Alvin E. Roth

Repugnant Markets and Prohibited Transactions

Category: Lectures

Date: 20 August 2014

Duration: 30 min

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

Alvin E. Roth (2014) - Repugnant Markets and Prohibited Transactions

I’ll speak about “repugnant transactions,” which are transactions that some people want to do, and other people don’t want them to do. That turns out to be a very broad class of transactions that include some things economists understand well (e.g

I’m delighted to be here. And I’m going to talk to you today about a subject that I think might potentially be of interest to economists of very different interests. Which is why I chose this topic. But it’s a topic we know very little about. So I’m not going to tell you any answers today. I’m just going to raise questions. I’m going to talk about which kinds of markets we support and allow to exist. And which kinds of transactions we often don’t want to see. And so my talk is a little bit like the old joke about economics and sociology. Which says that economics studies what choice we make. And sociology studies why we don’t have any choices. So I want to talk about which markets exist. Which transactions we allow and can choose among. I’m a market designer. And one of the things you encounter as you start talking about market design is that some transactions are repugnant. Some people would like to engage in them but other people think that they shouldn’t. And I became interested in this because some of my work touches on kidney transplantation. And there’s a shortage of organs around the world. But buying and selling organs for transplant is illegal almost everywhere. It’s illegal everywhere except the Islamic Republic of Iran, where there is a market in live donor kidneys. As social scientist, when we see something that’s against the law everywhere, we ought to think of that as something worth studying. Why is it that there are transactions that people might like to engage in? I assure you, there are illegal markets. But that society doesn’t think that they should. Here is a little bit of the American law that forbids buying and selling of kidneys. It’s the National Organ Transplant Act. And it says, "It shall be unlawful for any person to knowingly acquire, receive, or otherwise transfer any human organ for valuable consideration." And it's not just the Americans. There are individual European laws, but here’s a statement from the Council of Europe in 2002: This is a contemporary thing, from this summer: Here’s a new statement from the Council of Europe saying that "the total ban on trading human organs must continue." But making markets illegal doesn’t make them go away. Just this week in the New York Times, on the front page, was a story about kidneys for sale, illegal markets for kidneys. Kidney disease is a deadly disease so there are people who’d like to buy kidneys. And you each have 2 kidneys. So if you’re as healthy as I hope you are, you could give a kidney or sell one to someone and save their lives. But it’s against the law. So here we are. We have a worldwide shortage of organs. In the United States we have 100,000 people waiting for a deceased donor organ. And the figures are similar elsewhere. There are only about 10% of people who need kidney transplants around the world can get them. And it’s a deadly disease. So as economists when we see a long queue, 100,000 people waiting in the United States, we wonder if maybe the prices aren’t adjusting properly, right? If you see a lot of people waiting in front of the butcher, you wonder maybe there are price controls or something like that. And, indeed, the price of kidneys by law almost everywhere, everywhere except Iran, must be zero. Because kidneys can only be given as gifts - other organs as well - but kidneys, because you have 2 you can give one. So the question of live donation arises. The question I want to ask today, and I’m not going to answer it, is: And it’s not just kidneys - this is a broader question. And I think it’s one that has had big economic impact throughout the history of the world, and I’ll tell you a bit about this. And it’s one that economists should think about, because markets are what people do. Markets are like language. They are things that people have designed for as long as there have been people. But we impose limits on markets. And I think we should try to understand what these are. So let’s call a transaction repugnant, if some people want to engage in it and other people don’t want them to. So the fact that kidney sales are illegal almost everywhere, allows me to say that selling kidneys is repugnant. There are lots of repugnant transactions. Let me flash some before your eyes just to get away from kidneys for the moment. So there are UN conventions about prohibiting and preventing the illicit import of cultural property. And the picture is of a museum that’s been destroyed in Aleppo. But the repugnant transaction here is not just for stolen property. We regard some kinds of property as part of the national patrimony of the place where they originated. And we think that they shouldn’t be bought and sold elsewhere. Narcotic drugs are, of course, a good example of repugnant transactions. There are people who want to buy them and there are people who want to sell them. But we don’t think they should. There is a convention on international trade in endangered species. We don’t think that people should buy and sell elephant ivory, for example. Although for a long time piano keys were made of elephant ivory. But here’s a picture from the Philippines where they’re destroying seized elephant tusks. Notice that if your goal is to protect elephants, you could at least contemplate other strategies than destroying illegally obtained elephant tusks. You could imagine flooding the market so that ivory would be very cheap. And that it wouldn’t be worthwhile to kill elephants. But I think the public destruction is a sign of the repugnance of the transaction. That is the Philippine authorities here are trying to indicate that this is something they really disapprove of in a deep way. You shouldn’t buy and sell elephant ivory. So there have been some important repugnant transactions and let’s think about them. Because there are lots of transactions that in some times and places have been repugnant. And they change over time. And that’s one of the interesting and puzzling things about repugnant transactions. So a good place to look for repugnant transactions of course is sex, right? People like to have sex with each other and we often think they shouldn’t. And a transaction that’s been changing in its status in repugnance around the world, in the United States and elsewhere, is same-sex marriage. So I think of same-sex marriage as a prototypical repugnant transaction. That is it’s a transaction between 2 people who want to engage in it. And it’s often been illegal which is to say other people don’t want them to do it. That’s been changing over time. I’ll talk a little more about that. Things go both ways, though. I come from a country where we used to sell slaves and where it was a common way to get across the Atlantic Ocean to buy a passage for 5 years of involuntary servitude, indentured servitude. Well, we don’t do that anymore. That wasn’t so repugnant and it’s now repugnant. Whereas same-sex marriage used to be repugnant and is becoming less repugnant. Lots of questions about worship. You know, there are wars going on in Syria and Iraq and elsewhere now that have to do with how people practice their religions. Interest on loans of course is a big subject of importance in economics. We could hardly have the capitalist economy that we have today around the world if we didn’t have a market for capital. But in the middles ages in Europe charging interest on loans was something that the church thought that you shouldn’t do. You shouldn’t make money from your money. So notice that the arrow of time points both ways. It’s not that as we get all modern, ancient repugnances fall away. There are some things that used to be repugnant and are not today. But there are some things like involuntary servitude that used to not be so repugnant that are repugnant today. And when they change, they can change fast. So in the United States there are now 20 States that have legal same-sex marriage. There’s another 20 or so States that have passed State constitutional amendments forbidding same-sex marriage. So this is an issue that divides Americans today, whether people who want to marry each other should be allowed to, even if they are of the same sex. But all this happened in the last 10 years. The State of Massachusetts allowed same-sex marriage in 2004, 10 years ago today. Ancient repugnances can change fast. This is something that if we’re going to understand it, we have to understand not just what is repugnant and what isn’t, and how does that get set up, but how does it change. There are, as I said, changes over time in both directions. Lending money for interest is an interesting one. Because, of course, for a long time it was regarded as not such a good thing to do. So Albert Hirschman paraphrases Max Weber, saying, "How did commercial banking and similar money-making pursuits become honourable at some point in the modern age after having stood condemned or despised in the past as greed or avarice." And if you happen to be wandering around the basement of the Harvard Business School ever, you’ll come on this mural, which turns out not to be about same-sex marriage. It’s about credit. (Laughter) And what it says is, it’s a speech from Daniel Webster to the Senate of the United States in the 1800s. And he was trying to explain that charging interest for money was a good thing. He says, "Commercial credit is the creation of modern times. It’s a market design creation, belongs to the most enlightened and best-governed nations. Credit is the vital air of the system of modern commerce. It has done more to enrich nations than all the mines in the world." So he was speaking at a time when people still wondered whether borrowing money was a good thing. And he was encouraging them that the banking industry was a respectable industry. So again, slavery as an indentured servitude is something that we’ve changed our minds about over time in the United States. That used to be the most common way to get across the ocean. You’d be sitting in England or Ireland and you’d want to come to Boston and you didn’t have the fare. And the ship captain would say to you not a problem, sign these articles of indenture. And when we get to Boston harbour I will auction your unconditional labour services for 5 years to the highest bidder. And that was a common labour contract. The 13th amendment to the constitution says we don’t do that anymore. There are a lot of repugnant transactions, since I was talking about kidneys, there are a lot of repugnant transactions that have to do with bodies, with ourselves. If you look at volume 1 of the Lancet, the famous British medical journal. There was always a problem of getting bodies for anatomy classes, so that you could train doctors. And they used to get bodies from grave robbers. Because the only legal bodies they could use in anatomy classes were those of convicted murderers. One of the first editorials in the Lancet talks about a convicted grave robber - they were called resurrection men, because they resurrected the dead - who was a reliable supplier of bodies to British medical schools. But he has been arrested and sentenced to transportation to Australia. And the editorial says, what are we going to do now? Where are we going to get the bodies we need for anatomy classes? Of course, that’s changed a great deal over time. And today you can see museum exhibits - I think these are produced in Germany, actually - in which dead bodies are displayed. And that’s something you might feel happy about or not. But the public notion of what’s a repugnant use of cadavers has changed over time. Reproduction is another big source, like sex, of repugnant transactions. So the technology of reproduction has now progressed to the point where you can purchase the whole supply chain of a baby. You can buy the sperm and the egg and the surrogate womb. And in some jurisdictions you can have your name on the birth certificate as the parent, having contracted for this. Now, not everywhere - in, let’s see, in California you can pay surrogates but not in New York. In Germany, here in Germany, surrogacy is illegal - not just the payment, but the act: in connection with surrogacy are punishable offences" in Germany. That has the consequence that when German aspiring parents cause a surrogate child to be born in India, that child may not be recognised as a German citizen. So these are things that are different in different places. If you have a surrogate child in California your name can be on the birth certificate. But not if you’re a German. So there are pretty complicated cases. There’s lots going on here. They are important but they’re complicated, so they’re hard to understand. So now let me go from the important and complicated to the simple and more trivial. But to focus on the issue of repugnance. It turns out you can’t eat horse meat in California. I guess you probably can in Germany, I don’t know how many of you have. But you can’t eat horse meat in California because it’s against the law. It’s not an ancient cowboy law when a horse was a man’s best friend. It’s a 1998 referendum. We have referenda in California. Citizens can petition to have laws put on the ballot and we vote for them directly. And this law was passed by popular referendum in 1998. You can do other things with a dead horse but you can’t offer it for sale. This is not, of course, done everywhere. When you search for horse meat on the internet you get 2 kinds of sites. Some of them tell you why you shouldn’t eat horses and some of them tell you how delicious horses are. And they both use the same kind of pictures. They say, "See how beautiful they are!" So repugnance is not universal. It’s not that we all find the same transactions repugnant. Let’s talk about dwarf tossing. This is a sport in which Lenny the Giant, the man wearing the helmet, earns his living. And he is a small athlete who can fall gracefully and not hurt himself. And he earns his living by allowing larger and sometimes drunker men to try to throw him for distance. Here is the Ontario dwarf tossing ban act of 2003. So this is a legal transaction in England but not in Canada. And notice it’s not an occupational-health-and-safety kind of law. It doesn’t say, Lenny the giant has to wear a helmet. Lenny the giant is wearing a helmet. It says yuck, it says, don’t do it. No person shall organise a dwarf-tossing event or engage in dwarf tossing. So it turns out a French dwarf, when French laws were passed against dwarf tossing, took his case to the UN High Commission on Human Rights saying that his right of employment had been violated. It's a legal case, it’s a court. So France had a set of legal documents saying they had passed these laws against dwarf tossing because it was undignified. And for reasons of public order they had to pass a law against it. And the dwarf had I thought a very moving statement. He said, you know, there aren’t a lot of jobs for dwarfs in France. And the essence of human dignity is having a job. And this is my job, he said. So, he said, his right to employment was being violated. But the UN found for France. And basically what they said is that human dignity is a public good. And that when he earns his living in this way he was making all of us a little less human, was the view of the UN committee. So this is a complicated thing, right? So there are laws against dwarf tossing in France and Canada, not in England, and in some American States. But it can be very hard to predict - it’s very hard for me. I’m not going to offer you a model that says, I’m going to tell you what transactions are repugnant and what are not. Because it’s very hard to tell. Think about other sports. It’s not that dwarfs are small. We like horse racing and jockeys are small. The man who rides a horse to victory in a horse race is a small man. So that’s not the issue. And there are other sports that look to me a lot like dwarf tossing but are not illegal anywhere. These people are not married to each other, they’re athletic teams. The sport is called wife carrying. These days most of the world champions use what's called the Estonian position. It’s not very dignified when they’re going through the water courses. But for whatever reason we don’t find wife carrying repugnant, but, in many jurisdictions, dwarf tossing is. I think it’s hard to make a model that says why one thing is and one isn’t. Or why it’s repugnant to eat horse meat in California but not in Germany. But one thing you can say is that sometimes something isn’t repugnant by itself, but it becomes repugnant when you add money. So there are things that aren’t repugnant until you try to pay for them. The medieval church didn’t mind loans, it minded interest on loans. They didn’t think you should make money from your money. Adoption is very expensive. But you can’t pay the birth mother for the baby. You can’t buy a baby from the birth mother. European laws and American laws are very different about prostitution. But, by and large, these days it’s not promiscuity that we object to but the commercial aspect of prostitution. And, of course, in the United States right now we’re just going through some changes in what we regard as legitimate payments for college athletes for example. College athletics is a very big business in the United States, but there’s been a long tradition that they’re amateurs and shouldn’t be paid. Many people can identify who is the economist in this cartoon. Here is this poor guy coming to dinner. And he’s offering his host some money. And he says, "We didn’t have time to pick up a bottle of wine. But this is what we would have spent." The reason that’s a funny cartoon is we all recognise that there are some transactions for which money would be inappropriate. If you invite me to dinner at your house there are a lot of ways I can show my gratitude. I can bring an expensive bottle of wine. I can invite you to dinner at our house. If we’re in Germany and I’m not at home, I could even say to you, That approaches a commercial transaction. But it’s very different than after dinner saying, You would never invite me back. You’d think, "What’s the matter with this guy? Doesn’t he understand that we’re not a restaurant? We don’t offer dinners for money and you pay your bill and your obligation is extinguished. Being invited to dinner at our house is an offer of friendship. And you have to respond to it in a way that shows that you understand that you can be a friend." So even economists understand that not every transaction can be settled with money. And, of course, it’s not just the presence of money - sometimes it’s the amount. In the United States, we have laws against price gouging. Sometimes prices can be too high. And we have laws against prices being too low. We have international trade agreements that talk about dumping. So there are transactions that are not obviously wrong, but that we try to regulate by the appropriateness of the price. We don’t think the price should freely adjust. And when you talk about 'why are there laws against selling kidneys'. There seem to be 3 principle arguments that you hear about why you shouldn’t be able to buy and sell kidneys. One is objectification or sometimes called commodification. It says, people are different somehow in an important way. So various popes of the Catholic Church have made arguments of this sort, saying that people should always be ends and never means. And somehow buying organs crosses that line. There’s also an argument about coercion or exploitation. And these are sometimes the hardest for economists to understand. But the argument says that you might be taking advantage of desperate people. They might be doing things, against their better judgment, for the money. Now, of course, that’s why it’s hard for economists to understand. Many of us do things for the money, like teach economics or the other ways we earn our living, without thinking of that as exploitation. But it’s something to think about. It’s an argument made very widely about many of these things. And the third line of argument, I’m not going to go into these today, is that it might be a slippery slope. Maybe it would be ok to sell kidneys in a carefully regulated market. But it might start to lead us to live in a less sympathetic society than we would like to live in. It might institute other changes. For example, when you want to buy a house, you might be asked, to get the best rate, to check the box that says: if you can’t pay your mortgage we don’t just have the right to foreclose on your house; maybe we could take a kidney instead. So that might expose you to risks that you don’t want to be exposed to. And are glad to be forbidden from exposing yourself in a prisoner’s dilemma sort of way. That prisoners would be better if they weren’t allowed to confess. So it’s something to study. I’ve been studying it again recently. I started studying it in a 2007 paper. And one question as a market designer is: What can you do if, say, there’s a big shortage of organs but almost universally laws against buying and selling them? And the late Garry Becker, who passed away just in the last weeks, was a big advocate of trying to change the laws. Of trying to explain to people that voluntary transactions between well-informed, consenting adults are welfare enhancing. But when you see that there’s a law against it everywhere, you understand that even if you think that’s the right answer, it might be difficult to do. There’s something there that we don’t understand. In my work as a market designer, one of the things that I’ve done is try to increase access to transplantation without having to change the law. And because you each have 2 kidneys you can give a kidney to someone. But sometimes you’re healthy enough to give a kidney to someone you love. But you can’t give them your kidney because it’s not a good match for them. And this is what opens up the possibility of exchange. And so a kidney exchange is an exchange that is an in-kind exchange. It’s like bringing wine to dinner instead of bringing money to dinner. Here’s a simple kind of exchange where donor 1 has blood type A and would like to give to recipient 1 but can’t. And donor 2 is blood type B and is incompatible with recipient 2. But the blood type A kidney can go into the patient who needs a blood type A kidney. And the B kidney can go into the B patient. That’s a kidney exchange. That’s a way of getting 2 people transplants that they couldn’t otherwise have gotten. Now, let me remind you of the American law. It says it’s unlawful for any person - it doesn’t just say to buy or sell a kidney, it says: to give valuable consideration. So you can look at that - we started doing kidney exchanges in 2004. You can look at that and say maybe it violates American law. And the Justice Department thought that it might. But we got an amendment to the law which says that the preceding sentence doesn’t apply to kidney exchange. And this law passed without dissent. It took 3 years, but it passed the American Congress and Senate with no 'no' votes. So the same law making body that thinks that you shouldn’t buy or sell kidneys had nothing against kidney exchange. That’s not always the case. Here in Germany kidney exchange is illegal. And it’s illegal through the same kind of law, but more rigorously enforced in Germany. So in Germany you’ve got an organ act that says, you can only give a kidney to relatives of the first or second degree: spouses and domestic partners and other people who are in your immediate family. And a German surgeon who went with his patient and a donor to Switzerland to do a kidney exchange was prosecuted and lost his licence. So this is something that you don’t do in Germany. That we do do in the United States. It’s not quite clear to me, why. There’s a lot that I don’t understand about these repugnances. Now, kidney exchange is complex. You have to do the surgery simultaneously. I think I don’t have enough time to tell you a lot about that. I’m the man in the yellow gown here keeping my hands out of the way so that no one hands me anything. There’s a kidney in that bucket. But because they’re complex that it’s hard to arrange the transactions. And one of our achievements has been figuring out how to get long chains of kidneys going. So here’s a picture from the New York Times that has 60 people in it. This gentleman started a chain that caused a lot of donations to be made. And the question though is, why is it so complex, when, if you change the law and could buy and sell kidneys, you could make all the transactions simple? I don’t know the answer to that. But as a market designer kidney exchange is a way to get some of the benefits of a market place to people who need kidneys. Without confronting the repugnance that buying and selling kidneys does. And again that’s something that we can do in the United States. You can do it in many European countries. You can do it in England and in Holland. Scandia transplant - I just met with them not long ago; they’re thinking about kidney exchange. But it’s not something you can do in Germany. So let me close by getting a show of hands to test yourself for repugnance. So I’m going to ask you 2 questions. Raise your hand if you are willing to contemplate carefully regulated sales of live kidneys. So if you think it would be ok to buy and sell kidneys raise your hand. Under some carefully regulated way - keep your hands up please and look around. We’re in a big group of economists. And what you see is not everyone by any means is raising their hand. Keep your hands up. Now I’m going to ask a new question. I want to watch the movement in the hands. How about if instead of kidneys I said 'hearts'. So the seller dies. Chicago yeah, yeah, Chicago. (Laughter). The reason I like to do that is to sort of say look around. You know, a lot of times as economists we think if we just explain the benefits of voluntary transactions slower and louder, maybe people will understand. But the point is here, we are in a room of economists and quite a few of you raised your hands for selling kidneys. Many, many of you took your hands down for selling hearts. So many of us have a line that we would draw and say, some transactions are repugnant; maybe they shouldn’t be allowed. So whether your line is in the same place or a different place as someone else, it behoves us all to try to understand where those lines go and why we feel that some transactions are repugnant. And I think this is a first order social science question. Thank you.

Ich freue mich hier zu sein und möchte heute über ein Thema reden, das aus meiner Sicht Wirtschaftswissenschaftler aus sehr unterschiedlichen Bereichen interessieren könnte. Darum habe ich dieses Thema gewählt. Wir wissen aber darüber sehr wenig. Deshalb werde ich Ihnen heute keine Antworten liefern, sondern Fragen aufwerfen. Ich werde darüber reden, welche Arten von Märkten wir unterstützen und zulassen und welche Arten von Transaktionen wir oft nicht haben wollen. Mein Vortrag passt also ein wenig zu dem alten Scherz über Wirtschaftswissenschaften und Soziologie, in dem es heißt, dass die Wirtschaftswissenschaften untersuchen, welche Wahl wir treffen, und die Soziologie untersucht, warum wir keine Wahl haben. Ich möchte also darüber sprechen, welche Märkte existieren, welche wir unterstützen und unter welchen wir auswählen können. Ich bin Marktdesigner. Und eine Sache, die man feststellt, wenn man über Marktdesign redet, ist, dass einige Transaktionen als abstoßend gelten. Einige Menschen wollen bei solchen Geschäfte mitmachen, andere aber denken, dass das nicht sein sollte. Ich fing an, mich dafür zu interessieren, weil sich ein Teil meiner Arbeit mit der Nierentransplantation beschäftigt. Weltweit besteht ein Mangel an Organen. Aber der Kauf und Verkauf von Organen für die Transplantation ist fast überall illegal, außer in der Islamischen Republik Iran, wo es einen Markt für Lebendspendernieren gibt. Wenn uns als Sozialwissenschaftlern etwas begegnet, das überall weltweit gegen das Gesetz verstößt, betrachten wir das als etwas Untersuchenswertes. Warum gibt es Transaktionen, die einige Menschen gerne machen würden – ich darf Ihnen versichern, dass es illegale Märkte gibt –, aber bei denen die Gesellschaft findet, es sollte sie nicht geben? Hier ein Auszug aus dem amerikanischen Gesetz, das den Kauf und Verkauf von Nieren verbietet. Der National Organ Transplant Act besagt: „Es ist allen Personen untersagt, wissentlich menschliche Organe gegen entgeltliche Gegenleistung zu erwerben, anzunehmen oder in anderer Weise zu übertragen.“ Und das ist nicht nur bei den Amerikanern so. Es gibt auch einzelne europäische Gesetze. Hier eine Erklärung des Europarats aus dem Jahr 2002: Das hier ist eine aktuelle neue Erklärung des Europarats aus diesem Sommer: Aber wenn Märkte für illegal erklärt werden, heißt das noch lange nicht, dass sie verschwinden. Erst in dieser Woche hat die New York Times auf der Titelseite eine Geschichte über den Nierenhandel, illegale Nierenmärkte veröffentlicht. Nierenkrankheiten sind tödliche Krankheiten. Deshalb gibt es Menschen, die Nieren kaufen möchten. Und jeder von uns hat zwei Nieren. Wenn man gesund ist - was Sie hoffentlich alle sind -, könnten Sie eine Niere spenden oder an jemanden verkaufen und damit Leben retten. Aber das verstößt gegen das Gesetz. So ist es also. Es besteht ein weltweiter Mangel an Organen. In den Vereinigten Staaten warten 100.000 Menschen auf das Organ eines verstorbenen Spenders. Und die Zahlen sind an anderen Orten ähnlich. Nur rund 10 % der Menschen weltweit, die eine Nierenspende benötigen, erhalten sie auch. Und dabei geht es um eine tödliche Krankheit. Wenn wir als Wirtschaftswissenschaftler eine lange Schlange sehen – in den USA 100.000 wartende Menschen –, fragen wir uns, ob die Preisanpassung möglicherweise nicht angemessen funktioniert. Wenn eine Menge Menschen beim Metzger anstehen, fragt man sich, ob beispielsweise Preiskontrollen bestehen. Und tatsächlich schreibt das Gesetz fast überall auf der Welt außer im Iran vor, dass der Preis für Nieren bei null liegen muss, weil Nieren ebenso wie andere Organe nur als Spende gegeben werden können. Aber weil wir zwei Nieren haben, können wir eine spenden. Somit entsteht die Frage von Lebendspenden. Die Frage, die ich heute stellen möchte und nicht beantworten werde, lautet: Und es geht nicht nur um Nieren. Die Frage ist umfassender. Ich denke, es ist eine Frage, die enorme wirtschaftliche Auswirkungen auf die Geschichte der Welt hat, und darüber möchte ich Ihnen etwas erzählen. Es ist eine Geschichte, über die Wirtschaftswissenschaftler nachdenken sollten, weil Märkte das abbilden, was Menschen tun. Märkte sind wie Sprache. Sie repräsentieren Dinge, die die Menschen seit Bestehen der Menschheit entwickeln. Aber wir beschränken die Märkte. Und meiner Ansicht nach sollten wir versuchen zu verstehen, welche Beschränkungen das sind. Lassen Sie uns eine Transaktion als abstoßend bezeichnen, wenn es Menschen gibt, die sie tätigen wollen, und andere, die nicht möchten, dass sie das tun. Die Tatsache also, dass der Nierenhandel fast überall illegal ist, erlaubt mir zu sagen, dass der Verkauf von Nieren abstoßend ist. Es gibt viele abstoßende Transaktionen. Ich möchte einige nennen, um vorerst von den Nieren wegzukommen. Es gibt beispielsweise UN-Konventionen über das Verbot und die Verhinderung des illegalen Imports von Kulturgut. Hier sehen Sie ein Museum in Aleppo, das zerstört wurde. Hier geht es bei der abstoßenden Transaktion nicht nur um gestohlenes Eigentum. Wir betrachten bestimmte Arten von Eigentum als Teil des Nationalvermögens ihres Herkunftslandes. Und unserer Meinung nach sollte so etwas nicht an anderer Stelle ge- oder verkauft werden. Betäubungsmittel sind natürlich auch ein gutes Beispiel für abstoßende Transaktionen. Es gibt Menschen, die sie kaufen wollen, und es gibt Menschen, die sie verkaufen wollen. Aber wir finden, dass sie das nicht tun sollten. Es gibt eine Konvention zum internationalen Handel mit gefährdeten Tierarten. Wir finden beispielsweise, dass man das Elfenbein der Elefanten weder kaufen noch verkaufen sollte, obgleich Klaviertasten lange aus Elefantenelfenbein hergestellt wurden. Hier sehen Sie ein Bild von den Philippinen, wo man beschlagnahmte Elefantenstoßzähne zerstört. Wenn es das Ziel ist, Elefanten zu schützen, könnte man zumindest auch andere Strategien als die Zerstörung illegal erworbener Elefantenstoßzähne erwägen. Man könnte beispielsweise den Markt so überfluten, dass Elfenbein sehr billig würde. Dann würde es sich nicht mehr lohnen, Elefanten zu töten. Aber ich denke, mit der öffentlichen Zerstörung soll das Abstoßende der Transaktion demonstriert werden. Die philippinischen Behörden versuchen hiermit zum Ausdruck zu bringen, dass es hier um etwas geht, das sie zutiefst missbilligen. Niemand sollte Elfenbein von Elefanten kaufen oder verkaufen. Es gibt also einige bedeutende abstoßende Transaktionen, über die wir hier nachdenken wollen. Es gibt viele Transaktionen, die zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten abstoßend waren. Und das verändert sich im Laufe der Zeit. Das ist einer der interessanten und verwirrenden Aspekte von abstoßenden Transaktionen. Ein guter Ort, nach abstoßenden Transaktionen zu suchen, ist natürlich auch der Sex. Menschen haben gerne Sex miteinander und oft denken wir, dass es nicht so sein sollte. Eine Transaktion, deren Ablehnungsstatus sich weltweit, in den USA und an anderen Orten, verändert hat, ist die gleichgeschlechtliche Ehe. Deshalb halte ich die gleichgeschlechtliche Ehe für einen Prototypen abstoßender Transaktionen. Es handelt sich um eine Transaktion, die zwei Menschen miteinander eingehen möchten. Und die war oft illegal, das heißt also, dass andere Leute das nicht wollten. Und das hat sich mit der Zeit verändert. Dazu werde ich noch ein bisschen mehr sagen. Dinge entwickeln sich allerdings in beide Richtungen. Ich stamme aus einem Land, in dem man früher Sklaven verkauft hat und wo es üblich war, sich eine Überquerung des Atlantischen Ozeans durch fünf Jahre unfreiwillige Sklaverei, Zwangsdienerschaft zu erkaufen. Das gibt es heute nicht mehr. Das war gar nicht so abstoßend, ist heute aber abstoßend. Dagegen war die gleichgeschlechtliche Ehe früher abstoßend und gilt heute als weniger abstoßend. Viele Fragen zur Gottesverehrung. Sie wissen, dass in Syrien, im Irak und an anderen Orten heute Kriege geführt werden, über die Art und Weise wie Menschen ihre Religion praktizieren. Kreditzinsen sind natürlich ein großes Thema in der Wirtschaftswissenschaft. Die kapitalistische Wirtschaft, die wir heute weltweit praktizieren, gäbe es wohl kaum, wenn es keinen Kapitalmarkt geben würde. Aber im Mittelalter galt die Berechnung von Zinsen auf Kredite in Europa als etwas, was man nach Meinung der Kirche nicht tun sollte. Man sollte mit Geld kein Geld verdienen. Die Zeitpfeile weisen also in beide Richtungen. Es ist nicht so, dass wir alle modern werden und alle alten Ablehnungen wegfallen. Es gibt Dinge, die früher abstoßend waren und es heute nicht mehr sind. Und es gibt andere Dinge wie die unfreiwillige Knechtschaft, die nicht abstoßend war, es aber heute ist. Und wenn sich die Dinge verändern, kann das schnell gehen. Inzwischen haben 20 US-Staaten die gleichgeschlechtliche Ehe zugelassen. Weitere 20 Staaten haben Verfassungsänderungen verabschiedet, die die gleichgeschlechtliche Ehe verbieten. Die Frage, ob man Menschen gleichen Geschlechts, die einander heiraten wollen, diese Möglichkeit erlauben soll, ist also ein Thema, das Amerika heute spaltet. All dies ist in den letzten zehn Jahren geschehen. Der Staat Massachusetts ließ die gleichgeschlechtliche Ehe 2004 zu, also vor zehn Jahren. Alte Abneigungen können sich schnell verändern. Wenn wir das nachvollziehen wollen, müssen wir nicht nur verstehen, was abstoßend ist und was nicht, sondern auch, wie so etwas entsteht und wie sich so etwas verändert. Wie ich bereits sagte, erfolgen im Laufe der Zeit Änderungen in beide Richtungen. Geld verleihen gegen Zinsen ist ein interessantes Thema, weil dies lange Zeit als nicht so besonders gut angesehen war. Albert Hirschman zitiert Max Weber frei mit den folgenden Worten: zu ehrbaren Tätigkeiten werden, nachdem sie in der Vergangenheit als Gier oder Habgier verurteilt bzw. missbilligt wurden?“ Sollten Sie einmal im Untergeschoss der Harvard Business School unterwegs sein, werden Sie an diesem Wandgemälde vorbeikommen, in dem es übrigens nicht um die gleichgeschlechtliche Ehe, sondern um Kredite geht. (Gelächter) Dort wird eine Rede von Daniel Webster an den Senat der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert dargestellt. Er versuchte zu erklären, warum die Bezahlung von Zinsen für das Verleihen von Geld eine gute Sache ist: Er ist ein Marktgestaltungskonzept und gehört zu den aufgeklärtesten und am besten regierten Nationen. Der Kredit ist die lebenswichtige Luft des modernen Handelssystems und hat mehr zur Bereicherung der Nationen beigetragen als alle Bergwerke der Welt zusammen.“ Das sagte er zu einer Zeit, als die Menschen sich immer noch fragten, ob die Kreditaufnahme eine gute Sache ist. Und er unterstrich, dass die Bankenindustrie eine respektable Branche ist. Die Zwangsknechtschaft ist etwas, wozu wir in den USA unsere Einstellung im Laufe der Zeit verändert haben. Das war mal der gebräuchlichste Weg, den Ozean zu überqueren. Man war in England oder Irland oder wollte nach Boston, konnte sich die Schiffspassage aber nicht leisten. Und der Schiffskapitän würde dann sagen: „Kein Problem, Du musst nur hier den Vertrag unterschreiben. Und wenn wir dann im Hafen von Boston ankommen, werde ich deine Arbeitskraft bedingungslos für 5 Jahre an den Höchstbietenden versteigern.“ Das war ein üblicher Arbeitsvertrag. Mit der 13. Verfassungsänderung haben wir das abgeschafft. Es gibt viele abstoßende Transaktionen. Weil ich über Nieren gesprochen habe, ist auch zu erwähnen, dass es eine Menge von abstoßenden Transaktionen gibt, die mit uns selbst, unseren Körpern zu tun haben. Wie in Band 1 des Lancet, der berühmten britischen Medizinfachzeitschrift, zu lesen ist, war es schon immer ein Problem, Körper für die Anatomieausbildung von Ärzten zu erhalten. Üblicherweise erhielt man die Körper von Leichenräubern. Denn die einzigen rechtmäßigen Körper, die man im Anatomieunterricht verwenden konnte, waren die von verurteilten Mördern. Einer der ersten Leitartikel im Lancet handelt von einem verurteilten Leichenräuber – sie wurden damals "Auferstehungsmänner" genannt, weil sie Tote zum Leben erweckten – der ein zuverlässiger Lieferant von Leichen für die medizinischen Hochschulen in Großbritannien war. Aber er war gefangen genommen und zum Transport nach Australien verurteilt worden. Und der Artikel fragt sich, was man jetzt machen soll. Woher erhalten wir die Leichen, die wir für die Anatomieausbildung benötigen? Das hat sich natürlich im Laufe der Zeit enorm verändert. Heute kann man solche Exponate betrachten – die werden sogar in Deutschland hergestellt – da werden tote Körper ausgestellt. Und darüber kann man glücklich sein oder auch nicht. Aber die öffentliche Vorstellung darüber, was eine abstoßende Verwendung von Leichen ist, hat sich im Laufe der Zeit verändert. Ein weiterer bedeutender Bereich für abstoßende Transaktionen ist neben dem Sex die Fortpflanzung. Die Fortpflanzungstechnologie ist so weit fortgeschritten, dass man die gesamte Lieferkette für ein Baby kaufen kann. Man kann die Spermien, das Ei und die Gebärmutter der Leihmutter kaufen. Und in einigen Rechtssystemen steht der Name des Auftraggebers dann als Elternteil auf der Geburtsurkunde. Nicht überall - in Kalifornien kann man Leihmütter kaufen, aber nicht in New York. Hier in Deutschland ist die Leihmutterschaft illegal, nicht nur die Bezahlung, sondern auch der Akt an sich: sind in Deutschland Straftatbestände.“ Wenn deutsche Eltern eine Leihmutterschaft und eine Geburt in Indien initiieren, wird dieses Kind in Deutschland möglicherweise nicht als deutscher Staatsbürger anerkannt. Diese Angelegenheiten sind also an unterschiedlichen Orten unterschiedlich geregelt. Wenn Sie in Kalifornien ein Kind über eine Leihmutter haben, kann Ihr Name auf der Geburtsurkunde eingetragen werden. In Deutschland ist das nicht möglich. Das sind ziemlich komplizierte Fälle. Hier passiert eine ganze Menge. Das ist wichtig, aber kompliziert und schwer zu verstehen. Lassen Sie mich jetzt vom Wichtigen und Komplexen zum Einfachen und Alltäglicheren umschwenken. Der Schwerpunkt ist aber nach wie vor das Thema „Abstoßende Transaktionen“. In Kalifornien darf man kein Pferdefleisch essen. Ich nehme an, dass das in Deutschland anders ist - ich weiß nicht, wie viele von Ihnen es bereits probiert haben. Aber in Kalifornien darf man kein Pferdefleisch essen, weil das gegen das Gesetz verstößt. Und es ist kein uraltes Cowboy-Gesetz aus den Zeiten, als das Pferd noch der beste Freund des Mannes war. Es ist das Ergebnis eines Referendums aus dem Jahre 1998. In Kalifornien können die Bürger eine Petition einreichen, damit über Gesetze abgestimmt wird. Und wir stimmen dann im Rahmen eines Referendums direkt darüber ab. Und dieses Gesetz wurde 1998 durch ein Volksreferendum verabschiedet: Pferdefleisch darf nicht für den menschlichen Verzehr zum Kauf angeboten werden. Mit einem toten Pferd darf man andere Dinge anstellen, aber man darf es nicht zum Verkauf anbieten. Das ist natürlich nicht überall so. Wenn man im Internet Pferdefleisch sucht, findet man zwei Arten von Seiten. Die einen beschreiben, warum man kein Pferdefleisch essen sollte und die anderen erzählen, wie köstlich Pferde sind. Und beide arbeiten mit derselben Art von Bildern. Sie sagen: „Schauen Sie, wie schön sie sind, lecker!“ – das ist eine italienische Seite. Die Ablehnung ist also nicht universell. Wir finden nicht alle die gleichen Transaktionen abstoßend. Kommen wir zum Zwergenwerfen. Das ist eine Sportart, mit der Lenny, der Riese, der Mann mit dem Helm, seinen Lebensunterhalt verdient. Er ist ein kleinwüchsiger Athlet, der geschickt fallen kann und sich nicht verletzt. Und er verdient seinen Lebensunterhalt damit, größeren und manchmal auch etwas betrunkeneren Männern die Möglichkeit zu geben, Weitwerfen mit ihm zu veranstalten. Hier ist das Zwergenwerfen-Verbotsgesetz aus dem Jahre 2003 in Ontario. Es ist also eine rechtmäßige Transaktion in England, nicht aber in Kanada. Und beachten Sie, dass es dabei nicht um ein Arbeitsschutzgesetz geht. Es besagt nicht, dass Lenny, der Riese, einen Helm tragen muss. Lenny, der Riese, trägt einen Helm. Es besagt: Igitt! und: Das darf man nicht. Niemand sollte ein Zwergenwerfen organisieren oder sich daran beteiligen. Ein französischer Kleinwüchsiger brachte seinen Fall vor das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte mit dem Argument, sein Recht auf Beschäftigung sei verletzt. Das war ein Rechtsfall vor einem Gericht. Frankreich verfasste also eine Reihe von Rechtsdokumenten, in denen erklärt wurde, dass man diese Gesetze gegen das Zwergenwerfen verabschiedet hat, weil man das für unwürdig hielt. Und aus Gründen der öffentlichen Ordnung hatte man ein Gesetz dagegen verabschiedet. Der Kleinwüchsige brachte meiner Ansicht nach eine sehr berührende Begründung vor. Er sagte: „Für Kleinwüchsige gibt es nicht so viele Jobs in Frankreich. Und es zählt zum Wesentlichen der menschlichen Würde, eine Arbeit zu haben. Und das ist mein Job.“ Er brachte also das Argument vor, dass sein Recht auf Beschäftigung verletzt ist. Aber die UN entschied für Frankreich. Und im Wesentlichen lautete die Begründung der UN-Kommission, dass die menschliche Würde ein öffentliches Gut ist und er, wenn er seinen Lebensunterhalt in dieser Weise verdient, uns alle etwas weniger human macht. Es ist durchaus kompliziert. Es gibt Gesetze gegen das Zwergenwerfen in Frankreich und Kanada, nicht aber in England und in einigen amerikanischen Staaten. Aber das ist sehr schwer vorherzusagen - zumindest für mich. Ich biete Ihnen kein Modell an, das voraussagen könnte, welche Transaktionen abstoßend sind und welche nicht, weil das wirklich schwer zu sagen ist. Denken Sie an andere Sportarten. Es geht ja nicht nur um die Kleinwüchsigkeit. Wir lieben den Pferderennsport. Auch Jockeys sind klein. Ein Mann, der ein Pferd in einem Pferderennen zum Sieg reitet, ist ein kleiner Mann. Das ist also nicht das Thema. Es gibt andere Sportarten, die für mich mit dem Zwergenwerfen vergleichbar sind, aber nirgendwo verboten sind. Diese Leute sind nicht miteinander verheiratet, sondern es handelt sich um Sportteams. Der Sport wird „Frauentragen“ genannt. Heutzutage wenden die meisten Weltmeister in dieser Sportart die so genannte estnische Position an. Das ist nicht sehr würdevoll, wenn sie den Wasserparcours absolvieren. Aber aus welchem Grunde auch immer betrachten wir Frauentragen nicht als abstoßend, während das Zwergenwerfen in vielen Rechtssystemen als abstoßend gilt. Ich glaube, es lässt sich kaum ein Modell erstellen, das beschreibt, was abstoßend ist und was nicht, oder warum es in Kalifornien abstoßend ist, Pferdefleisch zu essen, während das in Deutschland nicht der Fall ist. Was man allerdings sagen kann, ist, dass manchmal etwas nicht an sich abstoßend ist, sondern erst, wenn Geld ins Spiel kommt. Es gibt also Dinge, die erst abstoßend werden, wenn man Geld dafür bezahlen will. Die mittelalterliche Kirche hat nicht Kredite an sich verdammt, sondern Zinsen. Man vertrat die Auffassung, dass man mit Geld kein Geld verdienen sollte. Eine Adoption ist sehr teuer, aber man kann der leiblichen Mutter das Baby nicht bezahlen. Man kann von einer leiblichen Mutter kein Baby kaufen. Europäische und amerikanische Prostitutionsgesetze unterscheiden sich sehr stark voneinander. Aber im Großen und Ganzen ist es heute nicht die sexuelle Freizügigkeit, die wir ablehnen, sondern der kommerzielle Aspekt der Prostitution. Und wir erleben in den Vereinigten Staaten derzeit auch gerade einige Änderungen in Bezug auf das, was wir als legitime Bezahlungen für College-Leistungssportler halten. Der College-Leistungssport ist in den USA ein sehr großes Geschäft. Lange gab es aber die Tradition, dass diese Leute Amateure sind und nicht bezahlt werden sollten. Viele Menschen erkennen direkt, wer in dieser Karikatur der Wirtschaftswissenschaftler ist. Hier ist dieser arme Kerl, der zum Abendessen kommt. Er bietet seinem Gastgeber Geld an und sagt: „Wir hatten keine Zeit mehr, eine Flasche Wein zu besorgen. Aber das ist der Betrag, den wir dafür ausgegeben hätten.“ Der Grund, warum wir das witzig finden, ist, weil wir uns einig sind, dass es Transaktionen gibt, bei denen Geld unangemessen ist. Wenn Sie mich zu sich nach Hause zum Essen einladen, gibt es viele Möglichkeiten, meine Dankbarkeit zu zeigen. Ich kann eine teure Flasche Wein mitbringen. Ich kann eine Gegeneinladung aussprechen. Wenn wir in Deutschland sind und ich nicht zu Hause bin, könnte ich sogar sagen: Das kommt einer Geschäftstransaktion schon sehr nahe. Aber es ist völlig anders, wenn man nach dem Essen sagt: „Das war ein köstliches Abendessen. In einem netten Restaurant hätte das mindestens 50 € gekostet. Darf ich diesen Betrag auf den Tisch legen?“ Sie würden mich nie mehr einladen. Sie würden denken: „Was ist denn mit dem Kerl los? Versteht er nicht, dass wir uns nicht in einem Restaurant befinden? Wir bieten doch kein Essen für Geld an, wo man bezahlt und damit seine Verpflichtung erfüllt hat. Die Einladung zum Abendessen in unserem Haus ist ein Angebot der Freundschaft. Und darauf reagiert man in einer Weise, die zeigt, dass man das versteht, dass man ein Freund sein kann.“ Selbst Wirtschaftswissenschaftler wissen also, dass nicht jede Transaktion mit Geld geregelt werden kann. Und dabei geht es natürlich nicht immer nur um Geld an sich, manchmal auch um die Höhe des Betrags. In den Vereinigten Staaten gibt es Gesetze gegen unlautere Preisabsprachen. Die Preise können zuweilen zu hoch sein. Und wir haben Gesetze gegen zu niedrige Preise. Wir haben internationale Handelsverträge, bei denen es um Preisdumping geht. Es gibt also offensichtlich Transaktionen, die nicht falsch sind, aber bei denen wir die Angemessenheit der Preise regulieren wollen. Wir glauben nicht, dass sich der Preis frei regeln sollte. Und wenn man über die Frage diskutiert, warum es Gesetze gegen den Verkauf von Nieren geben sollte, scheint es drei Hauptargumente dafür zu geben, weder den Kauf noch den Verkauf von Nieren zu ermöglichen. Ein Argument ist die Versachlichung, manchmal auch als Kommodifizierung bezeichnet, und das besagt, dass Menschen irgendwie entscheidend anders sind. Mehrere Päpste der katholischen Kirche haben solche Argumente vorgebracht und gesagt, dass Menschen immer Rechtssubjekte und nie bloß Mittel sein sollten. Und beim Kauf von Organen wird diese Linie irgendwie überschritten. Dann gibt es noch das Argument der Nötigung oder Ausnutzung. Und das ist für Wirtschaftswissenschaftler zuweilen am schwierigsten zu verstehen. Aber dabei geht es darum, dass man die Not verzweifelter Menschen ausnutzen könnte. Und die tun dann vielleicht wider besseren Wissens Dinge gegen Bezahlung. Darum ist das wahrscheinlich für Wirtschaftswissenschaftler nur schwer zu verstehen. Viele von uns machen etwas gegen Bezahlung, etwa Wirtschaftswissenschaften lehren oder andere Dinge, mit denen wir unseren Lebensunterhalt verdienen, ohne dabei an Ausnutzung zu denken. Aber darüber kann man nachdenken. Es ist ein Argument, das für viele dieser Dinge gelten könnte. Und das dritte Argument, auf das ich heute hier nicht eingehe, ist das Dammbruchargument. Vielleicht wäre es ja okay, Nieren in einem sorgfältig geregelten Markt zu verkaufen. Es könnte aber dazu führen, dass die Gesellschaft, in der wir dann leben, vielleicht bald viel weniger mitfühlend ist, als wir sie gerne hätten. Das könnte weitere Änderungen nach sich ziehen. Wenn man beispielsweise ein Haus kaufen möchte, könnte man möglicherweise gezwungen sein, für den besten Preis das Feld anzukreuzen, das besagt: Wenn Sie Ihre Hypothek nicht bezahlen können, hätten wir nicht nur das Recht, die Hypothekenforderung auf Ihr Haus geltend zu machen, sondern könnten stattdessen eine Niere nehmen. Damit würden Sie Risiken ausgesetzt, denen Sie nicht ausgesetzt sein möchten. Und Sie wären froh, dass Sie nicht solch einer Art von Gefangenendilemma ausgesetzt werden dürfen, in dem Gefangene besser dran wären, wenn sie nicht gestehen dürften. Das ist also ein interessantes Thema. Das habe ich vor kurzem erneut untersucht. Ich habe damit in einem Papier 2007 angefangen. Als Marktdesigner lautet eine Frage: Was kann man tun, wenn beispielsweise ein großer Mangel an Organen besteht, aber fast überall auf der Welt Gesetze gegen den Kauf und Verkauf von Organen gelten? Und der gerade vor wenigen Wochen verstorbene Garry Becker war ein großer Befürworter des Versuches, die Gesetze zu verändern, die Menschen davon zu überzeugen, dass Transaktionen zwischen gut informierten, freiwillig zustimmenden Erwachsenen das Wohlergehen fördern. Aber wenn man dann feststellt, dass überall Gesetze dagegen existieren, weiß man, dass es schwierig werden könnte. Da gibt es etwas, was wir nicht verstehen. In meiner Arbeit als Marktdesigner habe ich deshalb versucht, den Zugang zur Transplantation ohne Gesetzesänderungen zu verbessern. Und weil jeder von Ihnen zwei Nieren hat, kann er eine an einen anderen abgeben. Manchmal ist man gesund genug, jemandem eine Niere zu spenden, den man liebt. Aber diese Niere ist vielleicht für diesen anderen gar nicht geeignet. Und das eröffnet die Möglichkeit des Tausches. Der Nierentausch ist ein Tausch in Form von Sachleistungen. Das ist wie Wein statt Geld zum Abendessen mitzubringen. Hier ist ein einfaches Beispiel für einen Tausch, bei dem Spender 1 Blutgruppe A hat und seine Niere Empfänger 1 spenden möchte, was aber nicht geht. Und Spender 2 hat Blutgruppe B und ist mit Empfänger 2 inkompatibel. Aber die Niere der Blutgruppe A kann einem Patienten gespendet werden, der eine Niere der Blutgruppe A benötigt. Und die B-Niere kann einem B-Patienten gespendet werden. Das ist ein Nierentausch. Das wäre eine Möglichkeit, zwei Menschen zu transplantieren, denen eine solche Möglichkeit ansonsten versagt bliebe. Ich möchte an das amerikanische Gesetz erinnern. Es besagt, dass es für jede Person unrechtmäßig ist – es besagt nicht einfach, eine Niere zu kaufen oder zu verkaufen – es besagt: eine entgeltliche Gegenleistung zu erhalten. Wir haben mit diesem Nierenaustausch 2004 begonnen. Man könnte auf die Idee kommen, dass das gegen das amerikanisches Gesetz verstößt. Und das Justizministerium dachte auch, dass das so sein könnte. Aber dann haben wir eine Änderung in das Gesetz integriert, die besagt, dass der obige Satz nicht für den Nierentausch gilt. Und dieses Gesetz wurde ohne Widerspruch verabschiedet. Es hat drei Jahre gebraucht. Aber es hat den amerikanischen Kongress und den Senat ohne Nein-Stimmen passiert. Dieselbe gesetzgebende Körperschaft, die der Meinung ist, dass man keine Nieren kaufen oder verkaufen sollte, hatte also nichts gegen den Nierentausch. Das ist nicht immer der Fall. Hier in Deutschland ist der Nierentausch illegal. Er ist illegal aufgrund eines vergleichbaren Gesetzes, das aber in Deutschland wesentlich rigoroser ausgelegt wird. In Deutschland gibt es ein Organgesetz, nach dem man eine Niere nur an Verwandte ersten oder zweiten Grades weitergeben darf – Ehepartner und Lebenspartner und andere Menschen, die zur engsten Familie gehören. Ein deutscher Chirurg, der mit seinem Patienten und einem Spender in die Schweiz reiste, um einen Nierentausch zu vermitteln, wurde bestraft und verlor seine Zulassung. In Deutschland ist so etwas nicht zulässig. Wir in den USA machen das aber. Warum das so ist, ist mir nicht ganz klar. Vieles an diesen Ablehnungen kann ich nicht verstehen. Ein Nierentausch ist komplex. Man muss die Operation simultan durchführen. Ich habe nicht genug Zeit, Ihnen viel darüber zu erzählen. Hier bin ich der Mann in dem gelben Kittel, der seine Hände verschränkt hält, damit mir niemand etwas reicht. In diesem Behälter befindet sich eine Niere. Diese Transaktionen zu organisieren, ist wirklich sehr komplex und schwierig. Und eine unserer Errungenschaften ist es herauszufinden, wie man lange Tauschketten für Nieren erhält. Das hier ist ein Bild aus der New York Times mit 60 Menschen. Dieser Herr hier initiierte eine Kette, die eine Menge Nierenspenden auslöste. Und die Frage ist immer noch, warum muss es so schwierig sein, wenn man doch durch eine Gesetzesänderung, die den Handel mit Nieren zulässt, diese Transaktionen vereinfachen könnte. Ich weiß keine Antwort darauf. Aber als Marktdesigner sage ich, dass der Nierenaustausch eine Möglichkeit ist, einige der Vorteile eines Marktplatzes für Menschen zu nutzen, die eine Niere brauchen, ohne gleichzeitig mit der Ablehnung konfrontiert zu werden, die der Kauf und Verkauf von Nieren auslöst. Und noch einmal: Das ist etwas, was wir in den Vereinigten Staaten machen dürfen. In vielen europäischen Ländern ist das möglich, in England und in Holland ist es möglich. Die Leute von Scandia Transplant, die ich vor nicht allzu langer Zeit getroffen habe, denken über den Nierentausch nach. Aber das ist etwas, was man in Deutschland nicht machen kann. Ich möchte Sie zum Abschluss um Ihr Handzeichen bitten, um Ihre Einstellung zu abstoßenden Transaktionen zu testen. Ich möchte Ihnen in diesem Zusammenhang zwei Fragen stellen. Heben Sie bitte Ihre Hand, wenn Sie geneigt sind, den sorgfältig regulierten Handel mit Lebendnierenspenden in Erwägung zu ziehen. Wenn Sie denken, dass der Kauf und Verkauf von Nieren okay wäre, heben Sie bitte Ihre Hand. Im Rahmen eines sorgfältig regulierten Systems. Halten Sie bitte Ihre Hand oben und schauen Sie sich um. Wir befinden uns in einer großen Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern. Und Sie sehen, dass überhaupt nicht jeder seine Hand hebt. Halten Sie Ihre Hand bitte oben. Jetzt möchte ich eine weitere Frage stellen. Ich möchte die Bewegung in den Händen beobachten. Was wäre, wenn ich statt „Nieren“ „Herzen“ sagen würde. Der Verkäufer stirbt. Chicago yeah, yeah; Chicago. (Gelächter). Der Grund, warum ich das gerne mache, ist der: Als Wirtschaftswissenschaftler denken wir oft, dass die Menschen uns verstehen werden, wenn wir die Vorteile freiwilliger Transaktionen langsamer und lauter erklären. Aber die Sache ist die, dass wir uns in einem Raum voller Wirtschaftswissenschaftlern befinden und ziemlich viele die Hand für den Verkauf von Nieren gehoben haben. Aber als es um den Verkauf von Herzen ging, haben viele ihre Hand zurückgezogen. Viele von uns ziehen also irgendwo eine imaginäre Linie und sagen, dass gewisse Transaktionen abstoßend sind. Vielleicht sollten sie verboten werden. Ganz egal, ob Ihre Linie genauso oder anders als die eines anderen verläuft, es ziemt sich für uns alle zu verstehen, wo solche Linien verlaufen und warum wir denken, dass bestimmte Transaktionen abstoßend sind. Und ich halte das für eine sozialwissenschaftliche Frage erster Ordnung. Vielen Dank.

Abstract

I’ll speak about “repugnant transactions,” which are transactions that some people want to do, and other people don’t want them to do. That turns out to be a very broad class of transactions that include some things economists understand well (e.g. opposition to transactions with clear negative externalities to third parties), and other things we understand much less well (e.g. opposition to same sex marriage). I began to pay attention to repugnant transactions in connection with my work on kidney exchange: while no one opposes kidney transplantation, including living kidney donation, almost every country in the world has laws against paying for kidneys. The only exception I know of is the Islamic Republic of Iran, where kidneys can legally be bought and sold, although of course there are illegal black markets in many places. (It turns out that in Germany, even kidney exchange, of the kind my colleagues and I have helped establish in the U.S. and elsewhere, is illegal.)
I’ll touch on a wide range of repugnant transactions, which have changed over time (e.g. interest on loans, markets for slaves) and are different in different places. I’ll argue that these are important phenomena that we economists would do well to understand better.


Suggested readings:
• Roth, Alvin E. "Repugnance as a Constraint on Markets", Journal of Economic Perspectives, 21:3, Summer, 2007, pp. 37-58.
• You can browse the many blog posts I’ve written about repugnant transactions at http://marketdesigner.blogspot.com/search/label/repugnance