nicht, was das bedeutet. Und dann kam die Zeit, in der ich mit Raju Kucherlapati zusammenarbeitete und ihm meine DNA zusandte. Er sollte die zelluläre Arbeit erledigen und mir die konzentrierte DNA zurücksenden und ich würde dieses rekombinante Fragment mit einer schrecklichen Gehaltsbestimmung suchen. Hier ist der erste Test. Der Kosmos, das Original. Das war kein Artefakt von Raju. Und hier ist es. Das Datum ist mir aufgefallen. Ihnen sagt das nichts, es ist mein Geburtstag. Und es war mein 58. Geburtstag. Ich mache also hier meine besten Experimente an meinem 58. Geburtstag. Und es funktionierte nicht. Man bekommt an seinem Geburtstag keine Ausnahmeregelungen geschenkt. Aber man kann an seinem Geburtstag Experimente durchführen. Jedenfalls haben wir das System dann vereinfacht. Es ähnelt heute eher dem System von Terry Orr-Weaver. Und wir waren erfolgreich mit der Rekombination. Und ich zeige Ihnen das Endresultat, nämlich, wo wir erwarten konnten, dass, wenn wir das Gen nicht modifiziert hätten, ein DNA-Fragment von 11 Kilobasen da wäre, und wenn wir es modifiziert hätten, ein Fragment von 8 Kilobasen. Und hier ist das Gel, das sich zeigte…Tatsächlich hatte eine unserer Säulen das 8 Kilobase-Fragment statt 20. Und wie es hier heißt: Nummer 20 ist es! Das war sehr aufregend, drei Jahre und einen Monat nach Beginn. Ich finde das ziemlich schnell. Wir veröffentlichten das. Und das hier ist ein wichtiger Satz: zeigt dies eindeutig, dass Gen-Targeting möglich ist.“ Wir machten also weiter. Und wir hörten von der tollen Arbeit von Martin Evans. Und hier ist das EK-Zellsystem. So nannte er das damals und er brachte das persönlich ins Labor. Eines Tages besuchte er uns aus Großbritannien im Labor. Er kam herein und sagte: „Hier hast du sie, Oliver.“ Und auch darum geht es in der Wissenschaft. Es geht um Teilen. Bereitwilliges Teilen. Er teilte bereitwillig. Und das machte er auch mit Mario Capecchi. Und wir beide machten dann weiter und arbeiteten damit. Und ich wandte schließlich die [Name unverständlich 00:30:01] Methode statt der komplizierten Methode an, um die Rekombinante zu finden. Und das hier ist der Apparat, mit dem das gemacht wurde. Der steht immer noch im Labor. Man glaubt es kaum, aber dieser Apparat hat erstmalig die homologe Rekombination in unserem Labor an ES-Zellen durchgeführt. Eigentlich sollte man diesen Aufkleber darauf anbringen. Das war der Aufkleber den einer meiner Doktoranden-Freunde, als ich selbst Doktorand war, überall auf die Sachen im Labor geklebt hat. NBGBOKFO wird es ausgesprochen. Und transkribiert bedeutet das „No Bloody Good But Ok For Oliver“. Und das heißt, dass für diese Maschine einfach aller möglicher Krimskram zusammengebaut wurde. Ich musste nichts kaufen. Ich hab einfach nur geguckt und geschnorrt. Und so macht man Wissenschaft. Jedenfalls funktionierte das Gen-Targeting hervorragend und meine Frau Nobuyo Maeda hat damit ein wunderbares Modell der Atherosklerose erstellt. Ich war nicht der Autor dieses Papiers. Es war die Methode, die wir verwendeten, aber es war allein ihre Idee. Und da ist wieder Sandy. Ich komme langsam zum Ende meiner Zeit, aber ich möchte noch einige Minuten speziell nutzen, um zu sagen, dass ich viele Aufzeichnungen von ihm habe, weil er mich, als er starb, bat, seine wissenschaftlichen Memoiren zu schreiben. Wenn Sie von Ihrem Begleiter gebeten würden, das zu tun, würden Sie wahrscheinlich auch ja sagen. Und deshalb habe ich das gelesen und ich fand eine Gleichung, die er aufgeschrieben hatte. Und das war eine Gleichung über Gele und über den in Gelen verfügbaren Raum. Und er zeigte auf, dass er berechnen konnte, dass große Moleküle nur einen kleinen Raum und kleine Moleküle einen großen Raum finden konnten. Und ich dachte an die Niere. Und ich dachte, dass diese Idee doch in der Niere funktionieren könnte. Und dann begann ich, diese Theorie zu testen. Dies ist eine Schnellansicht einer hochauflösenden elektronen-mikroskopischen Aufnahme der Niere. Und hier ist das Plasma. Und eine rote Zelle wäre genauso groß wie das hier. Und das sind Albumin-Moleküle. Und ich hatte die Idee, dass dies ein Gel ist und hier der Urin und dass das Molekül das Gel passieren könnte und mit Hilfe der Ogston-Gleichung gewissermaßen entsprechend der Größe getrennt werden könnte. Und was muss man tun, um das zu realisieren? Man braucht etwas, was man im Elektronen-Mikroskop sehen kann. Michael Faraday hat ein wunderbares Papier geschrieben. Er hat viele Entdeckungen gemacht. Aber er hat auch dieses wunderbare 50-seitige Papier über die Herstellung von Gold-Nanopartikeln geschrieben. Und das hier sind einige, die mit der von ihm eingesetzten Methode hergestellt wurden. Und ich habe noch welche dabei. Ich mag diese Partikel sehr. Und ich weiß nicht, ob ich das hier überhaupt herauskriege, aber ja, es funktioniert. Hier sind sie, vielleicht können Sie sich jetzt eine ungefähre Vorstellung davon machen. Das da ist Reagenzglas Nr. 4X. Diese Gold-Nanopartikel sind langzeitstabil. Ich habe sie in Nieren eingebracht und sie in unterschiedlichen Größen hergestellt, wie Sie hier sehen. Einige davon hatten annähernd Molekülgrößen eines Immunoglobulin-Moleküls usw. Und hier sind die Kleinsten, die wir herstellen können. Diese Aufnahme hat mein Postdoc-Mitarbeiter Marlon Lawrence vor kurzem gemacht. Und darin sind ungefähr 1.000 Goldatome enthalten. Sie sehen das einzelne Gold-Atom im Kristall. Und die setzen sich in verschiedenen Größen zusammen. Und hier ist ein Beispiel, ein großes Partikel, das in Plasma eingeschlossen ist, aber in die Basalmembran eindringen kann. Ziemlich ähnlich wie die Graphik, die ich Ihnen gezeigt habe. Oh, was ist das? Immer noch an Wochenenden arbeiten, Smithies. Warum macht man das? Weil man Freude daran hat. Eines noch. Ich habe ein Hobby und das ist fliegen. Dieser Mann hier, Field Moray, brachte mir das Fliegen bei. Und wie alle Piloten, die fliegen lernen, hatte ich Angst. Zumindest ist man nervös und ich schwitzte für gewöhnlich schrecklich. Das ist mir wirklich aus den Poren gelaufen. Und ich erinnere mich, dass ich eines Tages nach der Flugstunde zu ihm sagte: Das war so schlimm. Und ich lernte auch, anderen das Fliegen beizubringen. Und ich brachte einigen dieser Männer hier das Fliegen bei. Und John Cooper hat so geschwitzt, dass sein Hemd nach jeder Stunde absolut durchweicht war. Und als er zum ersten Mal allein geflogen war und zurückkam, kam er in das Büro und sagte: „Schau, Oliver, trocken.“ Das ist nicht nur in der Flugstunde so. Es ist auch in der Wissenschaft so. Wenn man etwas machen möchte und man Angst davor hat, sollte man möglichst viel darüber lernen, Stunden nehmen, und jemanden finden, der einem das beibringt. Und dann kann man alles machen, was man will. Man muss seine Angst durch Wissen überwinden. Das ist ein sehr wichtiger Teil, den man über wissenschaftliches Arbeiten lernen sollte. Hab keine Angst, etwas Neues auszuprobieren. Lerne es. Und dann hast du möglicherweise ein Flugzeug. Das hier ist mein Flugzeug. Und es ist großartig, einen Begleiter zu haben, mit dem man glücklich ist. Und hier mache ich einen Punkt. Applaus.

Abstract

At many times in your scientific lives, you will hopefully have ideas – good or not so good – that will determine what you will do next. Where do ideas come from? My intention is to tell you where some of mine came from, and particularly those when I was as young as you. Some useful principles emerge.