Mr. Prime Minister, Count and Countess Bernadotte, Mr. Chairman, ladies and gentlemen.
This talk is a sequel and in a sense an end piece to the talk I gave here three years ago,
when I discussed the results of a study over about eight years that my wife and I together have conducted.
That study was characterised by the application of some methods developed in animal ethology to abnormal children,
disturbed children who do not speak and therefore had to be studied by the non-verbal behaviour just as animals have.
I reported on what our studies, the application of this method made us conclude
or rather interpret about the autistic condition about what it was like to be autistic.
And also about its ontogeny, the genesis, what could make children autistic.
And I want to report today on what I call the end piece, on how it might be possible to cure them,
how we have found since that we can cure against expectation a number,
and perhaps a high proportion of these unfortunate children.
Now, when I speak of autistic children, then I don’t care too much about this label
but I’m speaking of children that you can recognise by the following observable behaviours.
One is what we call social avoidance, they do not want to make any contacts with any other human being, not even their own mother.
Second, a reluctance to explore unfamiliar physical world.
They do not explore, they shrink back from anything that is unfamiliar to them.
They do not develop speech, or if they begin to develop it, it regresses again and they become totally mute.
They resist any change in space or in time, any new situation, any slight change in a familiar situation creates tantrums
and also changes in routine, so changes in what is done in time.
They show a continuous repetition of very simple, often very bizarre, strange mannerisms or stereotypies,
time after time the same, they may scratch their ear, they may make curious movements with their hands, half looking at them.
They may spin pirouette around and similar very simple and very monotonous repeated movements.
They become in general retarded, although almost all of them,
and perhaps all of them have what are called islets of good performance.
In some things they can be very good.
And further they usually show sleeping difficulties, they sleep very poorly, they are generally very over-aroused.
And some of these points have to do with each other.
Our conclusions about being autistic can be summarised in an expression of a few words.
They live in a continuous emotional imbalance which is dominated by hyperanxiety,
they’re anxious, they’re apprehensive of almost everything.
If this is seen as central to the whole syndrome that I have described,
then the syndrome becomes very clearly understandable, it’s a very plausible way of looking at the syndrome.
You find that part of the behaviour consists of insipient, half-hearted social and exploratory approaches.
But at the same time they swing back and the behaviour consists of equally insipient
and not complete withdrawal from persons and from new situations.
And you also see in the behaviour the direct expressions of the motivational conflict between these two incompatible things.
You can’t approach and avoid at the same time.
And whereas with normal children the avoidance is initially there, but gradually wanes, in these autistic children it stays there.
And they are in perpetual conflict, they are not just merely anxious,
they are at the same time very willing and even want to approach situations and persons,
but they can’t bring themselves to do it and they are in this internal balance between the two,
which we call an emotional imbalance.
As to becoming autistic, which is a quite distinct question, how does a child become autistic.
We claim, without being able now to elaborate that, but we can do that in our informal discussions,
that there is only a very minor genetic component,
it is possible that there are genetic differences between children connected with this,
and that some children are more vulnerable than other children, but that is all.
And we know that from the beginning study of identical twins of whom some are autistic,
one may be autistic of a pair and the other not autistic.
To that extent this point to a non-genetic component and are more concordant,
there are more discordant identical twins with regard to autism than there are concordant identical twins.
And even those that are concordant can be partly genetically determined,
can be partly determined by the environment, as I can also argue but not now.
That I did last time.
Secondly there is no evidence at all for gross structural damage, for instance gross brain damage,
not even for minimal brain damage.
If there is minimal brain damage, it’s quite equally possible
that that is a consequence of having been autistic for a long time as that it is the cause,
it’s a correlation that is sometime found.
But even the minimal brain damage, which is a fashionable word nowadays, has been inferred, not found.
But there are, contrary to what is at the moment quite widely held among the circle of experts,
there is quite some evidence of very early traumatisation of external environmental influences in early youth,
which may undo the normal development of a sense of security,
which controls both the approaches to other people as the approaches, the exploratory approaches to unfamiliar environments.
From both of which a normal child learns so much.
We have traced together some, over 20 of possible early influences that may happen,
some before birth, some during birth and some shortly after birth, usually well before the child is 30 months old,
which can make a child derail into this autistic deviation of the normal development.
What they have in common is that these early conditions hinder the early affiliation between mother and infant.
All socialisation, all development of social relationships in any human being
begins with the formation of a strong emotional bond by which the child is tied to the mother and the mother to the child
and in which mother and child interaction build a kind of upward spiral for both, for the child mainly but also for the mother.
The second thing we find about these external traumatising influences
is that they are all characteristic of modern social conditions,
at least in our type of modern industrialised urbanised societies,
societies where many people work under great stress which extrapolates itself,
radiates onto the mother-infant and the father-infant and the family-infant and ultimately the community-infant relationships.
Now, these conclusions ran counter to prevailing opinion.
Even at the moment most, almost all people, all experts on autism have come to a standstill,
they all believe in what they call organic or structural damage, which is irreversible
and they believe in the impossibility to rehabilitate these children.
These children are given up and they end up in mental institutions and are often then diagnosed suddenly schizophrenics.
And that is still true, the latest summaries,
as late as the British Medical Journal in late 1980 said there is no known treatment.
And now I am going to turn to this problem of treatment.
Since we spotted that there was a possible environmentally controlled ethology, origin of the disorder,
and also having seen a number of recoveries of autistic children, which should not happen if they were ineducatable,
we began to believe in the educatability and the rehabilitation of autistic children
and we began to think of the possibilities of therapies from two ends.
First of all we looked at our own analysis of our understanding as we saw it of what makes a child autistic
and what autistic situation is like.
And, deducted from that, what could be expected to cure an autistic child.
But then of course what you expect is very much dependent on what theory, what hypothesis you adhere to.
So our hypothesis could be wrong and we had to look in the empirical, typical medical way,
the proof of the pudding is in the eating, other autistic children that do recover,
and if so, how, what has happened, why have they, what has made them recover?
And for that we had two sources of information,
one was we looked at the quite considerable number of autistic children who had recovered without doctors ever knowing about it.
We studied what we call the “do-it-yourself mothers” and how have they proceeded.
And we have seen in a number of cases, these had to be studied in depth,
that these procedures of the do-it-yourself mothers had quite a lot in common.
What they did was actually what you would expect that would cure autistic children, namely they made this anxiety wane.
And how did they do that?
By being super mothers.
But we hadn’t got beyond that, we had seen, yes, these children must lose this anxiety
and once they begin to feel as secure as normal children, they will explore,
they will accept instruction, they will even seek instruction, they will practice, they will do all kind of things.
And you need not then to teach special skill, they teach so to speak themselves in their interaction with the environment.
But that’s where we had got stuck.
And the breakthrough came when we got in touch with a New York psychiatrist,
Dr. Martha Welch, who had in a rather empirical way come to a conclusion that we at the beginning would have shrunk back from.
She said to the mothers, she persuaded the mothers of autistic children to go back to square one, so to speak,
and to treat the children, even if the child were 10, 12 years old,
in the same way you treat a baby or a toddler in distress or overtired or ill or an obstreperous child,
by holding the child, if necessary forcibly but lovingly
with all the non-verbal expressions and verbal expressions that belong to that,
until the child gives up its initial struggle, it does struggle originally.
But you must go on until the child turns around and becomes socially positive to the mother again.
And then, in the course of one session which in the beginning may last a couple of hours, then the child will begin to socialise.
It will also feel that it has a secure home base and it will set out and explore.
And now I would like to show you a few slides in which I show you two sequences of two sessions, supervised by Dr. Welch.
The first shows the beginning and the end of a session.
Here you see the beginning of a session, the boy resisting very much, furiously,
the therapist, Dr. Welch sitting in the background rather unconcerned,
because she knows this is the beginning of many sessions, you have to repeat these sessions.
And that is the end of the session where the boy and the mother do socialise with each other.
I needn’t point out how different the facial expressions and the body expressions are.
Now, the next six slides show six stages, successive stages in a treatment, one session of a series of sessions in another child.
You see the child, the mother and the mother’s mother.
Now, in the first you saw the child in a very resistant condition.
Here the child is still not very happy but begins to look at the face of the mother.
The therapist begins now to study what has happened because after the familiar beginning, now it begins to be interesting.
Now the child begins to explore the face of the mother, first it looked only at the face of the mother,
but now begins to touch, expression in both child and mother and interestingly therapist change.
All the details of this we can discuss in detail in our informal discussions.
Now, the child begins to interact with the mother’s mother who has been supporting the mother morally.
And you see again the face of the therapist, shows delight in this development.
Next is the child, having got a secure home base, ventures forth away from it and socialises with the therapist.
And you see again typical non-verbal expression of this friendly interaction.
And the last slide, the next one shows the child ventures out into the room and begins to explore objects in the room.
That shows the typical course of one session.
These sessions have to be repeated a number of times at reducing and increasing intervals but the mother is taught how to do this.
And the interesting thing is that as soon as the child begins,
and it’s usually the child who begins to react first to this force holding.
As soon as the child begins to react in a friendly way to the mother,
then the mother receives that as a reward that reinforces her maternal behaviour
which may have been suppressed for a long time,
because having an autistic child is, as you can imagine, a very miserable experience.
And that makes the mother behave in a more motherly manner,
that again encourages the child and the downward spiral which is normal is reversed into an upward spiral.
I put it now in very simple words, I needn’t stress that this is a very complex set of interaction.
So complex that even in the quite exhaustive literature on child behaviour, even on non verbal child behaviour,
a great number of the behaviour patterns that you see in autistic children
and in recovering autistic children haven’t even been described yet and yet you see them repeated time and again.
What is interesting in this is that, since the autistic child has become more and more retarded,
the longer it has been autistic, the more and more it has to catch up on
and the longer the interaction must become normal between mother and child.
And in the run of this upward spiral, the child runs very rapidly through a process that a normal child takes five, six years for.
And the autistic child in this way catches up on its retardations very fast.
Showing partly how much it has learned latently by unobtrusively observing what's going on around him.
And partly, by now wanting to learn and learning with such an incredible rapidity
that they often end up well above the average normal child.
That’s another interesting point which we may discuss informally.
So many of these autistic children who have recovered show that they are in some way special children.
They have a very special social sensitivity, perhaps a little more timid than other children
but they usually have very special gifts, either intellectual or artistic or social gifts.
One thing, for instance, by which the do-it-yourself mothers have helped autistic children
to recover even faster is to engage their help for even more unfortunate children.
Suddenly the autistic child who has always felt anxious and closed in, is given the message ‘you can help somebody else’
and that does a great deal to the self esteem and that gives a boost to this emotional development on which they have to catch up.
I use the word ‘emotional’ in the subjective sense,
more or less as equivalent to what we call motivational in the more objective sense.
What fascinates us is the success rate.
We have studied now together with Dr. Welch and Dr. Zapella of Siena in Italy,
and in the case of do-it-yourself mothers, about 29 cases on which we can report.
And of these 29 cases, 25 have recovered fully or practically fully,
not quite fully because the treatment hasn’t been going on for a long time.
There are four failures, two of them are because the mothers gave up.
And it’s very interesting but also very worrying that when the child makes the first friendly approaches to the mother,
that there are some mothers who have been so traumatised themselves,
either by having had an autistic child for so long, or by earlier conditions,
such as their own early childhood, that they shrink back from the friendly early approaches of the child
which they have so rejected by then, that they find it difficult, if not impossible to bond again with them.
The other two failures were due to sheer physical circumstances,
the patients live too far from the psychiatrist that they could see him only a couple of times,
not enough times for the psychiatrist to teach the mother and then the parents more fully how to conduct these sessions.
And it’s quite possible that they will still recover, if this difficulty will be overcome.
What worries us about this whole story is that it has become more and more clear that, although we can now cure autism,
we don’t know what proportion of children can be cured, but the indications are,
and we have information way beyond these 29 children,
that it may well be possible for the majority of children or rather child-mother diets.
Is that, since all the autism inducing factors that we have been able to find, are in the social environment,
in the modern social environment, that what is a real cure for autism is seen in wider context a symptom cure for our society.
If autism is, as we believe, a consequence of psychosocial stress, to use the word that is widely used,
then it is a societal disease, and then the treatment of autism alone would be a symptom disease in this wider context.
And, although I speak of children with this particular syndrome of autism,
we suspect and are fairly sure that there is a much, much larger proportion of children who are labelled in a different way.
And you know, labelling diagnosing in psychiatry is still very much an art
and no two psychiatrists really agree on a diagnosis, except in such rare cases where the syndrome is well described.
We consider this a kind of test exercise of the application of ethological methods to emotional disturbances.
And we begin to sense that emotional disturbance, particularly in childhood, are very common at the moment
and may very well be on the increase.
One indication of that is that the country where autism causes the most worry
and most attention is not a Western country but a westernised country, it’s Japan.
The news we get from Japan is just frightening.
And it looks very much as if these mental disorders in childhood, which will lead, if not cured,
to mental disorders in adults, for those who have to take part in adult life
and even have to take part in running our society, that that may well be on the increase in the very countries
who believe or have believed until recently that they are making great progress in civilisation.
There is a heavy price obviously to pay for the modern industrialised, competitive, anonymous society.
I have no time to elaborate, as I have said, but we have fortunately at last been able, my wife and I,
to write up this whole story in the form of a book which is in the press now,
and there we take our time not only in explaining these methods which take some explaining to psychiatrists
who have been raised in such a totally different way of thinking than biologists,
but in which we also have to describe in detail the case histories on which inevitably we have to base our conclusions.
I would like to point out in conclusion that, although as an experimental zoologist
I love to be able to run experiments with proper controls, that is in this case absolutely impossible.
A, because of the fantastic complexity of the phenomenon of which most of the aspects haven’t even been described yet.
B, because the cures take such a long time.
And from the moment on you even suspect that you have spotted the factors that may bring on or perpetuate such a disorder,
you are in the same position as the pharmacologist who begins to suspect
that this or that drug may help in the curing of this or that disease.
You are very reluctant to deliberately withhold treatment from a whole population
and you would have really have to have enormous samples of thousands or tens of thousands of children,
whom you would deliberately expose to these terribly damaging, fatal external influences.
What we have learned from this, we think, from this little intrusion in a little corner of psychiatry,
is that psychiatry as a prescience, in many respects a pseudoscience,
is very much in need of an injection from even such a primitive science as ethology still is.
Thank you for your attention.
Herr Ministerpräsident, Graf und Gräfin Bernadotte, Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren.
Dieser Vortrag ist eine Fortsetzung und in gewissem Sinne ein Abschluss des Vortrags,
den ich vor drei Jahren hier gehalten habe, in dem ich die Ergebnisse einer Untersuchung erörterte,
die meine Frau und ich etwa acht Jahre lang gemeinsam durchgeführt hatten.
Bei dieser Untersuchung handelte es sich um die Anwendung einiger Methoden,
die in der Erforschung tierischen Verhaltens entwickelt wurden, auf anormale Kinder,
gestörte Kinder, die nicht sprechen und die daher anhand ihres nichtsprachlichen Verhaltens untersucht werden müssen,
ebenso, wie dies bei Tieren der Fall ist.
Ich berichtete, zu welchen Schlussfolgerungen unsere Untersuchungen, die Anwendung dieser Methode, uns geführt hatten
bzw. zu welcher Deutung des autistischen Zustands, zur Antwort auf die Frage, wie es ist, autistisch zu sein,
sowie auf die Frage nach der Ontogenese, der Entstehung:
Was kann Kinder autistisch machen?
Heute möchte ich Ihnen den Schlussstein hierzu vortragen:
Wie es möglich sein könnte, diese Kinder zu heilen, wie wir seither erlebt haben,
dass wir einige von ihnen - entgegen unserer Erwartungen - heilen konnten,
dass vielleicht sogar ein großer Teil dieser bedauernswerten Kinder geheilt werden kann.
Nun, wenn ich von autistischen Kindern spreche, dann geht es mir nicht so sehr um diese Bezeichnung.
Ich rede von Kindern, die sich anhand der folgenden beobachtbaren Verhaltensweisen erkennen lassen.
Eines ihrer typischen Merkmale ist das, was wir als Vermeidung sozialen Kontakts bezeichnen:
Sie wollen zu anderen menschlichen Wesen keinen Kontakt aufbauen, noch nicht einmal zu ihrer eigenen Mutter.
Ein zweites Merkmal ist ihre Abneigung gegen die Erforschung der ihnen unbekannten physikalischen Welt.
Sie zeigen keine Neugier, sie scheuen vor allem zurück, was ihnen nicht vertraut ist.
Sie entwickeln keine Sprache, oder wenn sie beginnen eine Sprache zu entwickeln,
bildet sie sich wieder zurück und sie werden vollkommen stumm.
Sie haben einen Widerwillen gegen jede räumliche oder zeitliche Veränderung, jede neue Situation.
Die geringste Änderung einer ihnen vertrauten Situation löst Wutanfälle aus,
dasselbe gilt für Änderungen der Routine, also dessen, was zu bestimmten Zeiten getan wird.
Sie zeigen eine ständige Wiederholung einfacher, häufig bizarrer, fremdartiger Manierismen und Stereotypien:
Immer wieder führen sie dieselben Bewegungen aus.
Sie können sich am Ohr kratzen, seltsame Bewegungen mit ihren Händen machen, wobei sie sie nur halb anschauen.
Sie können Pirouetten drehen und ähnliche sehr einfache und sehr monotone Wiederholungsbewegungen ausführen.
Im Allgemeinen bleiben sie geistig zurück, obwohl fast jeder (vielleicht jeder einzelne) eine bestimmte „Inselbegabung“ hat,
die es ihm in diesem begrenzten Bereich ermöglicht, gute Leistungen zu erzielen.
In manchen Dingen können sie sehr geschickt sein.
Außerdem zeigen sie häufig Schlafprobleme.
Sie schlafen sehr schlecht, sie sind generell übermäßig erregt.
Einige dieser Merkmale stehen miteinander in Beziehung.
Unsere Schlussfolgerungen über den autistischen Zustand lassen sich in ein paar Worten zusammenfassen.
Autisten befinden sich in einem permanenten emotionalen Ungleichgewicht, in dem übersteigerte Angst dominiert:
Sie sind geängstigt, sie fürchten sich vor fast allem.
Wenn man dies als zentral für das gesamte Syndrom ansieht, das ich beschrieben habe,
so ist dies eine sehr plausible Art das Syndrom zu betrachten.
Man sieht, dass ein Teil des autistischen Verhaltens aus halbherzigen Ansätzen
zu sozialen und exploratorischen Annäherungsversuchen an andere Menschen und an die Welt besteht.
Gleichzeitig schwingen Autisten jedoch in die Gegenrichtung,
und ihr Verhalten besteht auch aus ebenso ansatzweisen und unvollständigen Rückzügen von Personen und neuen Situationen.
Man sieht in ihrem Verhalten auch den direkten Ausdruck des Motivationskonflikts zwischen diesen beiden unvereinbaren Haltungen.
Man kann nicht auf jemanden zugehen und ihm zugleich ausweichen,
und während sich bei normalen Kindern zunächst Vermeidungsverhalten zeigt,
das dann aber allmählich zurückgeht, besteht es bei diesen autistischen Kindern fort.
Sie befinden sich in einem ewigen Konflikt.
Sie sind nicht lediglich ängstlich, sie möchten zugleich auf andere Situationen und Personen zugehen und sind sehr bereit dazu.
Doch sie können sich nicht dazu bringen, es zu tun,
und befinden sich in dieser inneren Balance zwischen den beiden Bestrebungen,
die wir ein emotionales Ungleichgewicht genannt haben.
Was die Frage betrifft, wie ein Kind autistisch wird, wie es dazu kommt, so ist dies eine ganz andere Frage.
Wir behaupten, ohne dies jetzt im Einzelnen darlegen zu können
Es ist möglich, dass es genetische Unterschiede zwischen den Kindern gibt, die hiervon betroffen sind,
und dass einige Kinder gefährdeter sind als andere, doch das ist alles.
Wir wissen dies aus den anfänglichen Untersuchungen identischer Zwillinge, von denen einige autistisch sind:
Einer in einem Zwillingspaar kann autistisch sein, während es der andere nicht ist.
Insoweit deutet dies auf eine nicht-genetische Komponente.
Es gibt jedoch mehr bezüglich des Autismus nicht übereinstimmende identische Zwillinge als übereinstimmende.
Und selbst die übereinstimmenden Zwillinge können teilweise genetisch determiniert sein,
können zum Teil durch die Umgebung determiniert sein, wofür ich ebenfalls argumentieren kann, jedoch nicht jetzt.
Das habe ich beim letzten Mal getan.
Zweitens gibt es keinerlei Hinweise auf größere strukturelle Schäden, zum Beispiel des Gehirns,
noch nicht einmal auf minimale Schädigungen des Gehirns.
Sollte eine minimale Schädigung des Hirns vorliegen, so ist es ebenso gut möglich,
dass dies eine Konsequenz der Tatsache ist, dass jemand für lange Zeit autistisch gewesen ist,
als dass es sich hierbei um die Ursache handelt.
Es handelt sich hierbei um eine Korrelation, die manchmal festgestellt wird.
Doch selbst die minimale Hirnschädigung, bei der es sich um eine heute beliebte Bezeichnung handelt,
wurde erschlossen, nicht entdeckt.
Doch es gibt, im Gegensatz zu den momentan in den Kreisen der Fachleute weit verbreiteten Auffassungen,
nicht wenige Hinweise darauf, dass sehr frühe Traumatisierungen durch die äußere Umwelt der frühen Kindheit
eine Rolle spielen, wodurch es zu einer Aufhebung der normalen Entwicklung eines Gefühls von Sicherheit kommt.
Dieses Gefühl steuert sowohl das Zugehen auf andere Personen als auch das Explorationsverhalten in unvertrauten Umgebungen,
von denen ein normales Kind so viel lernt.
Von den über 20 möglichen Einflüssen, die wirksam werden können
normalerweise lange, bevor das Kind 30 Monate alt ist –,
haben wir einige verfolgt, die bewirken können,
dass die Entwicklung eines Kindes von der normalen in diese autistische Entwicklungsrichtung entgleist.
Gemeinsam ist diesen Einflüssen, dass diese frühen Bedingungen die Bindung zwischen Mutter und Kind behindern.
Alle Sozialisation, jede Entwicklung sozialer Beziehungen in jedem Menschen beginnt mit der Ausbildung
einer starken emotionalen Bindung, durch die das Kind mit der Mutter und die Mutter mit dem Kind verbunden ist
und in der die Interaktion zwischen Mutter und Kind für beide zu einer Art Aufwärtsspirale führt,
hauptsächlich für das Kind, jedoch auch für die Mutter.
Das zweite, was wir über diese externen traumatisierenden Einflüsse herausgefunden haben, ist,
dass sie ausnahmslos für moderne soziale Umfelder charakteristisch sind,
zumindest in der Art von Gesellschaft in unseren modernen Industriestädten,
in denen viele Menschen unter großem Stress arbeiten, der sich selbst hochschaukelt und sich auf die Mutter-Kind-,
die Vater-Kind- und die Familie-Kind-Beziehung
und letztlich auf die Beziehungen zwischen dem Kind und seiner Gemeinschaft auswirkt.
Nun, diese Schlussfolgerungen widersprechen der vorherrschenden Meinung.
Gegenwärtig sind die meisten, fast alle Leute, alle Fachleute über Autismus ins Stocken geraten.
Sie alle glauben an das, was sie als organische oder strukturelle Schäden bezeichnen, die irreversibel sind,
und sie glauben, dass es unmöglich ist, diese Kinder zu rehabilitieren.
Die Kinder werden aufgegeben.
Sie enden in psychiatrischen Anstalten und werden dann häufig plötzlich als schizophren diagnostiziert.
Und das ist nach wie vor so.
Die neuesten Zusammenfassungen im British Medical Journal von Ende des Jahres 1980 besagten, dass man keine Behandlung kennt.
Nun werde ich mich dem Problem der Behandlung von Autismus zuwenden.
Da wir feststellten, dass es möglicherweise eine durch Umweltfaktoren bedingte Entstehung
bzw. einen umweltbedingten Ursprung dieser Störung gibt,
und weil wir eine Reihe von Heilungen autistischer Kinder gesehen haben,
was nicht hätte geschehen können, wenn sie unerziehbar wären,
begannen wir an die Erziehbarkeit und die Rehabilitation autistischer Kinder zu glauben,
und wir begannen an die Möglichkeiten von Therapien aus zwei Richtungen zu denken.
Zunächst schauten wir auf unsere eigene Analyse unseres Verständnisses, darauf, wie wir Autismus und das sahen,
was ein Kind autistisch macht und wie eine autistische Situation aussieht,
und – davon abgeleitet – auf das, von dem man erwarten könnte, dass es ein autistisches Kind heilt.
Doch dann ist natürlich das, was man erwartet, sehr von der Theorie abhängig, davon, welcher Hypothese man anhängt.
Unsere Hypothese konnte also falsch sein, und wir mussten auf die empirische,
typisch medizinische Weise (probieren geht über studieren) untersuchen, warum andere autistische Kinder geheilt wurden.
Und wenn es so war:
Wie ist es dazu gekommen, was war geschehen, warum wurden sie geheilt, was hat ihre Heilung bewirkt?
Und dafür hatten wir zwei Informationsquellen.
Eine bestand darin, dass wir die beträchtliche Anzahl von autistischen Kindern untersuchten,
die geheilt worden waren, ohne dass Ärzte davon erfahren haben.
Wir studierten die Frauen, die wir als „Do-it-yourself-Mütter“ bezeichneten und wie sie sich verhielten.
Wir haben in einer Reihe von Fällen – diese mussten sehr gründlich studiert werden – gesehen,
dass die Verhaltensweisen der Do-it-yourself-Mütter sehr viel gemeinsam hatten.
Was sie taten, war das, von dem man erwarten würde, dass es autistische Kinder heilen würde:
Sie sorgten dafür, dass die Angst abnimmt.
Und wie gelang ihnen das?
In dem sie Super-Mütter waren.
Doch über diesen Punkt waren wir nicht hinausgekommen.
Ja, wir hatten gesehen, dass diese Kinder diese Angst verlieren müssen,
und sobald sie sich so sicher wie normale Kinder fühlen, erforschen sie ihre Umwelt,
nehmen sie Unterweisungen an, suchen sie sogar nach Unterweisungen, üben sie sich, unternehmen sie alle möglichen Dinge.
Man muss ihnen dann keine besonderen Fähigkeiten beibringen:
Sie unterrichten sich dann in ihrer Interaktion mit der Umwelt sozusagen selbst.
Doch an diesem Punkt kamen wir nicht weiter.
Der Durchbruch kam, als wir mit einer Psychiaterin aus New York,
Dr. Martha Welch, in Kontakt kamen, die auf einem eher empirischen Weg zu einem Schluss gelangt war,
vor dem wir am Anfang zurückgeschreckt hätten:
Sie sagte zu den Müttern der autistischen Kinder, überredete sie dazu, dass sie sozusagen wieder ganz von vorne anfangen
und die Kinder, selbst wenn sie 10 oder 12 Jahre alt sein sollten, auf die gleiche Weise behandeln sollen,
auf die man ein Baby oder Kleinkind behandelt, das betrübt oder übermüdet oder krank oder schwer zu bändigen ist:
indem man es hält, nötigenfalls mit liebevollem Zwang, mit allen nichtverbalen und verbalen Ausdrücken, die dazugehören,
und zwar so lange, bis das Kind seinen anfänglichen Widerstand aufgibt; denn anfänglich wehrt es sich dagegen.
Doch man muss dieses Verhalten fortsetzen, bis das Kind „die Kurve kriegt“ und sich seiner Mutter wieder positiv zuwendet.
Im Laufe einer Sitzung, die anfangs ein paar Stunden dauern kann,
wird das Kind dann wieder beginnen, ein Sozialverhalten zu zeigen.
Es wird auch spüren, dass es eine sichere Ausgangsbasis hat, und es wird sich daran machen, seine Welt zu erkunden.
Nun möchte ich Ihnen ein paar Dias zeigen, in denen ich Ihnen zwei Sequenzen aus zwei Sitzungen vorstelle,
die von Dr. Welch betreut wurden.
Die erste zeigt den Beginn und das Ende einer Sitzung.
Hier sehen Sie den Anfang einer Sitzung.
Der Junge wehrt sich sehr, ist wütend.
Die Therapeutin, Dr. Welch, sitzt ziemlich unbeeindruckt im Hintergrund,
denn sie weiß, dass dies die erste von vielen Sitzungen ist.
Man muss diese Sitzungen wiederholen.
Und dies ist das Ende der Sitzung.
Der Junge und die Mutter befinden sich in sozialer Interaktion.
Ich muss nicht darauf hinweisen, wie viel anders nun die Gesichtsausdrücke und die Körpersprache sind.
Die nächsten sechs Dias zeigen sechs Stadien, aufeinanderfolgende Stadien einer Behandlung,
eine Sitzung aus einer Reihe von Sitzungen mit einem anderen Kind.
Sie sehen das Kind, die Mutter und die Mutter der Mutter.
Nun, im ersten Dia sahen Sie das Kind in einer sehr abwehrenden Haltung.
Hier ist das Kind immer noch nicht sehr froh, doch es beginnt das Gesicht der Mutter anzuschauen.
Der Therapeut beginnt jetzt zu untersuchen, was geschehen ist,
denn nach dem vertrauten Anfang, beginnt es jetzt interessant zu werden.
Das Kind beginnt jetzt, das Gesicht der Mutter zu erforschen.
Anfänglich schaute es nur das Gesicht der Mutter an, jetzt beginnt es, das Gesicht zu berühren.
Die Gesichtsausdrücke sowohl des Kindes als auch der Mutter und – interessanterweise – auch des Therapeuten ändern sich.
Alle Einzelheiten dieser Änderung können wir ausführlich in unseren informellen Diskussionen besprechen.
Das Kind beginnt nun, mit der Mutter der Mutter zu interagieren, die die Mutter moralisch unterstützt hatte.
Und im Gesicht des Therapeuten sieht man wieder, welche Freude ihr diese Entwicklung bereitet.
Als nächstes bewegt sich das Kind, nachdem es einen sicheren Ausgangspunkt erhalten hat, davon weg
und interagiert mit dem Therapeuten.
Und Sie sehen wieder typische, nicht-verbale Ausdrücke dieser freundlichen Interaktion.
Und das nächste, das letzte Dia zeigt, wie das Kind sich in das Zimmer wagt und damit beginnt,
Gegenstände im Zimmer zu untersuchen.
Das zeigt den typischen Ablauf einer Sitzung.
Diese Sitzungen müssen mit verringerten und vergrößerten Zeitabständen mehrfach wiederholt werden,
doch der Mutter wird erklärt, wie dies zu machen ist.
Und die interessante Sache ist, dass die Mutter, sobald das Kind auf eine freundliche Weise reagiert
dass die Mutter dies als eine Belohnung aufnimmt, die ihr mütterliches Verhalten,
das möglicherweise für lange Zeit unterdrückt gewesen ist, verstärkt.
Denn ein autistisches Kind zu haben ist, wie Sie sich vorstellen können, eine höchst leidvolle Erfahrung.
Und das hat zur Folge, dass die Mutter sich mütterlicher verhält, was wiederum das Kind ermutigt.
Die normale Abwärtsspirale wird umgekehrt und es kommt zu einer Aufwärtsspirale.
Ich habe dies nun in sehr einfachen Worten beschrieben.
Ich muss nicht betonen, dass es sich hierbei um einen sehr vielschichtigen Komplex von Interaktionen handelt.
Sie sind so verwickelt, dass selbst in der recht umfassenden Literatur über kindliches Verhalten,
selbst über nichtverbales Verhalten von Kindern, eine große Zahl der Verhaltensmuster,
die man bei autistischen und solchen Kindern findet, die ihre autistische Störung überwinden,
noch nicht beschrieben worden sind, obwohl man sie immer wieder beobachten kann.
Was hieran interessant ist, ist Folgendes:
Da das autistische Kind, je länger es autistisch ist, in seiner Entwicklung immer mehr zurückbleibt,
umso mehr muss es aufholen und über einen umso längeren Zeitraum
muss sie die Interaktion zwischen Mutter und Kind wieder normalisieren.
Im Laufe dieser aufwärtsgerichteten Spirale durchläuft das Kind in kurzer Zeit einen Prozess,
für den ein normales Kind fünf, sechs Jahre benötigt.
Auf diese Weise holt das autistische Kind seine Entwicklungsverzögerungen sehr schnell auf.
Dabei zeigt es zum Teil, wie viel es durch die unbemerkte Beobachtung dessen, was um es herum geschah, gelernt hat.
Teilweise übertreffen diese Kinder durchschnittliche, normale Kinder hierbei deutlich,
da sie jetzt lernen wollen und so in einem unglaublichen Tempo lernen.
Das ist ein weiterer interessanter Punkt, den wir später zwanglos diskutieren können.
Viele dieser autistischen Kinder, die ihre Störung überwunden haben,
zeigen also, dass sie auf gewisse Weise besondere Kinder sind.
Sie haben eine sehr spezielle soziale Sensibilität.
Vielleicht sind sie ein wenig ängstlicher als andere Kinder,
doch normalerweise verfügen sie über sehr spezielle Begabungen:
intellektuelle, künstlerische oder soziale Fähigkeiten.
Eine Aktivität, durch die Do-it-yourself-Mütter autistischen Kindern geholfen haben,
ihre Entwicklungsstörung noch schneller zu überwinden, bestand zum Beispiel darin,
ihre Hilfe für noch bedauernswertere Kinder in Anspruch zu nehmen.
Plötzlich macht das autistische Kind, das sich immer ängstlich und in sich selbst verschlossen fühlte, die Erfahrung:
Und das führt zu einer bedeutenden Stärkung des Selbstvertrauens,
die der emotionalen Entwicklung, die sie aufholen müssen, einen weiteren Schub verleiht.
Ich verwende das Wort „emotional“ im subjektiven Sinne, mehr oder weniger als Synonym dessen,
was wir im objektiven Sinne als „motivational“ bezeichnen.
Was uns fasziniert, ist die Erfolgsquote.
Wir können über 29 Fälle berichten, die wir zusammen mit Dr. Welch und Dr. Zapella in Siena in Italien studiert haben,
und bei denen die Mütter Do-it-yourself-Mütter waren.
Und von diesen 29 Fällen kam es in 25 Fällen zu einer vollständigen oder fast vollständigen Heilung –
nur fast vollständig, weil die Behandlung noch nicht sehr lange durchgeführt wurde.
In vier Fällen blieb die Behandlung ohne Erfolg, in zwei Fällen, weil die Mütter sie aufgaben.
Es ist sehr interessant, allerdings auch sehr besorgniserregend, dass es Mütter gibt,
die selbst so traumatisiert wurden – entweder durch die Tatsache, dass sie so lange ein autistisches Kind hatten,
oder aufgrund vorausliegender Bedingungen, z. B. in ihrer eigenen frühen Kindheit –
dass sie, wenn ihr Kind erstmals freundlich auf sie zugeht,
vor diesen frühen freundlichen Annäherungen des Kindes zurückschrecken, da sie es mittlerweile so sehr ablehnen,
dass sie es schwer, wenn nicht sogar unmöglich finden, mit ihm wieder eine Bindung aufzubauen.
Die anderen beiden Misserfolge waren auf rein physische Umstände zurückzuführen:
Die Patienten lebten so weit vom Psychiater entfernt, dass sie ihn nur wenige Male sehen konnten, nicht oft genug,
um ihm die Gelegenheit zu geben, der Mutter und dann den Eltern umfassender zu erklären,
wie diese Sitzungen durchgeführt werden sollten.
Und es ist durchaus möglich, dass sie noch geheilt werden, wenn diese Schwierigkeit überwunden werden kann.
Was uns an dieser ganzen Geschichte Sorgen bereitet, ist die Tatsache, dass es zunehmend klarer geworden ist, dass wir –
obwohl wir Autismus jetzt heilen können – nicht wissen, welcher Prozentsatz dieser Kinder geheilt werden kann.
Die Anzeichen – und wir haben Daten über wesentlich mehr als diese 29 Kinder – deuten jedoch darauf hin,
dass es sehr wohl möglich ist, die Mehrzahl der Kinder bzw. der Kind-Mutter-Paare zu heilen.
Da alle den Autismus hervorrufenden Faktoren, die wir identifizieren konnten, in der sozialen Umgebung liegen,
in der modernen sozialen Umgebung, erscheint das, was eine erfolgreiche Therapie des Autismus ist,
in einem weiteren Kontext als Heilung eines Symptoms unserer Gesellschaft.
Wenn Autismus, wie wir glauben, eine Folge von psychosozialem Stress ist, um ein weithin gebräuchliches Wort zu verwenden,
dann ist es eine Krankheit der Gesellschaft,
und dann wäre eine Behandlung des Autismus in diesem Kontext lediglich die Behandlung einer symptomatischen Erkrankung.
Und obwohl ich über Kinder mit diesem besonderen Syndrom des Autismus spreche,
vermuten wir und sind uns ziemlich sicher, dass es einen viel, viel größeren Anteil von Kindern gibt, die man anders bezeichnet.
Und wissen Sie:
Die Bezeichnung, Diagnose ist in der Psychiatrie noch immer eine ausgesprochene Kunst,
und es gibt keine zwei Psychiater, die in einer Diagnose wirklich übereinstimmen,
außer in solchen seltenen Fällen, in denen das Syndrom gut beschrieben ist.
Wir halten dies für eine Art Testfall für die Anwendung von Methoden der Verhaltensforschung auf emotionale Störungen,
und wir beginnen zu erkennen, dass emotionale Störungen, besonders in der Kindheit,
zurzeit sehr weit verbreitet sind und möglicherweise zunehmen.
Ein Hinweis darauf ist, dass das Land, in dem Autismus die meisten Sorgen bereitet,
kein westliches Land ist, sondern ein verwestlichtes Land:
Es ist Japan.
Die Neuigkeiten, die wir aus Japan erfahren, sind schlichtweg furchterregend.
Und es sieht sehr danach aus, als ob diese seelischen Störungen in der Kindheit,
die – wenn sie nicht behandelt werden – zu seelischen Störungen bei Erwachsen führen,
bei denen, die am Erwachsenenleben und sogar an der Führung der Gesellschaft teilnehmen müssen,
in genau den Ländern zunehmen könnte, die glauben, oder bis vor kurzem noch geglaubt haben,
dass sie große Fortschritte in der Zivilisation machen.
Offensichtlich ist für die moderne, industrialisierte, wettbewerbsintensive und anonyme Gesellschaft ein hoher Preis zu zahlen.
Ich habe, wie ich bereits sagte, keine Zeit dies weiter auszuführen,
doch meine Frau und ich haben diese ganze Geschichte zumindest in Buchform niederschreiben können.
Das Buch befindet sich zurzeit in Druck.
Darin nehmen wir uns nicht nur die Zeit, diese Methoden zu erläutern – sie Psychiatern zu erklären, kostet sehr viel Zeit,
da sie in einer Denkweise ausgebildet wurden, die von derjenigen der Biologen so verschieden ist –,
sondern wir hatten darin auch die Fallgeschichten,
auf die wir unsere Schlussfolgerungen notwendigerweise stützen mussten, detailliert zu beschreiben.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass es
in diesem Falle absolut unmöglich war, Kontrollexperimente durchzuführen.
Erstens aufgrund der unglaublichen Komplexität dieses Phänomens,
von dem zahlreiche Aspekte noch nicht einmal beschrieben worden sind.
Und zweitens, weil die Heilungsabläufe so viel Zeit beanspruchen.
Von dem Moment an, ab dem man auch nur vermutet, dass man die Faktoren erkannt hat,
die diese Störung hervorrufen oder aufrechterhalten, ist man in derselben Situation wie der Pharmakologe,
der zu vermuten beginnt, dass dieses oder jenes Medikament bei der Heilung dieser oder jener Krankheit helfen kann.
Es widerstrebt einem, einer ganzen Bevölkerung bestimmte Behandlungsmethoden vorzuenthalten,
und man müsste eigentlich umfangreiche Tests an Tausenden oder Zehntausenden von Kindern durchführen,
die man diesen fürchterlich schädlichen, fatalen äußeren Einflüssen aussetzen würde.
Was wir hiervon gelernt haben, von diesem kleinen Exkurs in einen kleinen Winkel der Psychiatrie, ist,
glaube ich, dass die Psychiatrie eine vorwissenschaftliche Disziplin ist, in vieler Hinsicht eine Pseudowissenschaft.
Sie braucht dringend den Beitrag selbst einer so primitiven Wissenschaft, wie sie Verhaltensforschung noch darstellt.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.