Ulf von Euler

Alfred Nobel and the Foundation (German Presentation)

Category: Lectures

Date: 26 June 1972

Duration: 30 min

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

Ulf  von Euler (1972) - Alfred Nobel and the Foundation (German Presentation)

As a newly created Nobel laureate of 1970, Ulf von Euler was invited to the meeting in Lindau 1972 along with other laureates in physiology or medicine

Mr President, Ladies and Gentlemen, First of all, I would like to express my thanks to you all, the Council, the President and the City of Lindau, for our warm reception here. And I would particularly like to thank the President, Count Bernadotte, for his very friendly words of welcome. I think I speak for all of us when I say that being here in Lindau is a very special experience, as is the opportunity of combining the beauty of the landscape with this gathering of friends and colleagues. Let me now say a few words about Alfred Nobel, the Foundation and, in a manner of speaking, the methodology behind the awards ceremony. The Nobel family has its roots in Schonen in southern Sweden where its earliest known member, a farmer named Olof, lived in the mid-17th century. His son, Peter Olofson, the great-grandfather of Alfred Nobel, was educated in the local school and subsequently left for Uppsala to pursue his studies. Once registered at the university, he changed his name, as was common practice in those days, to the Latin Petrus Olai Nobelius after his home town of Nöbbelöv in Schonen. He later became a judge in Uppsala and married Wendela, the daughter of the famous researcher Olof Rudbeck the Elder. It is reasonable to assume that the descendants of Petrus Nobelius were genetically favoured by Rudbeck. After all, Rudbeck discovered the lymphatic system, which would have probably earned him a Nobel Prize if he had lived in our times. Alfred Nobel's grandfather, who was a surgeon, changed his name to Nobel. His father Immanuel, who lived between 1801 and 1872, left his mark on many fields as a pioneer. He constructed, among other things, mines and equipped the Russian navy with machinery of all kinds. He and his wife, Caroline Andrietta Ahlsell, had four sons, three of whom reached adulthood. All of them were outstanding in one way or another. The young Alfred Nobel received a meticulous and excellent education from private tutors and could speak no less than four foreign languages. He was also interested in literature and wrote novels himself and a drama, which did not, however, win him much acclaim. In this respect, he had no better luck than Claude Bernard. The young Alfred Nobel made a precocious, intelligent impression. His health was not the best right from the start and a tendency towards melancholy manifested itself at an early age. He had few close friends and was denied a happy family life. He focused his full attention on his inventions and on the development of his industrial acumen across the globe. He was in some respects a solitary individual but not consequently unhappy, as has sometimes been alleged. His expansive productiveness made him increasingly international in his approach, and he can be described as a true global citizen. There is manifold evidence that Alfred Nobel had a strong sense of freedom and integrity. When it was once suggested that a certain newspaper should be distributed among the workers in one of his factories, he took a strong stand against this, emphasising that, for his part, he would consider it extremely inappropriate if his workers were to prescribe what newspapers he should read. The idea of the using the interest accruing on his vast wealth after his death to fund prizes in various fields gradually grew in his own mind. In his famous will in 1895 he stipulated, as is known, that five Prizes should be endowed, of which the Prizes for Physics, Chemistry, Physiology or Medicine, as well as for Literature should be conferred in Sweden, and the Peace Prize in Norway. After his death on 10 December 1896, the following year, his property was sold in various countries and converted into a fund to be managed by the Nobel Foundation which was set up in 1900. The Board of the Foundation comprises five members with three representatives, all of whom participate in the meetings. The Foundation is tasked with organising the award ceremony. It also publishes the "Le Prix Nobel" book every year which includes, among other contributions, the laureate lectures. Ragnar Sohlmann, Nobel's friend and colleague, was the first Director of the Foundation, and the current director, former ambassador Nils Ståhle, will be leaving the Foundation this year after almost 25 years at the helm. As Nobel himself set down, the Prizes for Physics and Chemistry are conferred by the Royal Swedish Academy of Sciences in Stockholm, the Medicine Prize by the Karolinska Institutet, the Literature Prize by the Swedish Academy and the Peace Prize by the Norwegian parliament. These institutions have established special committees serving as in the role of working committees and are regulated by their statutes in terms of numbers, members and election procedures. The laureate selection process basically follows the same procedure in all the various Prize committees. I will be describing selected details based on my own experience of the Committee for Medicine of which I was formerly a member. This committee, the Nobel Committee for Medicine, consists of five members who are elected for a twice-renewable term of three years by the Karolinska Institutet's Faculty of Medicine. Yearly, an ad-hoc committee of around ten people joins them. Each committee has a secretary who does not, however, have the right to vote. A possible point of interest is that Professor Jordan Lillestrand, who died a few years ago, served as secretary to the Nobel Committee for Medicine no less than forty-two years. The laureates are selected from the candidates put forward before 1 February of the respective year. Formal nomination is a prerequisite for the Prize. Invitations to nominate candidates are sent by the committee to various faculties and institutes; the members of the faculties of medicine in Nordic countries, including the Karolinska Institutet, and former Nobel laureates, have a permanent right to submit proposals. Apart from this, personal invitations to nominate candidates are issued to members of at least six international medical faculties. Generally, invitations are also sent to around twenty faculties in total, including special research institutes which are selected according to a system of rotation. There is, not infrequently, some uncertainty about whether someone who has been nominated one year needs to be re-nominated for the following year in order to be considered. In view of the aforementioned, this is always the case but such nominations can also be made by a committee member who is eligible to submit candidates. The invitations are, in principle, confidential as are the submitted recommendations. Occasionally, however, publicists somehow get wind of a nomination and it gets into the press. It is obvious that this generally concerns Prizes which are of great interest to the public, such as the Literature and Peace Prizes. It virtually goes without saying that this kind of publicity is not exactly favourable for the person recommended. Although the statutes explicitly stipulate that self-nominations will not be considered, this happens nonetheless. Receiving good and well-substantiated recommendations is naturally very important, which is to be ensured by widening the scope of the nominating institutions as far as possible. It comes as no surprise that former Nobelprizewinners are one of the best sources of good recommendations, as it is easily understandable that this group would only want new members who enjoy a high standing in the international scientific community. On the other hand, it is easy to imagine that a certain preponderance in the distribution of prizes in one or other field of research could well contribute to them being accorded a certain preference. Nobel's will explicitly states that only the worthiest should receive the Prize, whether of Scandinavian extraction or not, and that no consideration should be given to nationality, creed or race. Be that as it may, in certain cases it is impossible to escape the impression of a person being recommended because they are a fellow compatriot of the individual eligible to nominate them. It is therefore not entirely infrequent that all members of the faculty submit a kind of petition, which does not appear to be particularly desirable. There has been much discussion as to what Nobel meant by "discovery" and "the greatest benefit on mankind". It should not be forgotten that Nobel himself was an inventor. And in an earlier will he even uses the words "invention or discovery" as reasons for conferring a Prize. It should not be the subject of misinterpretation if one assumes that Nobel's idea was that important discoveries could be made in the selected areas in one fell swoop. We know all too well that this can only be the exception. It is the difficult task of the Prize-awarding institutions to assess the various achievements in the group of medical, physical and chemical research according to the best of their knowledge, so that the prizes are distributed as unobjectionably as possible. The difficulties are probably not fewer with regard to the Literature and Peace Prizes. Particularly problematic is the provision in the will that the discovery should be from the preceding year. This provision may hint at what Nobel's thoughts were on what constitutes a prize-worthy achievement. Fortunately, this provision was interpreted in the statutes to allow older work to qualify when its significance has only recently come to light. It would be a heavy responsibility indeed, within a time frame of a few years, to assess not only whether a seemingly major discovery at the time is right, but also whether it is so significant, in medicine for instance, that it warrants preference over other well-documented achievements. One does not have to look far to encounter such problems. In some cases, it can of course be said that prize-conferring institutions often take a remarkably long time before they come to a conclusion on a Prize, and we can only wonder what Nobel would have thought if he knew that a laureate who had done award-winning research almost 40 years earlier had been selected at the age of 87 years. It could be claimed with hindsight that it was better to award the Prize a little late, than never at all. Nobel's fundamental idea was, so it seems, to create a one-person prize. The extremely swift and virtually unforeseeable pace of scientific research has doubtless lessened the probability of attributing such deeds to individuals. Members of the scientific community working in different fields have strongly converged in later years, and it has become increasingly difficult to isolate individual achievements. The natural consequence is that shared or jointly held Prizes have become more frequent in recent decades, as illustrated by the following slide. Slide please. Could someone turn off the lights off please? Thank you. Yes, here you see the period in decades from 1900 through to 1967 showing that the incidence of Prizewinners in medicine being selected as a threesome has risen. In the last two years, this number has increased by another two, bringing it to six here. With physics, this is not the case. Here, the numbers indicating one Prizewinner has climbed from four to six. But for medicine this applies. And the increase is quite significant from the first three decades compared with later ones. Thank you. It becomes particularly complicated if more than three people are considered for a Prize in the same field. As the maximum number for one Prize may not exceed three, it does happen that work that is in itself deserving of a Prize is not rewarded. This may, under certain circumstances, be the reason, and some critics of the Prize selections are often not in a position to appreciate this suitably. Of course, the institutions awarding the Prizes cannot avoid criticism. This criticism is directed, in individual cases, against errors of judgement and more frequently against sins of omission. It is not my intention here to elaborate on such examples, but just to mention that such things have, not unexpectedly, happened in the past. I would, however, like to make one exception in the case of one of the two discoverers of insulin, Charles Best, who is generally viewed unofficially as a Nobel laureate, particularly as Banting shared the Prize money with him. If one looks at the list of Nobel laureates, a number of facts are striking. Let's start with the women of whom there is only a small proportion. I will not attempt to analyse the reasons for this. By the way, the contribution of women as assistants or in other support roles should not be overlooked. To put a few figures on this: During the seventy years which have elapsed since the awards began, only 14 women compared with 393 men have been selected as laureates, 6 of whom for literature. If we look at the number of Prizes awarded twice, the ratio is one to one, which reinstates the equilibrium. As mentioned before, it was certainly one of Nobel's intentions, or perhaps more a hope, that younger people would be given improved research possibilities through the Prize. A look at the age distribution of laureates shows that there are huge differences in their ages, not only in the same awards field, but also between different laureate groups As the following slide shows, the median age of Nobelprizewinners in medicine is significantly higher than that of the physicists. Next slide please. Yes, if it is a little darker we can see. Now it is a little easier to see that the shaded area shows the age of Nobelprizewinners in physics, here is the age, that's a bit better. So, the shaded area indicates the age of Nobelprizewinners in physics, with the age starting at 25 and going through to 85. The second area here which has been left blank shows the distribution of Prizes in physiology and medicine, and we can see that the two do not correlate. Instead, here in physiology and medicine, the average age is higher than for physics. Naturally, the material is minimal in terms of statistics, but you can see a trend that perhaps gives us an interesting insight into the various research patterns of the two fields. Lights please. Discoveries in physics sometimes, perhaps more suddenly, come to light and are often able to be swiftly confirmed and controlled. The most productive age in the field of physics appears to be lower than in biological sciences, such as medicine. Discoveries in the field of biology are sometimes more difficult to assess owing to the complexity of the material, and it takes more time to achieve clarity about their significance. We should perhaps, in this context, leave out the national distribution of Prizes. Nonetheless, an investigation of the distribution by field and country is interesting, as it reveals certain characteristics. I will only cite a few examples here. A look at the following slide shows that the largest number of Prizes for chemistry went to Germany, whereas in literature, there are more French laureates than from other nationalities. Next slide please. Here we have physics, chemistry, physiology/medicine and literature. The Peace Prize is not included here. For Germany, we see that the largest number of Prizes have been won for chemistry and moreover, under Germany, the UK, USA and France, Germany was the country with the highest number of Prizes for chemistry. In physiology and medicine, the USA boasts the highest count, for physics it is also the USA. If we turn to literature, it is France that has the highest number. Lights please. We might ask if chance has had a hand. Naturally, this is hard to say, but it might be an indication that intellectual-cultural lines of development perhaps vary a little from country to country. Finally, a few words on the after-effects ascertained with the respective laureates purportedly as a consequence of receiving the Prize. I refer partly to a sociological study carried out by Harriet Zuckerman in the United States. Her studies which, however, focus only on American laureates, show that the scientific productivity of Nobelprizewinners, measured by the number of publications, declines more swiftly than in control groups. This is particularly the case with Prizewinners who were less well known before winning the award. We should remember that Prizewinners may well be inclined to be more stringent in their selection of works to be published. Of general interest is perhaps the finding that researchers who are awarded the Nobel Prize in later life begin their scientific work already at an early age and are conducive to collaboration particularly at midlife. It is therefore possible to identify certain behaviour patterns which are especially characteristic of Nobelprizewinners in the making. This pattern may well be a reflection of inherent characteristics that are, to some extent, a precondition for a contribution that could be worthy of a Nobel Prize. The reaction of a Nobelprizewinner in one case was couched in the following words, again sourced from Harriet Zuckerman's work: "We have been elevated from the depths to the status of a film star. We face a true test. We are not used to public life of this kind, which has made it impossible for us to continue our customary work. Our life has been turned upside down." This is naturally only one person's take on the situation. Some laureates who enjoyed a great deal of fame at an earlier point in time, have, however, adapted very effectively to the new demands and have not been greatly put out. One example which I relate here is cited in Zuckerman's work. Next slide please. that he is not in a position to accept your invitation regarding mailing an autograph, sending photographs, healing your ailments, giving an interview, speaking on the radio, appearing on TV, holding banquet speeches, writing books, honorary doctorate, delivering expert opinions, solving your scientific problems, reading manuscripts, giving lectures, attending conferences, participating as chairman, becoming a publisher, and delivering articles." So, with the help of this form, you can simply tick what (laughter) you want. Yes, there is also a mention that the awarding of the Prize can create a certain barrier between the laureate and his or her colleagues under certain circumstances. This is said to be particularly the case when several researchers have worked together and one member of the group is selected for the Prize. Yes, when consequences of this kind and others evidently come to pass and must at least be partly known to the Prizewinners, this begs the question as to whether the Prize has been voluntarily declined on occasion. This has actually once happened, as in the case of Sartre. By refusing, Sartre was seeking to safeguard his integrity as a leader and proponent of opinions. On the other hand, he is, so to speak, registered as a Prizewinner, a fact which he cannot avoid. We have given a few examples here of the various effects that may be connected with the awarding of the Nobel Prize. Some of these consequences are probably unavoidable and stem from the prestige associated with the Nobel Prize. It has, on the other hand, been proven possible for many laureates to continue their productive research in relative peace. And, if one were to examine investigate the favourable and unfavourable effects of the Prize on its recipients more closely, one may reasonably assume that the victims are quite happy with their lot. Professor von Euler, thank you very much for your introduction to the work of the Nobel Foundation and the Nobel Committee. We are also delighted that the discussions of this Committee are apparently conducted not only with scientific thoroughness, but also with a touch of humour, at least represented through its President. I believe, Mr President, that this is also a good basis that can be often drawn on when discussions become long and hard. In any case, our warm thanks to you for this human look behind the scenes of the Nobel Foundation's work.

Herr Präsident, meine Damen und Herren, zuerst möchte ich Ihnen einen herzlichen Dank sagen, dem Kuratorium, dem Herrn Präsidenten und der Stadt Lindau für den freundlichen Empfang, den wir hier erhalten haben. Und ich möchte auch besonders für die sehr freundlichen Begrüßungsworte dem Präsidenten, Graf Bernadotte, besonders danken. Es ist für uns alle, glaube ich, ein ganz besonderes Erlebnis, hier in Lindau zu sein und mit der Schönheit der Landschaft auch diese Zusammenkunft mit Freunden und Kollegen zu kombinieren. Ich möchte jetzt einige Worte über Alfred Nobel, die Stiftung und die Technik, sozusagen, bei der Preisverleihung sagen. Die Familie Nobel stammt aus Schonen im südlichen Schweden, wo das am frühesten bekannte Mitglied, ein Bauer namens Olof war, der in der Mitte des 17. Jahrhunderts lebte. Sein Sohn, Peter Olofson, der der Urgroßvater Alfred Nobels war, erhielt in der lokalen Schule seine Erziehung und fuhr nachher nach Uppsala für weitere Studien. Als er in der Universität immatrikulierte, änderte er seinen Namen, wie üblich, ins Lateinische und schrieb sich: Petrus Olai Nobelius, nach der Heimatgemeinde Nöbbelöv in Schonen. Er wurde später Richter in Uppsala und heiratete die Tochter Wendela des berühmten Forschers Olof Rudbeck des Älteren. Es ist wohl anzunehmen, dass die Nachkommen von Petrus Nobelius in genetischer Hinsicht von Rudbeck in günstiger Weise beeinflusst waren. Rudbeck war ja der Entdecker des lymphatischen Systems, was ihm wahrscheinlich einen Nobelpreis verschafft hätte, wenn er heute gelebt hätte. Alfred Nobels Großvater, der Chirurg war, änderte seinen Namen zu: Nobel. Sein Vater Immanuel, der zwischen 1801 und 1872 lebte, machte als Pionier in manchen Gebieten bleibende Einsätze. Er konstruierte unter anderem Minen und versah die russische Marine mit Maschinen verschiedener Art. Mit seiner Frau, Caroline Andrietta Ahlsell, hatte er vier Söhne, von denen drei das Erwachsenenalter erreichten. Diese waren alle in der einen oder anderen Hinsicht hervorragend. Der junge Alfred Nobel erhielt eine sorgfältige und ausgezeichnete Erziehung von Privatlehrern und beherrschte nicht weniger als vier Fremdsprachen. Er war auch literarisch interessiert und schrieb selbst Novellen sowie ein Schauspiel, das ihm aber keinen besonderen Ruhm verschaffte. In dieser Hinsicht hatte er kein besseres Glück als Claude Bernard. Alfred Nobel machte als Jüngling einen frühreifen, intelligenten Eindruck. Seine Gesundheit war von Anfang an nicht die beste und eine Tendenz zur Melancholie machte sich frühzeitig bemerkbar. Er hatte auch wenige intime Freunde und ein glückliches Familienleben wurde ihm versagt. Sein ganzes Interesse widmete er seinen Erfindungen und der Entwicklung seiner weltumspannenden industriellen Wirksamkeit. Er war gewissermaßen ein isolierter Mensch, aber deshalb nicht gerade unglücklich, was zuweilen behauptet wird. Durch seine weit ausgedehnte Wirksamkeit wurde er mehr und mehr international in seiner Betrachtungsweise und er kann als wahrer Weltmitbürger bezeichnet werden. Es ist vielfach belegt worden, dass Alfred Nobel ein starkes Freiheits- und Integritätsgefühl besaß. Als einmal vorgeschlagen wurde, dass eine bestimmte Zeitung den Arbeitern in einer seiner Fabriken distribuiert werden sollte, wendete er sich bestimmt dagegen, hervorhebend, dass er es selbst als sehr unpassend auffassen würde, wenn die Arbeiter ihm vorschreiben würden, was für Zeitungen er lesen sollte. Der Gedanke, dass die Zinsen seines großen Vermögens nach seinem Tod für Preise in verschiedenen Gebieten benutzt werden sollten, entstand allmählich bei ihm. Und in seinem berühmten Testament von 1895 verordnete er, wie bekannt, dass fünf Preise gestiftet werden sollten, von denen die Preise für Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin sowie Literatur in Schweden verliehen werden sollten und der Friedenspreis in Norwegen. Nach seinem Tod am 10. Dezember 1896, im folgenden Jahr, wurde sein Eigentum in verschiedenen Ländern verkauft und in einen Fonds verwandelt, der von der im Jahre 1900 gebildeten Nobel-Stiftung verwaltet wird. Der Vorstand der Stiftung besteht aus fünf Mitgliedern mit drei Stellvertretern, die alle bei den Sitzungen mitwirken. Es obliegt auch der Stiftung, die Preisverleihungszeremonie zu organisieren. Die Stiftung veröffentlicht auch jedes Jahr das Buch „Le Prix Nobel“, das unter anderem die Preisvorträge enthält. Als erster Direktor der Stiftung wirkte Nobels Freund und Mitarbeiter Ragnar Sohlmann und der heutige Direktor, der ehemalige Botschafter Nils Ståhle, verlässt die Stiftung dieses Jahr nach fast 25-jähriger Leitung. Wie schon Nobel selbst verordnet hatte, werden die Preise in Physik und Chemie von der Akademie der Wissenschaften in Stockholm, der medizinische Preis von dem Karolinischen Institut, der Literaturpreis von der schwedischen Akademie und der Friedenspreis von dem Norwegischen Parlament verliehen. Diese Organisationen setzen besondere Komitees ein, die als eine Art Arbeitsausschüsse dienen und mit Bezug auf Anzahl, Mitglieder und Wahlprozedur statutenmäßig geregelt sind. Das Vorgehen bei der Auswahl der Preisträger folgt im Prinzip demselben Muster in den verschiedenen Preiskomitees. Einige Einzelheiten werden im Folgenden angeführt, die sich auf eigene Erfahrungen im medizinischen Komitee, dem ich früher angehörte, stützen. Dieses Komitee, das medizinische Komitee also, hat fünf Mitglieder, die für zwei mal drei Jahre von der Medizinischen Fakultät des Karolinischen Instituts gewählt werden. Für jedes Jahr kommt dazu ein Ad-hoc-Komitee von etwa zehn Personen. Jedes Komitee hat einen Sekretär, der aber nicht an sich stimmberechtigt ist. Es ist vielleicht von Interesse, zu erwähnen, dass der vor einigen Jahren verstorbene Professor Göran Liljestrand als Sekretär des medizinischen Komitees nicht weniger als zweiundvierzig Jahre diente. Die Preisträger werden unter den Kandidaten gewählt, die vor dem 1. Februar des betreffenden Jahres vorgeschlagen sind. Eine formale Nominierung ist eine Voraussetzung für den Preis. Die Einladung zu Nominierungen werden von dem Komitee an verschiedene Fakultäten und Institute gerichtet und permanentes Vorschlagsrecht haben die Mitglieder der medizinischen Fakultäten in den nordischen Ländern, einschließlich des Karolinischen Instituts sowie auch frühere Nobelpreisträger. Überdies gehen persönliche Einladungen, Preiskandidaten zu nominieren, an die Mitglieder von wenigstens sechs medizinischen Fakultäten im Ausland. Meistens gehen aber Einladungen an insgesamt etwa zwanzig Fakultäten, einschließlich besonderer Forschungsinstitute, die nach einem rotierenden Schema ausgewählt werden. Es besteht nicht selten eine gewisse Unsicherheit darüber, ob eine Person, die ein Jahr nominiert ist, auch für ein folgendes Jahr wieder einmal vorgeschlagen werden muss, um in Betracht zu kommen. Nach dem Vorhergesagten ist das immer der Fall, dies kann aber auch durch ein vorschlagberechtigtes Mitglied des Komitees gemacht werden. Die Einladungen sind im Prinzip konfidenziell, was auch für die Einreichung der Vorschläge gilt. Jedoch kommt es ab und zu vor, dass die Nominierung irgendwie zu den Ohren eines Publizisten kommt und zur Diskussion in der Presse gelangt. Es ist einleuchtend, dass dies meistens diejenigen Preise betrifft, die für das große Publikum von größerem Interesse sind, wie die Preise für Literatur und Frieden. Es braucht kaum besonders hervorgehoben werden, dass solche Maßnahmen die Sache eines Vorgeschlagenen in keiner Weise begünstigt. Obwohl in den Statuten ausdrücklich angeführt wird, dass Selbstnominierungen nicht in Betracht genommen werden, kommen auch solche vor. Von großem Gewicht ist selbstverständlich, gute und wohlbegründete Vorschläge zu erhalten, was dadurch gesichert werden soll, dass die nominierenden Institutionen weitmöglichst breit gewählt werden. Es ist wohl auch kein Wunder, dass frühere Nobelpreisträger eine der besten Quellen für gute Vorschläge sind, denn es ist leicht verständlich, dass diese Gruppen nur solche neuen Mitglieder wünschen, die einen hohen internationalen wissenschaftlichen Status haben. Andererseits könnte man sich auch vorstellen, dass ein gewisses Übergewicht in der Preisverteilung in der einen oder anderen Forschungsrichtung dazu beitragen könnte, dass diese wiederum gewissermaßen favorisiert wird. Es wird in Nobels Testament ausdrücklich betont, dass nur der Würdigste den Preis erhalten soll, sei er Skandinavier oder nicht, und dass keine Rücksicht auf Nationalität, Ideologie oder Rasse genommen werden darf. Nichts desto weniger kann man dem Eindruck nicht entgehen, dass in gewissen Fällen eine Person vorgeschlagen wird, gerade weil sie Landsmann eines Vorschlagsberechtigten ist. Es kommt dann nicht so selten vor, dass alle Mitglieder der Fakultät eine Art Petition einreichen, was nicht als besonders wünschenswert erscheint. Man hat viel darüber diskutiert, was Nobel mit den Ausdrücken „Entdeckung“ und „zum größten Nutzen der Menschheit“ vor Augen hatte. Es ist nicht zu vergessen, dass Nobel selbst ein Erfinder war. Und in einem früheren Testament hat er sogar „Erfindung oder Entdeckung“ als Gründe der Preisverleihung formuliert. Man darf nicht fehlverstehen, wenn man annimmt, dass Nobel die Vorstellung hatte, dass wichtige Entdeckungen in den gewählten Gebieten mit einem Schlage gemacht werden konnten. Wir wissen ja, dass dies nur ausnahmsweise der Fall ist. Es ist die schwierige Aufgabe der preisverleihenden Institutionen, nach bestem Verstand und Wissen die verschiedenen Errungenschaften in der Gruppe der medizinischen, physischen und chemischen Forschungen so zu beurteilen, dass die Preise so unbeanstandbar wie möglich verteilt werden. Die Schwierigkeiten sind wahrscheinlich nicht weniger, wenn es sich um die Literatur- und Friedenspreise handelt. Eine besondere Schwierigkeit bietet die testamentarische Verordnung, dass die Entdeckung aus dem vergangenen Jahr stammen soll. Vielleicht gibt diese Bestimmung auch einen Hinweis auf die Gedanken Nobels bezüglich der Art der preiswürdigen Leistungen. Glücklicherweise hat man diese Verordnung in den Statuten so interpretiert, dass ältere Arbeiten infrage kommen können, wenn ihre Bedeutung erst neuerdings klar geworden ist. Es wäre eine schwere Verantwortung, binnen einer Zeitfrist von ein paar Jahren zu beurteilen, nicht nur, ob eine augenscheinlich große Entdeckung richtig ist, sondern auch so bedeutungsvoll ist, zum Beispiel in der Medizin, dass man ihr den Vorzug gegen andere wohl dokumentierte Leistungen geben soll. Man braucht sich nicht lange umzuschauen, um solchen Problemen zu begegnen. In gewissen Fällen kann man natürlich sagen, dass die preisverleihenden Institutionen sich auffallend lange Zeit überlegt haben, bevor sie zu einem Preisbeschluss gekommen sind und man kann sich wundern, was Nobel gedacht hätte, wenn er wüsste, dass man einen Preisträger mit 87 Jahren gewählt hat, der seine preisgekrönte Arbeit fast vierzig Jahre früher gemacht hat. Man könnte indessen auch sagen, dass es besser war, diesen Preis, wenn auch spät zu verleihen als gar nicht. Die grundlegende Idee Nobels war allem Anschein nach, einen Ein-Mann-Preis zu schaffen. Die überaus rasche und kaum vorgesehene Entwicklung der naturwissenschaftlichen Forschung hat die Wahrscheinlichkeit zu solchen Einzeltaten ohne Zweifel vermindert. Die Glieder der Wissenschaftler, die auf verschiedenen Gebieten arbeiten, haben sich in späteren Jahren stark verdichtet und es wird immer schwieriger, Einzelleistungen heraus zu holen. Die natürliche Konsequenz ist, dass die Frequenz der geteilten oder gemeinsamen Preise sich in den letzten Dekaden erhöht hat, wie aus dem folgenden Lichtbild hervorgeht. Das Bild bitte. Kann man das Licht ausmachen, dankeschön. Ja, hier kann man sehen von 1900 in Dekaden bis 1967, dass die Anzahl der Preisträger in Medizin, wenn drei Preisträger gewählt sind, sich erhöht hat. In den letzten beiden Jahren hat sich diese Anzahl noch um zwei erhöht, soll hier sechs sein. Für Physik ist das nicht der Fall. Da hat sich die Anzahl hier mit einem Preisträger von vier auf sechs erhöht. Aber für Medizin gilt das. Und ganz deutlich hat es sich vermehrt von den ersten drei Dekaden auf die späteren. Dankeschön. Eine besondere Komplikation tritt dann weiter ein, wenn mehr als drei Personen als preiswürdig im selben Gebiet angesehen werden. Da die maximale Anzahl für einen Preis drei nicht überschreiten darf, kommt es vor, dass eine an und für sich preiswerte Leistung nicht belohnt wird. Solche Gründe liegen unter Umständen vor und manche Kritiker der Preisauswahl sind oft nicht in der Lage, dies richtig zu bewerten. Selbstverständlich können die preisverleihenden Institutionen der Kritik nicht entgehen. Diese Kritik richtet sich in einzelnen Fällen gegen begangene Missgriffe und etwas öfter gegen Unterlassungssünden. Es ist nicht meine Absicht hier, solche Beispiele in das Licht zu heben, sondern nur mitzugeben, dass solche, nicht unerwartet, vorgekommen sind. Ich möchte jedoch eine Ausnahme machen, die sich auf einen der beiden Entdecker des Insulins bezieht, Charles Best, der wohl allgemein als inoffizieller Nobelpreisträger angesehen wird, zumal Banting die Preissumme mit ihm geteilt hat. Wenn man die Liste der Nobelpreisträger ansieht, fallen einige Tatsachen recht bald in die Augen. Um mit den Damen anzufangen, sie kommen nur in einer kleinen Proportion vor. Ich werde nicht versuchen, die Gründe hierfür zu analysieren. Übrigens sollte man den Anteil der Frauen als Mithelferinnen oder sonstige Stütze nicht außer Acht lassen. Um einige Zahlen zu geben. Während der siebzig verflossenen Jahre seit Anfang der Preisverleihung sind gegen 393 männliche Preisträger nur 14 Preisträgerinnen ernannt, und zwar sechs in der Literatur. Sieht man jedoch auf die Zahl von zwei Mal verliehen Preisen, ist die Stellung eins zu eins, das Gleichgewicht somit wieder erreicht. Wie schon früher angeführt worden ist, war es sicher der Gedanke Nobels, oder vielleicht eher die Hoffnung, dass jüngere Leute durch den Preis verbesserte Forschungsmöglichkeiten erhalten könnten. Blickt man nun auf die Altersverteilung der Preisträger, ist es offenbar, dass ihr Alter große Verschiedenheiten aufweist, nicht nur in demselben Preisgebiet, sondern auch zwischen verschiedenen Preisgruppen. Wie das folgende Lichtbild anzeigt, liegt der Altersmedian der Medizinpreisträger nicht unbedeutend höher als der der Physiker. Das nächste Bild bitte. Ja, wenn es ein bisschen verdunkelt wird, können wir hier sehen. Ja und jetzt kann man wohl vielleicht etwas sehen, dass hier die schraffierte Fläche das Alter von Physikpreisträgern zeigt, hier ist Lebensalter, das ist ein bisschen besser. Die schraffierte Fläche ist also das Lebensalter von Physikpreisträgern und hier fängt das Alter mit 25 an und geht bis 85 hier. Die zweite Fläche hier, die nicht gefüllt ist, zeigt die Verteilung der Preise an in Physiologie oder Medizin und wir können sehen, dass die beiden sich nicht decken, sondern hier in Physiologie oder Medizin ist das Alter im Durchschnitt höher als in der Physik. Natürlich, das Material ist statistisch gesehen ganz klein, aber man spürt doch eine Tendenz, die eine vielleicht eine interessante Belichtung der verschiedenen Forschungsmuster der beiden Gebiete gibt. Bitte Licht. Physikalische Entdeckungen kommen bisweilen, vielleicht mehr schlagartig, in Erscheinung und lassen sich oft rasch bestätigen und kontrollieren. Das produktivste Alter im physikalischen Gebiet scheint auch niedriger zu liegen als in biologischen Wissenschaften, wie Medizin. Entdeckungen auf dem biologischen Gebiet sind manchmal schwerer zu bewerten, wegen der Komplexität des Materials und es bedarf mehr Zeit, um über ihre Signifikanz klar zu werden. Man sollte vielleicht in diesem Zusammenhang auf nationale Verteilung der Preise nicht eingehen. Ein Studium der Verteilung auf Preisgebiete und Länder ist trotzdem von Interesse, da hier gewisse Züge deutlich zum Vorschein kommen. Ich werde nur ein paar kurze Beispiele herantragen. Somit findet man aus dem folgenden Lichtbild, dass die größte Anzahl von Chemiepreisen nach Deutschland gegangen ist, während in der Literatur mehr französische Preisträger vorkommen als von anderen Nationalitäten. Nächstes Bild bitte. Hier haben wir Physik, Chemie, Physiologie/Medizin, Literatur. Der Friedenspreis ist nicht mitgezählt hier. Für Deutschland sehen wir, dass die größte Anzahl von Preisen hier in der Chemie vorkommen und auch, dass unter Deutschland, Großbritannien, Vereinigte Staaten und Frankreich Deutschland die höchste Anzahl von Chemiepreisen hat. In Physiologie oder Medizin findet man die höchste Ziffer für die Vereinigten Staaten, in Physik ist es auch für die Vereinigten Staaten. Wenn man sich dann der Literatur zuwendet, sieht man, dass die größte Anzahl hier für Frankreich kommt. Bitte Licht. Man kann sich fragen, ist dies ein Zufall. Das ist natürlich schwer zu sagen, aber es könnte auch ein Ausdruck dafür sein, dass vielleicht geistig-kulturelle Entwicklungslinien ein bisschen verschieden sind in den betreffenden Ländern. Schließlich noch ein paar Worte über die Rückwirkungen, die man angeblich als Folge von Preisverleihungen bei den betreffenden Empfängern des Preises finden kann. Ich beziehe mich zum Teil auf eine soziologische Untersuchung, die in den Vereinigten Staaten von Harriet Zuckerman ausgeführt worden ist. Aus ihren Studien, die sich indessen nur auf amerikanische Preisträger beziehen, geht hervor, dass nach dem Empfang des Nobelpreises die wissenschaftliche Produktivität, in Anzahl der Publikationen gemessen, mehr abfällt als in Kontrollgruppen. Besonders bei solchen Preisträgern, die vor der Preisverleihung weniger anerkannt waren. Dabei muss aber beachtet werden, dass die Preisträger wohl geneigt sind, eine strengere Auswahl der zu publizierenden Arbeiten zu machen. Von allgemeinem Interesse ist vielleicht auch der Befund, dass diejenigen Forscher, die später den Nobelpreis erhalten, schon in jungem Alter anfangen, wissenschaftlich zu arbeiten und zur Zusammenarbeit besonders in der mittleren Periode ihres Lebens geneigt sind. Man kann somit gewisse Benehmensmuster erkennen, die für den werdenden Nobelpreisträger recht charakteristisch sind. Dieses Muster ist wohl nur Ausdruck für solche inhärente Eigenschaften, die gewissermaßen eine Voraussetzung für die Leistung sind, die mit dem Nobelpreis belohnt werden können. Die Reaktion eines Nobelpreisträgers hat in einem Fall den folgenden Ausdruck erhalten, das ist wiederum aus der Darstellung von Harriet Zuckerman geholt: Wir sind einer wahren Prüfung ausgesetzt. Wir sind nicht an diese Art öffentlichen Lebens gewöhnt, das es uns unmöglich gemacht hat, unsere gewöhnliche Arbeit fortzusetzen. Unser Leben ist vollständig auf den Kopf gestellt.“ Das ist eine Einzelaussage natürlich. Einige Preisträger, die schon seit früher einen bedeutenden Ruhm genießen, haben sich aber in effektiver Weise an die neuen Anforderungen adaptiert und haben sich nicht zu viel stören lassen. Ein Beispiel ist in der Arbeit von Zuckerman mitgeteilt, das ich hier wiedergebe. Nächstes Bild bitte. Ihrer Einladung Folge zu leisten bezüglich Autograf senden, Fotografie schicken, Ihre Krankheit heilen, ein Interview geben, im Rundfunk sprechen, im TV erscheinen, Bankettrede halten, Bücher schreiben, Ehrendoktorat, Gutachten liefern, Ihre wissenschaftlichen Probleme lösen, Manuskript lesen, Vorlesung halten, Konferenzen beiwohnen, mitmachen als Vorsitzender, Herausgeber werden, Artikel liefern.“ Also, mit diesem Formular, da kann man so einfach ankreuzen, was man… Ja, es wird auch erwähnt, dass die Verleihung des Preises unter Umständen eine gewisse Barriere zwischen dem Preisträger und seinen Kollegen schaffen kann. Dies soll besonders dann gelten, wenn mehrere Forscher zusammengearbeitet haben und einer aus der Gruppe für den Preis heraus gewählt wird. Ja, wenn Konsequenzen dieser und anderer Art offenbar vorkommen und wenigstens zum Teil den Preisträgern bekannt sein müssen, so kann man sich fragen, ob es vorkommt, dass der Preis freiwillig abgelehnt wird. Das ist tatsächlich einmal passiert, wie der Fall von Sartre aufweist. Durch die Ablehnung hat Sartre seine Integrität als Opinionsbildner und Opinionsvertreter zu wahren gesucht. Andererseits ist er als Preisträger sozusagen registriert und kann dem nicht entkommen. Wir haben hier einige Beispiele gegeben über verschiedene Auswirkungen, die mit der Nobelpreisverleihung verbunden sein können. Ein Teil dieser Folgen sind wohl kaum vermeidbar und haben im Prestige des Nobelpreises ihre Begründung. Es hat sich andererseits für viele Preisträger als möglich erwiesen, produktive Forschung in relativer Ruhe fortzusetzen. Und wenn man die günstigen und ungünstigen Wirkungen des Preises auf seine Empfänger näher untersuchen wollte, darf man wohl erwarten, dass die Opfer mit ihrem Schicksal recht zufrieden sind. Verehrter Professor von Euler, haben Sie herzlichen Dank für diese Übersicht über die Arbeit der Nobelstiftung und des Nobelkomitees. Wir sind auch sehr beglückt darüber, dass man anscheinend nicht nur mit wissenschaftlicher Gründlichkeit in diesen Gremien diskutiert, sondern dass auch der Humor zumindest durch den Präsidenten selbst vertreten ist. Ich glaube, verehrter Herr Präsident, das ist auch eine gute Grundlage, die Sie des Öfteren brauchen werden, wenn ganz harte Diskussionen geführt werden. Haben Sie jedenfalls herzlichen Dank für diese menschlichen Einblicke hinter die Kulissen der Arbeit der Nobelstiftung.

Comment

As a newly created Nobel laureate of 1970, Ulf von Euler was invited to the meeting in Lindau 1972 along with other laureates in physiology or medicine. But while the others gave talks on their fields of scientific study, von Euler this first time choose to relate to his role as chairman of the Board of the Nobel Foundation with a talk on “Alfred Nobel and the Foundation”. As son of the 1929 Nobel laureate in chemistry, Hans von Euler-Chelpin, who attended several Lindau meetings in the 1950’s, it may be assumed that von Euler had heard stories about the meetings from his father. But he should also have become aware of them through his involvement with the Nobel Committee for Physiology or Medicine at Karolinska Institutet in Stockholm. He was a member of this committee from 1953 to 1960, the last two years acting as chairman. For five years he then took on the job as secretary of the committee after record holder Göran Liljestrand, who spent 42 years in that position (as mentioned in the lecture). It was in 1965 that von Euler became chairman of the Board of the Nobel Foundation, a position he held for ten years. His talk first follows the authorized biography of Alfred Nobel, published in the 1920’s by Henrik Schück and Nobel’s former assistant Ragnar Sohlman (who in 1929 became the third executive director of the Nobel Foundation, not the first as wrongly stated in the lecture). Then von Euler, with a lot of personal insight and humour, describes the procedure followed by the Nobel Prize awarding institutions. He doesn’t shy away from the problematic questions, such as the age of the Nobel laureates, the lack of women among them and other criticisms that appear in varying degrees almost every year. It is probably no coincidence that during Ulf von Euler’s chairmanship an extensive revision of the Statutes of the Nobel Foundation was carried through.

Anders Bárány