Harry Kroto discovered fullerenes, the molecules that kick started the field of carbon nanotechnology.
Dudley Herschbach has spent his career investigating the molecular details of chemical reactions.
Both laureates are strong proponents of science education and of encouraging the public understanding of science.
They met with 3 young physicists in a local school on the island of Lindau in Germany to discuss these matters.
Harry Kroto: We’re Nobel Prize winners.
The day before the Nobel Prize people knew...
we knew nothing but the day after we suddenly knew everything.
Dudley Herschbach: It was more remarkable than any chemical reaction I’ve ever seen, the quick transformation.
Harry Kroto: Suddenly we had this immense intelligence which everybody realised we didn’t have beforehand.
Dudley Herschbach: I remember walking across campus, students came up: “I’m so glad I had your course.” I’m pretty sure.
Ibrahim I. Cisse: That’s not what we hear.
We have some friends in Harvard and some from the UK also.
We hear that you guys are great educators. And some of them do cite you as…
Harry Kroto: Oh well, yeah, I mean I think some of us feel the responsibility to speak on behalf of the scientific community.
And I think there are things that I want you to think about.
As far as I’m concerned science is different from everything else.
Everybody else tells you what to think, scientists tell you how to think.
And I think that’s one of the big problems today that large numbers of people are not thinking about the issues that we have.
They’re just accepting what people tell them.
For instance, you probably accept that the earth goes around the sun when it’s quite obvious that the sun goes around the earth.
I mean, am I yeah, isn’t it, I mean it is.
Dudley Herschbach: Absolutely it’s quite obvious.
Harry Kroto: This is interesting, that it’s so obvious that the sun goes around earth.
Do you think the sun goes around the earth?
Amanda Yoho: I don’t.
Harry Kroto: Why?
Amanda Yoho: Because I think some pretty smart people worked that out before me and I trust in physics and math, so yeah.
Harry Kroto: You trust them?
I wouldn’t trust any. I mean, no, this is a big problem that you’re probably too trusting.
You have accepted that but in Galileo’s time they didn’t trust Galileo, right?
Amanda Yoho: No, but I think there’s a difference in what you’re asked to...
who you should trust and who you shouldn’t trust.
If you’re speaking to a 4th grade classroom, I think it’s a lot to ask of them to immediately distrust everything you're saying.
I mean if we want to get somewhere, if we want kids to feel comfortable with science,
we need to give them a foundation of the things that we know.
Harry Kroto: You’ve got a very good point but there is a museum just out Cincinnati
which is teaching young children in bus loads, school kids are going at that age to this museum
and they’re being told that the Grand Canyon was carved by Noah’s flood,
where they’re being told that the fossils of animals and dinosaurs were drowned in Noah’s flood.
Did humans live with dinosaurs?
God made Adam and Eve on the same day as land animals so dinosaurs and people lived at the same time.
What did they originally eat?
Before Adam sinned all animals including dinosaurs were vegetarian.
You don’t need those teeth to eat a lettuce.
Amanda Yoho: And why is that museum so successful for something like that?
Because they don’t ask people to question those things, they tell them.
There’s a very fine line when we as scientists are talking to people who are non-scientists.
Teaching them when it’s...
I don’t want to use the word correct, but when you should be sceptical, what we mean when we say theories.
What we say theory is a theory to other physicist is entirely different than
what the general public interprets the word theory as.
Dudley Herschbach: That’s quite right.
Amanda Yoho: So when people present things as facts, they take them to be true.
When physicists speak to the public and they say, “well, we have this theory”, we mean we know something almost certainly.
And so I think that just opens it up to the scepticism.
Andy McCulloch: A lot of people, certainly older generation, they want to be told what to think.
They don’t want to have to think for themselves.
And like particularly on policies such as climate change they want to have a definitive body that comes to them and says:
Amanda Yoho: Exactly.
Andy McCulloch: “Here’s the evidence, you know make up your decision.”
Ibrahim I. Cisse: You need to give people a certain answer when they ask you a question
because we don’t want to leave them with the impression that, well, we’ve done nothing.
We should also not trump our own scientific philosophy which is that we should question everything.
Andy McCulloch: What you need to get kids into science is to let them play or to let them explore science, think for themselves.
And I think there would be very few people that would say anything against that.
Yet absolutely nothing is being done to change that radically in school.
Sure you can change the syllabus to make them, you know, do a bit more things that are relevant to modern day physics.
But they’re still not giving them the opportunity to do the experiments themselves.
Amanda Yoho: If a student in elementary school, middle school or high school were to watch this video,
I guarantee we would turn half of them away immediately.
Because they see science as this thing done with beakers and Bunsen burners and all of these other things
and that conjures up a certain image for them almost right off of the bat
because they think of people as the ones who want to be in science classrooms.
I mean being in science classrooms right now for a lot of kids is not an enjoyable experience.
So it’s not being in a room such as this or bringing up images of beakers or molecules or things like
that isn’t going to make a kid want to engage more when they already have these negative views of those images.
Andy McCulloch: This is such a huge public perception thing already.
Amanda Yoho: Yeah.
Andy McCulloch: And like how do you go about changing public perception.
Like this is a stereotype that’s portrayed in every form of media, that scientists are geeks.
And how do you even go about addressing that?
I’ve always thought from my experience that students, like high school students, interact so well with graduate students.
They see them as accessible people to talk to.
Amanda Yoho: Yes.
Andy McCulloch: You’ve got to find a way to funnel graduate students,
educated people that can communicate effectively, into schools and ideally lower level schools to get people excited.
Harry Kroto: We’re doing that a bit with the internet
because our outreach initiative is using graduate students and undergraduates to tell high school students
what their projects are and what they’re doing at university.
It turns out that some of the best teachers are you guys because you’re the same age as these people.
And what’s more you’re still passionate about something as opposed to me.
You know, well, I’m still passionate but...
Dudley Herschbach: You seem awfully passionate.
Amanda Yoho: Talking about education and outreach and things like that, I know at least in the United States
it’s almost a deterrent if not is a deterrent. I’ve talked to many...
Ibrahim I. Cisse: Outreach is a deterrent?
Amanda Yoho: Yeah, if you have outreach on your CV, then it’s seen as you were spending time doing this outreach education thing,
you weren’t spending time in the lab doing your research.
The people who are going to hire me are going to care about what quality of work I do, what papers I have written.
And unfortunately the American system is set up such that it rewards that and not outreach.
Andy McCulloch: All the laureates here are old men so…
Ibrahim I. Cisse: They are right.
Andy McCulloch: Wise old men.
Amanda Yoho: I think a lot of the things you can say about women in physics you can say about ethnic minorities in physics,
under representation, there’s something that’s kind of weeding them out of the process.
Ibrahim I. Cisse: If you have more women and minorities at the top, then the recruitment becomes a lot easier.
Amanda Yoho: Do you feel that it’s a problem that something like here at Lindau,
every Nobel attendee is male or we have to make...?
Harry Kroto: A way past it.
Harry Kroto: But when they did their science and when they started to become scientists they were young people.
Einstein was 17 when he first started to think about what it was like to travel at the velocity of light.
The image, the icon of the scientist, Einstein is responsible for that as the old guy, 60, 70 years old.
Amanda Yoho: So it couldn’t be a woman with crazy grey hair or a lab coat, that’s one way that we need to...
Harry Kroto: But the world of physics seems to be a bit different because I think it’s very tough for women.
Amanda Yoho: It certainly is.
Harry Kroto: And partly if they want to have children, it means that in general there’s a break.
And even a short break of 6 months...
I think it’s like rolling, getting a snowball, building it up.
When you’ve built it up, it becomes easier to get it to roll down the hill.
If you stop that thing now, you’ve got to now get this big snowball to start rolling again.
Amanda Yoho: But if you make it to the point where you’re starting a family, if you are still in the field,
if you have still gotten to that point in your career path, you’ve had to jump several other hurdles on the way there.
That is one of the ends, like that’s one of the...
like your barely making it, you just like struggle and fall over the finish line kind of hurdles to get over.
There are so many others from middle school to high school to undergrad to graduate school.
I mean I’m not thinking about a family, you know.
Ibrahim I. Cisse: And much of the women in my graduate program were not thinking about having a family.
Amanda Yoho: Yeah and there are many reasons why they drop out.
Dudley Herschbach: I’d like to chip in a little.
It’s an issue I’ve been very long concerned with.
First of all I have 2 daughters, my wife is has a PhD in organic chemistry.
And I’ve been very aware of this all the way back.
One reason I think everyone agrees, you too I bet, there are so few women in physics
compared with more civilised fields like chemistry and biology and all,
is this business that girls tend to be told early on you can’t do mathematics.
That’s of course an absurd myth.
There’s nothing we know that should make that true.
But we have 2 daughters, first daughter she acquiesced in that.
Second daughter had such a personality that she wasn’t going to go along with anybody telling her such a thing.
So she became very good at mathematics.
Andy McCulloch: You need women at the top to promote to the women underneath.
Amanda Yoho: Exactly.
Andy McCulloch: And that eventually will feed down to the high school level.
But at the moment there’s just a lack of women at the top.
Dudley Herschbach: The demography of Nobel laureates is of course very atypical of the world as a whole.
I will not be surprised that in not so far distant future people will be asking: ”Where are the white men,
they aren’t in the line-up of Nobel laureates this year at all?”
Ibrahim I. Cisse: In the general issue what I felt was that there was a disconnect between our generations, right?
Andy McCulloch: Yeah.
Amanda Yoho: Yeah.
Ibrahim I. Cisse: It’s as if they did not understand the issue perhaps with the level of detail that we did.
I almost felt like at the end of that conversation that we have to be the ones coming up with the solutions for the issues
that our generation face.
There is such a cultural gap that we have to be the one to find the solution for.
Amanda Yoho: Right, exactly.
Harry Kroto: I’ve met parents who told me that their children hide the fact that they are interested in science from their colleagues. Ok.
And I think that’s a problem because it’s not perceived as being something which they’re proud of being good at the sciences.
Those intellectual pursuits are not perceived within the peer group as being this and that’s got to be changed.
They all want to be David Beckham.
They all want to be super models.
Amanda Yoho: I don’t disagree with that but I think the difference between an athlete or a model
or something like this is those are professions where people are told: If you work hard you can do it.
From the very beginning I feel like kids are sort of told: You either have the skill for math or science or you don’t.
I don’t think that there’s the same idea that if you sit down and you really study or you really work at it
or you really want to be a scientist that you can get from the bottom of the list to the top of the list.
Andy McCulloch: And not to mention that’s a complete stereotype as well.
Amanda Yoho: Yeah, exactly.
Andy McCulloch: It’s like I’m bad at math and it’s fine to just throw the hat and walk out of the room.
Amanda Yoho: Yes exactly, and I think we need to change that.
I think that first needs to change because right away if you do bad in a course, you’re going to be like,
So, I think when I go back, one of the things I’m going to take is just being a role model, doing things.
Even if they’re not really overtly sciencey, I just want to go out and present myself as a scientist or as a physicist,
to kind of be a person that someone can say: “Hey they went through this and they have similarities to me, maybe I can do it.”
And I think doing that in a subtle way, not being like I’m going to do an experiment for you.
Ibrahim I. Cisse: Make it fun, we find it fun and we need to find a way to make it fun for them as well and I think we can.
Andy McCulloch: Yeah.
Mars Incorporated:
Harold Schmitz: It starts with a belief that the problems that we have facing us in the future
and the opportunities will be solved through understanding nature.
Science is the discipline that helps us to understand nature.
It’s great to be here in Lindau because it is literally the only place in the world
where we can interact with the brightest minds from Nobel laureates like Dudley Herschbach to the brightest young students.
Ralph Jerome: You really want to rub shoulders with the best and the brightest and they’re here in Lindau.
Harold Schmitz: If there’s one reason why Mars needs to be interacting with this meeting, it is
because agriculture is one of the largest footprints on the world in terms of its sustainability.
Ralph Jerome: Yeah, for sure.
Harold Schmitz: However. The best minds in physics and chemistry and medicine often don’t think about how to influence that.
Ralph Jerome: When you think about the impact agriculture has on the planet and the challenges
that are going to be coming forward in the next 10, 15, 20 years,
our role being a catalyst to resolving some of those issues is going to be critical.
We want to attract people that are really talented but also people that want to make a difference.
Sarah Gallagher: My PhD is funded by Mars and I was a bit worried, when I started that being funded by industry,
they would be very driven on profit and not looking into basic research or just wanting to learn things.
And instead, I’ve realised that they’re really a principled company.
And there are many things that they won’t do or things that they will do specifically for the principle of the matter.
Ralph Jerome: Well, the Mars fellows are world class talents that then have the access to a world class community
and that’s where the collaboration happens.
Where the collaboration becomes magical is
when the great fundamental science and discoveries in universities are brought into the private sector.
Harold Schmitz: What's the hardest question that you would like to ask, that you can think of?
No name 1: How are you guys looking at helping those regions which currently support you?
No name 2: How do you bring the problem of food transportation?
No name 3: What kind of role computation and modelling might play in your research?
Ralph Jerome: We don’t have all the answers and some of these solutions are much bigger than us.
So, not only do we have to be delighting our consumers,
we have to be collaborators and a catalyst for change in a lot of our supply chains.
At Mars we fundamentally believe that many of the problems facing us going forward
and really the opportunities are going to be fundamentally science based.
So people that are scientific entrepreneurs, that want to make,
as Steve Jobs used to say, a dent in the universe, this is the place.
Harold Schmitz: We believe that collaboration amongst the brightest scientists throughout all the sectors
is essential to help address these grand challenges.
Leadership matters. And when it comes to collaboration many of you will be leaders in this context.
Dudley Herschbach: All of science is collaborative. You can’t do it by yourself.
Everything you’re thinking about and methods you use they have a history
and you will add your bit to pass it on, that’s the really glory of the enterprise.
Applause.
Begegnung mit dem Universum
Jenseits des Klassenzimmers
Harry Kroto hat die Fullerene entdeckt - die Moleküle, die den Beginn der Kohlenstoffnanotechnologie einläuteten.
Dudley Herschbach hat sich während seines Forscherlebens mit den molekularen Details chemischer Reaktionen beschäftigt.
Beide Nobelpreisträger sind starke Verfechter einer naturwissenschaftlichen Ausbildung
und wollen das Verständnis von Wissenschaft in der breiten Öffentlichkeit fördern.
Sie trafen sich mit drei jungen Physikern in einer örtlichen Schule auf der deutschen Halbinsel Lindau,
um diese Themen zu besprechen.
Wir sind Nobelpreisgewinner.
Vor dem Tag des Nobelpreises wussten die Menschen... wussten wir nichts, aber danach wussten wir plötzlich alles.
Das war bemerkenswerter als jede chemische Reaktion, die ich jemals beobachtet habe, dieser schnelle Wandel.
Plötzlich besaßen wir diese gewaltige Intelligenz, die wir vorher, wie jeder weiß, nicht hatten.
Ich kann mich erinnern, dass ich den Uni-Campus durchquerte und Studenten auf mich zukamen:
Das ist nicht das, was wir zu hören bekommen.
Wir haben einige Freunde in Harvard und auch einige in Großbritannien.
Wir hören, dass Sie großartige Pädagogen sind. Und einige von denen bezeichnen Sie als...
Nun ja, ich denke, dass einige von uns die Verantwortung sehen, im Namen der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu sprechen.
Und es gibt Dinge, die Sie wissen sollten. Meiner Erfahrung nach unterscheidet sich die Naturwissenschaft von allem anderen.
Überall sonst wird einem erzählt, was man zu denken hat. Wissenschaftler erzählen einem, wie man zu denken hat.
Und ich halte das für eines der größten Probleme heute, dass ganz viele Menschen gar nicht mehr über die Probleme nachdenken,
die wir haben. Sie übernehmen einfach das, was man ihnen erzählt.
Sie akzeptieren beispielsweise, dass sich die Erde um die Sonne dreht, obwohl doch ganz offensichtlich ist,
dass sich die Sonne um die Erde dreht. Ich meine, ist es nicht so? Ich denke, es ist so.
Absolut, das ist ganz offensichtlich.
Das ist interessant. Es ist so offensichtlich, dass sich die Sonne um die Erde bewegt.
Glauben Sie, dass sich die Sonne um die Erde bewegt?
Nein.
Warum?
Weil ich denke, dass einige sehr intelligente Menschen das vor mir herausgefunden haben
und ich vertraue der Physik und der Mathematik.
Sie vertrauen denen? Ich würde niemandem trauen.
Ich denke, dass das ein riesiges Problem ist, dass Sie wahrscheinlich zu vertrauenswürdig sind.
Sie haben das akzeptiert, aber zu Galileos Zeiten hat man Galileo nicht vertraut, oder?
Nein, aber ich finde, dass es von der Situation abhängt...wem man trauen und wem man nicht trauen sollte.
Wenn man es mit Schülern einer vierten Klasse zu tun hat, wäre es aus meiner Sicht etwas viel verlangt,
wenn sie allem, was man sagt, gleich misstrauen sollten.
Ich meine, wenn wir etwas erreichen wollen, wenn wir wollen, dass Schüler sich in der Wissenschaft zuhause fühlen,
müssen wir ihnen doch eine Grundlage dessen vermitteln, was wir wissen.
Das ist ein sehr gutes Argument.
Aber es gibt ein Museum etwas außerhalb von Cincinnati, das richtet sich an Kinder in diesem Alter,
die in ganzen Busladungen herangekarrt werden.
Und ihnen wird in diesem Museum erzählt, dass der Grand Canyon durch Noahs Sintflut entstanden ist
und dass die Fossilien von Tieren und Dinosauriern stammen, die in Noahs Sintflut ertrunken sind.
Gott hat Adam und Eva am selben Tag erschaffen wie die Landtiere und deshalb lebten Dinosaurier und Menschen zur gleichen Zeit.
Und was aßen sie ursprünglich? Bevor Adam sündigte, waren alle Tiere einschließlich der Dinosaurier Vegetarier."
Man braucht nicht solche Zähne, um Salat zu essen.
Und warum ist das Museum mit solchen Sachen so erfolgreich?
Weil es die Menschen nicht ermutigt, die Dinge, die man ihnen erzählt, in Frage zu stellen.
Es gibt eine sehr feine Grenzlinie, wenn wir als Wissenschaftler mit Menschen sprechen, die keine Wissenschaftler sind
und wenn es darum geht, ihnen beizubringen, wann es...ich möchte nicht das Wort "richtig" benutzen...
aber wann es angebracht ist, skeptisch zu sein, was wir meinen, wenn wir von Theorien sprechen.
Was wir als die Theorie eines anderen Physikers bezeichnen, ist etwas ganz anderes,
als das, was die breite Öffentlichkeit unter dem Wort "Theorie" versteht.
Ja, das stimmt.
Wenn Dinge also als Fakten präsentiert werden, werden sie für bare Münze genommen.
Wenn Physiker zur Öffentlichkeit sprechen und sagen "Nun, wir haben diese Theorie", meinen wir damit,
dass wir etwas ziemlich sicher wissen.
Und das eröffnet dann, glaube ich, eigentlich die Türen für Skeptizismus.
Viele Menschen, insbesondere der älteren Generation, wollen gerne hören, was sie zu denken haben.
Sie wollen selbst nicht nachdenken.
Und insbesondere im Bereich der Politik, wie beispielsweise beim Thema "Klimawandel", wollen sie,
dass eine offizielle Stelle kommt und ihnen sagt...
Genau.
Und jetzt könnt Ihr Eure Entscheidung treffen."
Man muss Menschen, die einem eine Frage stellen, eine konkrete Antwort geben.
Wir wollen doch nicht den Eindruck hinterlassen, dass wir nichts getan haben.
Aber wir dürfen auch unser eigenes wissenschaftliches Fundament nicht verraten, das darin besteht, alles in Frage zu stellen.
Was man braucht, um Kinder für Wissenschaft zu interessieren, ist doch,
sie mit Wissenschaft spielen und experimentieren zu lassen, selbst nachdenken zu lassen.
Und ich glaube, es gibt wohl kaum jemanden, der das anders sieht.
Dennoch passiert absolut nichts, um das in der Schule endlich radikal zu verändern.
Natürlich wird das Unterrichtsprogramm hier und da so verändert, dass ein paar Dinge mehr geschehen,
die für die moderne Physik relevant sind.
Aber den Schülern wird nach wie vor nicht die Möglichkeit eingeräumt, selbst Experimente durchzuführen.
Wenn Schüler einer Grundschule, einer Mittelschule oder einer höheren Schule dieses Video sehen,
würde sich die Hälfte garantiert direkt abwenden, weil sie Wissenschaft als diese Dinge betrachten,
die mit Bechergläsern und Bunsenbrennern und all diesen anderen Dingen zu tun haben.
Das beschwört ein bestimmtes Bild herauf, wie sie sich den naturwissenschaftlichen Unterricht vorstellen.
Für viele Kinder ist der naturwissenschaftliche Unterricht heute nicht gerade eine angenehme Erfahrung.
Sich in einem solchen Raum aufzuhalten oder Assoziationen zu Messbechern oder Molekülen
oder ähnlichen Dingen hervorzurufen, motiviert ein Kind nicht gerade, wenn es bereits diese negativen Bilder im Kopf hat.
Das ist die heutige Wahrnehmung der Dinge in der breiten Öffentlichkeit - mit enormen Auswirkungen.
Ja.
Wie könnte man diese öffentliche Wahrnehmung verändern?
Das ist doch ein Stereotyp in allen möglichen Medien, dass alle Wissenschaftler Streber oder Spinner sind.
Wie könnte man das in Angriff nehmen?
Ich habe immer die Erfahrung gemacht, dass Schüler aus der höheren Schulstufe einen sehr guten Draht zu Studenten haben.
Sie betrachten sie als zugängliche Menschen, mit denen Gespräche möglich sind.
Ja.
Man müsste eine Möglichkeit finden, den Hochschulstudenten die Idee zu vermitteln, dass gebildete Menschen,
die effektiv kommunizieren können, in die Schulen - und idealerweise bereits in niedrige Stufen - gehen,
um die Schüler zu begeistern.
So ein bisschen davon machen wir im Internet, wo in unserer Kontaktinitiative Doktoranden und Studenten
Schülern etwas über ihre Forschungsprojekte erzählen und was sie an der Hochschule eigentlich machen.
Und es stellt sich heraus, dass Ihr die besten Lehrer seid, weil Ihr genauso alt seid wie diese Schüler.
Und was noch wichtiger ist: Ihr seid im Gegensatz zu mir noch begeistert von etwas.
Natürlich bin auch ich noch leidenschaftlich, aber ...
Du erscheinst mir aber ziemlich leidenschaftlich.
Wenn es um Schule und aufsuchende Öffentlichkeitsprogramme und solche Sachen geht, ist das zumindest in den USA fast,
wenn nicht sogar tatsächlich ein Abschreckungsmittel. Ich habe mit so vielen gesprochen...
Aufsuchende Öffentlichkeitsarbeit ist ein Abschreckungsmittel?
Wenn man in seinem Lebenslauf "aufsuchende Öffentlichkeitsarbeit" stehen hat,
wird das als Zeitvertreib mit Öffentlichkeitsarbeit betrachtet.
Und man hat seine Zeit nicht mit Forschungsarbeiten im Labor verbracht.
Und wenn mich dann jemand einstellen will, macht er sich Sorgen über die Qualität meiner Arbeit,
welche Aufsätze ich geschrieben habe usw.
Und leider ist das amerikanische System so, dass es Forschung belohnt, aber keine aufsuchende Öffentlichkeitsarbeit.
Alle Nobelpreisträger hier sind ältere Männer, deshalb ...
Das stimmt.
Weise, ältere Männer.
Ich denke, viele Dinge, die man über die Frauen in der Physik sagen kann,
kann man auch über ethnische Minderheiten in der Physik sagen.
Sie sind unterrepräsentiert. Es gibt etwas, das sie aus dem Prozess herausfallen lässt.
Wenn es mehr Frauen und Minderheiten an der Spitze gäbe, wäre die Einstellung einfacher.
Halten Sie es für ein Problem, dass, wie hier in Lindau, fast alle Nobelpreisträger männlich sind oder müssen wir ...?
Eine Lösung finden.
Aber als sie ihre wissenschaftliche Arbeit durchgeführt haben und Wissenschaftler wurden, waren sie junge Menschen.
Einstein war 17, als er zum ersten Mal darüber nachdachte, wie es wäre, in Lichtgeschwindigkeit zu reisen.
Das Bild, die Ikone des Wissenschaftlers Einstein ist für das Bild eines alten Mannes von 60 oder 70 Jahren verantwortlich.
Es könnte also keine Frau mit verrückten grauen Haaren oder Laborkittel sein - als eine der Möglichkeiten, die wir brauchen...
Aber die Welt der Physik scheint etwas anders zu funktionieren, weil sie meiner Meinung nach ziemlich hart für Frauen ist.
Das ist tatsächlich so.
Und zum Teil hängt es damit zusammen, dass ein Kinderwunsch üblicherweise eine Pause zur Folge hat.
Und bereits eine kurze Pause von nur sechs Monaten ... Ich finde, das akkumuliert sich wie bei einem Schneeball,
der immer größer wird.
Hat der Schneeball erst einmal eine gewisse Größe erreicht, wird es einfacher, ihn den Hügel herunterzurollen.
Wenn man ihn zwischendurch anhält, muss man es irgendwie schaffen, diesen riesigen Schnellball erneut ins Rollen zu bringen.
Aber selbst wenn man es bis zu dem Punkt schafft, an dem man eine Familie gründet, muss man -
wenn man dann immer noch in dem Feld tätig ist und wenn man auf seinem Weg diesen Punkt erreicht hat -
auch noch mehrere weitere Hürden auf dem Weg nehmen. Das ist nur eines der Probleme.
Man schafft es kaum, und man kämpft und dann stolpert man auf der Ziellinie über weitere Hürden.
Es gibt so viele weitere Hürden auf dem Weg von der Mittelschule zur höheren Schule zur Hochschule.
Ich denke ja noch nicht mal über eine Familie nach.
Und viele der Frauen in meinem Doktorandenprogramm haben überhaupt keine Pläne, eine Familie zu gründen.
Und es gibt so viele Gründe auszusteigen.
Da möchte ich mal einhaken. Ich habe mich nämlich lange mit diesem Thema beschäftigt.
Zu allererst einmal habe ich zwei Töchter und eine Frau, die promovierte Organikerin ist.
Und mir war dieses Problem die ganze Zeit immer sehr bewusst.
Ich glaube, einer der Gründe, dafür - und dem werden Sie sicher zustimmen -,
dass im Vergleich zu zivilisierteren Bereichen wie Chemie und Biologie usw.
so wenige Frauen in der Physik tätig sind, ist die Tatsache, dass man den Mädchen bereits früh erzählt,
dass sie nicht für die Mathematik geeignet sind. Das ist sicherlich ein absurder Mythos.
Es ist uns nichts bekannt, was dies untermauern würde. Aber wir haben zwei Töchter und die erste Tochter hat das hingenommen.
Die zweite Tochter ist eine Persönlichkeit, die nie hingenommen hätte, was ihr jemand anderes erzählt.
Und so wurde sie also sehr gut in Mathematik.
Man braucht Frauen an der Spitze, um Frauen darunter zu fördern.
Genau.
Und das wirkt sich auch bis auf Oberstufenniveau in der Schule aus. Aber zurzeit gibt es einfach zu wenige Frauen an der Spitze.
Die demografischen Daten der Nobelpreisträger sind in der Tat sehr atypisch für die Welt insgesamt.
Ich wäre nicht überrascht, wenn sich die Menschen in gar nicht so ferner Zukunft fragen: "Wo sind die weißen Männer.
Sie sind in den Reihen der diesjährigen Nobelpreisträger überhaupt nicht vertreten?"
Generell habe ich festgestellt, dass zwischen unseren Generationen eine Kluft besteht.
Ja.
Ja.
Ich hatte den Eindruck, dass sie das Problem im Einzelnen nicht genau so verstanden haben wie wir.
Am Ende dieses Gespräches hatte ich das Gefühl, dass wir diejenigen sein müssen, die mit Lösungen für die Probleme aufwarten,
mit denen unsere Generation konfrontiert ist.
Es gibt eine so große kulturelle Kluft, dass wir diejenigen sein müssen, die die Lösungen finden.
Ja, genau.
Mir haben Eltern erzählt, dass ihre Kinder die Tatsache, dass sie sich für Naturwissenschaften interessieren,
vor ihren Mitschülern verstecken. Und das halte ich für ein Problem.
Gute Leistungen in Naturwissenschaften werden nicht als etwas wahrgenommen, auf das sie stolz sein können.
Diese intellektuellen Interessen werden von Gleichaltrigen nicht als etwas Erstrebenswertes wahrgenommen und das muss sich ändern.
Jeder will David Beckham werden. Und alle wollen Supermodels werden.
Das sehe ich auch so. Aber ich denke, der Unterschied zu einem Sportler oder einem Model
oder etwas in dieser Richtung ist doch der, dass das Berufe sind, bei denen man den Menschen erzählt:
Ich habe nicht den Eindruck, dass auch dort die Vorstellung vertreten wird, dass man durch Engagement
und harte Arbeit wirklich ein Wissenschaftler werden kann, dass man also von ganz unten nach ganz oben kommen kann.
Und ganz zu schweigen davon, dass das eine ebenfalls total stereotype Vorstellung ist.
Ja, genau.
Das ist genauso das Gleiche, als wenn man schlecht in Mathematik ist, das Handtuch wirft und den Raum verlässt.
Ja, genau, das müssen wir ändern.
Das muss sich als erstes ändern, weil man sich in dem Moment, in dem man im Unterricht schlecht abschneidet, sagt:
Eines der Dinge, die ich von hier mit in meinen Alltag nehme, ist es, als Vorbild zu agieren.
Auch wenn jemand auf den ersten Blick nicht wirklich wissenschaftsaffin ist, möchte ich mich als Wissenschaftlerin
oder Physikerin so präsentieren, dass man sagt: "Hey, die hat das angepackt und sie hat Ähnlichkeiten mit mir,
vielleicht kann ich das auch." Und wenn man das in einer subtilen Art und Weise macht und nicht aufgesetzt, wird das gelingen.
Es muss Spaß machen.
Uns macht es doch auch Spaß und wir müssen einen Weg finden, sie dafür zu begeistern.
Und ich bin davon überzeugt, dass uns das gelingt.
Ja.
Es beginnt mit dem Glauben daran, dass der Schlüssel für zukünftige Herausforderungen
und Möglichkeiten im Verstehen der Natur liegt.
Und die Wissenschaft ist die Disziplin, die uns dabei unterstützt, die Natur zu verstehen.
Es ist großartig, hier in Lindau zu sein, weil es im wahrsten Sinne des Wortes der einzige Ort auf der Welt ist,
wo wir einen Austausch mit den hellsten Köpfen -
von Nobelpreisträgern wie Dudley Herschbach bis hin zu den intelligentesten jungen Studenten - erleben.
Man möchte wirklich mit den besten und hellsten Köpfen auf Tuchfühlung gehen - und die sind hier in Lindau.
Wenn es einen Grund gibt, warum Mars bei diesem Treffen vertreten sein muss, ist es der,
dass die Landwirtschaft im Sinne ihrer Nachhaltigkeit zu den Bereichen mit dem größten Fußabdruck weltweit gehört.
Ja, ganz bestimmt.
Allerdings denken die besten Köpfe der Physik, Chemie und Medizin oft gar nicht darüber nach,
wie sie Einfluss darauf nehmen können.
Wenn man die Auswirkungen der Landwirtschaft auf unseren Planeten und die damit zusammenhängenden Herausforderungen
für die kommenden 10, 15, 20 Jahre bedenkt, haben wir wirklich eine entscheidende Funktion
als Impulsgeber für die Lösung einiger dieser Probleme.
Wir suchen talentierte Leute, aber auch Menschen, die zu einer Veränderung beitragen wollen.
Meine Promotion wird von Mars finanziert.
Zu Beginn hatte ich schon etwas Angst, dass eine Finanzierung durch die Industrie sehr profitorientiert sein würde
und man sich nicht für Grundlagenforschung oder einfach dafür interessieren würde, neue Dinge kennenzulernen.
Ich habe aber stattdessen festgestellt, dass Mars wirklich ein Unternehmen mit hohen Grundsätzen ist
und es wirklich so einiges gibt, was die nie tun würden, und so einiges, was sie speziell aus Prinzip tun würden.
Die Mars-Stipendiaten sind erstklassige Talente, die Zugang zu einer erstklassigen Gemeinschaft haben.
Und genau dort geschieht Zusammenarbeit.
Besonders wunderbar wird die Zusammenarbeit dann, wenn großartige Grundlagenforschung
und Entdeckungen der Hochschulen in den Privatsektor übertragen werden.
Wie lautet die denkbar schwierigste Frage, die Sie gerne stellen würden?
Wie wollen Sie den Regionen helfen, von denen Sie derzeit unterstützt werden?
Wie wollen Sie das Problem des Nahrungsmitteltransportes lösen?
Welche Rolle können Berechnungen und Modellentwicklungen in Ihrer Forschung spielen?
Wir haben nicht auf alle Fragen eine Antwort und einige dieser Lösungen sind größer als wir.
Es geht nicht nur darum, unsere Kunden zu beglücken,
sondern wir müssen in vielen unserer Lieferketten auch Funktionen als Partner und Impulsgeber für Veränderungen übernehmen.
Wir bei Mars sind grundlegend davon überzeugt, dass viele derzeit bestehende Probleme noch nicht gelöst sind
und neue Möglichkeiten tatsächlich in erster Linie wissenschaftsbasiert sein werden.
Deshalb sind Menschen, die wirklich unternehmerisch denkende Wissenschaftler sind und die, wie Steve Jobs zu sagen pflegte,
einen "Eindruck" im Universum hinterlassen wollen, bei uns genau richtig.
Wir sind davon überzeugt, dass eine Zusammenarbeit zwischen den besten Wissenschaftlern aller Sektoren
entscheidend dafür ist, diese massiven Herausforderungen erfolgreich in Angriff zu nehmen.
Es kommt auf Vordenkerqualitäten an.
Und wenn es um die Zusammenarbeit geht, werden viele von Ihnen in diesem Kontext die Vordenker sein.
Wissenschaft ist immer kooperativ. Man kann nichts allein machen.
Alles, worüber man nachdenkt, und alle Methoden, die man einsetzt, haben eine Geschichte.
Und wir leisten unseren kleinen Beitrag dazu, die Geschichte weiterzuführen. Das ist der eigentliche Glanz der Unternehmung.