Scientists alone can do little in the developing world.
Politicians and entrepreneurs must also get behind them.
A laureate who pursued his ideas about quasicrystals against fierce opposition, Dan Shechtman,
has equally strong opinions about just how to apply science.
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA.
You know it’s really incredible how something like a five-fold rotational symmetry
could completely change the paradigm of crystallography.
Heinrich Badenhorst – Chemical Engineer, University of Pretoria, South Africa.
I’m really proud of Dan for persisting with his idea in the face of so much criticism.
Peace Prize winner José Ramos-Horta sees science as crucial to the developing world
but only if the politicians can get on board.
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA.
It’s really going to be policy makers like him that are going to influence how science can impact development.
Many people think education is the key but it’s not that simple.
Pradeep P.S – Chemist, University of Kerela India.
So, when you come to a field like science, which is considered as an international family,
how important do you think that we should convey in the native language rather than English or some other global language?
José Ramos-Horta.
God, you know frankly in our native language.
Like today I was listening to one of the fascinating topics on proteins,
how you are going to translate that into Tetum language?
Sometimes some of our native languages is simply not possible, you have to be practical about it.
Dan Shechtman.
We have faced this question well over 100 years ago in Israel when we opened the first University in Israel.
It’s called the Technion, from which I am.
And for several years the Technion did not open because there was a big argument what language to teach in.
Should it be German because most of the teachers came from Germany?
Or should it be Hebrew?
Proponents of German said: “Well, we have all the terminology in German and there is practically nothing in Hebrew.”
The proponents of Hebrew said: “Well, if we do not develop a technological language here, where will we do it?”
They won. And we have developed the vocabulary for technology.
And for many years the Technion was called the Hebrew Technion of Haifa.
And the language was in the name.
I think that it is extremely important.
Develop the technology language in your language.
Heinrich Badenhorst – Chemical Engineer, University of Pretoria, South Africa.
He has mentioned teaching in your own language.
We have 11 official languages.
It’s going to be really difficult to teach every individual community in their own language.
I suppose from a basic level it’s easier but when you get to high school, it gets more and more difficult.
And the resources to translate everything become really a problem, so.
Pradeep P. S – Chemist, University of Kerela India.
In India we have almost like modern 30 local languages.
And we are dealing pretty well with this issue.
That is most of our primary education happens in our own language.
When you are taught a subject like science
where the understanding of the basic concept is crucial for your development in the future,
your native language which you have been brought up is quite easier than some other language which you gain,
which you are taught in a school.
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA
But there’s a tension there because actually when I was teaching in South Africa I saw this
because I was teaching like 12th grade maths.
And, you know, you’re teaching the kids and they don’t understand what a gradient or a slope is.
And I of course switched to Tswana and all of a sudden they understand.
But when they take the exam it’s all going to be in English.
Mohlopheni Jackson Marakalala – Immunologist, Harvard University, USA.
I think I’m a surviving witness of that.
I was pretty much taught using ... (inaudible 4.23), our own language, at primary level, a bit of English at high school.
So I had a lot of catching up when I got to university.
I mean English, in Germany talking English, would I survive here with my language if I was taught everything in my own language?
Do you think that the time has come such that each country, particularly in the developing world,
should start looking at developing technological methods based on challenges that are local?
Or do you think we should still stick to the old system of education that’s international by approach?
Dan Shechtman: You are from Cape Town, right?
Mohlopheni Jackson Marakalala – Immunologist, Harvard University, USA: I am from Cape Town.
Dan Shechtman: Right.
We have 2 South African representatives here.
You are too, you are from Pretoria.
And you have probably the largest remote education system in South Africa, right?
What is the name of it?
Heinrich Badenhorst – Chemical Engineer, University of Pretoria, South Africa: UNISA.
Dan Shechtman: UNISA, fantastic system.
You teach the world, you can teach every tribe within South Africa.
But the point is that you want to reach everybody.
Basic education for all is key to development of every country.
Basic education for all.
Now, you have a vast reserve of platinum and gold.
You are already world experts on some of these issues.
And you have institutes in South Africa that do just that.
But to prepare the people to work in these institutes, yes,
you have to have maybe more chemical engineering and more chemistry and more physics.
Develop the strength of the country.
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA
But isn’t one of the strengths of the country that it has the problems itself?
So it understands the context of the problems as well.
You know countries in Africa understand the problems in say a cold chain delivery.
And that requires certain technology for solutions
that if you’re sitting in you know Cambridge you might not understand or appreciate.
And it does require scientific solutions but also requires knowing the local context.
Pradeep P. S – Chemist, University of Kerela India.
There will have to be a collaboration between the west and the east or the developed and the developing nation.
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA
Right, but the funding might not be there to that science.
Like...and I think you know there’s a lot of these orphan diseases, orphan causes
where there’s not an incentive to do research.
A lot of them are problems that affect the developing world like a lot of these...
You know, Chagas disease, sickle cell disease.
A lot of new research hasn’t been done or not the same scope of research that could be done on these problems.
Pradeep P.S – Chemist, University of Kerela India.
Yeah, but in those developing nations they are not even getting enough funding to address all those issues.
But you know when you go to some developed nation, maybe they’ll be having enough funds for such a long…
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA
But they won’t fund those things.
There’s no funding for that.
The funding is for cancer in the US.
In terms of forces from outside actually I’m very interested in your perspective on this Professor Ramos-Horta.
You mentioned, I think in some of your speeches about this idea of an Asian fund
for sustainable development like a regional pool fund.
Did you envision some of that funding going to science and technology research?
José Ramos-Horta.
I put forward this challenge in numerous speeches in the context of a controversy over climate change.
Asians because of the population pressure in Asia, that alone gives a responsibility to Asia.
Asians as people extract a lot from nature just for survival.
So I propose why not an Asian road map on climate change and sustainable development,
putting together an Asian fund of 100 billion dollars over the next 10 years, 20 years,
investing in saving the forest that Asia destroyed over decades, saving the lakes, the rivers,
the seas that Asia destroyed but also that money goes into innovative research into technology, renewable energy.
Today there is so much liquidity in Asia.
You know, from China to India and technology in Japan, in China, in Korea.
That could make Asia really leading the rest of the world on sustainable development,
on preventing, you know, the continuing deterioration of our global environment.
Heinrich Badenhorst – Chemical Engineer, University of Pretoria, South Africa.
But I’d like to know what difference can I make?
And you mentioned in your master class about the brain drain that happens.
So as soon as we actually manage to get along this path a little bit, the people leave and they go to more,
you know, nicer institutions with more capabilities to do nicer work.
So do you have an idea of how we can firstly influence the politicians to make this a reality?
And, you know, how do we attract the scientists back?
Dan Shechtman.
Ok, by creating the right conditions for them to come back.
I can tell you what we do in Israel.
We educate graduate students.
That means masters and PhD.
We do it in Israel.
Then we send them abroad for postdoc position.
Then we choose the best to bring them back.
The most successful we bring them back.
What is the solution?
The solution is to start building capacities in developing countries that will attract the brains back.
Pradeep P.S – Chemist, University of Kerela India.
It’s not always about you are not paid enough in your home country.
The problem is that you don’t have the right scientific atmosphere or the environment.
You don’t have that academic excellence around you.
Heinrich Badenhorst – Chemical Engineer, University of Pretoria, South Africa.
But Shechtman’s answer also for me was a little bit lukewarm in the sense that, you know, he says:
and go and find the postdocs that left and bring them back.” But for us that doesn’t exist yet.
So it’s extremely difficult to create that yourself, to go and fetch these people and bring them back.
So I think the challenge still remains.
Dan Shechtman.
And so the question now is: How do you think, from your point of view, how your study can be implemented?
Mohlopheni Jackson Marakalala – Immunologist, Harvard University, USA.
I am interested in tuberculosis and HIV related infections.
TB and HIV are real problems which need urgent attention.
And science has been done in basic science level in clinical science level, also in hospitals and public health level.
But there has been a lack of faster implementation of what has been discovered by scientists.
So I think we need to provide a platform with good communication
where scientists are involved in government and government is involved in basic discoveries.
Dan Shechtman.
Ok, so you have 2 categories, scientists and governments.
And in your opinion they should talk.
Mohlopheni Jackson Marakalala – Immunologist, Harvard University, USA.
There should be a platform for dialogue.
Dan Shechtman.
But there is a very thick layer in between which are the people that do.
And these are the industrialists, these are the companies, these are entrepreneurs, this is the intermediate between them.
You don’t talk to governments.
You talk to industries.
And that’s true for all of you.
José Ramos-Horta.
In poorer countries, even in a country like India,
it’s not so easy to convince the corporate private sector to finance something that doesn’t have immediate result.
Therefore the government is the best or the only potential source of funding for research.
The key is that the student, the academic, the aspiring scientist is smart enough to identify who in the government,
who among the politicians is the most inspiring, the most promising, charismatic.
Go and talk to him.
Convince him, make him your advocate.
And if he is convinced by your project, then he will be the one together with you
who will lobby the prime minister or the rich corporate sector to put some money in your research.
Pradeep P.S – Chemist, University of Kerela India.
So I think that the underrepresentation of the scientist in the government bodies is a problem.
You don’t expect the politicians to understand each and every word the scientist talk to
because we are talking a different language.
So along with the industry, scientists should be finding, you know, some representation in the government bodies.
It is one of the answers to the issue which we are facing right now.
So the government, the industrialist, the society, everyone should be you know contributing to that.
Dan Shechtman.
You would go to the UN, no question about it. Ok, fine.
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA
In my work one of the difficulties is that it’s on sickle cell disease which is a neglected disease.
There’s not much funding out there globally because it affects mostly people in sub Saharan Africa.
Dan Shechtman.
I understand, not enough money, ok.
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA
Yeah, so one of these issues which was why I was very interested in this Asian development fund is...
Actually a quick question to all of you is: Has anyone here heard of the global R&D treaty, anybody?
Dan Shechtman.
Global R&D treaty?
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA: Yeah.
Dan Shechtman.
I did not hear about it.
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA
Yeah. So I think this is a big problem.
This is a... The WHO is negotiating with every country contributing 0.01% of their GDP to fund basic
and applied research in global health issues that are neglected,
such as sickle cell disease, Chagas, schistosomiasis, all these things.
And almost every scientist I talk to and even other people have never even heard of this.
And it was tabled, it was kicked down the road 5 years by the US and Europe.
But if scientists were more engaged or knew about these opportunities, then we could say to the community:
And we would do it.” You know and we want to work together and solve these problems.
But we can maybe have some more influence on the policy.
Dan Shechtman.
It's again the scientist visa vie the politicians, there are companies in between.
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA
Not for those things though.
They weren’t, I don’t think necessarily thinking outside the box in terms of...
Pradeep P.S – Chemist, University of Kerela India.
That’s right, yeah.
But should, ok the fact that ok you don’t have to wait for the government or the funding bodies...
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA
But the thing is with a lot of these research things where they haven’t...
where these other industries haven’t come in because they won’t,
because there’s no money to be made, there’s no one to exploit in these things.
So that’s where you need these other policy solutions.
Pradeep P. S – Chemist, University of Kerela India.
Both of them are thinking politics and science are 2 different channels that, you know, parallel channels that will never meet.
I think we have to, you know, get out of this ideology and there has to be a meeting place of both.
Heinrich Badenhorst – Chemical Engineer, University of Pretoria, South Africa.
Yeah, I think the attitude is there for that already but nothing happens.
Pradeep P. S – Chemist, University of Kerela India.
Yes.
Heinrich Badenhorst – Chemical Engineer, University of Pretoria, South Africa.
So these are brilliant ideas and concepts and structured
and well thought out but in terms of real difference, how are we really going to make an impact, that’s...
Ashok Kumer – Applied Physicist, Harvard University, USA
Well, I think it comes to education.
We talked a lot in the discussion about how we need to educate the public about science.
But I think that the scientists need to know more about the policy and get more involved.
I thought one of the things that was interesting is as scientists we don’t necessarily know about the policy that we can affect.
Like nobody knew about the global R&D treaty.
And we’re not getting involved in the politics but…
José Ramos-Horta.
These are obviously some of the best and the brightest of their countries.
And I believe there are many more like them.
Governments in their respective countries should cherish these young scientists, what they are doing.
They are finding solutions to problems that affect humanity as a whole.
Mars Incorporated.
Lindau Nobel Laureate Meeting, Germany, July 2013.
Richard Ware – Vice President, Supply, R&D and Procurement, Mars Incorporated.
So this is my first time at Lindau.
We just had lunch with the Mars fellows.
And I think I’m beginning to get some sort of perspective on what this is all about.
Mars Panel Discussion with Steven Chu – Nobel Prize in Physics, 1987.
You’re all young scientists in the making.
I think it’s very important that you remember 2 things.
First that you’re going very, very deeply into something.
You’re becoming part of the world’s experts.
And it’s important that you do become very deep.
But the knowledge that something else is happening in a different field or new technology is happening over here
and you can import that into your problem is a very powerful concept.
It actually helps you do better science.
Richard Ware – Vice President, Supply, R&D and Procurement, Mars Incorporated.
So why does science matter to Mars?
Howard-Yana Shapiro – Chief Agricultural Officer, Mars Incorporated.
It’s the foundation of everything we do.
Engineering in the factory, how do we make our products, raw material supply chain, flavour chemistry,
everything I can think of builds a strong foundation which allows every other aspect of our company to thrive.
It equals about a billion and a quarter tons of food.
The water issue is beyond the notion of sitting in your laboratory and working on a very small piece of information.
That’s critically important.
But when I look around this room and you’re from many different places
and many different institutions, from every country, 78 countries.
Imagine what would happen if you all collaborated in an uncommon way to solve some of these world problems.
Christina Heroven – Biochemistry Masters Student, Freie University Berlin
I don’t know.
Do you have the feeling that maybe the younger generations now are more willing to go into this kind of international cooperation?
Or maybe it’s now easier?
Howard-Yana Shapiro – Chief Agricultural Officer, Mars Incorporated.
The reality is that everyone has to do it, young, middle aged, old.
There is no way to do it otherwise.
Christina Heroven – Biochemistry Masters Student, Freie University Berlin
Paulo, how is it for a scientist to work with Mars?
Paulo Zamora – Mars Fellow, 2013, Senior Scientist, UC Davis Plant Sciences Dept.
In my case working in the University of California I think it’s a great experience.
We have different collaborations.
They are doing research in many different departments.
I work with the plant science department, but also with the general science.
And also I know people from the veterinary school, from the nutrition department.
All of them are receiving funding from Mars.
And there are different topics.
And everything happens really fast.
You know in that way the decision making are fast.
I really like it.
Howard-Yana Shapiro – Chief Agricultural Officer, Mars Incorporated.
We look across the university.
At every department that might have insight to what we’re trying to solve and we use them all.
And we collaborate and we talk to each other.
And it’s an ongoing intensive discussion and dialogue.
We’re not bound by any way shape or form mediocrity.
We’re bound by excellence.
Richard Ware – Vice President, Supply, R&D and Procurement, Mars Incorporated.
That’s why we’re here.
For us to be able to reach out and talk to these young scientists,
these great scientists of the future and encourage them to, firstly to stay in science that’s job number 1.
And everything that we can do through the Lindau relationship to put the great young scientists of the future in touch with,
you know, clearly these guys are Nobel laureates, so some of the great, great scientists in the world today.
And have some of the great Mars scientists here as well.
To put them into this kind of melting pot to try and catalyse this interest, this enthusiasm,
this commitment to do great things in science.
Besser leben mit Chemie
Wissenschaftler alleine können in den Entwicklungsländern nur wenig ausrichten.
Sie brauchen Politiker und Unternehmer, die hinter ihnen stehen.
Der Nobelpreisträger Dan Shechtman, der seine Ideen zu Quasikristallen gegen heftige Widerstände verteidigte,
bezieht auch bezüglich der angewandten Forschung nachdrücklich Position.
Es ist wirklich unglaublich, dass eine Entdeckung wie die 5-fache Rotationssymmetrie das Paradigma der Kristallographie so komplett verändern konnte.
Ich bin wirklich stolz, dass Dan angesichts der massiven Kritik an seinen Ideen so festgehalten hat.
Der Gewinner des Friedensnobelpreises José Ramos-Horta hält die Wissenschaft für unentbehrlich in der Dritten Welt,
jedoch nur unter der Voraussetzung, dass auch die Politiker mit ins Boot geholt werden.
Es sind letztendlich Politiker wie er, die Einfluss darauf nehmen können, in welcher Weise sich Forschung auf die Entwicklung auswirken kann.
Wissenschaft in der Dritten Welt
Viele Leute halten Bildung für den Schlüssel, doch so einfach ist es nicht.
Für wie wichtig halten Sie es, dass auf dem Gebiet der Wissenschaft, die als internationale Gemeinschaft gilt,
der Unterricht bzw. die Lehre in der Muttersprache und nicht auf Englisch oder in einer anderen globalen Sprache erfolgt?
Oje, also ehrlich gesagt, in unserer Muttersprache….
Heute hab ich einen Vortrag zum Thema Proteine gehört, faszinierend.
Doch wie kann man das in Tetum übersetzen? Bei einigen Sprachen ist das einfach nicht möglich, da muss man pragmatisch sein.
Wir haben uns in Israel schon vor mehr als 100 Jahren mit dieser Frage beschäftigt,
als damals die erste Universität gegründet wurde, das so genannte Technion, wo ich tätig bin.
Die Eröffnung des Technions verzögerte sich um einige Jahre, weil man sich nicht einig war, in welcher Sprache gelehrt werden sollte.
Auf Deutsch, da die meisten Dozenten aus Deutschland kamen? Oder auf Hebräisch?
Die Befürworter der deutschen Sprache argumentieren, auf Deutsch existiere bereits die gesamte Terminologie,
auf Hebräisch gäbe es dagegen praktisch keine Fachtermini.
Die Anhänger des Hebräischen meinten: “Wenn wir hier keine Fachsprache entwickeln, wo dann?”
Sie setzten sich durch und wir erarbeiteten das wissenschaftliche Vokabular.
Viele Jahre lang hieß das Technion Hebrew Technion of Haifa; die Sprache war also Teil des Namens.
Ich glaube, es ist sehr wichtig, Fachterminologie in der eigenen Sprache zu entwickeln.
Er sprach davon, ob in der Muttersprache gelehrt werden soll – es gibt bei uns 11 Amtssprachen.
Da wird es sehr schwierig, die Leute in ihrer jeweiligen Muttersprache zu unterrichten.
In der Grundschule ist das vielleicht noch möglich, aber wenn die Kinder auf eine weiterführende Schule gehen, wird es immer schwieriger.
Auch die finanziellen Mittel für die Übersetzung der Unterrichtsmaterialien wären ein Problem.
In Indien haben wir heute ungefähr 30 Lokalsprachen, womit wir ganz gut umgehen können.
Der Grund dafür ist, dass die Grundschulbildung in der jeweiligen Muttersprache erfolgt.
Bei wissenschaftlichen Fächern, für die das Verständnis der Grundbegriffe für die zukünftige Entwicklung ausschlaggebend ist,
tut man sich mit der Sprache, mit der man aufgewachsen ist, leichter als mit einer anderen Sprache, die einem in der Schule beigebracht wird.
Es gibt diesbezüglich aber Spannungen.
Ich habe das erlebt, als ich eine Zeit lang in Südafrika in der 12. Jahrgangsstufe Mathematik unterrichtet habe.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Jugendlichen nicht wussten, was ein Gradient oder eine Steigung ist.
Daraufhin habe ich in ihre Sprache – Tswana – gewechselt, und plötzlich verstanden sie alles.
In der Prüfung ist dann aber wieder alles auf Englisch.
Ich kann das bezeugen.
Ich wurde in der Grundschule mehr oder weniger in meiner Muttersprache (unverständlich 4.23) unterrichtet,
auf der High School dann auch teilweise auf Englisch.
An der Universität musste ich dann natürlich Einiges nachholen.
In Deutschland muss ich Englisch sprechen – ich hätte doch als Wissenschaftler gar keine Chance,
wenn ich das ganze Vokabular nur in meiner eigenen Sprache beherrschen würde.
Sind Sie der Ansicht, dass die Zeit gekommen ist, dass jedes Land, insbesondere in der Dritten Welt damit beginnen sollte,
technologische Verfahren auf der Grundlage lokaler Erfordernisse zu entwickeln,
oder sollten wir das alte Bildungssystem, das auf einem internationalen Ansatz basiert, beibehalten?
Sie sind aus Kapstadt, nicht wahr?
Ja, ich bin aus Kapstadt.
Okay.
Wir haben hier zwei Vertreter aus Südafrika – Sie sind ja ebenfalls aus Südafrika, aus Pretoria.
Sie haben das wahrscheinlich größte Fernunterrichtssystem in Südafrika.
Wie heißt es nochmal?
UNISA.
UNISA, ein fantastisches System.
Damit kann man die ganze Welt unterrichten, jeden Stamm in Südafrika.
Der Punkt ist doch, dass Sie jeden erreichen wollen.
Grundlegende Bildung für alle ist der Schlüssel für die Entwicklung eines jeden Landes.
Grundbildung für alle.
Sie verfügen über riesige Platin- und Goldvorkommen und sind bei vielen dieser Technologien bereits weltweit führend.
Zudem gibt es Institute in Südafrika, die sich mit genau diesen Technologien beschäftigten.
Um die Leute aber auf die Arbeit in diesen Instituten vorzubereiten und die Stärken des Landes zu entwickeln,
muss vielleicht mehr chemische Technik, mehr Chemie und Physik gelehrt werden.
Ist aber nicht eine der Stärken des Landes, dass die Leute ihre Probleme kennen, so dass sie auch ihren Kontext besser verstehen?
Die Länder in Afrika wissen um die Schwierigkeiten, die es beispielsweise beim Kühlkettenmanagement gibt.
Zur Lösung dieser Probleme sind bestimmte Technologien erforderlich.
Wenn Sie aber in Cambridge sitzen, können Sie diese Schwierigkeiten vielleicht gar nicht verstehen oder ermessen.
Natürlich sind wissenschaftliche Lösungen notwendig, aber man muss eben auch den lokalen Kontext kennen.
Es muss eine Zusammenarbeit zwischen dem Westen und den Entwicklungsländern geben.
Das ist richtig, aber wahrscheinlich werden für diese Art Forschung keine Mittel bereitgestellt.
Sie wissen bestimmt, dass es viele so genannte Orphan-Krankheiten gibt, für deren Erforschung es keinen Anreiz gibt.
Ein Großteil dieser Erkrankungen tritt vor allem in der Dritten Welt auf, z.B. die Chagas-Krankheit oder die Sichelzellanämie.
Zu diesen Krankheiten gibt es kaum neue Forschungsergebnisse, jedenfalls nicht in dem Umfang, wie es möglich wäre.
Ja, aber in den Entwicklungsländern stehen einfach nicht genug Gelder zur Verfügung, um sich mit all diesen Problemen auseinanderzusetzen.
Die Industrieländer hätten vielleicht die finanziellen Mittel für eine so lange …
Aber die werden so etwas nicht finanzieren.
Es gibt keine Mittel dafür.
Die Gelder gehen in die Krebsforschung in den USA.
Bezüglich äußerer Zwänge interessiert mich Ihre Perspektive, Herr Professor Ramos-Horta.
Sie haben in einem Ihrer Vorträge über das Konzept eines asiatischen Fonds für nachhaltige Entwicklung,
z.B. eine regionale Poolfinanzierung gesprochen.
Können Sie sich vorstellen, dass ein Teil dieser Gelder in Wissenschaft und Technologie fließt?
Ich habe diese Möglichkeit in verschiedenen Vorträgen im Rahmen einer Kontroverse über den Klimawandel vorgeschlagen.
Allein aufgrund des Bevölkerungsdrucks trägt Asien eine gewisse Verantwortung.
Die Asiaten beuten die Natur in hohem Maße aus, einfach um zu überleben.
Daher mein Vorschlag eines asiatischen Leitfadens zum Thema Klimawandel und nachhaltige Entwicklung,
für den in den nächsten 10 bis 20 Jahren ein Asien-Fonds in Höhe von 100 Milliarden Dollar aufgelegt würde,
der in die Rettung der Regenwälder, Seen, Flüsse und Meere, die Asien über Jahrzehnte hinweg zerstört hat, investiert,
aber auch in innovative Technologien und erneuerbare Energie.
Da Asien von China bis Indien aufgrund der in Japan, China und Korea entwickelten Technologien sehr liquide ist,
könnte es in puncto nachhaltige Entwicklung und Abwendung einer weiteren Zerstörung unserer globalen Umwelt
eine weltweite Vorreiterrolle spielen.
Ich würde gerne wissen, was ich persönlich tun kann.
Sie haben in Ihrer Masterclass über die aktuelle Abwanderung von Wissenschaftlern gesprochen.
Sobald wir in dieser Hinsicht ein kleines Stückchen vorankommen,
wechseln die Leute zu angeseheneren Institutionen mit besseren Forschungsmöglichkeiten.
Haben Sie eine Idee, wie man zunächst einmal die Politiker dahingehend beeinflussen könnte, hier tätig zu werden?
Und wie könnten wir die Wissenschaftler wieder zurücklocken?
Indem wir die richtigen Voraussetzungen für ihre Rückkehr schaffen.
Ich werde Ihnen sagen, was wir bei uns in Israel machen.
Die Leute besuchen bei uns die Hochschule und schließen diese mit einem Master- oder Doktortitel ab.
Das erfolgt in Israel.
Dann schicken wir sie als Postdocs ins Ausland.
Schließlich holen wir die besten und erfolgreichsten von ihnen wieder zurück.
Wie sieht also die Lösung aus? Den klugen Köpfen in den Entwicklungsländern müssen neue Möglichkeiten geboten werden,
damit sie einen Anreiz haben zurückzukehren.
Es geht nicht nur darum, dass man in seinem Heimatland nicht genügend verdient.
Das Problem ist, dass die richtige wissenschaftliche Atmosphäre, die entsprechende Umgebung fehlt.
Wir haben einfach nicht die akademische Exzellenz um uns herum.
Herrn Shechtmans Antwort kommt mir auch ein bisschen lau vor.
Er sagt: “Wir haben diese wunderbare Umgebung geschaffen und können jetzt die Postdocs zurückholen.”
Aber bei uns gibt es diese Strukturen aktuell noch nicht, und die Schaffung einer solchen Umgebung aus eigener Kraft,
um die Leute zur Rückkehr zu bewegen, ist extrem schwierig.
Das ist nach wie vor eine Herausforderung.
Die Frage ist also jetzt: Wie lässt sich die Studie Ihrer Meinung nach realisieren?
Mich interessieren Infektionen im Zusammenhang mit Tuberkulose und HIV.
TB und HIV sind echte Probleme, die dringend unserer Aufmerksamkeit bedürfen.
Hier wurde bereits Grundlagenforschung betrieben, aber auch Forschung auf der klinischen Ebene,
in Krankenhäuser und im öffentlichen Gesundheitswesen.
Es mangelt aber an einer schnellen Umsetzung der von den Wissenschaftlern ermittelten Resultate.
Wir müssen daher eine Kommunikationsplattform zur Verfügung stellen,
damit Wissenschaft und Politik bezüglich grundlegender Entdeckungen Hand in Hand gehen können.
Ok, Sie teilen also in Wissenschaftler und Politiker ein und sind der Meinung, sie sollten miteinander reden.
Es sollte eine Plattform für den Dialog geben.
Zwischen diesen beiden Parteien existiert aber eine mächtige Gruppe, die de facto die Entscheidungen fällt,
nämlich die Industriellen, die Unternehmer, die Firmen.
Man redet nicht mit der Regierung, man redet mit den Firmen.
Das gilt für Sie alle.
In ärmeren Ländern, sogar in einem Land wie Indien ist es nicht so einfach,
die Privatwirtschaft davon zu überzeugen in etwas zu investieren, das keine unmittelbaren Gewinne abwirft.
Daher stellt die Regierung die beste bzw.
einzige Möglichkeit für die Finanzierung der Forschung dar.
Entscheidend ist, dass die Studenten, die Akademiker, die aufstrebenden Wissenschaftler klug genug sind zu erkennen,
wer in der Regierung, unter den Politikern am inspirierendsten, vielversprechendsten und charismatischsten ist.
Diese Person sollte man ansprechen, sie überzeugen und sie zu seinem Fürsprecher machen.
Wenn sie von Ihrem Projekt überzeugt ist,
wird sie zusammen mit Ihnen den Premierminister oder die reichen Privatunternehmen dahingehend beeinflussen,
Geld in Ihre Forschung zu investieren.
Meiner Ansicht nach liegt das Problem darin, dass die Wissenschaftler in den Regierungsbehörden unterrepräsentiert sind.
Man kann nicht erwarten, dass Politiker alles, worüber Wissenschaftler sprechen, verstehen, da wir eine andere Sprache benutzen.
Daher sollten Wissenschaftler nicht nur in der Industrie, sondern auch in den Regierungsbehörden vertreten sein.
Das wäre eine Antwort auf das Problem, dem wir gerade gegenüberstehen.
Alle – die Regierung, die Industrie und die Gesellschaft – sollten dazu beitragen.
Sie sollten unbedingt zur UN gehen.
Ok, gut.
Eine Schwierigkeit bei meiner Arbeit besteht darin, dass es sich bei der Sichelzellanämie um eine vernachlässigte Krankheit handelt.
Global fließen kaum Gelder, da diese Krankheit meist Menschen in Schwarzafrika trifft.
Ich verstehe, keine ausreichende Finanzierung, ok.
Eines der Probleme, weswegen ich mich sehr für diesen asiatischen Entwicklungsfonds interessiere...
Schnell eine Frage an Sie alle: Haben Sie schon einmal vom globalen F&E-Vertrag gehört?
Globaler F&E-Vertrag?
Ja.
Den kenne ich nicht.
Das ist ein großes Problem.
Es handelt sich dabei um...
Aktuell werden Verhandlungen mit der WHO geführt; sie möchte,
dass jedes Land 0,01% seines Bruttoinlandproduktes für die Finanzierung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung
bezüglich vernachlässigter globaler Krankheiten wie Sichelzellanämie, Chagas, Bilharziose usw. ausgibt.
Praktisch alle Wissenschaftler, mit denen ich gesprochen habe, aber auch andere Leute haben noch nie davon gehört.
Obwohl dieses Projekt auf die Tagesordnung gesetzt wurde, haben es die USA und Europa fünf Jahre lang vor sich hergeschoben.
Wären die Wissenschaftler engagierter oder würden diese Möglichkeiten kennen, könnten wir sagen:
Natürlich möchten wir die Probleme gemeinsam lösen, aber vielleicht hätten wir so mehr Einfluss auf die Politik.
Hier geht es schon wieder um Wissenschaftler versus Politiker.
Sie vergessen die Unternehmen dazwischen.
Nicht bei dieser Problematik.
Ich glaube, dass sie hier nicht wirklich über ihren Tellerrand geschaut haben …
Das ist richtig.
Ok, die Tatsache, dass man nicht auf die Regierung oder öffentliche Geldgeber warten muss...
Bei vielen dieser Forschungsprojekte ist doch das Problem, dass sich die Industrie daran nicht beteiligt,
weil man mit ihnen kein Geld verdienen und sie nicht vermarkten kann.
Daher braucht man an dieser Stelle andere, politische Lösungen.
Beide denken, dass Politik und Wissenschaft zwei verschiedene Paar Stiefel sind, die keine Bezugspunkte haben.
Ich glaube, wir müssen diese Ideologie hinter uns lassen und einen Ort schaffen, an dem sich beide treffen können.
Die entsprechende Grundhaltung existiert meiner Meinung nach bereits, aber es passiert nichts.
Genau.
Das sind brillante Ideen und Konzepte, strukturiert und gut durchdacht – doch wie sollen wir tatsächlich etwas bewirken,
wie können wir Einfluss nehmen...?
Ich denke, es kommt auf die Bildung an.
Wir haben im Rahmen dieser Diskussion viel darüber gesprochen, dass die Öffentlichkeit stärker über die Forschung aufgeklärt werden muss.
Die Wissenschaftler müssen aber auch mehr über die Politik wissen und sich stärker engagieren.
Interessant ist, dass wir Wissenschaftler oftmals gar nicht wissen, inwiefern wir Einfluss auf die Politik nehmen können.
So wie z.B. niemand den globalen F&E-Vertrag kennt.
Wir engagieren uns nicht in der Politik…
Das sind ganz offensichtlich einige der klügsten Köpfe in ihrem Land, und ich glaube, es gibt noch viele wie sie.
Die Politiker sollten sich um diese jungen Wissenschaftler und das, was sie tun, kümmern.
Sie suchen nach Lösungen für Probleme, die die ganze Menschheit betreffen.
Mars Incorporated.
Lindauer Tagung der Nobelpreisträger, Deutschland, Juli 2013.
Ich bin heute das erste Mal in Lindau.
Ich habe gerade mit unseren Mars-Stipendiaten zu Mittag gegessen, und so langsam bekomme ich einen Eindruck davon,
worum es bei dieser Veranstaltung geht.
Mars-Podiumsdiskussion mit Steven Chu – Nobelpreis für Physik 1987.
Sie alle sind angehende junge Wissenschaftler.
Ich halte es für sehr wichtig, dass Sie zwei Dinge nicht vergessen.
Erstens sollten Sie immer ganz tief in die Materie eindringen – schließlich werden Sie einmal zu den weltweiten Experten gehören.
Dafür ist es notwendig, dass Sie sich intensiv mit Ihrem Thema beschäftigen.
Doch es ist auch ganz wichtig, über die Fortschritte auf anderen Gebieten bzw. neue Technologien Bescheid zu wissen,
um diese für die Lösung Ihres Problems nutzen zu können.
Dies ermöglicht Ihnen bessere Forschung zu betreiben.
Warum ist die Forschung für Mars von solcher Bedeutung?
Sie ist die Grundlage für alles, was wir machen.
Die Entwicklung von Maschinen für die Fabrik, die Art und Weise, wie wir unsere Produkte herstellen, die Rohmaterial-Lieferkette,
die Entwicklung von Aromastoffen, das alles schafft eine starke Basis dafür, dass unser Unternehmen auch in allen anderen Bereichen floriert.
Fast 205 Billionen Liter Wasser – wenn Sie sich eine so große Zahl vorstellen können – werden jedes Jahr für Nahrungsmittel verschwendet,
die nachher verderben.
Das entspricht etwa 1,25 Milliarden Tonnen an Lebensmitteln.
Einfach im Labor zu sitzen und sich mit ein paar Daten zu beschäftigten, reicht für die Lösung dieses Problems nicht aus.
Es ist von immenser Bedeutung.
Wenn ich mich hier im Raum umschaue – Sie stammen aus 78 verschiedenen Ländern und den unterschiedlichsten Forschungseinrichtungen.
Stellen Sie sich vor, was geschehen würde,
wenn Sie alle gemeinsam auf ganz neue Weise zusammenarbeiten würden,
um einen Teil der weltweiten Probleme zu lösen.
Ich weiß nicht.
Haben Sie das Gefühl, dass die jüngere Generation vielleicht eher zu dieser Art internationaler Kooperation bereit ist?
Oder ist es möglicherweise heute einfacher?
Tatsächlich muss jeder, egal welchen Alters seinen Beitrag leisten; anders geht es nicht.
Paulo, wie ist es, als Wissenschaftler bei Mars zu arbeiten?
In meinem Fall – ich arbeite an der University of California – ist es eine großartige Erfahrung.
Wir kooperieren in vieler Hinsicht, und Mars forscht in den unterschiedlichsten Fachbereichen.
Ich bin in der Pflanzenwissenschaft tätig, arbeite aber auch in den allgemeinwissenschaftlichen Departments.
Außerdem kenne ich Leute von der tierärztlichen Hochschule und aus dem Fachbereich Ernährungswissenschaft.
Sie alle werden von Mars finanziell unterstützt.
Zudem gibt es eine große Auswahl an Themen und alles geht sehr schnell, z.B. das Treffen von Entscheidungen.
Mir gefällt das wirklich gut.
Wir schauen uns an den Universitäten in allen Fachbereichen um, die Einblick in die Probleme haben, die wir lösen wollen.
Wir arbeiten und kommunizieren mit den dortigen Wissenschaftlern, es gibt einen fortlaufenden intensiven Dialog.
Wir wollen uns in keiner Hinsicht mit Mittelmäßigkeit zufrieden geben.
Wir wollen Exzellenz.
Deswegen sind wir hier, um mit diesen großartigen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von morgen zu sprechen
und sie zunächst einmal darin zu bestärken, in der Forschung zu bleiben.
Außerdem möchten wir im Rahmen des Lindau-Projektes unseren Teil dazu beitragen, dass diese Generation junger Forscher,
zu denen auch die exzellenten Mars-Stipendiaten gehören, Teil der großen Wissenschaftsgemeinde wird,
die mit den Nobelpreisträgern die herausragendsten Forscher unserer Zeit hervorgebracht hat,
um ihr Interesse, ihren Enthusiasmus und ihr Engagement, Großes in der Wissenschaft zu leisten, zu fördern.