Thank you very much and it’s good to see everyone up this morning after a great meal last night and lots of good dancing.
It was good to meet, and good conversation, so it’s nice to meet you all and meet some of you
and hope to continue to meet you as the time goes on here at the conference.
Today I’d like to talk a little bit about sort of the intermediation process
and what we don’t understand and what we do understand about the intermediation process,
and essentially that it’s a field that’s wide open to research.
And if I have a moment at the end, then I would like to talk to you about,
sort of some areas that I think are really open to a lot of interesting research
and especially for those who are in the PhD programmes at various universities.
Basically speaking, I think there are three ways to earn returns in finance or holding in financial assets.
One way to make returns is sort of by holding inventory, the idea that when we’re holding inventory
that we’re making returns by actually taking systematic risks and the like,
and there are various factor returns that we might hold.
And the issues, there is a lot of fundamental issues related to inventory risk and how the holding of inventory itself,
the risk of inventory changes over time.
It’s not necessarily the factor exposures that we measure are constant.
They tend to change over time, and understanding why they change
and how these risks change is an important part of thinking about risk and modelling.
The second area of making returns is the ability to earn returns by forecasting cash flows.
And this is, this area means that one is not holding inventory
for the sake of just holding a store of wealth for future consumption or future wealth accumulation.
What it is, is trying to figure out how to turn over inventory or how the idea
to hold securities that themselves will produce greater cash flows in the future
and/or have different discount rates that the market has not yet realised.
And as a result of that, it’s a way to try to earn returns by taking selected inventory
and being short other inventory in such a way as to earn returns by forecasting the future.
So it’s a proactive approach to holding inventory.
And the third way of earning returns is the idea of providing intermediation services in the market place.
That’s the idea of either providing risk transfer services to the market or liquidity provision as it’s sometimes called,
where other entities or individuals want to transfer risk and the intermediary steps in and takes the inventory
and carries it forward in time or provides the inventory to the market in anticipation of a future demand
for that inventory or future supply of that inventory.
So this is a way of turning over inventory to meet the market’s asynchronies needs, the idea that,
we know in economics that buyers and sellers don’t come to the market simultaneously
and the intermediation business is really trying to take, to intermediate these flows,
intermediate flows in the market in making money by actually turning over inventory.
So the idea, the difference between alpha, which is the prediction of future cash flows,
and to do that better than others in the market place, is that, when you have what I call omega,
which is the reacting to the ability to make money in the market, by understanding the flows in the market,
and why it’s the case others are willing to pay you for the services of transferring risk and moving inventory forward in time.
And so the world here, in the omega world, as I call it, is making markets work,
or the idea that it’s actually the turning over of inventory reacting to opportunities,
that’s where we find, in my view, the world of banks broker dealers, hedge funds and corporations generally.
We might not think about it, but the corporation actually is in the business of anticipating future flows
by actually building inventory today to meet that demand in the future.
And it’s the whole of our society works really enough as a form of the intermediation business.
And so when we look at it, the idea that I - many, many hedge funds, as an illustration,
provide liquidity or risk transfer service to the market, and even an idea of trying to figure out
how to understand exactly how it is that they’re making money on intermediating the cash flows.
It’s really trying to get inside or understand actually why the flows are occurring in the market
and how long the imbalances will occur before they can liquidate or turn over the inventory.
All financial functions that we have, and all finance that we know, has the property of trying to compress time.
If we have transacting, all the evolution of transacting in markets over many, many years has been actually to compress time.
When we think about financing large scale projects, larger scale than the resources we have ourselves,
then we think about the intermediation process, it’s trying to match the teams of individuals or,
that can provide for these projects or build these projects with capital.
And so the intermediation process is to step in and reduce the time,
necessary for individuals or teams with ideas actually to produce the goods or services they want to produce.
The idea of saving for the future is compressing the time to do it, or markets compress the time,
that enable us to figure out valuations and importantly as well in the risk transfer area,
if we want to transfer risk, institutional arrangements are geared to try to reduce the time necessary
for us to transfer our risks.
If we have a private investment, then it takes a longer time frame than it does to transfer that risk
than it does if you have a publicly traded asset.
So the interesting part about omega is that basically clients and investors are willing to pay for the services.
They knowingly give up returns.
They think of their, as being a division of labour, where they transfer to experts,
and experts then provide risk transfer services by taking and holding the inventory until such time
as it can be sold later on in the market place.
But the interesting point, another point is that it’s really not possible to earn extra returns
just by holding a liquid asset or holding assets that are not liquid.
It’s really the returns are made by understanding how to turn over assets that are not liquid
or that there’s a demand for risk transfer services in that, it’s the turn over cost or the cost of turning over these assets
and understanding how long it’s going to be necessary to carry the inventory
that is actually the main reason why there is a compensation for liquidity provision.
There has been in economics for a long time a large debate about whether speculators,
and what I mean here is speculation in a good sense, a speculator is someone who actually takes inventory or risk
and transfers the risk forward in time.
I’m not thinking about it in terms of the way the popular press or regulators talk about speculators,
but the classic example of inventory transfer is in the commodity markets, where the farmer actually has the crop,
comes in, the farmer takes the crop, transfers the risk to the miller.
The miller stores for example the wheat and then, as the wheat is bought or converted into flour so that cakes
and the bread can be made by the baker for the ultimate consumers.
That basically, the process of intermediation goes from the farmer to the miller to the baker,
then to the consumer, the ultimate buyer.
So the inventory of wheat has to be stored for future consumption.
In the meantime, the miller has two sources of risk.
The miller has the idiosyncratic risks associated with the actual inventory they’re holding,
whether the inventory will be sold, whether the inventory will be stored correctly etc,
and then the miller also has the generalised risks of the economy becoming stronger or weaker,
and the demand for bread and cakes changing accordingly,
and the miller also has the generalised risks of interest rate changes etc.
These generalised risks can be hedged or these generalised risks can be held by the miller.
And the evolution is to think about under what conditions it’s less expensive
to hold risks or is it less expensive to transfer risks to the market place.
So risk transfer or hedging or use of derivatives to hedge, in the case of the miller,
the miller would use the future’s market to hedge risks, the miller would hedge generalised risks in the market.
The miller cannot hedge specific risks because the cost of hedging specific risks
means that the concentration of skills and expertise that the miller had can’t be hedged away.
To make money in any business or any activity it’s necessary to concentrate.
It’s necessary to concentrate in those things you know or the skills you have.
And as a result of that, if you try to hedge away all the risks, then there is no way to make money.
So making money is a risk and return.
So we think about risk management, it’s not risk minimisation.
Risk management is not risk minimisation, risk management is optimisation in combining the idea of returns for the risk
one is taking, so that in the hedging, it’s possible to hedge generalised risks,
it’s possible to transfer risks that the miller does not have any expertise in, or firms don’t have expertise in,
or other entities don’t have expertise in, so that it’s possible to transfer those risks in the market place
through using hedging or through using speculators who can understand
or have expertise in carrying generalised risks forward in the market place.
It’s the separation theorem of idiosyncratic and generalised risks that really leads to,
a decomposition in finance and a change in the way we think about finance.
Because using hedging or derivatives is not itself, not itself absolute or unique
because the miller can have or hold risk capital as a generalised cushion against risk.
So the miller can hold generalised capital, hold that capital and has that capital in place.
If he can hedge risk however, then the amount of capital it needs to handle generalised risks is reduced
because it’s transferred that risk to the market.
So the question that we have in finance:
Is it less expensive to use hedging through using derivatives or is it less expensive to use equity,
and what is the relative cost of each piece?
If equity is less expensive, then hedging won’t be used.
Equity is the all-purpose risk cushion.
If it’s less expensive to hedge, then hedging will be used, or the use of derivatives will be used, so both have costs.
It’s not as though, you know, it’s not as though derivatives will replace equity or vice versa
and maybe in the future there’ll be whole different ways in which risk transfer will occur,
because risk transfer needs institutions in ways of thinking about it in order to understand how to carry this inventory.
But the miller, we could have a completely different institutional arrangement where we go to the farmer
and buy our wheat from the farmer, the wheat that we’re going to use during the year,
and then take it to the miller to actually mill it into flour.
And then take the flour to the baker.
But we find that the institutional arrangements or the transaction costs are less for us to let the risk transfer occur
from the farmer to the miller to the speculator, then to the baker, then to us.
And obviously the consumer is paying the cost of all of this risk transfer in the system,
because without the need for reducing the asynchronicity, the asynchronicity between the time the wheat comes,
the wheat is harvested and the time we consume it, there is a time-out gap between the two,
and as a result of the intermediation process, reduces the asynchronicity
such that it is as if I went to the farmer and bought the wheat that I was later going to mill into flour
to make my bread and cakes.
So the interesting question in finance:
Is there, when I look at it, between alpha and omega, omega is the intermediation process,
the idea that hedge funds or corporations or millers or any other business concentrates and makes money
by understanding idiosyncratic risks and risk transfer in the market place in combination,
then the question is, is there a difference between alpha and omega?
And I think that most hedge funds, in my view, make money by actually providing intermediation services to the market,
being the miller in financial instruments, taking the excess inventory in hedging risks
that it doesn’t understand or doesn’t have any competitive advantage in, and holding those risks that it has.
And I think the only really sustainable business is the intermediation business,
and the intermediation business is not sustainable in the sense that new institutional arrangements come into place
that allow for more efficient ways to transfer risk.
So we didn’t have derivatives, numbers of years ago in the financial market,
derivatives start to compete with actual equity or different forms of capital,
and as a result of that over time, they, derivatives tend to displace some of these other forms
and institutional arrangements will change going forward to provide more efficient risk transfers.
So I think if you ask anyone in the hedge fund world how you’re making returns,
everyone will say we’re making returns by alpha or predicting cash flows.
But to me the sustainable business in the hedge fund world or in the intermediation business in the banks
and other institutions is being able to actually understand the risk transfer business
and take risks that others are willing to pay them to take, and make the world synchronise
even though the world is asynchronise between the demand and the supply of various inventory.
So I think that the reacting to opportunities to me is the sustainable part of the business.
And then to do it, it’s necessary to understand why the flows are in the market,
to what extent, what the valuation anchor is and to ask the fundamental question of why is it that the flows are in the market
and we’re able to intermediate and make a profit for the capital we’re putting into that particular activity.
So if we look at the theory of risk transfer, the idea of Demsetz
as an early definition of liquidity or risk transfer services,
it’s really trying to understand what the price of immediacy is, or the price of to transfer risk in the market.
We look at the stock market as being liquid, so we tend to look at bid offer spreads, but really,
that’s only one definition of liquidity or the risk transfer costs, because the prices of assets themselves,
in my view, incorporate both liquidity or the cost of risk transfer at any particular moment.
And the actual evolutionary process or evaluation process that’s unfolding.
So I think that the problem with understanding liquidity
and how to price liquidity in the market is that the price of liquidity is not constant.
The price of risk transfer changes over time and we have to really understand
why the price of risk transfer changes over time and then we have to think about the dynamics.
And basically, in my view, the state contingent claims market is really incomplete.
That all of us looking at the information set, whether we’re running a hedge fund or we’re in a bank
or another form of intermediary, has to make an assumption about where the location of the underlying process is,
and make assumptions about understanding the flows and to what extent,
times and place they’re going to want to have immediacy or provide immediacy to the market place.
And what I mean by that is that when an intermediary is asked to carry inventory forward in time into the market,
then it has, if it really wants to hedge its risks, then it has to decide on when it’s the case.
It’s going to want to sell its assets and at what level it wants to sell.
And basically that’s a very complicated problem because it’s very hard to define the states in advance.
If it’s possible to define the states in advance, then we can price liquidity as an option.
It’s a self liquid, because if we buy for example a put option on an asset, that, as the value of the asset goes down,
the value of the underlying put goes up, so eventually, as the value of the asset falls enough,
then it’s exactly a liquidating position.
So we’ve liquidated our position by buying a put option.
So we know there’s an option component to the liquidity or the demand for immediacy in the market place.
The problem is that we can’t define the initial conditions, when we’re going to want to buy,
what type of payoff function we want and when we’re going to want that particular payoff function.
And so this is why it makes it very difficult to define the price of liquidity in advance.
And so the problem is, additionally, that the myopic plans of investors
depend really on the hedging or the completeness of the hedging demands of others.
And in the market place there is an aggregation problem.
In a sense that if I define the states of nature that I’m going to want to liquidate my positions or create risk transfer,
then it’s necessary not only for me to understand my particular demands,
but it’s also necessary to understand the demands of others in the market place as well.
If I want to sell my home in Lindau, and I think sell my home might take a few months to do that or a few weeks
to do that before I can create synchronicity with the buyers that are in the market place.
Then it could be the case that others, simultaneously, want to sell their home.
And unless I can take account of their, others’ demands at the same time I have my demands,
it’s very hard to define the demand for immediacy or the demand for liquidity at a particular time.
So in deciding on capital that’s necessary for investment positions, or capital necessary to support positions,
when you have the demand or potential demand for transferring risk, when you’re holding assets, financial assets,
or physical assets, it is necessary to try to take account of what is the option that is necessary,
or what is the protection in capital that’s necessary to be able to sustain the position over that period of time.
Additionally, the idea that we think of volatility or market risks and when the demand for immediacy
or the demand for liquidity or risk transfer will come into being, as being actually exogenous,
but a lot of volatility is endogenous because we have individuals involved
and when it’s the case that intermediaries really change, those who are holding inventory change,
actually the volatility and correlation structure, as they act either to intermediate,
or they change their supply of intermediation services.
So basically the intermediation services, as I’ll talk about in a moment,
causes there to be changes in the level of volatility that we see in the market.
So as the price of liquidity changes, that increases or decreases the volatility
that we actually see in underlying prices in the market place.
So actually the intermediation business is really not understood,
and we don’t have models yet that really encapsulate what the intermediation business is and its evolution.
But I think that basically, that what is necessary is to think that an intermediary has an anchor or has evaluation,
and then intermediates flows in the market.
And really that, the intermediation business is a form of a mean reversion business
where prices deviate or flows come into the market place and they deviate from equilibrium values,
and as the flows come into the market and prices deviate more, then an intermediary will step in
and take those flows and carry them forward in time, so that in deciding on how the crucial part of intermediation
is deciding how to scale into positions, how to add to your inventory positions over time,
and when to actually scale out of positions.
Obviously, as the flows increase in the market, demand for intermediation services increase,
then it’s the case that the intermediary is asked to take more inventory in, and as the prices fall,
they’ll tend to acquire more of that particular asset.
So the typical intermediation process of using a process such as Ornstein–Uhlenbeck process,
as an example of a stochastic process, just to illustrate this, is that this is - I use R is just the change in price
or the change in profits or whatever - is that basically,
if we assume on some location, some location B where is the - that is the equilibrium value of the underlying asset or price –
and that the current value R, say is below that particular price, at what rate, A or Lambda,
is it mean reverting back to its equilibrium value?
So over time you can think of this as some type of profit function where there’s a normal profits B or a location B,
where there’s an anchor where the intermediary is intermediating, and understands that to be the value,
and today the value is below that, and so, as a result of that, the intermediary would acquire a position
and over time it would mean revert at rate a back towards the equilibrium value.
And, additionally, then there is the stochastic component, which is represented by … (Inaudible 29:00)
to the Sigma and a DZ or DW process, which is just random noise.
Now, actually, what this says is that if it’s possible to know the anchor location in A,
to know the rate of decay or how fast it’s going to decay just the same way as the miller knows
if it stores inventory now normally over time, the bakers will come and buy the flour at a rate Lambda or A,
such that over time the inventory will disappear and they’ll be able to make profits,
and there’ll be stochastic intervention in that process.
Now the interesting problem, as the flows come into the market place,
the intermediary initially might be actually losing money because the demand for its services is increasing
and the prices are falling in the market.
The difficulty comes into play, however when it’s the case that the intermediary no longer has an understanding of location B,
or no longer has confidence in the rate of decay A.
Or the degree of mean reversion A.
And this is why it’s a computationally very difficult problem.
It’s actually an NP-complete problem, because most intermediaries to intermediate,
whether they’re hedge funds or millers or corporations, actually have to decide on location and the rate of decay.
As soon as it’s the case that the intermediary loses confidence in location B or how fast the process is going to mean revert,
the intermediary then starts, cannot intermediate.
It has to withdraw capital from the market place.
And what I mean by that is that to intermediate flows in the market,
to create synchronicity from asynchronicity, it’s necessary to have a fixed point.
It’s necessary to have a valuation fixed point or an anchor and an understanding of how one is making money.
The greater the volatility, then the more uncertainty there is, then it tends to affect the intermediation business.
In a sense, same thing as optionality does, but then the crucial aspect is knowing how to intermediate flows
and if the business of intermediation is intermediating flows, not carrying inventory, trying to create synchronicity,
then as soon as the intermediary loses confidence in either B, the location of the process,
or loses confidence in how fast it’s going to mean revert back to equilibrium values,
then the intermediary actually withdraws capital from the market because until you again establish a fixed point,
then it’s the case that it’s very difficult to intermediate.
So when we have shocks in the market that occur, wherein the intermediaries can no longer understand the normal flows
and the normal evolution of the processes, such that they can intermediate this asynchronicity, markets cease up,
because the intermediaries withdraw capital from the market,
rationally until such time as they have a new information set or a new way to establish valuation.
So we know in the standard macrofinance, macroeconomic literature, where it’s the case that there’s the view that,
actually, if the central bank would step in and provide liquidity to the market,
then it’s the case the market would then revert back to equilibrium prices
and the market would be able to continue to evolve going forward.
But that’s wrong, because the problem is that if it was just liquidity or just the idea of providing liquidity to the market,
then the prices wouldn’t fall because the intermediaries would step in and intermediate those imbalances.
So it has to be, when a shock occurs in the system and the market has to find a new location,
a new B and a new R rate of mean reversion, then in that point of time, what happens until a new evaluation is found, time stops.
What I mean by that is, finance is compressing time, but at the time of shocks, then time expands
because intermediaries need to re-establish in this information set, which is vast,
a new location and a new rate of decay before they can intermediate.
So I call this really the Heisenberg Uncertainty Principle of finance in the sense that flows are intermediated,
and as long as you know location, you can continue to intermediate.
But once shocks occur, then it takes time and we don’t know the length of time.
It doesn’t know the length of time until, until we have those re-intermediation.
It’s sort of the same thing that, just an illustration, it’s children in a playground and all in various clusters
and all of a sudden they start to move together and there is an attractor,
and what is the attractor that’s attracting the children, and the flows are going in one direction.
Then at the top, maybe there is an ice cream truck and they’re all leaving the playground going to that ice cream truck,
but then there is the intervention.
As they go to the ice cream truck you might have regulators, such as teachers and others,
intervening and then where do they return to? They don’t return to the same spot.
It’s impossible to think they would return to exactly where they were before,
so actually it’s finding out where they’re going to return to.
Once they return to the new location, then intermediation process actually will continue.
So I think there needs to be really a lot of understanding of the intermediation process,
because what it really means a lot in finance is that, you know that Granger causality views probably are incomplete
because they’re an approximation and because of the information set being very large,
and it being NP complete in the sense that locations change.
And it really implies a whole new research in trying to understand how much capital is necessary to withstand these shocks
until a time is in which, new locations or new fixed points are established in the market place.
And just last is that, basically at the same time, that intermediaries withdraw capital from the market place,
the demand for liquidity services increases.
So the idea of optionality or how much flexibility to build into financing and operating programmes
is really a function of liquidity or risk transfer.
And none of our risk models yet take into account, should it be proactive or reactive in terms of valuing the option.
So I think that it’s necessary to understand that markets work.
Markets work, they intermediate flows and because they’re intermediating of flows and things look quiet
and markets tend to be working, does not mean that when things are chaotic, markets are not working,
because markets are always working to intermediate flows.
And if the intermediaries can have a fixed point, but we have to try to understand what happens.
Why the fixed point breaks down and the rate of mean reversion changes.
And when that time period occurs, markets are working as they should until that relocation or that new point is found.
So thank you and we’ll talk more.
Vielen Dank – schön, Sie alle heute Morgen wohlbehalten wiederzusehen nach dem großartigen Essen gestern Abend
und dem gemeinsamen Tanzen.
Ich hatte interessante Begegnungen und gute Gespräche.
Es war schön, einige von Ihnen kennen zu lernen, und ich freue mich darauf,
im weiteren Verlauf der Veranstaltung noch mehr von Ihnen zu treffen.
Ich möchte heute über den Intermediationsprozess sprechen.
Darüber, was wir bisher schon darüber verstanden haben und was noch nicht.
Dieses Gebiet steht weit offen für weitere Forschung.
Falls am Schluss noch etwas Zeit bleibt, möchte ich kurz einige Bereiche nennen,
die meines Erachtens viele interessante Forschungsthemen bereithalten –
vor allem für diejenigen von Ihnen, die sich im Doktorandenstudium befinden.
Grundsätzlich gibt es aus meiner Sicht drei Möglichkeiten, wie man Rendite aus finanziellen Vermögenswerten erzielen kann.
Die erste besteht darin, einen eigenen Bestand an Vermögenswerten zu halten.
Hierbei wird angenommen, dass man eine Rendite erzielt, indem man systematische Risiken u.ä. eingeht
und man kann verschiedene Faktorrenditen erhalten.
In diesem Zusammenhang stellen sich viele grundsätzliche Fragen zu Bestandsrisiken und dazu,
wie sich das Risiko der Bestandshaltung im Zeitverlauf verändert.
Die Faktorengagements müssen nicht konstant sein, sondern können sich im Zeitverlauf ändern.
Es ist wichtig, genau zu untersuchen, warum und auf welche Weise die Risiken variieren.
Dies ist die Voraussetzung, um sie besser verstehen und auf dieser Basis genauere Modelle entwickeln zu können.
Eine zweite Möglichkeit zur Erzielung von Renditen besteht darin, künftige Cashflows zu prognostizieren.
Das heißt, dass man Vermögen in Form von Beständen nicht nur zum künftigen Verbrauch oder zur Wertvermehrung hält.
Es geht hier vielmehr um Fragen wie den optimalen Bestandsumschlag oder das Halten bestimmter Wertpapiere,
die in der Zukunft höhere Cashflows generieren und/oder unterschiedliche Verzinsungen erzielen,
welche der Markt noch nicht realisiert hat.
Man versucht hier Renditen zu erzielen, indem bestimmte Bestandsarten gehalten werden und andere nicht.
Die entsprechenden Entscheidungen dazu trifft man durch Zukunftsprognosen.
Es geht hier also um einen pro-aktiven Ansatz zur Bestandshaltung.
Die dritte Möglichkeit zur Erzielung von Renditen besteht schließlich darin, Intermediationsleistungen am Markt anzubieten.
Ein Intermediär bietet an, Risiken zu übernehmen – oder mit anderen Worten Liquidität bereitzustellen.
Wenn andere Wirtschaftssubjekte oder Personen ihre Risiken übertragen möchten, tritt ein Intermediär auf den Plan,
um ihre Bestände zu übernehmen und entweder weiter zu bewirtschaften oder sie am Markt zu verkaufen,
je nachdem, welche künftige Nachfrage- oder Angebotsentwicklung er erwartet.
Auf diesem Weg werden Bestände umgeschlagen, um die asynchronen Bedarfsentwicklungen im Markt auszugleichen.
In der Ökonomie wissen wir, dass Käufer und Verkäufer nicht gleichzeitig auf den Markt kommen.
Daher versucht die Intermediationsbranche diese Ströme auszugleichen - Marktflüsse zu harmonisieren -
und beim Umschlag der Bestände Geld zu verdienen.
Dies ist etwas anderes als Alpha – d.h. die Fähigkeit, künftige Cashflows genauer als andere Akteure im Markt vorherzusagen.
Der Unterschied besteht darin, dass die Intermediäre Omega kennen, wie ich es nenne – d.h. sie nutzen das Renditepotenzial,
indem sie die Marktströme verstehen und wissen, warum andere Marktsubjekte bereit sind eine Marge dafür zu bezahlen,
dass sie ihre Risiken übertragen können und dadurch das Marktangebot ihrer Bestände in die Zukunft verschoben wird.
In dieser Omega-Welt, wie ich sie nenne, funktionieren die Märkte also,
indem sich der Bestandsumschlag nach einem bestehenden Renditepotenzial richtet –
dies ist die Welt der Börsenmakler, Hedgefonds und ganz allgemein der Unternehmen.
Man macht sich vielleicht keine weiteren Gedanken darüber,
aber es ist ein normaler Bestandteil der Geschäftstätigkeit von Unternehmen, künftige Bestandsflüsse zu antizipieren,
indem sie heute Bestände aufbauen, um die künftig erwartete Nachfrage zu decken.
Unsere gesamte Gesellschaft funktioniert gewissermaßen wie Intermediation.
Wenn wir es genauer betrachten – zahlreiche Hedgefonds bieten z.B. Liquidität oder Risikotransfer am Markt an,
und man muss verstehen, wie genau es ihnen gelingt, durch das Ausgleichen von Cashflows Geld zu verdienen.
Dazu muss man sich in die Dinge hineinversetzen und verstehen, warum überhaupt Bestandsflüsse im Markt entstehen
und wie lange es dauert zwischen der Entstehung von Bestandsungleichgewichten und dem Zeitpunkt,
bis die Bestände liquidiert bzw. umgeschlagen werden können.
Sämtlichen Finanzfunktionen und unserem gesamten Finanzwissen liegt immer der Versuch zu Grunde,
die Zeit zu verkürzen bzw. zu überbrücken.
Wenn wir Transaktionen betrachten –
seit jeher will man bei allen Markttransaktionen letztlich immer das Ziel erreichen, die Zeit zu verkürzen.
Wenn wir an die Finanzierung von Großprojekten denken, für die mehr Ressourcen benötigt werden
als uns selbst zur Verfügung stehen, denken wir automatisch an den Intermediationsprozess,
bei dem Teams von Individuen zusammengebracht werden, die diese Projekte umsetzen
oder Kapital für die Projekte bereitstellen können.
Durch den Intermediationsprozess will man also die Zeit verkürzen, die Individuen oder Teams benötigen,
um ihre Ideen umzusetzen und die entsprechenden Güter oder Dienstleistungen zu produzieren.
Die Idee, etwas für die Zukunft aufzusparen, bedeutet so viel wie die benötigte Ausführungszeit zu verkürzen –
bzw. die Märkte verkürzen die Zeit, so dass es uns ermöglicht wird, angemessene Bewertungen zu ermitteln.
Auch beim Thema Risikoübertragung verhält es sich ganz ähnlich:
Auch hier wollen wir mittels institutioneller Vereinbarungen die benötigte Zeit verkürzen, um unsere Risiken zu übertragen.
Bei Privatanlagen braucht man für eine Risikoübertragung länger als bei öffentlich gehandelten Vermögenswerten.
Das Interessante an Omega ist also, dass Klienten und Anleger grundsätzlich bereit sind,
Geld für eine solche Dienstleistung zu bezahlen.
Sie verzichten bewusst auf einen Teil ihrer Rendite.
Sie betrachten es als Arbeitsteilung, bei der sie Experten in Anspruch nehmen, die das Risiko dadurch übernehmen,
dass sie physische Bestände erwerben und bis zu dem Zeitpunkt halten, an dem sie die Bestände lukrativ am Markt verkaufen können.
Das Interessante ist, dass die Intermediäre nicht durch das reine Halten von liquiden
oder illiquiden Vermögenswerten höhere Renditen erzielen.
Vielmehr erzielt man erst dann eine Rendite, wenn man weiß, wie man illiquide Vermögenswerte umschlägt
bzw. dass es in diesem Zusammenhang eine Marktnachfrage nach Dienstleistungen zur Risikoübertragung gibt.
Die Bereitstellung von Liquidität wird hauptsächlich deshalb von Markt vergütet,
weil Umschlagskosten für die Vermögenswerte anfallen und die Intermediäre wissen,
für welche Dauer sie die Vermögenswerte halten müssen.
In der Ökonomie gab es lange Zeit eine große Kontroverse darüber, ob Spekulanten –
und ich meine Spekulant hier in einem positiven Sinn als jemand, der Bestände oder Risiken übernimmt
und das Risiko in die Zukunft verschiebt.
Ich meine Spekulation also nicht in dem negativen Sinn, wie es von der Presse oder von Regulatoren behandelt wird.
Das klassische Beispiel für Bestandsübertragung findet man auf den Rohstoffmärkten.
Ein Landwirt z.B. produziert Getreide, er erntet das Getreide und überträgt das Risiko anschließend auf den Müller.
Der lagert das Getreide so lange ein, bis er es weiterverkauft bzw. zu Mehl verarbeitet,
mit dem dann der Bäcker Brot und Backwaren für die Endverbraucher herstellen kann.
Der Intermediationsprozess beginnt hier also beim Landwirt und läuft über den Müller
und den Bäcker bis zum Endverbraucher, dem letztlichen Käufer des Endprodukts.
Der Getreidebestand muss bei diesem Prozess für den künftigen Verbrauch eingelagert werden.
Während dieser Zeit trägt der Müller zwei Risiken:
Erstens die spezifischen Risiken in Bezug auf den gehaltenen physischen Bestand –
ob er ihn verkaufen kann, ob der Bestand korrekt eingelagert ist usw.
oder nachlässt mit entsprechenden Nachfrageschwankungen für Brot und Backwaren, Auswirkungen auf das Zinsniveau usw.
Diese allgemeinen Risiken kann der Müller entweder über den Markt absichern oder selbst tragen.
Wirtschaftssubjekte müssen also überlegen, unter welchen Bedingungen es billiger ist, Risiken selbst zu tragen
bzw. auf den Markt zu transferieren – durch Risikoübertragung oder Absicherung oder den Einsatz von Derivaten zur Absicherung.
Im Fall des Müllers, der Müller würde zur Risikoabsicherung den Terminmarkt nutzen,
er würde die allgemeinen Risiken am Markt absichern.
Die spezifischen Risiken dagegen kann er nicht absichern, weil sie sich auf spezielle Kompetenzen
und Fähigkeiten des Müllers beziehen, die nicht auf jemand anders übertragen werden können.
Um mit einem Unternehmen oder irgendeiner Tätigkeit Geld zu verdienen, muss man sich auf bestimmte Kompetenzen konzentrieren.
Man muss sich speziell auf das konzentrieren, was man weiß oder für das man die erforderlichen Fähigkeiten hat.
Wenn man versuchen würde, alle spezifischen Risiken abzusichern, könnte man kein Geld mehr verdienen.
Geld zu verdienen ist also immer mit Risiko und Rendite gleichzeitig verbunden.
Der relevante Punkt ist also nicht Risikominimierung, sondern Risikomanagement.
Und Risikomanagement bedeutet nicht Minimierung des Risikos, sondern Optimierung des Risikos,
indem man ausgewählte Risiken übernimmt und für jedes eingegangene Risiko eine bestimmte Rendite erhält.
Absicherung dagegen - allgemeine Risiken kann man absichern.
Man kann solche Risiken auf den Markt übertragen, für deren Beherrschung man –
bzw. ein Unternehmen oder ein sonstiges Wirtschaftssubjekt – nicht die notwendigen Kompetenzen hat.
Aus diesem Grund kann man diese Art von Risiken auf den Markt übertragen mit Hilfe von Hedging oder Spekulanten,
deren spezielle Kompetenz es ist, allgemeine Risiken zu übernehmen und in die Zukunft zu verschieben.
Das Separationstheorem von spezifischen und allgemeinen Risiken führt also zu einer Untergliederung des Finanzbereichs,
es verändert unser Grundverständnis von Finanzen.
Der Einsatz von Hedging oder Derivaten an sich ist nichts Besonderes,
weil der Müller Risikokapital als allgemeinen Puffer gegen Risiken halten kann.
Er kann allgemeines Kapital halten, das ihm zur Verfügung steht.
Wenn er aber bestimme Risiken absichern kann, reduziert sich sein Kapitalbedarf zur Deckung der allgemeinen Risiken,
weil er diese auf den Markt überträgt.
Aus finanzieller Sicht stellt sich somit die folgende Frage:
Ist es preisgünstiger, Risiken durch den Einsatz von Derivaten oder stattdessen mit Eigenkapital abzusichern?
Mit welchen Kosten sind diese beiden Optionen verbunden?
Wenn Eigenkapital günstiger ist, wird keine externe Absicherung vorgenommen.
Eigenkapital ist ein Allzweck-Risikopuffer.
Ist dagegen Hedging preisgünstiger, führt man eine Absicherung durch oder setzt z.B. Derivate ein.
Beide Optionen sind mit Kosten verbunden.
Sie sehen also - es geht nicht darum, dass Eigenkapital komplett durch Derivate ersetzt wird oder umgekehrt.
In Zukunft gibt es vielleicht völlig neue Möglichkeiten zur Risikoübertragung, wenn sich entsprechende Institutionen entwickeln,
deren Kompetenz darin besteht, wie sie Bestände am besten in die Zukunft verschieben können.
Der Müller dagegen – es wäre ein völlig anderer institutioneller Prozess denkbar,
bei der wir einen gesamten Jahresbedarf an Getreide direkt beim Landwirt kaufen und das Getreide dann zum Müller bringen,
um es mahlen zu lassen, und anschließend das Mehl zum Bäcker bringen.
Es stellt sich aber heraus, dass die Transaktionskosten geringer sind,
wenn eine sukzessive Risikoübertragung vom Landwirt über den Müller, den Spekulanten,
den Bäcker und schließlich auf uns als Endverbraucher stattfindet.
Die Kosten für diese ganzen Risikoübertragungen im System trägt natürlich der Endverbraucher.
Denn wenn es keinen Bedarf gäbe, die zeitliche Abweichung zwischen Getreideernte und Brotkonsum zu reduzieren -
zwischen diesen beiden Ereignissen gibt es eine Zeitverschiebung.
Diese Reduzierung der zeitlichen Abweichung erfolgt durch den Intermediationsprozess –
so als würde ich selbst zum Landwirt gehen und ihm Getreide abkaufen, es anschließend selbst mahlen
und damit mein Brot und meine Backwaren selbst herstellen.
Die interessante Frage aus finanzieller Sicht lautet also:
Gibt es – wenn ich Alpha und Omega miteinander vergleiche, Omega ist der Intermediationsprozess –
gibt es einen Hedgefonds oder ein Unternehmen, einen Müller oder irgendeinen anderen Anbieter im Markt,
der seine Kompetenzen darauf konzentriert bzw. sein Geld damit verdient,
dass er den Zusammenhang zwischen spezifischen Risiken und Risikoübertragung im Markt versteht?
Und falls ja, stellt sich weiterhin die Frage, ob es einen Unterschied zwischen Alpha und Omega gibt?
Die meisten Hedgefonds verdienen ihr Geld damit, dass sie Intermediationsdienste am Markt anbieten –
sie agieren wie der Müller, nur in Bezug auf Finanzinstrumente.
Sie übernehmen überschüssige Bestände und sichern die mit den Beständen verbundenen Risiken ab,
die der Eigentümer der Bestände nicht versteht bzw. in deren Beherrschung er keinen Wettbewerbsvorteil hat.
Die Hedgefonds halten also die mit den Beständen verbundenen Risiken.
Aus meiner Sicht ist das Intermediationsgeschäft das einzige wirklich nachhaltige Geschäft.
Es lässt neue institutionelle Prozesse entstehen, die eine effizientere Risikoübertragung ermöglichen.
Vor ein paar Jahren gab es noch gar keine Derivate am Finanzmarkt, und inzwischen stehen sie in Konkurrenz zu Eigenkapital
und anderen Kapitalformen und werden einige dieser Kapitalformen mit der Zeit verdrängen.
Außerdem werden sich auch die institutionellen Prozesse in Zukunft ändern
und eine immer effizientere Risikoübertragung ermöglichen.
Wenn Sie jemanden aus der Welt der Hedgefonds fragen, wie man Rendite erzielt, wird derjenige antworten:
entweder durch Alpha oder durch die Vorhersage von Cashflows.
Für mich aber heißt nachhaltiges Wirtschaften im Hedgefonds- oder Intermediationssektor vielmehr in der Lage zu sein,
das Geschäft der Risikoübertragung wirklich zu verstehen.
Risiken einzugehen, für deren Übertragung andere Wirtschaftssubjekte bereit sind, Geld zu bezahlen,
und die Märkte zu synchronisieren, da bei vielen Gütern zeitliche Abweichungen zwischen Angebot und Nachfrage im Markt besteht.
Der nachhaltige Aspekt dieses Geschäfts besteht also meines Erachtens darin, auf intelligente Weise auf Marktchancen zu reagieren.
Um diese Marktchancen für sich nutzen zu können, muss man die Flüsse im Markt verstehen,
welches Ausmaß sie haben und was ihr Bewertungsanker ist.
Ferner muss man die grundlegende Frage stellen, warum es überhaupt diese Flüsse im Markt gibt und warum wir sie ausgleichen
und einen Gewinn auf das Kapital erwirtschaften können, das wir in diese Tätigkeit der Intermediation investieren.
Wenn man die Theorie der Risikoübertragung betrachtet - eine frühe Definition von Liquiditäts-
oder Risikoübertragungsdienstleistungen wurde von Demsetz geliefert -
hier ermittelt man, wie viel es jeweils kostet, das Risiko selbst zu tragen bzw. alternativ auf den Markt zu transferieren.
Wir betrachten den Aktienmarkt als liquide und schauen daher primär auf die Geld/Brief-Spannen –
meines Erachtens ist dies aber nur eine mögliche Definition der Liquiditäts- oder Risikotransferkosten,
weil aus meiner Sicht sowohl die Liquiditäts- als auch die Risikotransferkosten grundsätzlich immer schon
in den Preisen der Vermögenswerte selbst enthalten sind, ebenso wie der Entwicklungs- bzw. Bewertungsprozess der Vermögenswerte.
Das Problem bei Liquidität bzw. bei der Frage, zu welchem Preis man Liquidität im Markt anbieten will,
besteht aus meiner Sicht darin, dass der Preis für Liquidität nicht konstant ist.
Der Preis der Risikoübertragung variiert im Zeitverlauf, und wir müssen verstehen, warum das so ist,
und uns Gedanken über die zu Grunde liegende Dynamik machen.
Im Grunde genommen ist der Markt für öffentliche Eventualforderungen letztlich ein unvollkommener Markt.
Ob wir einen Hedgefonds verwalten oder für eine Bank oder eine andere Art von Intermediär arbeiten –
in allen diesen Fällen betrachten wir die vorhandenen Informationen und müssen Annahmen darüber treffen,
wo sich der relevante zu Grunde liegende Prozess befindet, wie die entsprechenden Marktflüsse aussehen und wann,
wo und wie viel die Wirtschaftssubjekte selbst an Risiken übernehmen bzw. stattdessen auf den Markt übertragen wollen.
Wenn ein Intermediär herangezogen wird, um Bestände zu übernehmen und in die Zukunft zu verschieben,
dann muss dieser Intermediär - wenn er seine Risiken wirksam absichern will - die Entscheidung treffen,
zu welchem Zeitpunkt er die Vermögenswerte später wieder verkaufen will und zu welchem Preis.
Dies ist eine sehr komplizierte Problemstellung, weil man die künftigen Marktzustände nur sehr schwer vorhersehen kann.
Wenn es möglich ist, die künftigen Zustände vorherzusehen, kann z.B. der Preis für Liquidität in Optionen transferiert werden.
Man kann beispielsweise eine Put-Option für einen Vermögenswert kaufen, deren Wert steigt,
wenn der Wert des betreffenden Vermögenswertes sinkt.
Wenn der Wert des Vermögenswertes weit genug sinkt, kann die Position liquidiert werden.
In diesem Fall liquidieren wir eine Bestandsposition auf dem Umweg, dass wir eine zuvor erworbene Put-Option verkaufen.
Somit wissen wir also, dass es eine Options-Komponente in Bezug auf die Nachfrage nach Liquidität
bzw. eigener Risikohaltung im Markt gibt.
Das Problem ist nur, dass wir nicht im Voraus wissen, was die Anfangsbedingungen sind,
zu welchem Zeitpunkt wir kaufen wollen und zu welchem Zeitpunkt wir welche Art von Auszahlungsfunktion haben wollen.
Aus diesem Grund ist es sehr schwierig, den künftigen Preis für Liquidität zu prognostizieren.
Somit stellt sich das zusätzliche Problem, dass die kurzsichtigen Pläne der Anleger in Realität von der Hedging-Nachfrage
bzw. der Vollständigkeit der Hedging-Nachfrage anderer Wirtschaftssubjekte abhängen.
Es besteht ein Aggregationsproblem auf dem Markt:
Wenn man festlegen will, bei welchen Rahmenbedingungen im Markt man seine Bestandspositionen liquidieren
bzw. seine Risiken übertragen will, muss man dazu nicht nur seine eigene künftige Nachfrage kennen,
sondern auch die Nachfrage der anderen Wirtschaftssubjekte im Markt.
Wenn ich ein Haus in Lindau besitze und dieses Haus verkaufen will, wird es wahrscheinlich einige Wochen oder Monate dauern,
bis ich mit den Kaufinteressenten im Markt Synchronizität erreiche.
Darüber hinaus wollen vielleicht zur selben Zeit auch noch andere Hauseigentümer ihre Häuser verkaufen.
Solange ich nicht gleichzeitig zu meinen eigenen Bedürfnissen
auch die Bedürfnisse der anderen Marktteilnehmer berücksichtigen kann, ist es kaum möglich,
das Bedürfnis nach eigner Risikohaltung bzw. Liquidität zu einem gegebenen Zeitpunkt zu bestimmen.
Zur Bestimmung des Kapitalbedarfs, den man für Bestandspositionen benötigt – wenn man finanzielle
oder physische Vermögenswerte hält und das Bedürfnis bzw. das potenzielle Bedürfnis nach Risikoübertragung kennt -
muss man also versuchen abzuschätzen, welche Option bzw. welchen Kapitalschutz man braucht,
um diese Bestandsposition über den relevanten Zeitraum zu halten.
Darüber hinaus müssen auch Volatilität und Marktrisiken berücksichtigt werden.
Wir neigen dazu, das Bedürfnis nach eigener Risikohaltung bzw. nach Liquidität bzw. Risikoübertragung
als exogene Größe zu betrachten – die Volatilität ist allerdings weitgehend endogen bedingt,
weil es hier um das Verhalten von Individuen geht.
In Realität nehmen die Intermediäre, welche die Bestandspositionen halten, Einfluss auf Volatilität und Korrelationsstrukturen,
indem sie entweder Transaktionen zum Marktausgleich durchführen
oder ihr Angebot an Intermediationsleistungen im Zeitverlauf anpassen.
Die Intermediationsleistungen, auf die ich gleich zu sprechen komme, beeinflussen also die Volatilität des Marktes.
Wenn sich der Preis für Liquidität ändert, führt dies zu einem Anstieg oder Rückgang der Volatilität der übrigen Preise im Markt.
Das heißt, dass wir bis heute noch gar kein ausreichendes Verständnis für das Intermediationsgeschäft haben,
und somit gibt es auch noch keine Modelle, die das Intermediationsgeschäft und seine Entwicklung zutreffend darstellen.
Aus meiner Sicht muss man das grundsätzlich so sehen, dass ein Intermediär einen Bewertungsanker hat
und auf dieser Grundlage Marktflüsse ausgleicht.
Das Intermediationsgeschäft ist eine Art Umkehrgeschäft, bei dem Preise bzw. Flüsse im Markt auftreten,
die von den Gleichgewichtswerten abweichen.
Wenn diese Flüsse auf den Markt treffen und die Preise dadurch noch stärker abweichen, tritt ein Intermediär auf den Plan,
absorbiert diese Flüsse und verschiebt sie in die Zukunft.
Der kritische Aspekt im Intermediationsgeschäft besteht darin zu entscheiden, wie man sich in Bestandspositionen engagiert,
d.h. wie man seine Bestandspositionen über die Zeit auf- und wieder abbaut.
Wenn größere Mengen eines bestimmten Vermögenswertes auf den Markt strömen,
steigt die Nachfrage nach Intermediationsdienstleistungen,
d.h. Intermediäre werden in verstärktem Maß gebeten, Bestandspositionen zu übernehmen.
Mit sinkenden Preisen erwerben die Intermediäre dann größere Mengen von dem betreffenden Vermögenswert.
Ein typischer Intermediationsprozess ist z.B. der Ornstein-Uhlenbeck-Prozess, ein stochastischer Prozess.
Nur um es zu verdeutlichen - R ist die Veränderung der Preise, der Gewinne o.ä.
Wenn wir eine bestimmte Stelle B annehmen - dies ist der Gleichgewichtspunkt des betreffenden Vermögenswertes oder Preises.
Wenn nun z.B. der aktuelle Wert von R unter diesem Preis liegt, mit welcher Rate A bzw. Lambda
wird sich dann der Wert zum Gleichgewicht zurück bewegen?
Man kann sich das im Zeitverlauf als eine Art von Gewinnfunktion vorstellen mit einem normalen Gewinn B
oder einem Ort B und einem Anker, wo der Intermediär aktiv wird.
Er betrachtet dies als den relevanten Wert, und wenn der Istwert unter diesen Wert sinkt,
erwirbt der Intermediär eine Bestandsposition, so dass der Markt in der Folge mit der Rate A zum Gleichgewichtswert zurückkehrt.
Darüber hinaus gibt es noch eine stochastische Komponente,
die repräsentiert wird durch […, unverständliche Passage bei 29:00] dies sind nur zufällige Störungen.
Dies sagt eigentlich aus, dass wenn man den Ankerpunkt A kennt bzw. die Rate des Bestandsabbaus -
so wie der Müller beim Einlagern seiner Getreidebestände weiß, dass der Bäcker normalerweise mit einer Rate Lambda
bzw. A zum Mehl kaufen kommt, so dass sich die Bestände des Müllers mit der Zeit abbauen und er einen Gewinn erzielt.
Es gibt bei diesem Prozess also eine stochastische Regel.
Eine interessante Frage ist nun folgende:
Wenn die Bestände auf den Markt strömen, macht der Intermediär unter Umständen zu Beginn einen Verlust,
da die Nachfrage nach seiner Dienstleistung steigt und die Preise im Markt sinken.
Problematisch wird es dann, wenn der Intermediär den Punkt B nicht mehr kennt, oder er der Rate A,
mit welcher der Markt zum Mittelwert zurückkehrt, nicht länger vertraut.
Dies ist aus rechnerischer Sicht eine sehr schwierige Fragestellung.
Es ist ein NP-vollständiges Problem, weil die meisten Intermediäre – egal ob es sich um einen Hedgefonds oder einen Müller
oder ein Unternehmen handelt – diesen Punkt B und die Rate A festlegen müssen, um ihr Geschäft ausüben zu können.
Sobald der Intermediär sein Vertrauen in Punkt B oder die Rückkehrgeschwindigkeit zum Gleichgewicht verliert,
muss er seine Tätigkeit vorübergehend einstellen und sein Kapital vom Markt abziehen.
Wenn man also als Intermediär im Markt tätig werden, d.h. asynchrone Bestandsflüsse in synchrone Flüsse umwandeln will –
um dies zu tun, muss man einen Fixpunkt haben.
Man braucht einen Bewertungsfixpunkt oder einen Anker und muss wissen, wie man einen Gewinn erzielen kann.
Je höher die Volatilität im Markt, desto höher die Unsicherheit - mit entsprechenden Auswirkungen auf das Intermediationsgeschäft.
In gewissem Sinne ist es dasselbe wie Optionalität.
Das Entscheidende ist zu wissen, wie Bestandsflüsse ausgeglichen werden können.
Wenn also die eigentliche Kompetenz beim Intermediationsgeschäft darin besteht, Marktflüsse auszugleichen –
nicht Bestände zu halten – und Synchronizität auf dem Markt herzustellen, dann muss der Intermediär Kapital vom Markt abziehen,
sobald er sein Vertrauen in Punkt B, an dem der Prozess stattfindet,
oder in die Rückkehrgeschwindigkeit zum Marktgleichgewicht verliert.
Denn er kann sein Geschäft nicht länger ausüben, wenn er keinen Fixpunkt als Referenz hat.
Wenn es zu einem Marktschock kommt und der Intermediär nicht länger abschätzen kann,
wie die entstandenen asynchronen Marktflüsse ausgeglichen werden können, kommt der Markt zum Erliegen,
weil die Intermediäre rationaler Weise ihr Kapital von Markt abziehen, bis sie neue Informationen erhalten
bzw. eine Neubewertung vornehmen können.
In der gängigen makroökonomischen Literatur herrscht die Meinung vor,
dass in einem solchen Fall die Zentralbanken einschreiten und dem Markt Liquidität bereitstellen müssen,
damit er zu Gleichgewichtspreisen zurückkehren und sich wieder normal weiterentwickeln kann.
Diese Einschätzung ist jedoch falsch - denn wenn es nur um Liquidität ginge oder darum, den Markt mit Liquidität zu versorgen,
würden die Preise nicht sinken, da sofort die Intermediäre zur Stelle wären, um die Ungleichgewichte auszugleichen.
Stattdessen ist es so:
Wenn es zu einem Schock im Wirtschaftssystem kommt und der Markt neue Referenzwerte finden muss, einen neuen Punkt B
und eine neuer Rate A für die Rückkehr zum Mittelwert - dann bleibt an diesem Punkt die Zeit stehen,
bis eine Neubewertung möglich ist.
Mit anderen Worten:
grundsätzlich wird im Finanzwesen die Zeit verkürzt, aber im Fall eines Schocks wird stattdessen die Zeit gestreckt,
weil sich die Intermediäre aufgrund der veränderten Bedingungen neu orientieren müssen.
Sie müssen mit großem Aufwand einen neuen Punkt B und einen neue Rate A ermitteln,
bevor sie ihr Intermediationsgeschäft wieder aufnehmen können.
Ich bezeichne dies als die Heisenbergsche Unschärferelation in der Finanzwissenschaft,
da man mit dem Ausgleichen von Marktströmen so lange fortfahren kann, wie man den Standpunkt B kennt.
Wenn es aber zu einem Schock kommt, bracht man zunächst Zeit, ohne zu wissen wie lange.
Man weiß nicht, wie lange es dauert, bis die Intermediation erneut aufgenommen werden kann.
Das ist so wie – nur als Beispiel – wie Kinder, die in mehreren Gruppen auf einem Spielplatz spielen,
bis es plötzlich eine Attraktion gibt, von der alle Kinder angezogen werden,
d.h. alle Flüsse gehen plötzlich in eine bestimmte Richtung.
Vielleicht ist es ein Eiswagen, und alle Kinder strömen vom Spielplatz zu diesem Eiswagen, bis es eine Intervention gibt.
Es könnte z.B. Regulatoren geben, wie Lehrer, die intervenieren.
Aber was werden die Kinder anschließend machen?
Sie werden nicht wieder an dieselbe Stelle auf dem Spielplatz gehen, wo sie vorher waren.
Es ist völlig unwahrscheinlich, dass sie genau an denselben Ort zurückkehren.
Daher muss man abwarten, wo sie stattdessen hingehen.
Erst wenn sie an ihrem neuen Standort angelangt sind, wird sich der Intermediationsprozess fortsetzen.
Meines Erachtens muss man also den Intermediationsprozess sehr genau verstehen.
Aus finanzwissenschaftlicher Sicht bedeutet er – wie Sie wissen, sind EViews-Ergebnisse für die Granger-Kausalität unvollständig,
weil es sich um Annäherungen handelt, die auf sehr großen Datenmengen basieren.
NP-vollständig sind sie nur in der Hinsicht, dass die Standpunkte wechseln.
Dies führt zu einem völlig neuen Forschungsfeld, das sich mit der Frage beschäftigt, wie viel Kapital man benötigt,
um die Phase nach einem Schock zu überstehen, bis sich neue Standpunkte bzw. Fixpunkte im Markt bilden.
Und parallel dazu, dass die Intermediäre ihr Kapital vom Markt abziehen,
steigt fast zeitgleich die Nachfrage nach Dienstleistungen zur Liquiditätsbereitstellung.
Die Frage der Optionalität bzw. wie flexibel Finanzierungs- und operative Programme konzipiert werden müssen,
ist letztlich eine Funktion der Liquidität bzw. Risikoübertragung.
Dies ist in keinem unserer Risikomodelle bisher berücksichtigt, egal ob sie Optionen pro-aktiv oder reaktiv bewerten.
Eine sehr wichtige Erkenntnis ist meines Erachtens die Tatsache, dass Märkte grundsätzlich funktionieren.
Märkte funktionieren immer, indem sie unweigerlich Ströme ausgleichen.
Und nur weil sie unter normalen Bedingungen ruhig funktionieren, heißt das nicht,
dass sie bei chaotischen Bedingungen nicht funktionieren würden.
Märkte gleichen immer die bestehenden Ströme aus, solange die Intermediäre einen Fixpunkt haben.
Wir müssen nur die Zusammenhänge verstehen, warum der Fixpunkt bei bestimmten Bedingungen zusammenbricht
und sich die Rückkehrgeschwindigkeit zum Mittelwert ändert.
Denn auch in diesem Fall funktionieren die Märkte einwandfrei weiter, bis sich ein neuer Fixpunkt findet.
Vielen Dank, wir werden bei nächster Gelegenheit mit dem Thema fortfahren.