Edmund Phelps

Corporatist Economies of the West and Those of North Africa

Category: Lectures

Date: 26 August 2011

Duration: 33 min

Quality: MD SD

Subtitles: EN DE

Edmund Phelps (2011) - Corporatist Economies of the West and Those of North Africa

Classic corporatism, such as Mussolini’s, sought to restructure the capitalist economy so as to speed economic growth – growth of productivity and national power – beyond the capacity of Continental capitalism. This meant more state initiative in the public sector and more state direction in the private sector

Good morning, it's a pleasure to be here and to have this opportunity to talk to you about some really interesting problems that I think are not getting enough attention in the press. And certainly not getting enough attention in the classroom. Let me begin with a momentary annoyance. This morning I saw that one of the newspapers, for the convenience of its readers I guess, labelled me a free market economist. That is 180 degrees to the truth. A free market economist is one who believes in virtually a zero level of government. Except possibly for national defence. And who believes in the magic of the market. In fact my whole career has been devoted to pointing out the fallacies of the left and the fallacies of the right. So criticising the left in the 1960's I pointed out the theoretical difficulty of arguing that higher inflation would be rewarded with lower unemployment. Criticising the right I pointed out in the 1990's that the free market pays so little to marginal workers that they cannot be integrated into society and have the dignity of self-support. My book Rewarding Work is all about a program I devised of low wage subsidies paid to businesses for their ongoing employment of low wage workers which would serve to pull up wages as well as employment at the low end. And I pointed out in the 2010's, that the present decade, that the private financial market supplies too little finance for business innovation, another market failure. The banks are not performing one of their fundamental roles, to service businesses. Around 1980 I articulated a critique of rational expectations. I had something to do with the introduction of wage expectations and price expectations into the theory of inflation and the theory of unemployment. So I was horrified when all those little PE's and WE's that I wrote in my equations disappeared. With rational expectations there are no independent things called expectations, everybody already knows what to expect, it just solved out, the expectations. You only see the E operator for the mathematical expectation of a variable, the expected value of variable. Expectation formation is completely gone. And I criticised the right wing idea that monitory policy can be conducted according to rules such as Friedman's 3% rule and the Taylor rule. So now that I've got that off my chest. In the last decade or 2 I have been thinking about corporatism and I've come to see better and better I think the enormous harm that it does to a market economy, a market economy based on private ownership. And that's my subject today. So obviously I'm going to have to begin by defining the term, what is corporatism. There's probably no crisp answer to that question that would be any good. It's inherently a somewhat fuzzy concept, but that doesn't, some necessary concepts are inherently somewhat fuzzy. The corporatists conceived a private market economy as riven with conflicts, even violent conflicts between capital and labour. So they made the argument that the government is needed to mediate these conflicts. And their watch word, they had many watch words, many pet phrases and key ideas but one of them was clearly solidarity. The role of the government is to achieve some sort of concertation between, among the various conflicting private interests. I love the Italian word concertazione which became a very familiar term in Italy in the 1960's and 1970's, it's the mission of government to go around and talk to capital and talk to labour. Now how do you do that because there are, I don't know how many Italians there are but 10's of millions of Italians, do you talk to each worker, about their grievances, their frustrations. Do you talk to every business in Italy? There's a joke by Henry Kissinger, you're going to think now that Henry Kissinger is my favourite foreign minister, that's not true (laugh), I'm still stung by that newspaper this morning. But Kissinger said I would call Europe, if I just knew the phone number. How is a government going to talk to capital and how is a government going to talk to labour. Well the idea was that they would create something that came to be called a concertazione, sorry a corporazione. A corporation, a body that would consist of an employer organisation and a labour organisation or labour union and that would be the concertazione and then there would be 14 of those for every one of the 14 sectors of the economy. Every one of these SIC codes. So you had all these concertazione and the government would expect them, the government would look to capital and labour in any particular concertazione to solve its problems, to mediate, to negotiate. And if the negotiation broke down the government would come in, bang heads together and achieve some sort of a resolution that calmed things down and achieved solidarity. So that gives you an idea I think of the character of corporatism, it looks to the government to diffuse conflict but there's much more to it. The corporatists in the 1920's also criticised, 2 points, the corporatists made the criticism that capitalism is headless, it doesn't have any direction, it doesn't know where it's going. Of course it doesn't know where it's going, it's creating the future as it goes along. And the consequences of what it's doing, the successes and the failures are not known until the attempts are carried out. And we'll see what the market accepts and what the market rejects. So these corporatists were saying that's no good, my god we've got to have direction, we've got to have order. We've got to go back to the middle ages where we had order, don't want this modern capitalism with its headless, heedless innovation. So that the public sector, the corporatist doctrine looked to the public sector, to the government to set directions for the private sector dirigisme is the French word that you all know. And finally the private, capitalism was criticised by Mussolini for example as not dynamic enough. He was thinking of Italy. It would have been hard to say that the US economy was not dynamic between 1870 and 1913, that would have been pretty tough to say. But he felt that the small entrepreneurs in the Italian economy were lacking in innovativeness, that there was something wrong, the economy just didn't have the dynamism that the corporatism could provide. Corporatism would marshal the scientific resources of the economy and work out projects, public projects, public and private partnerships and so forth, that would leave countries such as the Italian economy of recent years in their dust. Some of the Italian paintings in the Futurismo movement show these fast trains zipping forward, trains run by public authorities. Well that's corporatism. I was talking with Martin Wolfe a couple of days ago about this subject, we often chat about it for a minute or 2 and he was saying, "Well you know that's the natural order of things, that's right. Left to its own devices, unconstrained there are going to be alliances between businesses and the government and there are going to be alliances between labour unions and the government. And they're going to regulate the economy sometimes for the advantage of incumbents. They're going to regulate the economy to keep out competitors, keep out start ups, make things harder for start ups." Of course sometimes the start ups get the idea and try to do their own lobbying. So there are a lot of claims made by corporatism, in the end it seems to me that in Europe we've had something of a test of corporatism in the last 4 or 5 decades. We're able to compare the economic performance of the corporatist economies with the performance of the economies of the United States, Canada and I'll leave it there. And to be fair I think it's fair to say that the overwhelming balance of evidence suggests that there is a lesser spirit of innovation, a lesser willingness to accept change, a lesser willingness to take innovation, to take the initiative of new projects and so forth in Europe than there is in the United States and Canada and maybe a couple other relatively well-functioning modern capitalist economies. I've been writing a book about all this. But then something happened in 2007, namely the beginning of the collapse of housing prices, the slipping of the construction industry from boom into slump. The discovery that half the assets of the banking system were bad loans that weren't going to be fully serviced or might be in large part defaulted on. And so that has raised a whole bunch of questions about what's happened with modern capitalism, that a calamity of such a magnitude could happen. I'm not going to be able to discuss that today. But the other thing that's happened in recent years is the Arab spring. I couldn't believe it when I started reading the news dispatches and I saw that they were all these young people in Tunisia who were saying they want careers, they want to have the self realisation and the self discovery and the personal growth that comes with having a career, a career of challenges, of overcoming hurdles. And I thought wow, they are expressing what I've been writing about every day, about the spirit of capitalism, except I don't see it in my own country anymore very much. And here it is being articulated in Tunisia. And I soon realised doing a little more reading that the reason there's a lack of opportunity is not because of a lack of education on the part of these people, on the contrary they've got relatively speaking quite a lot of education now, many of them have college, university degrees and they are being closed out by the insiders. And sadly then when they're asked to, according to a friend of mine who is from that region, when he asks people on the street, what do they think about their system and they say ah capitalism, it's terrible, they use the word capitalism to describe what for me is 100% stark corporatism. In which the government and the government's cronies and the government's clients get together and run the economy without any competition, without any possibilities of emergence of new firms with new ideas and that's a perfect description of corporatism. And it's a wildly inaccurate description of a well-functioning modern capitalism. Well let me begin my talk now. My prepared text. With the repressive regimes in Libya and Syria looking likely to fall soon and elections coming up in post-revolutionary Tunisia and Egypt what are the chances that political change, that the positive political change represented by the Arab spring will be followed by positive economic developments. Many fear that these countries could slip into the category of so-called fragile states in which social and religious tensions lead to continuing civil conflict and economic stagnation. But the real threat is not a fragile state, it's an over mighty and excessively strong state. Where the economy remains a closed system run by insiders for their own benefit. Tunisia in particular, well let me stick to my text, otherwise I'll get in trouble. The dictatorships of north Africa have been described as capitalist economies but in reality they were corporatist economies where privileges and connections were the key to personal success and where open competition and meritocracy were absent. In Tunisia the insiders were those well-connected to the ruling family. In Egypt they were members, the insiders were members of the military who owned shares in the company or had high management posts in the privatised enterprises. In these corporatist economies masses of ordinary citizens are denied the chance to achieve their potential. While demands for social justice lay behind the uprisings in Tunisia and Egypt those demands were less concerned with inequalities of income or wealth as they were with inequality of opportunity. The young people protesting in Tunis and Cairo wanted to start businesses, enter industries, compete for places in existing companies and see an end to excessive licensing. But it's by no means clear that they can achieve these aims even under new governments. The Egyptian army, it won't surprise you, is reluctant to give up its powerful role in the economy. And in Tunisia foreign bankers are teaming up with local insiders to launch new infrastructure projects. Including initiatives in the desert, cathedrals in the desert. Such projects will not contribute to the advancement of young Tunisians who are looking for careers, not temporary construction work. Some of my closest friends were behind the recent proposal adopted by the G20 to give $20 billion to Tunisia and Egypt. So far as I can tell, I still have those friends but I'm not 100% sure because I've been bitterly criticising that proposal, it's precisely the wrong thing to do, it just, it's a tremendous set back, it just returns them right back to a state directed system in which the outsiders are unable to get in. The system that would be most appropriate for Tunisia and Egypt is some basic kind of capitalism such as developed by Britain and America in the first half of the 19th century on the way to building their highly successful economies. The foundations of this system are civil liberties, property rights, secure contracts, courts empowered to uphold the rule of law, local banks linked with local entrepreneurs, financial firms that supply venture capital. And ease of market entry by new companies. Today's western economies are some distance from providing such a text book model of capitalism. Indeed continental Europe might still be accused of pursuing classic corporatism. In which the state takes whatever measures it deems desirable in the name of solidarity and social protection. Constrained only by the need to show efforts to restore growth whenever the economy flags. Certainly Europe retains many examples of economic rigidity, a deficiency of entrepreneurialism and conspicuously high unemployment, all of these are hall marks of corporatist economies. And meanwhile in America there are disquieting signs of growing rigidities. Grid lock in Washington, the political power of the financial sector in the face of a financial sector that is expecting to circumvent the new regulations. And huge expenditures on lobbying by all kinds of interest groups seeking a champion in the nation's capital. When the American economy appeared to be dynamic and performing well, particularly during the glorious internet revolution, these problems could be ignored. But over the past decade America has undoubtedly passed into the land of corporatism. The most obvious symptom of the present day corporatist economies on both sides of the Atlantic is an excess of state borrowing and bank lending. In America fiscal discipline was thrown to the winds after the presidencies of Ronald Regan, George H.W. Bush and Bill Clinton. After them federal government outlay exploded, it's been exploding since 2002, while federal revenue as a ratio to GDP has declined steadily. With the result that there are now massive levels of public debt. In Europe a new sort of alliance as emerged. The politicians want sovereign bonds rated risk free so the politicians can borrow at very low interest rates. And the banks want sovereign debt to be rated risk free so that no capital is required against bank holdings of sovereign debt. This was accomplished through an implicit commitment to bail out the government in the event that it has serious difficulty in servicing its sovereign debt. And of course the credit agencies came along, they said well if tax payers can be dependent on to avoid default and if those tax payers fail to do so, some other tax payers in some larger governmental unit will, maybe IMF or the European union, if they will then provide bail out money, then the debt must be risk free, so we'll give it a triple A rating. So lots of people then wanted to hold sovereign debt. This alliance may seem to benefit the insiders, both the politicians and the banks. But the implicit bond guarantees impose costs on the public which have become very evident in the austerity measures, tax rises and spending cuts that many governments are implementing in an effort to restore fiscal discipline. What we're seeing now is perhaps the beginning of a decline of public support for unbridled corporatism. The dissatisfied populations of north Africa eventually showed their feelings about over weaning state controls with their mass demonstrations. But such movements have not been confined to Arab dictatorships. On the other side of the Mediterranean Greece and Spain in particular have had a series of demonstrations, not all peaceful in response to austerity measures and high unemployment. This summer also saw violent riots in some British cities, in part it seems as a result of the thwarted ambitions of disillusioned youth. And perhaps ahead of their time in 2006 there was serious civil unrest among disadvantaged young people of north African origin in the 'banlieues' of several French cities. The Arab countries can hardly look to the economies and societies of the west right now as an example of true capitalism. So what is the way forward? It is certainly not Tunisia's cathedrals in the desert, the vast infrastructure projects promoted by the international monitory fund. Nor necessarily is it education, huge unemployment among educated Tunisians was one of the drivers of the revolution. The only solution is to do everything possible to promote enterprise and innovation. That means establishing the right for people to start up their own businesses, enabling new entry and entrepreneurship and encouraging a more meritocratic way of hiring people in existing business. And it means ending support for sclerotic state-backed businesses and removing the blocks on people's initiative in pursuing even the humblest enterprises through licensing and all the rest. We understand at least intellectually what the way forward is or should be. But in the shadow of severe economic challenges in the west and political and religious tensions in north Africa, there are many obstacles in the way of helping the Arab countries move beyond corporatism to achieve a new more liberal capitalist economy. But it is too easy to be pessimistic. The countries of the Arab spring are undergoing dramatic political change. We must hope that their populations, especially the excluded younger generation can experience economic change on a similar scale, bringing the opportunities for careers and personal development that they rightly demanded when they first took to the streets, thank you.

Guten Morgen. Ich freue mich sehr darüber, hier zu sein und mit Ihnen über einige wirklich interessante Probleme sprechen zu können. Probleme, denen die Medien meiner Ansicht nach nicht genug Aufmerksamkeit widmen - ganz zu schweigen von der Lehre. Lassen Sie mich mit einem aktuellen Ärgernis beginnen. Heute Morgen titulierte mich eine Zeitung - um es ihren Lesern leicht zu machen, wie ich vermute - als Verfechter der freien Marktwirtschaft. Das ist die glatte Unwahrheit. Ein Verfechter der freien Marktwirtschaft ist jemand, der daran glaubt, dass es praktisch keinen Staat geben sollte, abgesehen vielleicht für die Landesverteidigung. Jemand, der an die Magie des Marktes glaubt. Ich dagegen habe mich in meiner ganzen Laufbahn der Aufgabe gewidmet, auf die Trugschlüsse der Linken wie der Rechten hinzuweisen. In den 1960ern kritisierte ich die Linke, als ich auf die theoretischen Probleme der Behauptung hinwies, der Lohn einer höheren Inflation sei eine niedrigere Arbeitslosigkeit. Ich kritisierte die Rechte, als ich in den 1990ern darauf aufmerksam machte, dass der freie Markt den unregelmäßig Beschäftigten so wenig zukommen lässt, dass sie nicht in die Gesellschaft integriert und mit der Würde der Selbsthilfe ausgestattet werden können. In meinem Buch Rewarding Work (Lohnende Arbeit) geht es um ein von mir entwickeltes Programm von Niedriglohnsubventionen, die Unternehmen für die laufende Beschäftigung von Niedriglohnbeschäftigten erhalten würden. Das würde dazu dienen, die Löhne ebenso wie den Beschäftigungsgrad am unteren Ende der Sozialskala steigen zu lassen. In den 2010er Jahren, dem gegenwärtigen Jahrzehnt, habe ich darauf hingewiesen, dass der private Finanzmarkt zu wenig Finanzmittel für geschäftliche Innovationen bereitstellt - ein weiteres Marktversagen. Die Banken vernachlässigen eine ihrer grundlegenden Funktionen, nämlich den Unternehmen zu dienen. Etwa im Jahr 1980 äußerte ich eine Kritik an rationalen Erwartungen. Ich war daran beteiligt, dass Lohnerwartungen und Preiserwartungen in die Theorie der Inflation ebenso Eingang fanden wie in die Theorie der Arbeitslosigkeit. Daher war ich entsetzt, als all die kleinen PEs und WEs, die ich in meine Gleichungen eingesetzt hatte, verschwanden. Im Bereich rationaler Erwartungen gibt es keine unabhängigen Vorgänge, die man Erwartungen nennen kann. Jeder weiß bereits, was zu erwarten ist, die Erwartungen sind schon aufgelöst. Man sieht nur den E-Operator für die mathematische Erwartung einer Unbekannten, den erwarteten Wert einer Unbekannten. Erwartungsbildung ist vollständig verschwunden. Und ich kritisierte die Vorstellung des rechten Flügels, dass Geldpolitik nach Regeln wie Friedmans Drei-Prozent-Regel und der Taylor-Regel betrieben werden kann. So, das musste ich loswerden. In den letzten ein oder zwei Jahrzehnten habe ich über Korporatismus nachgedacht, und ich sehe jetzt, so glaube ich, immer klarer, welchen enormen Schaden er einer Marktwirtschaft, einer auf Privateigentum basierenden Marktwirtschaft zufügt. Das ist auch mein heutiges Thema. Natürlich muss ich damit beginnen, den Ausdruck Korporatismus zu definieren. Was ist Korporatismus? Wahrscheinlich gibt es auf diese Frage keine kurze, klare Antwort, die zu etwas nütze wäre. Es handelt sich naturgemäß um ein etwas unklares Konzept, doch einige notwendige Konzepte sind eben naturgemäß unklar. Die Korporatisten stellten sich eine private Marktwirtschaft als von Konflikten zerrissen vor, sogar von gewalttätigen Konflikten zwischen Kapital und Arbeit. Deshalb behaupteten sie, dass der Staat als Vermittler in diesen Konflikten benötigt werde. Und ihr Zauberwort - sie hatten viele Zauberwörter, viele kurze Sinnsprüche und Schlüsselideen, doch eines dieser Zauberwörter war eindeutig Solidarität. Die Rolle des Staates besteht darin, eine Art von konzertierter Aktion zwischen den verschiedenen widerstreitenden privaten Interessen zustande zu bringen. Ich liebe das italienische Wort concertazione, das im Italien der 1960er und 1970er Jahre zu einem oft gehörten Ausdruck wurde. Die Mission des Staates besteht darin, herumzugehen und mit dem Kapital und der Arbeit zu reden. Nur, wie macht man das? Es gibt ja - ich weiß nicht genau, wie viele, aber bestimmt zig Millionen Italiener - spricht man mit jedem Arbeitnehmer über seine Beschwerden, seine Enttäuschungen? Spricht man mit jedem Unternehmen in Italien? Es gibt einen Witz von Henry Kissinger - Sie denken jetzt bestimmt, dass Henry Kissinger mein Lieblingsaußenminister ist, aber das stimmt nicht (lacht)... ich bin immer noch nicht über die Zeitungsmeldung von heute Morgen hinweg. Kissinger sagte: Ich würde Europa anrufen, wenn ich die Telefonnummer hätte. Wie spricht ein Staat mit dem Kapital, wie spricht ein Staat mit der Arbeit? Nun, man hatte die Idee, etwas zu schaffen, was man später concertazione, Entschuldigung corporazione nannte. Eine Korporation, eine Körperschaft, die aus einer Arbeitgeberorganisation und einer Arbeitnehmerorganisation bzw. Gewerkschaft bestehen würde. Das wäre dann eine concertazione. Es würde 14 davon geben, eine für jeden der 14 Wirtschaftssektoren, für jeden dieser SIC-Codes. Nun hatte man all diese concertazione, und der Staat würde sich in jeder einzelnen concertazione um das Kapital und die Arbeit kümmern - deren Probleme lösen, vermitteln, verhandeln. Und wenn eine Verhandlung abgebrochen würde, würde der Staat eingreifen, ein paar Köpfe zusammenschlagen und eine Art Lösung erzielen, mit der die Gemüter beruhigt und für Solidarität gesorgt würde. Das gibt Ihnen, denke ich, eine Vorstellung vom Wesen des Korporatismus - er weist dem Staat die Aufgabe zu, Konflikte zu lösen, doch es gehört noch viel mehr dazu. Schon in den 1920ern kritisierten die Korporatisten zwei Punkte: Sie kritisierten, dass der Kapitalismus kopflos ist, er hat keine Richtung, er weiß nicht, wo die Reise hingeht. Natürlich weiß er nicht, wo die Reise hingeht - er schafft die Zukunft auf seinem Weg! Und die Konsequenzen seiner Handlungen, die Erfolge und Fehlschläge, kommen erst ans Tageslicht, wenn die Versuche durchgeführt werden und wir erkennen, was der Markt akzeptiert und was er zurückweist. Diese Korporatisten also sagten: Das ist nicht gut, mein Gott, wir brauchen eine Richtung, wir brauchen Ordnung. Wir müssen zurück ins Mittelalter, als wir Ordnung hatten; diesen modernen Kapitalismus mit seinen kopflosen, rücksichtslosen Innovationen wollen wir nicht. Die korporatistische Lehre wies also dem öffentlichen Sektor, dem Staat, die Aufgabe zu, dem privaten Sektor Richtungen vorzugeben. Dirigisme ist das französische Wort, das Sie alle kennen. Und schließlich wurde der private Sektor, der Kapitalismus, als nicht dynamisch genug kritisiert, etwa von Mussolini. Er dachte an Italien. Man konnte schwerlich behaupten, dass die amerikanische Wirtschaft zwischen 1870 und 1913 nicht dynamisch war, das wäre eine gewagte Behauptung gewesen. Er hatte aber das Gefühl, dass es den kleinen Unternehmern in der italienischen Wirtschaft an Innovationskraft mangelte, dass irgend etwas nicht stimmte, der Wirtschaft fehlte ganz einfach die Dynamik, für die der Korporatismus sorgen könnte. Der Korporatismus würde die wissenschaftlichen Ressourcen der Wirtschaft einteilen und Projekte ausarbeiten, öffentliche Projekte, öffentliche und private Partnerschaften und so weiter, mit denen man Länder wie die italienische Wirtschaft der jüngsten Zeit weit hinter sich lassen würde. Italienische Gemälde der Futurismo-Bewegung zeigen diese schnellen, vorwärts rasenden Züge - Züge, die von Behörden gefahren werden. Nun, das ist Korporatismus. Vor ein paar Tagen sprach ich mit Martin Wolfe über dieses Thema, wir sprechen oft ein paar Minuten darüber, und er sagte: "Nun, das ist die natürliche Ordnung der Dinge, das ist das Richtige. Wenn man sie sich selbst überlässt, ohne Beschränkungen, wird es Allianzen geben - zwischen Unternehmen und dem Staat, zwischen Gewerkschaften und dem Staat. Und manchmal werden sie die Wirtschaft zugunsten der Platzhirsche regeln. Sie werden die Wirtschaft so regeln, dass Konkurrenten ausgeschlossen werden, dass Startups ausgeschlossen werde, dass es Startups schwerer gemacht wird." Natürlich verfallen Startups manchmal auf die Idee, es selbst mit Lobbyarbeit zu versuchen. Der Korporatismus stellt also zahlreiche Behauptungen auf. Mir scheint, dass in Europa in den vergangenen vier oder fünf Jahrzehnten so etwas wie ein Korporatismustest durchgeführt wurde. Und wir sind in der Lage, die wirtschaftliche Leistung der korporatistischen Volkswirtschaften zu vergleichen mit der Leistung der Volkswirtschaften der Vereinigten Staaten, Kanadas... ich belasse es dabei. Und ich glaube, man kann sagen, dass nach Abwägung der Indizien alles darauf hinweist, dass es in Europa weniger Innovationsgeist gibt, eine geringere Bereitschaft, Veränderungen zu akzeptieren, eine geringere Bereitschaft, innovativ zu werden, mit neuen Projekten die Initiative zu ergreifen und so weiter als in den Vereinigten Staaten und Kanada und vielleicht in einigen anderen, vergleichsweise gut funktionierenden modernen kapitalistischen Ländern. Ich habe ein Buch über all das geschrieben. Doch dann, im Jahr 2007, geschah etwas, nämlich der Beginn des Einbruchs der Immobilienpreise, die Bauindustrie rutschte vom Aufschwung in die Krise. Die Erkenntnis, dass die Hälfte der Vermögenswerte des Bankensystems aus faulen Krediten bestand, die nicht vollständig bedient oder in großen Teilen ausfallen würden. Das warf eine Menge Fragen auf - was war mit dem modernen Kapitalismus geschehen, dass ein Unheil von solchen Ausmaßen über uns hereinbrechen konnte? Dieser Frage kann ich heute nicht nachgehen. Noch etwas ereignete sich in den letzten Jahren - der arabische Frühling. Ich konnte es nicht glauben, als ich zum ersten Mal die Nachrichten las und all diese jungen Leute in Tunesien sah, die Karriere machen und sich durch diese Karriere selbst verwirklichen, sich selbst entdecken und persönlich weiterkommen wollten - durch eine Karriere voller Herausforderungen, durch das Überwinden von Hindernissen. Und ich dachte mir: Sie drücken das aus, worüber ich jeden Tag geschrieben habe, den Geist des Kapitalismus, auch wenn der in meinem eigenen Land nicht mehr so häufig anzutreffen ist. Und hier wird er artikuliert, in Tunesien. Nachdem ich etwas mehr darüber gelesen hatte, wurde mir sehr bald klar, dass ein Mangel an Möglichkeiten nicht auf einen Mangel an Bildung bei diesen Menschen zurückzuführen ist. Im Gegenteil - sie haben mittlerweile vergleichsweise viel Bildung, viele von Ihnen waren auf dem College, haben Universitätsabschlüsse - doch sie werden von den Insidern ausgeschlossen. Und leider ist es so, wenn man sie fragt... ein Freund von mir, der aus dieser Region stammt, hat es mir erzählt. Wenn er Menschen auf der Straße fragt, was sie von ihrem System halten, dann sagen sie: Ah, der Kapitalismus, der ist schrecklich. Und sie beschreiben mit dem Wort Kapitalismus etwas, das für mich zu 100 % reiner Korporatismus ist: Der Staat tut sich mit seinen Kumpanen und seiner Klientel zusammen, und sie betreiben die Wirtschaft ohne Wettbewerb, ohne die Möglichkeit des Auftauchens neuer Unternehmen mit neuen Ideen. Das ist eine perfekte Beschreibung des Korporatismus. Und es ist eine in hohem Maße unzutreffende Beschreibung eines gut funktionierenden modernen Kapitalismus. Ich beginne jetzt mit meinem Vortrag. Mit meinem vorbereiteten Text. Angesichts dessen, dass es so aussieht, als würden die repressiven Systeme in Libyen und Syrien bald fallen und im nachrevolutionären Tunesien ebenso wie in Ägypten Wahlen anstehen - wie stehen die Chancen, dass die politischen Veränderungen, dass die positiven, vom arabischen Frühling repräsentierten politischen Änderungen positive wirtschaftliche Entwicklungen mit sich bringen? Viele befürchten ein Abrutschen dieser Länder in die Kategorie der so genannten instabilen Staaten, in denen soziale und religiöse Spannungen zu fortwährenden zivilen Konflikten und wirtschaftlicher Stagnation führen würden. Doch die wahre Bedrohung ist nicht der instabile Staat, sondern der übermächtige und übermäßig starke Staat, in dem die Wirtschaft ein geschlossenes System bleibt, das von Insidern zu ihrem eigenen Vorteil betrieben wird. Insbesondere Tunesien... ich darf nicht von meinem Text abweichen, sonst komme ich in Schwierigkeiten. Die Diktaturen in Nordafrika wurden als kapitalistische Volkswirtschaften beschrieben, doch in Wahrheit handelte es sich um korporatistische Volkswirtschaften, in denen Privilegien und Verbindungen die Schlüssel zum persönlichen Erfolg waren. Wettbewerb und Leistungsgesellschaft glänzten durch Abwesenheit. Die Insider in Tunesien waren jene, die gute Verbindungen zur herrschenden Familie hatten. In Ägypten waren die Insider die Angehörigen des Militärs; sie besaßen Unternehmensaktien oder bekleideten hohe Führungspositionen in den privatisierten Unternehmen. In diesen korporatistischen Wirtschaften hat die Masse der gewöhnlichen Bürger keine Chance, ihr Potential zu verwirklichen. Hinter den Aufständen in Tunesien und Ägypten standen zwar Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit, doch diese Forderungen hatten nicht so sehr ungleiche Einkommen oder Vermögen wie ungleiche Möglichkeiten ins Visier genommen. Die jungen Leute, die in Tunis und Kairo protestierten, wollten Unternehmen gründen, Branchen etablieren, um Stellen in bestehenden Unternehmen konkurrieren und den exzessiven Zulassungshindernissen ein Ende bereiten. Doch es ist keineswegs ausgemacht, dass sie diese Ziele unter den neuen Regierungen erreichen können. Die ägyptische Armee, das wird Sie nicht überraschen, gibt ihre einflussreiche Rolle in der Wirtschaft nur widerstrebend ab. Und in Tunesien schließen sich ausländische Banker mit örtlichen Insidern zusammen, um neue Infrastrukturprojekte anzugehen - etwa Initiativen in der Wüste, Kathedralen in der Wüste. Derartige Projekte leisten keinen Beitrag zur Weiterentwicklung der jungen Tunesier, die auf der Suche nach Karrieren sind, nicht nach vorübergehenden Bauprojekten. Einige meiner engsten Freunde unterstützten den jüngsten, von der G20 übernommenen Vorschlag, Tunesien und Ägypten 20 Milliarden Dollar zukommen zu lassen. So weit ich das beurteilen kann, sind sie immer noch meine Freunde, aber ich bin mir nicht ganz sicher, da ich diesen Vorschlag heftig kritisiert habe. Das ist genau die falsche Maßnahme, ein enormer Rückschritt - so werden diese Länder wieder zu staatlich gelenkten Systemen, die Außenseitern keinen Zutritt gewähren. Das für Tunesien und Ägypten am besten geeignete System wäre eine Art von Basiskapitalismus, wie er von Großbritannien und Amerika in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde, als diese Länder ihre in hohem Maße erfolgreichen Volkswirtschaften entwickelten. Die Grundlagen dieses Systems sind bürgerliche Freiheitsrechte, Eigentumsrechte, Vertragssicherheit, mit Befugnissen zur Wahrung der Herrschaft des Rechts ausgestattete Gerichte, örtliche Banken, die mit örtlichen Unternehmen verbunden sind, Finanzdienstleister, die Risikokapital zur Verfügung stellen. Und ein einfacher Marktzutritt für neue Unternehmen. Die Volkswirtschaften des Westens sind weit davon entfernt, diesem Lehrbuchmodell des Kapitalismus gerecht zu werden. Tatsächlich muss sich Kontinentaleuropa den Vorwurf gefallen lassen, dass dort klassischer Korporatismus betrieben wird - der Staat ergreift nach eigenem Gutdünken Maßnahmen, die er im Namen der Solidarität und der sozialen Sicherheit für wünschenswert hält. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass man immer dann, wenn die Wirtschaft nachlässt, Bemühungen zur Wiederherstellung des Wachstums erkennen lassen muss. In Europa gibt es nach wie vor viele, nicht zu übersehende Beispiele für wirtschaftliche Starrheit, Mangel an Unternehmergeist und auffallend hohe Arbeitslosigkeit - all das sind Markenzeichen korporatistischer Volkswirtschaften. Unterdessen gibt es auch in Amerika beunruhigende Anzeichen zunehmender Rigidität. Stillstand in Washington, die politische Macht des Finanzsektors... ein Finanzsektor, der sich anschickt, die neuen Bestimmungen zu umgehen. Und alle möglichen Interessengruppen geben bei der Ermittlung eines Champions in der Landeshauptstadt Unsummen für Lobbyarbeit aus. Zu jenen Zeiten, in denen die amerikanische Wirtschaft dynamisch und leistungsstark zu sein schien, insbesondere während der glorreichen Internet-Revolution, konnten diese Probleme ignoriert werden. Doch im Verlauf des letzten Jahrzehnts ist Amerika zweifellos im Reich des Korporatismus angelangt. Das deutlichste Symptom für heutige korporatistische Volkswirtschaften auf beiden Seiten des Atlantik ist ein Übermaß an Staatsverschuldung und Kreditvergabe. Nach den Präsidentschaften von Ronald Reagan, George H.W. Bush und Bill Clinton wurde in Amerika die Fiskaldisziplin in den Wind geschlagen. Die Ausgaben des Bundes explodierten, sie explodieren seit dem Jahr 2002, während die Bundeseinnahmen im Verhältnis zum BIP kontinuierlich zurückgingen. Mit dem Ergebnis, dass die öffentliche Verschuldung mittlerweile ein unglaublich hohes Niveau erreicht hat. In Europa hat sich eine neue Art von Bündnis herausgebildet. Die Politiker möchten, dass Staatsanleihen als risikofrei eingestuft werden, damit sie, die Politiker, Schulden zu denkbar niedrigen Zinssätzen aufnehmen können. Die Banken wollen ebenfalls, dass Staatsanleihen als risikolos eingestuft werden - dann benötigen sie, die Banken, zur Absicherung ihres Bestands an Staatsanleihen kein Eigenkapital. Erreicht wurde dieses Ziel durch eine stillschweigende Verpflichtung, den Staat für den Fall zu retten, dass er ernsthafte Probleme bei der Bedienung seiner Staatsanleihen bekommt. Die Ratingagenturen spielten natürlich mit, indem sie sagten: Nun, wenn man sich zur Vermeidung von Zahlungsausfällen auf die Steuerzahler verlässt und für den Fall, dass die betreffenden Steuerzahler ihrer Pflicht nicht nachkommen, andere Steuerzahler in größeren staatlichen Einheiten - zum Beispiel IMF oder Europäische Union - einspringen und Rettungsgeld zur Verfügung stellen, dann ist die Anleihe zwangsläufig risikofrei, weshalb wir sie mit AAA einstufen. Aus diesem Grund sind Staatsanleihen sehr begehrt. Dieses Bündnissystem scheint vielleicht den Insidern zu nutzen, den Politikern und den Banken. Doch die stillschweigenden Erfüllungsgarantien bürden der Öffentlichkeit Schulden auf, die bei den Sparmaßnahmen deutlich zu Tage treten - viele Staaten versuchen, die Fiskaldisziplin durch Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen wiederherzustellen. Möglicherweise ist die Öffentlichkeit gerade dabei, dem ungezügelten Korporatismus die Unterstützung zu entziehen. Die unzufriedenen Völker Nordafrikas zeigten schließlich durch ihre Massendemonstrationen, was sie von maßloser staatlicher Kontrolle hielten. Doch derartige Bewegungen waren nicht auf arabische Diktaturen beschränkt. Am anderen Ufer des Mittelmeers gab es insbesondere in Griechenland und Spanien als Reaktion auf Sparmaßnahmen und hohe Arbeitslosigkeit eine Reihe von Demonstrationen, die nicht immer friedlich verliefen. In diesem Sommer ereigneten sich in einigen britischen Städten gewalttätige Ausschreitungen, die zumindest teilweise anscheinend auf die vereitelten Ambitionen einer desillusionierten Jugend zurückzuführen waren. Und schon im Jahr 2006 zettelten benachteiligte Jugendliche nordafrikanischer Herkunft, die ihrer Zeit vielleicht etwas voraus waren, in den "Banlieues" verschiedener französischer Städte schwere Unruhen an. Die arabischen Länder können sich die derzeitigen Volkswirtschaften und Gesellschaften des Westens schwerlich zum Beispiel für echten Kapitalismus nehmen. Wie geht es also weiter? Bestimmt nicht mit Tunesiens Kathedralen in der Wüste, diesen riesigen, vom internationalen Währungsfonds geförderten Infrastrukturprojekten. Auch Bildung ist nicht unbedingt entscheidend; die hohe Arbeitslosigkeit unter gebildeten Tunesiern war ein Auslöser der Revolution. Die einzige Lösung besteht darin, alles zu tun, was zur Förderung von Unternehmen und Innovation getan werden kann. Das bedeutet: Sicherung des Rechts zur Gründung eigener Unternehmen, Ermöglichung neuer Markteintritte und neuen Unternehmertums sowie Förderung einer stärker leistungsorientierten Art der Beschäftigung von Mitarbeitern in bestehenden Unternehmen. Und es bedeutet den Entzug der Unterstützung für erstarrte, am Tropf des Staates hängende Unternehmen und Aufhebung der Hindernisse, die den Menschen mit Initiative noch bei den einfachsten Unternehmen in den Weg gelegt werden, durch Zulassungszwang und was es sonst noch alles gibt. Zumindest intellektuell verstehen wir, wie es weitergeht oder weitergehen sollte. Doch im Schatten ernster wirtschaftlicher Schwierigkeiten im Westen sowie politischer und religiöser Spannungen in Nordafrika gibt es noch viele Hindernisse zu überwinden, bevor den arabischen Ländern dabei geholfen werden kann, den Korporatismus zugunsten einer neuen, liberaleren kapitalistischen Wirtschaft hinter sich zu lassen. Aber mit Pessimismus macht man es sich zu leicht. Die Länder des arabischen Frühlings machen dramatische politische Veränderungen durch. Die Hoffnung bleibt, dass ihre Völker, vor allem die ausgeschlossene jüngere Generation, wirtschaftliche Veränderungen ähnlichen Ausmaßes erleben dürfen - und im Gefolge dieser Veränderungen Möglichkeiten für Karrieren und persönliche Entwicklung. Das waren ihre berechtigten Forderungen, als sie zum ersten Mal auf die Straße gingen. Vielen Dank.

Abstract

Classic corporatism, such as Mussolini’s, sought to restructure the capitalist economy so as to speed economic growth – growth of productivity and national power – beyond the capacity of Continental capitalism. This meant more state initiative in the public sector and more state direction in the private sector. This quest was to be subject to “solidarity” and “social protection.” That meant “concertation” with the “social partners,” subsidies for regions or industries, and social charges. Put equivalently, the state took whatever measures it deemed desirable in the name of solidarity and protection, constrained by the need to show efforts to restore growth whenever the economy flagged.

This system, in which, in principle, the state may intervene at its own discretion without any restraints, poses serious moral hazards. Self-interested legislators are apt to use their votes, and agency heads their powers, to award projects in order to win the support of interest groups that can keep them in office. For those in office dispensing patronage, it is more convenient to award clients and cronies monopoly power than to award them contracts paid with scarce tax revenue. The gain of these “insiders” disadvantages “outsiders,” who may be unable to start a business, break into an industry or have a rewarding career – whether or not “protected” with subsidies for medical care, food and heat. This is the burden of extreme corporatism: the deprivations for few or many of basic goods like careers, which are not morally compensated by the spoils of the advantaged, few or many.

In Tunisia the insiders were those well connected to the ruling family and in Egypt the insiders were the members of the military, who had a share in the ownership or management of privatized enterprises. The youth protesting in Tunis and Cairo wanted to start businesses, enter industries, compete for places in companies and see an end to excessive licensing.

Now, in corporatist Tunisia, foreign banking interests are teaming up with Tunisian insiders to launch a new round of infrastructure projects, including important initiatives in the desert. These projects would not contribute to the advancement of the young Tunisians, who are looking for a career, not temporary construction work. In Egypt, the interim government and the military seek loans to start new infrastructure projects. In the past, if projects do not pay back, the IMF made it possible for governments in fiscal trouble to pay back their creditors. With the repayment of the loan from the IMF, the latter signaled it was safe for private creditors to resume lending, secure in the knowledge the IMF will guarantee repayment again.

In corporatist Europe, a new sort of alliance has emerged. The politicians want sovereign bonds rated risk-free in order to be able to borrow at very low interest rates and the banks want sovereign debt to be rated so risk-free that no capital is required against bank holdings of these assets. This was accomplished through an implicit commitment to bail out a government in the event that it has serious difficulty servicing its sovereign debt. This alliance may seem to benefit the insiders, both the politicians and the banks. But the implicit bond guarantees impose costs on the public. The economic system would work better if creditors bore the risk of the state’s default and set interest rates correspondingly high. That way, the state would no longer have an artificial advantage in debt markets over the private enterprises that borrow – an advantage on top of the advantage the state derives from its size and whatever reputation it can establish. And the governments will no longer be subsidized to take the risks caused by heavy debt levels.