Thank you very much for your kind introduction.
I want to also express my greetings to Count and Countess Bernadotte, distinguished visitors,
fellow laureates and fellow scientists and students.
Now, in consideration of the human person it is necessary
to begin with an attempt to define the usage of the terms consciousness and self-consciousness.
I regard self-consciousness as our highest mental experience.
It implies knowing that one knows.
And of course that's initially introspective but then by communication with others we recognise that this is objective.
An objective property of our own self.
The experience of self-knowing.
Now you have to ask what then is consciousness and how can we distinguish.
And I would say that this is at lower levels than self-consciousness.
We can speak of an animal as conscious when it is capable of assessing the complexities of its present situation
in the light of past experience and so can arrive at appropriate action, exhibiting intelligence and memory.
There is no indubitable test for consciousness.
But it is generally accepted that birds and mammals display conscious behaviour
when they act intelligently and emotionally and are able to learn appropriately.
So now we can well ask when did self-consciousness come.
And there are the experiments with the chimpanzees showing them a coloured patch on their face with a mirror
and they can exhibit that they can use the mirror image to take the colour off their forehead.
This is by Gallo, but it's doubtful how much that is really reliable a test for self-consciousness.
And then there were initially very high hopes from a study of language and teaching of chimpanzees to use sign or symbol language.
That we could get them trained to some more primitive human linguistic performance.
It turns out though, the summary of the situation now is that that has failed.
A recent book called "The Language of Apes" or "Speaking of Apes" makes that very clear I think.
What they do is they can use language simply pragmatically to get desirables.
But they never ask questions.
And they have no concept of self.
They don't recognise time.
They don't recognise the future, they don't know that there is death in store for them.
They don't recognise number and so on.
I think we can say that there's no evidence that the chimpanzees have cognitive experiences
in this way we have associated with a self-consciousness.
So we can ask the question then when did self-consciousness come in hominid evolution.
Now, we come now to the first slide.
And I'll just go quickly through some of these.
You're all familiar with the evolution from Australopithecine with these small skulls here.
Up through to Neanderthal.
And finally to homo sapiens sapiens there.
And this is now a much more complete record still than that.
And when did that, in that whole sequence, when can we say that animals had self-consciousness, these hominids.
I think when they displayed shall we say something like caring for others,
a feeling of self which probably comes in at that stage.
And this only occurs right up here in the late Neanderthal period, 70,000 years ago
where they buried their dead and even put flower burials and so on.
So all of these we don't think, there's no evidence yet that they had real self-consciousness.
It only came quite late at say 80,000 years ago.
And then the skull was as big as ours.
Next slide please.
And here is just a plotting of skulls, here is millions of years ago.
And here is australopithecines and some homo habilis, homo erectus.
And it wasn't until we got right up there, Neanderthal man with a skull rather bigger than ours.
That we have indubitable evidence of consciousness.
So it came quite late.
And I think amazingly late and we don't know why that is so.
Now next slide please.
One of the strange things about this, this is evolutionary plotting here.
Biological evolution has to be distinguished from cultural evolution in this whole story of the human person.
And we have phenotypes built by genotypes.
This is in the evolutionary process.
And so you have animal brain with pseudo altruistic behaviour.
But not till we get to here do we get, with language and altruistic behaviour learned here.
Our brain is built by evolution and genetically with a propensity for language
but we will never speak or never exhibit any human qualities unless we learn them.
The brain is ready for it but not automatically as I will say.
The human person has to be created even after the full brain is built.
So the next slide.
This just shows you Neanderthal skulls here, homo sapiens, they're very similar.
I'm sure that if we had a Neanderthal man available we could get him through the university courses and all the rest of it.
I think he had a quite high intelligence.
But of course had almost no culture, he had to be brought up to that cultural level.
So now we come to the question of a human person, which is the theme of my talk.
We have the experience all the time of self-consciousness, knowing that we know a manual can't define person by two statements,
a person is a subject who is responsible for his actions
and a person is something that is conscious at different times of the numerical identity of itself.
They are minimal statements, Popper and I have recently written a 600 page book on "The Self and its Brain".
And Popper describes the self-consciousness as the greatest of miracles.
And I think I would agree completely with him.
It is the greatest of miracles.
That continuous ongoing self inner illumination that we call consciousness is beyond imagination,
the greatest of all and most wonderful of everything in this universe.
Now the next slide.
And here is the brain and the human brain and the skull with the speaking areas on the left side and other areas.
But large parts of this brain are not given to any particular property.
These are the really interesting ones.
Now, when you ask the human person, what is the human person, this is going to be a little strange for you
but you know you can chop off legs and arms and transplant hearts and do all kinds of things, the person remains.
You can take them to pieces almost and yet they remain.
So where do we say, which part.
Well, you can, even with primates, transplant heads and then the head of course,
you can't do much about the body, but the head can go on giving responses.
A human head if transplanted, this is a Gedankenexperiment, it's never been done I hope.
Would still as it were own the body and not the body the head.
So we'll say the head is what's important for us.
But then we can lose eyes and hearing and all the rest and still be a person.
And so it comes to the brain.
Is what we have to fasten on?
The material side of a human person is a human brain.
But then we have to go further than that because you can take then all parts of the brain apart.
Away the cerebellum and large areas at the lower level.
Next slide please.
And here is a cerebral cortex split with the corpus collosum here in this picture.
And here is the left hemisphere, the right, this is the speaking hemisphere.
You can take that one away, that hemisphere, excise it and the subject, the person still is identifiable.
In fact it's done under local anaesthetic and the neurosurgeons say that the subject goes on talking all the time,
while they're chopping off half of his cerebral cortex and taking it out.
You can't do it the other way of course.
With this one here, it's the end of the person virtually.
If it's an older person.
A child can recover.
So, then the material side of the person is the left hemisphere and special areas of the left hemisphere.
Now we have problems of the identity of the self and the unity of the self.
We have self-identity and we have unity.
These are most important.
And then as I will come to later the self is the programmer of the brain and we'll think of this brain as the computer.
And we are the programmer.
Like a pilot, the self observes and takes action all the time.
Acting and suffering, recalling the past and planning and programming the future.
Expecting and disposing.
It contains in quick succession or all at once, wishes, plans, hopes, decisions to act
and a vivid consciousness of being an acting self, a centre of action.
So, this is what we mean by the self, using the brain as a computer.
To sum up the evidence we can say that the human person is intimately associated with its brain,
probably exclusively with the cerebral hemispheres.
And is not at all directly associated with all the remainder of the body.
The association that you experience of limbs, face, eyes is dependent on the communication by nerve pathways to the brain
where the experiences are generated.
We have arrived at the threshold of the brain mind problem now.
But before that I will ask the question how does a human person come to exist.
That's the ontogeny of the human person, with self-consciousness.
It is the route that all of us have travelled but much is unremembered.
From our earliest babyhood times onwards.
So the next slide.
This you won't remember, this is in utero, 15 weeks old.
These are in the same scale.
And already you can see a characteristic human form here with a big brain
and the baby when born at 40 weeks has a fully developed brain with all the pathways laid down.
Ready for use and it is already hearing quite well and reacting quite well.
And in the first months of extra uterine life as you know there's an immense practice of vocal organs by the child.
Making noises and crying of course but also practicing to use its various muscles concerned in speech.
And so at about one year it begins to make recognisable words like, and simple forms and gradually practices
over the next few months and years intensely learning language.
This is one of the most remarkable things about a baby.
The effort it makes to learn a language and even when alone it is practicing.
And by 18 months if you put the mark on the forehead here before a mirror
it can recognise itself in the mirror, by 18 months, like a chimpanzee.
But then it is doing something much more than the chimpanzee ever does.
And here is for example the various Bühler/Popper, linguistic scale for four levels, here.
And expressions, calls and cries, all animals mostly do those sort of things.
Signal function.
Animals can do that quite well, signally for one another for food or for help or what you will.
And getting the pecking order, that's all one and two.
Now that is also - of course we do that.
But then we do descriptive and argumentative.
Describing and true or false and of course then the arguing about things.
And little children will do that by, certainly before two, they're already moving up into here.
A chimpanzee never gets beyond two.
It never asks questions which a young child is doing.
It never tries to find itself in the world.
The earliest stages of function development may be almost entirely pragmatic in a child, asking for things.
But soon he is asking questions to find his way into the world.
And that's what's called methetic, as distinct from pragmatic.
A chimpanzee never uses methetic language, it's only when you get above here that you are using language methetically
in a characteristic way begun by quite small children to find out about its world in the cognitive aspect.
And they're linked together with the child and why is the child doing it.
I would suggest I agree with Descartes in this.
It's accounted for the developing self-consciousness of the child in its struggle for self-realisation and self-expression.
And you would remember every child is trying to do that.
And trying to find its way into the world.
I can remember my own early life in this way.
Mental development and linguistic development are in reciprocal positive interaction.
So this is making the human person.
It is done very largely by language and other, of course cultural communications.
Now I come, next slide, to the philosophy of Popper, the three world philosophy
where we have to now take just a brief look at this.
A world one, a world of matter energy, including even human brains, our computer.
World two is the states of consciousness or subjective knowledge and all this experience here which we will deal with,
deceptions of thinking, emotions and so on.
That's your mental experiences.
And finally world three is the world of culture, the whole cultural world including particularly language.
Not the paper and ink of a book which is here in material things.
But the ideas which are coded in the language, that is here.
And the same thing with every other thing, you can have a picture, not the picture
but the ideas of the artist coded in expression.
And available for us.
Or think of music, all of this is in the world three.
Now, a baby of course at birth has a human brain but it has no world three experience.
And my thesis is that in making a human person, a baby is a human being and even a foetus is a human being
but not yet a human person.
And to become a human person you have to be immersed in the world of culture.
If you are not then you remain if you like a human being, a thing, but not a human person.
Now, so that is the story then of the development and the next slide will show you how, it's a diagram of mine,
world two is the states of consciousness, world three is just diagrammatically showing the whole of culture.
And here is babyhood even lower.
And by interacting from this primitive self-consciousness through the little bit of language they get you develop this way.
And more and more as time goes on you are growing in self-consciousness and in your cultural experience.
The two are linked together and you climb up like a ladder.
And a baby starts here and even you might say when do you stop climbing, the answer is you go on climbing.
I am still climbing my ladder of world two and world three as I get new ideas, new richness
as we experience new knowledge and so on.
So that is life.
The human person isn't something static, it is regressive development.
A higher expanded level comes in as we climb up this ladder.
But of course the brain is necessary for all of this.
For existence and experience.
Next slide.
And here you see, you're going to see this slide quite a lot, here is the brain.
Now, this is my dualistic directionist philosophy, rather like Descartes only I think more sophisticated.
This is the surface of the human brain here.
And here is, it's a communication flow diagram, not anatomical at all.
Here are the various aspects of world two.
World two and world one.
And as we develop in world two through our association with culture
we of course have all the subtle experiences of light, colour, sound and so on.
And we have thoughts, feelings, memories, dreams, imagining, intentions and many more you can add.
And at the centre the ego, the self or the psyche there.
This is a diagram, a communication diagram to show you as it were the outstanding features in this problem of the human self.
The brain is necessary and all our communications that we get come through coded information in the brain
and are converted into experiences here.
Light and colour is not anywhere in the world or in the brain.
Only coded information of wave length and so on but it comes experienced as light and colour
when it crosses the frontier between world one and world two.
Now, just to give you one quick example of what I'm saying.
When a child, Genie, who was brought up in extreme privation in Los Angeles with no world three,
she was cut off completely from world three till 13 years and eight months old, penned upstairs,
isolated and just minimally serviced.
She was discovered as a human being but not a human person.
She had no language, no knowledge of anything and gradually over the last eight years
she has been brought into human personhood by devoted attention of Susan Curtiss.
There's a book written about it.
It makes my point that you can only become a human person if you are given an environment of world three of culture.
That is to say nature gives you the brain but nurture gives you the person.
and she had a gap of over 13 years between nature and the beginning of nurture.
So, our brain is built by genetic instructions and the person is created by cultural input.
And questioning and asking and so on in the way in which a child does right through its earliest life.
So, there is of course views, material views of philosophers that all of this can be an illusion
or it is just linked with that as some identity.
I will briefly mention that this is false and there's a great deal of evidence against it.
And the next slide will show you here the representation of brain mind theories,
world one and world two and world one M is the part of the brain which has mental states.
And world one P is the rest of the cosmos.
And you can do, and I don't have time for this now, radical materialism, panpsychism, epiphenomenalism, identity theory,
they're all materious theories of the mind.
And the essence of them all is that they deny that mental events can have any action upon the brain.
That is the brain is a self-enclosed operating physical universe, the computer and that the programmer in the mind can do nothing.
Now, as distinct from that dualist interactionism, here is the programmer who then is working here in world two you see,
in interaction with the brain, both ways.
Next slide.
And so this is then the essence of the materious theories that there's nothing effective
crossing between mental events and the brain.
That by taking thought you cannot bring about action.
This is all an illusion.
There are various cover ups for this but it's not for me at this occasion to argue it out.
And I can give you then just a few arguments for a moment against the materialist theories of the mind.
Which are believed in by most philosophers and almost regrettably most neuroscientists.
But because, why? Because they think that it is impossible, against the second law of thermodynamics
to have a flow of energy across between the mind world, non-material world and the material here of the brain,
the special sensitive areas of the cerebral cortex.
But I will point out that this is information that is flowing, not energy.
And therefore it is not against the second order of thermodynamics.
Information may in fact by subtle ways be transferred across here by altering in micro levels here
as we'll see the operations of nerve cells up and down.
No net in change at all but just a change in their performance.
Now, when we come to the theories, the next slide please.
And I'll go quickly over these.
All of these materialist theories of the mind do something, except radical materialism, these ones here do something very strange.
They claim to be in accord with natural law but in fact they are giving something quite other than natural law,
namely they're giving conscious experiences to the brain.
And nowhere in natural law will you find such a statement, the emergence of this strange non-material entity,
consciousness or mind.
You will never see it in books and physics and chemistry and so on.
And there's no statements either that at a certain degree of complexity of the brain
there would be the development or emergence of consciousness associated with the brain.
So, therefore the materialist theories who assume consciousness be associated with the material events,
get no support from natural science as it now is.
And secondly they also assert that there is no action back from world two upon world one,
that by taking thought or by reacting or consciousness you can cause any appropriate evasive reaction or what you will in life.
You see that's against evolution.
Brain has developed and with it consciousness, enormously in evolution.
And at the same time a biological evolution can only come about
if the mental states are effective in causing appropriate reactions of the animal.
Otherwise they would be outside the natural selection process of evolution.
And so again the materialist theories of the mind,
assuming there's no way back from world two to the material world are against biological evolution.
And finally of course they give rise to the idea of a materialist deterministic performance
and none of us in fact believes that we are completely determined,
we all believe we have the will to do what we wish within limits.
The ability to do that and that is denied by all the materialist theories of the mind.
So, in this whole business of being a human person,
I find that the materialist theories of the mind, that top four there, have failed.
And therefore I would go to the dualist interactionist theory with Popper and now think of the brain as a computer,
an instrument and a lifelong servant and companion.
It provides us as programmers with our way into the world and from the world.
Next slide please.
And so, here in this big diagram here, here is the brain here, here is the world out here,
these are all the lines of communication, motor and sensory to muscles and receptors.
We are in this diagram you see up here in the conscious self, world two is receiving from the brain
and giving to the brain all the time and connecting to the brain here and so on down to the world.
This is a dualist interactionist diagram.
It's a diagram really of the human person in action in the world.
And so next slide.
We come back here then and it's all this part of the brain
that is especially concerned as we know from neurology with this mental events.
And so one has to think of this computer, the brain,
with all special properties of receiving and giving and then communicating to the conscious self.
Now, how can we think of this? Well I can only briefly go through this side of it.
This is the cerebral cortex, it covers about 2,500 square centimetres.
About that size, 50 by 50 centimetres.
It's about 1/3 of a millimetre thick.
And that is the total material side of what is concerned in our problem.
Now we can look at the, next slide, with the most recent techniques, give you something, I'll have to just mention it,
because I'm talking scientifically also.
This is the surface of the brain here, diagrammatically shown.
Here is the 1/3 of a millimetre thick and there are modules.
The latest radio tracer work shows that it isn't just 10,000 million nerve cells in a great sheet.
But it's arranged in segments or modules of about 2,500 cells in a module.
And they communicate specifically to other modules and those to others and so on.
So we have a great opportunity for great network of communication in the brain.
And of course receiving from the periphery as well into this immense structure.
So that is just a brief look at that side of it.
And next I'll look at, next slide, one of those modules, next slide, it looks like this.
Here is again about a ¼ of a millimetre across, three millimetres deep.
And a multitude of cells as shown here.
I don't want to go into it, just to show you that we do know quite a lot about,
this is St. Agatha of Budapest drawing, the most advanced diagram there is of the detail communication.
But the cells are tremendously densely packed and there are several pyramidal cells there
and there's another one up there and so on.
But lots of other cells communicating within, exciting and inhibiting.
And it's the inner life of this about which we know almost nothing.
At the most there are three or four investigations so far on this.
People are frightened of it.
They like easy problems.
But this is the most important problem in the universe.
What is going on in this special selected modules of our brain
because this is where the mind brain interaction occurs, in the modules.
And with that we have just the call for much more work.
So the next slide.
And so you can think of, here looking on the surface, module going to module to module.
In this way each one communicating to perhaps 50 others and receiving from 50 others.
It's like a 50 dimensional network.
Tremendously complicated beyond all chance of ever building a model of it.
The next slide.
Now we can look at the surface of modules, they are separated off here
and in this diagram I can think of the brain as rather like a TV screen.
If I were to strip off my skull and look at it there, I could think of it as the modules there, about four million modules.
A TV screen has no more than 1 million spots on it, as you can see flickering like this.
And our modules and our brain, because of a communication I have got a flickering scintillating performance,
some are brilliantly alive, some are not refining, some are half,
but much more than that we have an immense scintillating display in our brains.
And this is happening all the time we're awake, and even when we're asleep.
And it is this that somehow or other, the mind is leading out from and receiving to.
Giving to this pattern.
You know think of a brilliant part here, as on a TV screen,
you can pay attention to that but the potentiality of this is unimaginable.
We have four million of these about in our brains scintillating to perform.
A piano has 88 keys and the same parameters, you make the whole of piano music, with 88 keys, units only.
Our brains have four million equivalent keys to a piano.
And you can imagine then what potentiality there is in a brain for storing, receiving, creating and reacting
in every possible way.
It is your computer.
And I think incomparably wonderful, beyond anything imaginable.
And we read out from this computer of ours.
According to attention and interest, something you're listening to and you're not rejecting all visual experience.
And then some areas here you are attending to and you are changing them and so on, acting and reacting.
How do you do that? You've been learning from babyhood.
A baby is beginning to learn to use its computer from birth.
And it's been going on throughout life, in this incredible life.
We all are doing it all the time.
Learning to make the most of our brains, to change them, to read out from them and to extract meaning.
It's meaning that we are interested in.
Next slide.
And the meaning of what is presented to us.
And so here is the way, these are the same little modules here shown in section
and there are four million of them and this you can imagine is a diagram.
But we are scanning over the whole immense territory of these modules for action.
And trying to get meaning.
Trying to get some appreciation of what is coming in, specially related to our interests.
And yet we have a unity about it all.
That's the surprising thing, the brain can be this immense diverse structure
and yet it is a unity because it is this self-consciousness mind gives us the unity.
Scanning the psyche, scanning over the surface and putting it all into a unity of one kind or another.
And it's not in the brain the unity, it's in the mind.
Now, this is the explanatory power of dualist interactionism that I have talked to you about
and I have written several books on this recently.
And so it's hard for me to stop.
But I get towards the end of the story now.
And a point about it is now, this human person that we know ourselves to be is something quite unique and how did it come to be.
Next slide.
This is just to show you the unity.
If you look at this figure it can either be a staircase or an overhanging cornice.
If this is the near side it's the staircase, if that's the near side it's an overhanging cornice.
The same pattern in the brain is given two different meanings.
It's just a simple exercise in meaning that you get in this way.
And you've all seen this and are familiar with it.
The next slide shows you something, I can't really give you a good picture of but this is an impossible figure.
But if I had something to cover up you would see that it's, if you cover up one end, I don't know whether I can,
it's not quite big enough.
There it looks like three tubes.
If I cover up the tubes it's just a square and to put it together it's impossible.
And that just shows you how we struggle for meaning.
And we're very defeated when we can't get meaning out of a picture.
And this was the great artist Escher who had made a very good point of that.
Now this, next slide please, and so we come now to the end of my story.
There is this ego or cell psyche here which is us and how did we come to be.
I maintain that the brain is built by genetic instructions and infinitely variable.
We are given a computer as it were at birth but who are we, what is this programmer.
And I maintain and this is again a very important thing, that this is not explicable in scientific terms,
this unique personal existence.
That we are not explained by genetics or by evolution.
Our brains are the computer but the programmer is other.
This is in fact the doctrine which I will call a doctrine of divine creation.
Somewhere either between the growing foetus, between conception and birth,
the inner core of my unique individuality was given a computer and that is me, the human person.
And I've grown through life as a programmer with my computer, working with it in infinitely variable ways developing it and so on.
It is my most intimate companion.
I propose that the programmer is divine creation therefore
and each of us is created as a unique psyche or programmer and is given for life a unique computer – our brain.
And that is what my story has been about, how we can make more and more use of this wonderful gift of life
and a life in which we have this wonderful instrument, the computer of our brain.
Now what happens then with the disintegration of the brain or the computer, with death?
We have lost this wonderful instrument.
All of this is gone.
Is this world two, is there nothing for that, is that also ended.
It is not in the matter energy world.
And I believe that we have properties there that are special,
like we do carry memories I think and thoughts and feelings in world two as well as in the brain.
And when this is disintegrated, I maintain we have reason to hope that something is left, our programmer has something left.
And can in fact even discover its identity in some other existence yet to come.
I think the divinely created psyche should be central to all consideration of immortality and of self-recognition.
So I finish with this message.
Man has lost his way ideologically in this age.
It is what has been called the predicament of mankind.
I think that science has gone too far in breaking down man's belief in his spiritual greatness as exemplified
in the magnificent achievements of culture.
And has given him a belief that he is merely an insignificant animal that has arisen by chance and necessity
in an insignificant planet lost in the great cosmic immensity.
This is the message given to us for example by Monod in "Chance and Necessity".
I think the principle trouble with mankind today is that the intellectual leaders, many intellectual leaders,
are too arrogant in their self-sufficiency.
We must recognise the great unknowns in the material make up and the operation of our brains
and in the relationship of brain to mind in all of the wonderful events of our human personhood.
And we have to accept, and I would say the possibility of another life after this destruction of our brain, our computer.
We don't know what this wonderful gift can be.
We regard life as a wonderful gift.
But we should be prepared for some other existence.
Each of us can have the belief of acting in some unimaginable super natural drama as Schrödinger said.
We should give all we can in order to play our part.
Then we can wait with serenity and joy for the future revelations of whatever is in store after death.
Thank you.
Applause.
Vielen Dank für die Ihre freundliche Einführung.
Auch ich möchte Graf und Gräfin Bernadotte, die Ehrengäste, die Nobelpreisträgerkollegen,
die wissenschaftlichen Kollegen und Studenten herzlich begrüßen.
Wenn man über die menschliche Person nachdenkt, sollte man zunächst mit dem Versuch beginnen,
die Verwendung der Begriffe "Bewusstsein" und "Selbstbewusstsein" zu definieren.
Ich betrachte das Selbstbewusstsein als unsere höchste geistige Erfahrung. Denn es impliziert das Wissen, dass wir wissen.
Und das ist natürlich zunächst introspektiv.
Aber in der Kommunikation mit anderen erkennen wir, dass das objektiv ist, eine objektive Eigenschaft unseres eigenen Selbst,
die Erfahrung von Selbsterkenntnis. Dann muss man sich fragen, was denn Bewusstsein eigentlich ist und wie wir es erkennen können.
Und ich würde sagen, dass das Bewusstsein auf niedrigeren Ebenen stattfindet als das Selbstbewusstsein.
Wir können bei einem Tier von Bewusstsein sprechen, wenn es in der Lage ist,
die Komplexitäten seiner gegenwärtigen Situation vor dem Hintergrund vergangener Erfahrungen zu bewerten
und zu einer angemessenen Handlung zu gelangen, die Intelligenz und Gedächtnis beweist.
Es gibt keinen zweifelsfreien Test für Bewusstsein.
Aber es ist allgemein anerkannt, dass Vögel und Säugetiere ein bewusstes Verhalten zeigen,
wenn sie intelligent und emotional handeln und in der Lage sind, situationsgerecht zu lernen.
Wir können uns jetzt fragen, wann eigentlich Selbstbewusstsein entstanden ist.
Und es gibt diese Experimente mit Schimpansen, bei denen ihnen ein Farbfleck in ihrem Gesicht in einem Spiegel gezeigt wird,
und die dann zeigen, dass sie das Spiegelbild dazu benutzen können, den Farbfleck von ihrer Stirn zu entfernen.
Solche Experimente hat Gallo durchgeführt. Aber es ist zweifelhaft, inwieweit das wirklich ein Nachweis für Selbstbewusstsein ist.
Und dann setzte man zunächst sehr starke Hoffnungen auf eine Untersuchung der Sprache und darauf,
Schimpansen die Verwendung einer Zeichen- oder Symbolsprache beizubringen, sie also darin zu trainieren,
eine Art primitiver menschlicher Sprachleistung zu vollbringen.
Wie sich allerdings herausgestellt hat, ist das letztendlich misslungen.
Ein kürzlich veröffentlichtes Buch unter dem Titel "The Language of Apes" oder "Speaking of Apes" macht das, wie ich finde,
sehr deutlich. Was Affen können, ist die Sprache einfach pragmatisch zu verwenden, um das Erwünschte zu erhalten.
Aber sie stellen nie Fragen. Und sie haben kein Konzept vom Selbst.
Sie erkennen keine Zeit. Sie erkennen keine Zukunft. Sie wissen nicht, dass ihnen der Tod bevorsteht. Sie erkennen keine Zahl usw.
Ich denke, man kann sagen, dass es keinen Nachweis dafür gibt, dass Schimpansen kognitive Erfahrungen in dem Sinne machen,
wie wir sie mit einem Selbstbewusstsein assoziieren.
Wir können uns dann fragen, wann in der Evolution der Hominiden erstmals Selbstbewusstsein aufgetreten ist.
Wir kommen jetzt zur ersten Folie. Ich werde hier relativ zügig durchgehen.
Denn Sie sind sicher alle vertraut mit der Evolution, vom Australopithecinen mit diesen kleinen Schädeln hier
bis zum Neandertaler und schließlich zum Homo sapiens sapiens hier.
Und das hier ist eine wesentlich vollständigere Darstellung als das hier.
Und ab wann haben Tiere, diese Hominiden, in dieser gesamten Abfolge Selbstbewusstsein entwickelt?
Ich denke, dies war der Fall, als sie so etwas wie Fürsorge füreinander gezeigt haben, ein Gefühl für das Selbst,
das wahrscheinlich in dieser Phase aufgetreten ist.
Und es tritt erst genau hier in der letzten Neandertal-Phase auf, vor 70.000 Jahren, als sie ihre Toten begruben
und Blumenbegräbnisse einführten und so etwas.
Also verfügten all diese hier nach unserer Einschätzung nicht über ein wirkliches Selbstbewusstsein.
Es trat erstmalig ungefähr vor 80.000 Jahren auf. Und damals war der Schädel genauso groß wie der unsrige.
Nächste Folie bitte. Das hier ist eine Darstellung von Schädeln, vor Millionen von Jahren.
Und hier sind Australopithecinen und einige Homo habilis, Homo erectus.
Und erst ungefähr hier, beim Neandertaler mit einem etwas größeren Schädel als dem unsrigen,
haben wir unzweifelhafte Belege für Bewusstsein. Das Bewusstsein kam also sehr spät, ich finde, erstaunlich spät.
Und wir wissen nicht, warum das so ist. Bitte die nächste Folie.
Eine der Seltsamkeiten in diesem Zusammenhang ist die Tatsache - das hier ist eine evolutionäre Darstellung -,
dass die biologische Evolution in dieser gesamten Geschichte der menschlichen Persönlichkeit
von der kulturellen Evolution unterschieden werden muss. Und wir haben durch Genotypen geformte Phänotypen.
Dies geschieht im Rahmen des Evolutionsprozesses. Und deshalb gibt es ein animalisches Gehirn mit pseudo-altruistischem Verhalten.
Aber erst an diesem Punkt hier gibt es so etwas wie erlernte Sprache und altruistisches Verhalten.
Unser Gehirn hat sich durch die Evolution und genetisch mit einer Sprachveranlagung ausgebildet.
Aber wir werden nie sprechen und nie menschliche Qualitäten zeigen können, wenn wir sie nicht erlernen.
Das Gehirn ist bereit dazu, aber nicht automatisch, wie ich sagen möchte.
Die menschliche Person muss auch dann noch geschaffen werden, wenn das Gehirn voll ausgebildet ist. Bitte die nächste Folie.
Hier sehen Sie Schädel von Neandertalern, Homo sapiens, sie sind sich sehr ähnlich.
Ich bin sicher, dass ein Neandertaler, wenn er denn heute zur Verfügung stünde, den gesamten Studiengang an einer Hochschule
und den gesamten Rest absolvieren könnte. Ich glaube, dass er schon eine ziemlich hohe Intelligenz aufwies.
Aber natürlich hatte er keine Kultur, er musste zuerst auf das kulturelle Niveau gebracht werden.
Wir kommen also jetzt zu der Frage der menschlichen Person, dem Thema meines Vortrags.
Wir machen die Erfahrung von ständigem Selbstbewusstsein - wissend, dass wir wissen.
Ein Handbuch kann eine Person nicht anhand von zwei Aussagen definieren.
Eine Person ist ein Subjekt, das für seine Taten verantwortlich ist und eine Person ist jemand,
der sich zu den unterschiedlichen Zeiten der numerischen Identität seiner Selbst bewusst ist. Es gibt Minimalerklärungen.
Popper und ich haben kürzlich ein 600 Seiten starkes Buch mit dem Titel "Das Ich und sein Gehirn" geschrieben.
Und Popper beschreibt das Selbstbewusstsein als das größte Wunder. Und ich stimme ihm da vollkommen zu.
Es ist das größte Wunder, diese kontinuierliche, innere Selbstbeleuchtung, die wir Bewusstsein nennen.
Das übersteigt jede Vorstellungskraft. Es ist das Großartigste und Wunderbarste von allem in diesem Universum.
Bitte die nächste Folie.
Und hier ist das Gehirn, das menschliche Gehirn und der Schädel mit dem Sprachzentrum links und den anderen Bereichen.
Aber großen Arealen dieses Gehirns wird keine spezielle Eigenschaft zugeschrieben. Das sind die wirklich interessanten Bereiche.
Tatsächlich sind 95% der menschlichen Gehirnrinde in diesem Zustand.
Wenn man nun die menschliche Person fragt, was die menschliche Person ist, ist das vielleicht etwas befremdend für Sie.
Aber Sie wissen, dass man Beine und Arme abtrennen oder Herzen transplantieren und all diese Dinge tun kann
und die Person dennoch bestehen bleibt. Man kann sie also fast in Stücke zerlegen und doch bleibt sie erhalten.
Aber wo, in welchem Teil?
Man kann tatsächlich, sogar bei Primaten, Köpfe transplantieren und dann reagiert der Kopf tatsächlich weiterhin,
wenn auch mit dem Körper nicht viel los ist.
Würde man einen menschlichen Kopf transplantieren - das ist natürlich ein Gedankenexperiment, ich hoffe,
dass es nie geschehen ist -, würde der Kopf über den Körper regieren und nicht der Körper über den Kopf.
Deshalb würden wir sagen, dass der Kopf derjenige ist, der für uns von Bedeutung ist.
Und selbst, wenn wir unsere Augen und unser Hörvermögen und all den Rest verlieren, wären wir nach wie vor eine Person.
Deshalb müssen wir uns also an das Gehirn halten. Die materielle Seite einer menschlichen Person ist das menschliche Gehirn.
Aber auch dann müssen wir weitergehen, weil man alle Teile des Gehirns separat betrachten kann.
Neben dem Kleinhirn und den großen Arealen auf der untersten Ebene. Nächste Folie bitte.
Und hier ist eine Hirnrinde, in der Aufteilung mit Corpus collosum, zu sehen.
Und hier ist die linke Gehirnhälfte, die rechte. Dies ist die Sprach-Hemisphäre.
Sie können das hier, diese Gehirnhälfte entfernen, und das Subjekt, die Person, ist immer noch identifizierbar.
Das hat man tatsächlich unter lokaler Anästhesie durchgeführt.
Und die Neurochirurgen sagen, dass das Subjekt die gesamte Zeit weiter redet,
während sie die Hälfte seiner Großhirnrinde heraustrennen und herausnehmen.
Man kann das selbstverständlich nicht andersherum machen.
Dieses hier wäre praktisch das Ende der Person, wenn es sich um eine ältere Person handeln würde. Ein Kind kann sich erholen.
Die wesentliche Seite der Person ist also in der linken Gehirnhälfte und spezielle Regionen der linken Gehirnhälfte angesiedelt.
Jetzt haben wir noch das Problem mit der Identität des Selbst und der Gesamtheit des Selbst.
Es gibt Selbstidentität und es gibt Gesamtheit. Diese sind am wichtigsten.
Und ich werde später noch dazu kommen, dass das Selbst der Programmierer des Gehirns ist
und wir dieses Gehirn als den Computer betrachten. Und wir sind der Programmierer.
Wie ein Pilot ist das Selbst ständig damit beschäftigt zu beobachten und Maßnahmen zu ergreifen, zu handeln und zu leiden,
sich an die Vergangenheit zu erinnern und zu planen und die Zukunft zu programmieren, zu erwarten und zu erledigen.
Es beinhaltet in schneller Abfolge hintereinander oder gleichzeitig Wünsche, Pläne, Hoffnungen,
Handlungsentscheidungen und ein lebhaftes Bewusstsein, ein handelndes Selbst, einen Aktionsmittelpunkt.
Das also meinen wir mit dem Selbst, das das Gehirn als Computer benutzt.
Um die Anhaltspunkte zusammenzufassen, können wir sagen, dass die menschliche Person aufs Engste mit ihrem Gehirn,
wahrscheinlich ausschließlich mit den beiden Hirnhemisphären, und nicht direkt mit dem gesamten Rest des Körpers verbunden ist.
Die Verbindung, die man mit Gliedmaßen, Gesicht oder Augen erlebt,
hängt von der über Nervenbahnen erfolgenden Kommunikation mit dem Gehirn ab, in dem die Erfahrungen erzeugt werden.
Damit sind wir an der Schwelle zum Hirn-Geist-Problem angelangt.
Aber zuvor möchte ich die Frage stellen: Wie kommt eine menschliche Person in die Existenz?
Das ist die Ontogenese der menschlichen Person mit ihrem Selbstbewusstsein.
Es ist der Weg, den alle von uns zurückgelegt haben, von dem uns aber Vieles nicht in Erinnerung ist.
Von unseren frühesten Kindheitstagen an. Bitte die nächste Folie. Hieran werden Sie sich nicht mehr erinnern.
Das ist in der Gebärmutter, im Alter von 15 Wochen. Diese hier sind im gleichen Maßstab dargestellt.
Und hier sieht man bereits eine charakteristische menschliche Form mit einem großen Hirn.
Der Säugling hat bei seiner Geburt nach 40 Wochen ein vollentwickeltes Gehirn
und alle Bahnen sind bereits angelegt, funktionsbereit und der Säugling hört und reagiert schon ziemlich gut.
Und in den ersten Monaten des extrauterinen Lebens trainiert das Kind, wie Sie wissen, sein Stimmorgan in immensem Ausmaß.
Es macht Geräusche und schreit natürlich, aber es übt auch die Verwendung seiner verschiedenen Muskeln ein,
die an Sprache beteiligt sind.
Und nach ungefähr einem Jahr beginnt das Kind erkennbare wortartige Gebilde sowie einfache Formen zu produzieren
und übt allmählich über die kommenden Monate und Jahre intensiv das Lernen von Sprache ein.
Das gehört zu den bemerkenswertesten Leistungen eines Babys, die Anstrengungen, die es unternimmt,
um eine Sprache zu erlernen und sie einzuüben, auch wenn es allein ist.
Und wenn man einem Kind im Alter von 18 Monaten vor einem Spiegel ein sichtbares Kennzeichen auf die Stirn macht,
erkennt es sich wie ein Schimpanse selbst in dem Spiegel.
Aber dann macht das Kind noch viel mehr, als beim Schimpansen jemals der Fall ist.
Und hier sehen Sie beispielsweise die Bühler/Popper-Sprachskalen für vier Ebenen und Ausdrücke, Rufe und Schreie.
Fast alle Tiere produzieren das Meiste davon auch. Eine Signalfunktion.
Tiere können das ziemlich gut, sich gegenseitig Signale geben, wenn es um Essen, um Hilfe oder was auch immer geht, und darum,
die Hackordnung festzulegen. Das alles passiert auf Ebene eins und zwei. Wir machen das natürlich auch so.
Aber dann folgt bei uns eine beschreibende und argumentative Sprache. Beschreibungen und Richtig oder Falsch.
Und dann wird natürlich darüber argumentiert. Und auch kleine Kinder machen das schon.
Noch bevor sie zwei Jahre alt sind, an diesem Punkt hier, sind sie bereits soweit in ihrer Entwicklung.
Ein Schimpanse kommt nie über Ebene Zwei hinaus. Er stellt keine Fragen, wie ein Kind es tut.
Er versucht nie, sich selbst in der Welt einzuordnen.
Die ersten Phasen in der Funktionsentwicklung eines Kindes mögen fast nur pragmatisch motiviert sein, wenn es etwas braucht.
Aber bald stellt es Fragen, um sich auf seinem Weg in die Welt zurecht zu finden.
Und das wird im Unterschied zu pragmatisch als mathetisch bezeichnet. Ein Schimpanse nutzt niemals eine mathetische Sprache.
Erst hier an diesem Punkt verwendet man die Sprache in einer charakteristischen Art und Weise mathetisch.
Und das beginnt schon bei relativ kleinen Kindern, die versuchen, ihre Welt kognitiv zu entdecken.
Und sie sind mit dem Kind verbunden. Warum macht ein Kind das? In dieser Hinsicht stimme ich mit Descartes überein.
Das hat mit der Entwicklung des Selbstbewusstseins des Kindes in seinem Kampf um Selbstrealisierung und Selbstausdruck zu tun.
Und wie Sie wissen, versucht jedes Kind diesen Weg. Es versucht, seinen Weg in die Welt zu finden.
Ich kann mich an diesen Weg in meiner eigenen frühen Kindheit erinnern.
Die geistige Entwicklung und die sprachliche Entwicklung sind reziproke positive Interaktionen.
Das macht dann also die menschliche Person aus.
Das erfolgt in hohem Maße durch Sprache und natürlich durch kulturelle Kommunikation.
Ich komme jetzt, nächste Folie bitte, zur Philosophie von Popper, der Drei-Welten-Lehre,
mit der wir uns hier nur kurz beschäftigen können.
Welt 1 ist die Welt von Materie und Energie, einschließlich unserer menschlichen Gehirne, unseres Computers.
Welt 2 sind Bewusstseinszustände oder subjektives Wissen und alle Erfahrungen hier, mit denen wir zu tun haben,
Wahrnehmung, Denken, Gefühle usw. Das sind Ihre mentalen Erfahrungen.
Und Welt 3 ist die Welt der Kultur, die gesamte kulturelle Welt, einschließlich insbesondere von Sprache.
Nicht das Papier und die Druckerschwärze eines Buches, die hier den materiellen Dingen zuzuordnen sind, sondern die Ideen,
die in Sprache codiert werden, das ist dieser Bereich hier. Und das Gleiche gilt auch für alle anderen Dinge.
Man kann ein Bild haben, nicht das Bild, sondern die Vorstellungen des Künstlers,
die zum Ausdruck gebracht und uns zur Verfügung gestellt wurden. Oder denken Sie an Musik: All dies befindet sich in Welt 3.
Ein Baby hat natürlich bei der Geburt ein menschliches Gehirn, aber keine Welt-3-Erfahrung.
Und meine These über die Entstehung einer menschlichen Person lautet, dass ein Baby zwar ein menschliches Wesen ist
und sogar ein Fötus ein menschliches Wesen ist, aber noch keine menschliche Person.
Und um eine menschliche Person zu werden, muss man in die Welt der Kultur eintauchen.
Wenn dies nicht geschieht, bleibt man, wenn Sie so wollen, ein menschliches Wesen, ein Ding,
wird aber keine menschliche Persönlichkeit. Das also ist die Geschichte der Entwicklung.
Und die nächste Folie zeigt Ihnen, wie dies geschieht. Das ist eine schematische Darstellung von mir.
Welt 2 besteht aus den Bewusstseinszuständen. Welt 3 zeigt einfach grafisch die gesamte Welt der Kultur.
Und hier ist die frühe Kindheit, noch tiefer. Und in dieser Weise geschieht durch Interaktion,
ausgehend von diesem primitiven Selbstbewusstsein, durch das bisschen Sprache die Entwicklung.
Und mit der Zeit wächst Ihr Selbstbewusstsein und Ihre kulturelle Erfahrung. Die beiden sind miteinander verbunden.
Und man klettert wie auf einer Leiter nach oben. Ein Baby beginnt hier.
Und selbst auf die Frage, wann man mit dem Klettern aufhört, lautet die Antwort: Wir klettern immer weiter.
Ich bin nach wie vor auf meiner Leiter in Welt 2 und Welt 3 unterwegs, wenn ich neue Ideen erhalte, neue Fülle erleben,
wenn wir neues Wissen erfahren usw. So ist das Leben.
Die menschliche Persönlichkeit ist nichts Statisches, sie ist eine progressive Entwicklung.
Wenn wir diese Leiter erklimmen, erreichen wir eine höhere, erweiterte Ebene.
Aber natürlich wird dafür das Gehirn benötigt, für unsere Existenz und unsere Erfahrungen. Nächste Folie.
Und hier sehen Sie die nächste Folie. Hier ist das Gehirn.
Das hier ist meine dualistisch strukturierte Philosophie, ziemlich ähnlich der von Descartes,
aber, wie ich finde, etwas komplexer. Dies hier ist die Oberfläche des menschlichen Hirns.
Es handelt sich um ein Kommunikationsflussdiagramm, nicht um eine anatomische Darstellung.
Hier sind die verschiedenen Aspekte von Welt 2. Welt 2 und Welt 1.
Und wenn wir uns über unsere Verbindung zur Kultur in Welt 2 hinein entwickeln,
machen wir natürlich all die subtilen Erfahrungen von Licht, Farbe, Geräuschen und so weiter.
Und wir haben Gedanken, Gefühle, Erinnerungen, Träume, Vorstellungen, Absichten und noch Vieles mehr, das man ergänzen könnte.
Und im Zentrum das Ego, das Selbst oder die Psyche hier an dieser Stelle.
Das hier ist ein Diagramm, ein Kommunikationsdiagramm, das Ihnen die besonderen Merkmale
dieses Problems des menschlichen Selbst veranschaulicht. Das Gehirn ist notwendig.
Unsere gesamte Nachrichten, die wir erhalten, erfolgen über kodierte Informationen im Gehirn
und werden hier in Erfahrungen umgewandelt. Licht und Farbe sind nirgendwo in der Welt oder im Gehirn.
Es gibt nur kodierte Informationen über Wellenlängen und so weiter,
und die erscheinen dann in der Erfahrung als Licht und Farbe, wenn sie die Grenze zwischen Welt 1 und Welt 2 überschreiten.
Ich möchte Ihnen nur ein kurzes Beispiel geben für das, um was es mir hier geht.
Als kleines Kind ist Genie, die in Los Angeles in extremer Not aufgewachsen ist,
völlig von Welt 3 isoliert worden und hat ihr Leben eingesperrt in einer Etagenwohnung verbracht,
isoliert und nur minimal versorgt, bis sie 13 Jahre und acht Monate alt war.
Als sie entdeckt wurde, war sie ein menschliches Wesen, aber keine menschliche Person.
Sie hatte keine Sprache, kein Wissen über irgendetwas und wurde in den folgenden acht Jahren
durch die hingebungsvolle Zuwendung von Susan Curtiss zu einer menschlichen Person. Darüber wurde ein Buch veröffentlicht.
Das untermauert mein Argument, das man nur zu einer menschlichen Person werden kann, wenn man das Umfeld der Welt-3-Kultur erlebt.
Die Natur gibt uns also das Gehirn, aber die Erziehung macht die Person aus uns.
Und dieses Mädchen wies eine Lücke von über 13 Jahren zwischen Natur und beginnender Erziehung auf.
Unser Gehirn wird also aus genetischen Erbinformationen aufgebaut.
Und die Person entsteht durch kulturelle Einflüsse und durch Fragenstellen und Hinterfragen usw., in der Art und Weise also,
wie es das Kind ab seiner frühesten Kindheit tut.
Es gibt natürlich auch Ansichten, materielle Ansichten von Philosophen, dass all dies eine Illusion sein könnte
und dass hier nur eine Verbindung mit so etwas wie Identität besteht.
Ich möchte kurz erwähnen, dass das falsch ist und dass es zahlreiche Belege dagegen gibt.
Und die nächste Folie zeigt Ihnen hier die Repräsentation von Hirn-Geist-Theorien, Welt 1 und Welt 2.
Und Welt 1 (M) ist Teil des Gehirns, das Geisteszustände hat, und Welt 1 (P) ist der Rest des Kosmos.
Und man kann - dafür habe ich hier nicht genügend Zeit - radikale Theorien über Materialismus, Panpsychismus,
Epiphänomenalismus, Identität usw. aufstellen, alles materiell orientierte Geistestheorien.
Und in ihrer Essenz leugnen all diese Theorien die Tatsache, dass geistige Ereignisse Auswirkungen auf das Gehirn haben können.
Und das heißt, dass das Gehirn, der Computer, ein sich selbst geschlossenes funktionierendes,
physisches Universum ist und dass der Programmierer keinen Einfluss auf den Geist hat.
Im Unterschied zum dualistischen Interaktionismus ist der Programmierer dann also hier und arbeitet hier in Welt 2,
in Wechselwirkung mit dem Gehirn, in zwei Richtungen. Nächste Folie.
Die Essenz dieser materialistischen Theorien ist also, dass zwischen geistigen Ereignissen
und dem Gehirn effektiv kein Austausch stattfindet, dass Gedanken nicht zu Handlungen führen. Das alles ist eine Illusion.
Es gibt zahlreiche Argumente dafür, aber es steht mir zu diesem Zeitpunkt nicht zu, darüber zu diskutieren.
Ich kann Ihnen deshalb momentan nur einige wenige Argumente gegen die materiellen Theorien des Geistes,
von denen die meisten Philosophen und bedauerlicherweise die meisten Neurowissenschaftler überzeugt sind, erläutern.
Aber warum? Weil sie denken, dass es aufgrund des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik unmöglich ist
bzw. gegen diesen Hauptsatz verstößt, dass ein Energiefluss zwischen Geisteswelt, nicht-materieller Welt,
und materieller Welt des Gehirns, die speziell empfindlichen Bereichen der Großhirnrinde, besteht.
Aber ich werde aufzeigen, dass hier Informationen fließen und nicht Energie.
Und deshalb verstößt das nicht gegen den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik.
Informationen können tatsächlich hier über subtile Wege übertragen werden - durch Veränderung, wie wir sehen werden,
von Nervenzellen nach oben und nach unten. Keine Veränderung im Ergebnis, aber eine Veränderung in ihrer Leistung.
Kommen wir nun zu den Theorien. Die nächste Folie bitte. Ich mache das ganz schnell.
All diese materialistischen Geistestheorien, mit Ausnahme des radikalen Materialismus, machen etwas ganz Merkwürdiges.
Denn sie behaupten, mit den Naturgesetzen übereinzustimmen.
Dabei legen sie tatsächlich etwas ganz anderes als das Naturgesetz zugrunde.
Sie ordnen nämlich bewusste Erfahrungen dem Gehirn zu.
Und nirgendwo im Naturgesetz findet man eine solche Aussage über das Auftreten dieser seltsamen,
nicht-materiellen Einheit, Bewusstsein oder Geist. Man findet das nirgendwo in Büchern und in der Physik und in der Chemie usw.
Es gibt keine Aussagen darüber, dass bei einem bestimmten Maß an Komplexität des Gehirns eine Entwicklung
oder ein Entstehen von Bewusstsein in Verbindung mit dem Gehirn bestünde.
Die materialistischen Theorien, die davon ausgehen, dass das Bewusstsein mit den materiellen Ereignissen zusammenhängt,
werden von der Naturwissenschaft nach heutigem Stand nicht unterstützt.
Und zweitens behaupten sie, dass es keine reagierende Handlung von Welt 2 auf Welt 1 gibt, dass man also durch Nachdenken
oder Reagieren oder Bewusstsein eine angemessene Ausweichreaktion oder was auch immer im Leben initiieren kann.
Wissen Sie, das widerspricht der Evolution. Das Gehirn hat sich im Laufe der Evolution enorm entwickelt.
Das gilt auch für das Bewusstsein. Gleichzeitig kann eine biologische Evolution nur stattfinden,
wenn die Geisteszustände wirksam angemessene Reaktionen beim Tier verursachen können.
Ansonsten würden sie sich außerhalb des natürlichen Ausleseprozesses der Evolution befinden.
Und deshalb kann man erneut sagen, dass die materialistischen Geistestheorien, die davon ausgehen,
dass es keinen Weg zurück von Welt 2 zur materiellen Welt gibt, gegen die biologische Evolution sprechen.
Und letztendlich geben solche Theorien Anlass zu der Vorstellung von einer materialistisch determinierten Entwicklung.
Und keiner von uns glaubt doch tatsächlich, dass wir vollständig determiniert sind.
Wir alle sind davon überzeugt, dass wir innerhalb bestimmter Grenzen tun können, was wir tun wollen.
Diese Fähigkeit wird von allen materialistischen Geistestheorien verleugnet.
Ich komme also zu dem Schluss, dass in dieser ganzen Angelegenheit des Seins einer menschlichen Person
die materialistischen Geistestheorien, also die oberen vier hier, versagt haben.
Und deshalb möchte ich jetzt weitergehen zum dualistischen Interaktionismus, wie in Popper vertritt,
und vom Gehirn als einem Computer, Instrument und lebenslangem Diener und Begleiter ausgehen.
Es versorgt uns als Programmierer mit Möglichkeiten, in der Welt zu wirken und Einflüsse aus der Welt aufzunehmen.
Nächste Folie bitte.
Und in dieser großen schematischen Darstellung ist das Gehirn hier und hier die Welt im Außen.
Und das hier sind sämtliche Kommunikationslinien, die motorischen und sensomotorischen Verbindungen zu den Muskeln und Rezeptoren.
In dieser Darstellung sind wir hier im bewussten Selbst, wo Welt 2 die ganze Zeit Signale vom Gehirn empfängt
und Signale an das Gehirn abgibt und Verbindungen zum Gehirn herstellt und so weiter bis zur Welt herunter.
Dies ist die Darstellung eines dualistischen Interaktionismus.
Es ist die Darstellung einer wirklich menschlichen Person in Aktion in der Welt. Nächste Folie bitte.
Wir kommen also dann hierher zurück.
Und dieser gesamte Bereich des Gehirns hat, wie wir aus der Neurologie wissen, speziell mit diesen geistigen Ereignissen zu tun.
Und so müssen wir uns dies Gehirn, diesen Computer mit allen speziellen Eigenschaften des Empfangens und Sendens
und der Kommunikation mit dem bewussten Selbst vorstellen. Aber wie können wir uns das vorstellen?
Nun, ich kann kurz diese eine Seite beschreiben. Dies ist die Großhirnrinde, sie bedeckt rund 2.500 Quadratzentimeter.
Ungefähr die Größe von 50 x 50 Zentimetern. Sie ist rund ein Drittel Millimeter dick.
Und das ist also die gesamte materielle Seite unseres vorliegenden Problems.
Schauen wir uns nun die nächste Folie an, mit den neuesten Techniken, ich möchte es wenigstens erwähnt haben,
weil ich hier ja auch als Wissenschaftler zu Ihnen spreche.
Dies hier ist eine grafische Darstellung der Oberfläche des Gehirns.
Hier sieht man die Stärke von einem Drittel Millimeter. Dort sind die Module.
Neueste Radio-Tracer-Arbeiten haben ergeben, dass es sich nicht nur einfach um 10.000 Millionen Nervenzellen
auf einer großen Fläche handelt, sondern dass diese in Segmenten oder Modulen mit jeweils rund 2.500 Zellen
pro Modul angeordnet sind.
Und diese Module kommunizieren in spezieller Weise mit anderen Modulen und diese wiederum mit anderen usw.
Also bestehen die großartigen Möglichkeiten eines riesigen Kommunikationsnetzwerkes im Gehirn.
Und natürlich geht es sowohl um den Empfang aus der Peripherie als auch um die Weitergabe in diese immense Struktur hinein.
Das ist also nur ein kurzer Blick auf diese Seite.
Als nächstes (nächste Folie bitte) möchte ich diese Module zeigen. Nächste Folie. Das sieht dann so aus.
Das sind dann erneut rund 1/4 Millimeter über drei Millimeter Tiefe.
Und eine Vielzahl von Zellen, wie hier zu sehen ist.
Ich will nicht näher darauf eingehen, sondern nur kurz zeigen, dass wir jetzt viel darüber wissen.
Dies ist St. Agatha, Budapest, das fortschrittlichste Diagramm, was es über die Detailkommunikation gibt.
Aber die Zellen sind enorm dicht gepackt. Es gibt mehrere pyramidale Zellen hier und auch hier und hier.
Und jede Menge weiterer Zellen kommunizieren innerhalb dieser Region, anregend und hemmend.
Und genau über dieses Innenleben wissen wir so gut wie gar nichts.
Darüber gibt es bis heute höchstens drei oder vier Untersuchungen.
Der Mensch fürchtet sich davor. Er liebt einfache Probleme.
Aber dies ist das wichtigste Problem im Universum. Was passiert in diesen speziellen, ausgewählten Modulen unseres Gehirns,
denn dies ist der Ort, an dem die Geist-Hirn-Interaktion stattfindet, in den Modulen.
Und da ruft uns jede Menge Arbeit. Nächste Folie bitte.
Und so können Sie sich vorstellen - hier ein Blick auf die Oberfläche -, wie es von Modul zu Modul weitergeht.
So sendet jedes Modul vielleicht an 50 andere und empfängt von 50 anderen. Das ist wie ein 50-dimensionales Netzwerk.
Enorm komplex, sodass jegliche Möglichkeit entfällt, jemals ein Modell davon zu entwickeln.
Nächste Folie bitte. Jetzt können wir uns die Oberfläche der Module anschauen.
Sie sind hier abgetrennt. Bei dieser Darstellung erscheint mir das Gehirn eher wie ein Fernsehbildschirm.
Wenn ich meinen Schädel abstreifen und dort nachschauen könnte, könnte ich mir das wie die Module hier vorstellen,
rund vier Millionen Module. Ein Fernsehbildschirm hat maximal eine Million Punkte, die wie diese hier flackern.
Und unsere Module und unser Gehirn erzeugen aufgrund der Kommunikation ein Flimmern, einige sind brillant aktiv,
andere passiv, einige halb dazwischen. Aber wir haben einen immensen, flimmernden Bildschirm in unseren Gehirnen.
Und das passiert während der ganzen Zeit, in der wir wach sind und in der wir schlafen.
Und von hier aus sendet und empfängt unser Geist. Nach diesem Muster.
Man kann sich das wie einen brillanten Teil hier auf einem Fernsehbildschirm vorstellen.
Man kann sich das irgendwie vorstellen, aber die Potenzialität davon ist einfach unvorstellbar.
Wir haben rund vier Millionen flimmernde Module in unseren Gehirnen, die ihre Arbeit leisten.
Ein Klavier verfügt über 88 Tasten und aus diesen Parametern besteht die gesamte Klaviermusik, nur 88 Tasten bzw. Einheiten.
Unsere Gehirne bestehen aus vier Millionen äquivalenten Klaviertasten.
Sie können sich vielleicht vorstellen, welche Möglichkeiten sich daraus in einem Gehirn zum Speichern, Empfangen,
Erschaffen und Reagieren in allen möglichen Weisen ergeben. Das ist Ihr Computer.
Und ich finde das unvergleichlich wunderbar, das geht über alles Vorstellbare hinaus.
Und wir lesen aus diesem, unserem Computer aus - abhängig von Aufmerksamkeit und Interesse.
Manchmal hören wir zu und wir verwerfen nicht alle visuellen Erfahrungen.
Und dann gibt es einige Bereiche hier, auf die wir unsere Aufmerksamkeit richten und die wir verändern, agierend und reagierend.
Wie funktioniert das? Wir haben es seit unserer Kindheit gelernt.
Ein Baby beginnt mit der Geburt zu lernen, wie es seinen Computer bedient.
Und das setzt sich durch das gesamte Leben, dieses unglaubliche Leben fort.
Wir alle sind ständig damit beschäftigt. Wir lernen, um das Optimale aus unseren Gehirnen herauszuholen, um es zu verändern,
etwas herauszulesen und Bedeutung zu extrahieren. Wir sind an Bedeutung interessiert.
Nächste Folie. Und an der Bedeutung dessen, was uns präsentiert wird. Und das hier ist also der Weg.
Das hier sind dieselben kleinen Module im Querschnitt. Und das sind vier Millionen und dies hier ist ein Diagramm.
Aber wir scannen das gesamte, enorm große Territorium dieser Module auf mögliche Aktion ab und versuchen,
daraus eine Bedeutung zu erschließen.
Wir versuchen, eine Bewertung des Ankommenden vorzunehmen, insbesondere in Verbindung mit unseren Interessen.
Und doch gibt es in dem allen auch eine Gesamtheit.
Das ist das überraschende, dass das Gehirn diese unglaublich vielgestaltige Struktur aufweist
und gleichzeitig doch eine geschlossene Gesamtheit existiert, weil es dieser selbstbewusste Geist ist,
der uns die Gesamtheit verleiht, der die Psyche scannt, die Oberfläche scannt
und das alles in irgendeine Art von Gesamtheit zusammenfügt. Und diese Gesamtheit ist nicht im Gehirn, sondern im Geist.
Nun, das ist die Erklärungskraft des dualistischen Interaktionismus, über den ich hier zu Ihnen gesprochen habe
und über den ich in jüngster Zeit mehrere Bücher geschrieben habe. Und deshalb kann ich kaum damit aufhören.
Aber ich komme jetzt bald zum Ende.
Und ein weiterer Aspekt ist, dass diese menschliche Persönlichkeit, von der wir wissen, dass sie existiert,
etwas sehr Einzigartiges ist. Wie wird sie dazu? Nächste Folie. Hiermit möchte ich Ihnen die Gesamtheit vermitteln.
Wenn Sie dieses Bild sehen, könnten Sie entweder an eine Treppe oder ein überhängendes Gesims denken.
Wenn dies die vordere Seite ist, ist es eine Treppe. Wenn das die Vorderseite ist, ist es ein überhängendes Gesims.
Das gleiche Muster erhält im Gehirn zwei unterschiedliche Bedeutungen.
Das ist einfach eine simple Verdeutlichung davon, wie Bedeutung entsteht.
Sie kennen alle diese Darstellungen und sind vertraut damit.
Auf der nächsten Folie möchte ich Ihnen etwas zeigen. Ich kann Ihnen dazu eigentlich kein gutes Bild zeigen.
Aber dies ist eine unmögliche Figur.
Wenn ich aber jetzt etwas zum Abdecken hätte, würden Sie sehen - wenn man eine Seite abdeckt - ich weiß nicht,
ob das funktioniert, das ist nicht groß genug - dann sieht es aus wie drei Rohre.
Wenn ich die Rohre abdecke, ist es nur ein Quadrat und es ist unmöglich, das miteinander zu kombinieren.
Und das ist eine Versinnbildlichung dafür, wie wir um Bedeutung kämpfen.
Wir sind ziemlich niedergeschlagen, wenn wir einem Bild keine Bedeutung geben können.
Und das ist das, was der großartige Künstler Escher immer wieder klar gemacht hat. Kommen wir jetzt zum Ende meiner Geschichte.
Nächste Folie bitte. Das hier ist dieses Ego oder die Zellenpsyche hier, die wir sind. Wie sind wir das geworden?
Ich behaupte, dass das Gehirn durch genetische Erbinformationen aufgebaut wird und unendlich variabel ist.
Wir erhalten bei unserer Geburt einen Computer, aber wer sind wir, wer ist dieser Programmierer?
Und ich behaupte - und auch dies ist eine sehr wichtige Angelegenheit -,
dass dies nicht in wissenschaftlichen Begriffen ausdrückbar ist, diese einzigartige persönliche Existenz.
Wir sind nicht erklärbar durch die Genetik oder durch Evolution.
Unsere Gehirne sind der Computer, aber der Programmierer ist jemand anderes.
Dies ist tatsächlich die Doktrin, die ich als eine Doktrin der göttlichen Schöpfung bezeichnen möchte.
Irgendwo hier zwischen dem wachsenden Fötus, zwischen Empfängnis und Geburt,
hat dieser innere Kern meiner einzigartigen Individualität einen Computer erhalten, und das bin ich, die menschliche Person.
Und ich habe mich im Laufe meines Lebens als Programmierer meines Computers weiterentwickelt.
Ich arbeite in unendlich vielfältigen Weisen mit ihm zusammen und entwickele ihn weiter.
Er ist mein engster Begleiter. Ich denke, dass der Programmierer eine göttliche Schöpfung ist
und jeder von uns als einzigartige Seele oder Programmierer geschaffen wurde
und für das Leben einen einzigartigen Computer - unser Gehirn - erhalten hat.
Und das wollte ich erzählen, wie wir mehr und mehr von diesem wunderbaren Geschenk des Lebens Gebrauch machen können,
ein Leben, in dem uns dieses wunderbare Instrument, der Computer unseres Gehirns, zur Verfügung steht.
Und was passiert dann bei der Auflösung des Gehirns oder des Computers - beim Tod?
Wir haben dieses wunderbare Instrument verloren. Es ist nicht mehr da.
Wenn dies Welt 2 ist, ist nichts mehr da, ist alles zu Ende. Es ist nicht in der Materie-Energie-Welt.
Und ich bin davon überzeugt, dass wir dort Eigenschaften haben, die speziell sind, so wie wir Erinnerungen,
Gedanken und Gefühle in Welt 2 in uns tragen, aber auch im Gehirn.
Und wenn sich dies auflöst, so meine Einschätzung, haben wir allen Grund zu hoffen, dass etwas zurückbleibt,
unser Programmierer etwas zurückgelassen hat.
Und dass man seine Identität tatsächlich in einer anderen Existenz, die noch kommen wird, erkennen kann.
Ich denke, dass die göttlich geschaffene Seele im Mittelpunkt aller Überlegungen von Unsterblichkeit
und Selbsterkennung stehen sollte. Mit dieser Aussage möchte ich enden.
Der Mensch ist, ideologisch gesehen, in diesem Zeitalter vom Weg abgekommen.
Das ist das, was als Notlage der Menschheit bezeichnet wurde.
Ich glaube, dass die Wissenschaft zu weit darin gegangen ist, den Glauben der Menschen an ihre geistige Großartigkeit,
die sich exemplarisch in den hervorragenden Leistungen der Kultur zeigt, niederzureißen und ihnen vermittelt hat,
dass sie nur unbedeutende Tiere sind, die durch Zufall und aus der Notwendigkeit heraus
auf einem unbedeutenden Planeten entstanden sind, der sich in der großen kosmischen Unermesslichkeit verliert.
Diese Botschaft gibt uns beispielsweise Monod in "Zufall und Notwendigkeit".
Ich glaube, dass grundlegende Problem der Menschheit heute ist,
dass die intellektuellen Leitfiguren in ihrer Selbstzufriedenheit zu arrogant sind.
Wir müssen die großen Unbekannten in dem materiellen Konzept und der Funktionsweise unserer Gehirne
und in der Beziehung zwischen Hirn und Geist vor dem Hintergrund all der wunderbaren Ereignisse
unserer menschlichen Persönlichkeit anerkennen.
Und ich würde sagen, dass wir die Möglichkeit eines anderen Lebens nach dieser Auflösung unseres Gehirns,
unseres Computers, annehmen sollten. Wir wissen nicht, wie dieses wunderbare Geschenk aussehen kann.
Wir betrachten das Leben als ein wunderbares Geschenk. Aber wir sollten auch auf eine andere Existenz vorbereitet sein.
Jeder von uns kann daran glauben, in einem unvorstellbar wunderbaren, übernatürlichen Drama zu agieren, wie Schrödinger es nannte.
Wir sollten alles geben, was uns möglich ist, um unsere Aufgabe zu erfüllen.
Dann können wir in Gelassenheit und Freude den zukünftigen Offenbarungen dessen entgegensehen, was uns nach dem Tod erwartet.
Danke.