In the world, the consumption of energy and of raw materials grows about 5% per year, that is doubling in 14 years.
Now, this is mainly happening in the industrialised third of the world.
In the whole world population it is growing at the rate of a little over 2% a year, and this means doubling over 35 years.
And this is mostly happening in the poor countries.
This has been summed up in the brief sentence, the rich are getting richer, the poor are getting children.
The Club of Rome calls itself an international non-organisation, it has no president, no secretary, no budget.
There’s just a body of 85 carefully selected people of all nations in the world
and we have no intention of letting the membership grow above 100.
But don’t be alarmed, the tenure is not certain in the Club of Rome, if somebody doesn’t work for it, he is dropped immediately.
So there’s always still room in this 100.
Well, regrettably we have only a small representation from the communist countries and we have nobody officially from the USSR.
Though one of the meetings of the Club of Rome was held in Moscow
and we know that some very highly placed Russians are following our proceedings very carefully
and with sympathy but officially they have not joined us.
Now, as regards to work of the Club of Rome,
from the beginning the Club of Rome was looking for the comprehensive method to deal with the problems of the world.
Of our extremely complicated world system.
And we are very lucky that we made contact in ’68 with Prof. J. Forrester of the MIT,
who at that time had just finished his city dynamics.
Forrester was the first to construct computer models of a city
and show how it grew from its beginning from a green field to its maximum and then decayed.
And this agreed extremely well with observations.
And this model comes up in various policies and something very disturbing came out,
this is what Forrester calls the count and intuitive behaviour of complicated social systems.
As Forrester says, nature has not equipped us with an intuitive insight into complicated multiple nonlinear feedback circuits.
We did not need this in the course of evolution, but we certainly need it now.
Because the complication of social events has grown beyond our intuitive comprehension.
Almost everything that is good, that appears good immediately,
everything that helps us in four or five years, will almost certainly turn against us in the long term.
This is what the electronic computer can do.
I have a strong belief that the electronic computer has come just in time
to save our industrial civilisation which has grown above our heads.
Now,Forrester undertook at the institution of the Club of Rome to construct a world model.
And this he did in a remarkably short time, his book World Dynamics came out in 1971.
After that, the work was continued by his student Dennis Meadows with an international team of 17 people,
and this was financed by the Volkswagen Foundation.
This came out last year, in ’72, the book is called The Limits to Growth and has been translated into 20 languages.
Now, I’ve no time to talk in detail of this book, I hope many of you have read it, almost certainly you have seen abstracts of it.
And so I just sum it up in brief.
The model has got five variants:
world population, industrial production, per capita food consumption, the earth resources and pollution.
And these are linked with one another by a great number of complicated relations
which partly could be taken from experience, partly had to be guessed.
Had to be guessed but there was just no other way of producing a complete world model.
Now, one can feed different policies in this computer and then see what effect they have.
The computer is always set, so that from 1900 - 1970 it runs on the historical path.
Then one can put in various policies and in a few minutes it will run the earth to 2100.
Now, the computer is frightfully complicated, there’s no point in showing it, it goes far beyond human intuition.
But the results are extremely simple.
And extremely unpalatable.
If we go on as we are doing now, the real world catastrophe in something like a 100 years, give or take twenty years.
An overshoot of world population and the world consumption.
Followed by a sharp decline, by depletion of natural resources.
If we are very foolish, there may be also a pollution catastrophe.
I really won’t talk very much about that, because I can’t quite believe that man can be so foolish as to poison itself.
It’s bad enough, the depletion catastrophe would be quite bad enough.
Now, as you could expect, these results have been received by most economists, though not by all I'm glad to say,
with extraordinary hostility.
And yet there’s nothing implausible in them, there’s no complicated machinery needed,
rule of thumb calculation shows that if you look at the world resources, give or take factors of two, three, five,
and look at our increasing consumption, then the world’s resources will exhaust not in 10 years, not in 1,000 years,
but something in the matter of 100 years.
First our land and mineral resources will be as good as exhausted in something like that time.
Now, against this the economists argue:
This has been often said before, Malthus, you know, but the discovery of new resources
and new technologies has always helped to overcome scarcities.
As regards new resources, they can of course postpone the catastrophe but they cannot eliminate forever.
As regards new technologies,
I hope that this naive belief in the technologies in us applied scientists and technologists will be right.
But what I object to is this:
The economists don’t really tell us what they are scared of.
They just cannot imagine a world in which growth has stopped because they are convinced, and not without reason,
that our world and in particular the free economy world is kept stable only by continual growth.
By everybody hoping or actually having it better next year than this year.
And they just cannot visualise the stationary society when we have stopped growing in material consumption.
Now, this is what I call ostrichism.
The ostrich puts her head in the sand and hopes that everything was right until now, why shouldn't it go on so forever.
That will certainly not go on forever.
Well, of course,Forrester and Meadows have also stabilised us, without this catastrophe in them.
They have also studied plans which go over into a stable situation around the year 2100.
But I'm afraid these are also somewhat disheartening.
Because they are somewhat poor words.
And it’s naturally enough.
If we made a fair distribution of the resources of the earth, even increase several times,
and distributed them to the world population,
which by that time will be of the order of between 7,000 and 15,000 million people,
then of course it will give a living standard still well above that of India and Africa, but far below ours.
But I have another objection against this.
In these Forrester and Meadow’s curves, the depletion still goes on.
It still goes on and it will be stable all right for a few hundred years.
Now, what is a few hundred years?
Homo sapiens has at least a hundred thousand years behind him.
And the biologist assure us that he’s fit for another few hundred thousand years.
Now, a few hundred years of prosperity and light between several hundred thousand years of darkness, that’s not good enough.
So what we scientists and technologists must create is a new technology.
One which uses only inexhaustible or safe-renewing resources.
May I remind you, it was not so very long ago when all the world lived on a self-renewing resource, timber, wood.
It was used for burning, it was used for building houses and it renewed itself in the forest.
Now, of course humanity has become far too big for a timber economy.
Also for a coal economy.
But new economies can be created,
when I say inexhaustible resources it is really possible to think of resources which should out-last a million years or so.
This has not calmed of course the opponents of Forrester and Meadows.
The hostility still continues, people just don’t want to believe it
and they just don’t want to believe that the catastrophes are a hundred years away.
But while all this talk is going on, a forerun of the catastrophe is actually appearing at our door.
I'm referring to the fuel and energy crisis, which is right at our door.
Now, this is a crisis of the highly developed countries, chiefly of the United States, concerns in Europe just as well.
United States has 6% of the world’s population, and they consume 33% of the world’s energy.
That’s ten times more than the rest, so the rest contains also England, France, Germany, Japan etc.
They consume 50 times more than what they have in India.
One could say that’s all right, so long as they consume their own, their own oil, their own coal etc.
One may have been foolish until then but morally no objections to using up your own.
But this was only until a few years ago, it’s not like this.
A typical depletion catastrophe has happened in the meantime.
It’s like this, if you plot here the oil production for the United States, it goes up left.
Starting from nothing here, here we are just 1973.
And the demand curve has started overshooting this just about these years and it goes up like this.
While the oil production of the United States, something like this, to give you an idea, at the moment
but by this time about two thirds of the oil will have to be imported and one third produced internally.
This is the real, actually just that type of overshoot which occurs in Meadow’s curves,
when the global overshoot comes, it’s perhaps 100 years away, the local overshoot is right here.
The same applies in Europe, of course Europe has always existed almost 100% on imported oil,
but we have also been very foolish, we have let coal mining decay or stagnate
and we have converted many of our coal burning in electric plants to oil, when oil was cheap.
Now, this crisis illustrates how badly we are lacking in long-term foresight.
It could have been foreseen and it was indeed foreseen just like the big oil companies.
The research departments of big oil companies have made a precise forecast of this, which are considered by everybody.
But during the same time, the sales departments of the same oil companies were urging more and more consumption.
And as regards the governments, the governments just don’t dare to tell the people that they have no foresight
and we are running into a serious crisis.
Really nobody can claim nowadays that they haven’t heard of it, that he is ignorant of it.
I don’t know how it is in Germany but in America it’s been published in all the good newspapers.
Most of the magazines have published long and very careful articles on it.
But the man on the street just doesn’t want to believe it.
The man on the street wants to believe that it’s an imagination of the big oil companies to get higher prices for the petrol.
Let’s forget the political part of it and see what technology can do to alleviate this situation.
I'm afraid we have indeed, we have indeed been very, very slow.
We must make a confession, it’s not just the politicians who are to blame and the economists and the sales people.
The big achievements of technology, since the war, have been either prestige or luxury achievements.
Such as the Polaris submarine for defence, absolutely astonishing thing, if you look at it from technical angle.
Or the multiple anti-atomic missile or such luxury project like the man on the moon and the supersonic airplane.
Well, it is no excuse for us technologists that this was foisted on us by politicians.
There rules also the pressure of the advanced industries and the pressure of the inventors themselves,
from the principle which rules our lives, that what can be made must be made.
This causes variations and it is not surprising that a considerable part of people especially of younger people
are now becoming very suspicious of technology and feel that maybe technology has taken the bit in its teeth.
Well, I must confess I'm not quite unhappy about it, that this first trouble is coming right now.
Because it gives us the right kick to start now.
It may be the right challenge which a civilisation needs to keep alive, according to Toynbee.
To save our civilisation.
Now, there may be some of you, especially among the younger people here in the audience,
who don’t think that our consumer society is worth saving.
It’s easy to become contemptuous about the consumer society when we think of such things as forced sales,
throw-away goods, pollutions, solar suburbs, mindless racing about in large motor cars, power boats, snowmobiles.
Yes, but the consumer society has also secured a high standard of living and considerable degree of security
for hundreds of millions of people.
There’s definitely more happiness among the common people now than there ever was in the world.
Perhaps, when we have finished with this crisis,
in probably not less than 20 years there will be less of the mindless race and more of the good in our society.
What then is the reasonable program for science and technology?
Taking first things first, we must confess that there’s no way of making up for the ten lost years.
Running a little program inside the Club of Rome, and they have got information from the best experts of all sides,
and the consensus is that nothing we can do, we produce substitutes, synthetic fuel inside ten years in appreciable quantities.
Incidentally neither will be supplied from the USSR, they start running seven or eight years.
We definitely have been so foolish that in a few years there will be quite certainly a very considerable shortage of fuel and,
if we are as foolish as can be expected, very considerable unemployment,
because so much of our world is based now on the waste of fuel and energy.
To make it more detailed, it’s rather interesting that now they are taking the German war time development,
coal classification and other things, and progress is now rather poor.
There is one single pilot plant only for coal classification in America,
and there's not a single coal liquefaction plant going yet.
It will take about ten years before coal classification plants can be built on a big scale.
And by that time the American mining of coal will have to be doubled.
And by the year 2000 it will have to be quadrupled.
Now, think about this as a technical and social difficulty.
Of course, it doesn’t mean, new technology doesn’t mean doubling or quadrupling the number of miners
but certainly it means putting under ground, people who’s fathers and grandfathers were not miners.
And that won’t be an easy social problem.
So then here we are very, very backward.
In this rather long interim period, ten years, maybe even more,
temporary relief must be found from such measures as secondary exploitation of oil wells.
Nowadays half, sometimes even more than half of the oil remains in the oil wells.
That will have to be pumped out somehow to help us with our difficulty.
Now, of course new exploration.
Then of course the electric plants which we are now firing with oil have to be converted back to coal.
And what is the easiest of all is the exploitation of tar sands and of oil shale.
Incidentally the figures which had been bandied about by oil shale are completely wrong.
It is not at all true that those civilisations with an increased consumption
could leave an oil shale for another 100 or 150 years.
That’s just not true.
The oil shale deposits are roughly equal to the remaining oil deposits.
At the same time, of course there will have to be reasonable saving measures, such as smaller motorcars,
in particular in America,more use of public transport, more bicycles, less air conditioning with more efficient devices.
Now, to this I must mention, what worries me very much and other people,
is that our free society reacts to badly to this sort of crisis.
In America, two years ago, they enacted the anti-pollution act, by 1975, it has been put off till 1976,
the production of unburned fuel, nitrogasses etc, to be put down by 90%.
Now, what is the reaction of Detroit?
The simplest would have been of course to make smaller motor cars.
No, they make the same horsepower, but as the non-polluting engine is so much less efficient,
the new cars of this year,instead of the usual twelve miles to the American gallon, can do only do ten or nine.
And they say, by the time they are finished, they will do perhaps six.
This was the reaction of Detroit.
This sort of thing worries me very much because it means that, unless free enterprise takes on a little sense,
there won’t be free enterprise.
And then of course political measures such as international agreements
to secure at least the present supply from the Middle East countries.
And pre-agreements between the free economy and the communist countries, well, there is hope for that but not immediately.
The enormous pipeline, for instance, for national gas has to be built.
Exploration is still to be done in Siberia, etc, etc.
The Siberian liquidified natural gas and oil will not flow for seven or eight years in the best case.
Now,alright, so we have lost time, but there is no reason for not starting our preparations at once.
The research on coal classification and coal liquefaction,
which has been so much neglected that we are falling back to official jobs now about 50 years.
This must be taken up on a large scale.
The long term outlook is good.
If the price of liquid fuel is allowed to rise to about three times the present,
which is a healthy thing because there will be less waste, then a great number of substitutes can come in.
First of all tar sands, oil shale,
but then also there is a serious hope that atomic energy will be able to produce synthetic fuels.
That is the most interesting of the hopes.
This, in particular there exists the Canadian reactor called the CANDU,
which works on the uranium-thorium cycle, burns about equal amounts of uranium and thorium.
So it’s very cheap and abundant fuel.
And absolutely non-radioactive primary coolant.
The primary coolant is high-boiling organics liquid which has only - the bombardment with neutrons gives only stable constituents.
And then the secondary coolant, which is always water, is of course even freer.
So there’s no fear of radioactive damage.
Now, at this point I come also to the point which was already mentioned by Herrn Minister Ehmke,
the fear of people of nuclear stations.
Nowadays, when a nuclear station is near somebody in America,
then the price of the land and of real estate is as certain to fall as if Negros would be going there.
This is of course, the excuse is of course that nuclear plants are dangerous.
Well, as regards explosion danger of nuclear plants, the lowest estimate is ten to the minus eight per year.
That is to say one plant explosion by failing of every sort of safety in a hundred million years.
Now, my friends the nuclear engineers assure me that if we had been ever safe steam plants,
then no steam plant would ever have been built.
So as I say, it is already possible to foresee that there’ll be no shortage of liquid fuel.
Otherwise, nuclear energy promises mostly hydrogen economy and I don’t like the idea of hydrogen economy very much.
Per volume it’s much worse than petrol and the danger in case of accidents
of course even much bigger as the evaporation of hydrogen is so much more than of petrol.
But, as I said, there’s hope that in the end we’ll be able to synthesise hydrocarbons to about three times the price.
And why not?
We have had our energy ridiculously cheap.
In the United States it’s about six or seven percent of GNP, all the expenditure on energy, including oil.
And the expenditure on food is 16 to 18%.
Now, I think it would be perfectly right in our industrial civilisation if we spent as much on energy as we spend on food.
As regards mineral resources, there again we have to dig much deeper.
At present, all the mineral resource extract oil costs only about three percent of the GNP.
So there is again the hope that we will be able to exploit deeper mineral resources
once we have got reasonably cheap nuclear energy.
But by reasonably cheap I mean something like three times more than the present,
which should also enable the nuclear energy stations to put in all the safety devices,
put them under ground with recirculating water, no contamination of rivers etc, etc.
Nuclear power development has not been really neglected, of course enormous money has been spent on it.
It’s only that the development is a little slow.
In order to make reactors really efficient, there must be either breeder reactors or very big such uranium-thorium reactors,
and in both cases the optimistic estimate is that they will be starting about 1990.
Now, in the United States at the moment there are 150 atomic plants planned,
quite big ones, quite big units, so ... 5,000 megawatts.
But even if the opposition of the environmentalists can be overcome, which is by no means certain and they all will be built,
only 25% of the electric energy in 1980 will be supplied by nuclear power.
In England it will be somewhat better, it’s already 10%, it may well be 25% by then.
As I say now, we have got the opposition of the environmentalists, which partly of course has got a psychological origin.
The nuclear reactor is of course an offspring of the atomic bomb.
And, as regards the first plants, they never exploded but contamination was by no means impossible.
You may ask me, what about fusion?
Because of the hydrogen in the seas.
But now the position is very different.
Because we know that there’s enough low grade uranium granite and dissolved in very low concentration in the sea,
from which you could extract it at probably not more than about two to five times the present cost of uranium,
and that’s a very small part.
Uranium oxide is only a very small part of the cost of the finished fuel.
And, as regards the total fuelling costs of a station, it is about one tenth of its capital cost.
So it’s by no means important, if you never get fusion, you still have an inexhaustible source of power,
because the rivers wash so much uranium into the seas that a very profligate humanity, with of energy,
could exist for unlimited time.
But of course it would be nice to get nuclear energy by fusion.
For a simple reason that fusion does not produce plutonium.
The real danger in nuclear energy is of course plutonium.
One could, according to several experts, increase the world consumption now at four times the present population
and twice the American consumption, which means a 50-fold increase in world energy production.
We have a serious danger of changing the climate.
Then perhaps it might become dangerous.
But can we give this power into the hands of humanity as it is?
Into the hands in particular of adolescent nationalists?
Well, for this reason I would much like to of course to have fusion power.
But subjectively I don’t give it a very big chance.
Certainly we ought to be rationing hundreds of millions of dollars which it will cost.
And I say in all my life I’ve never met such an exciting and wonderful idea
as producing fusion by implosion of little grains of lithium deuterite or DD.
It’s an absolutely fantastic idea to compress the little grain about 10,000 times
and then bring it to controlled nuclear explosion.
But, as I say, we must consider it as a windfall, if it comes all the better, but it cannot be put into any reasonable program.
There are really better hopes for geothermal energy.
Geothermal energy, of course in Germany it’s not important, in all Europe except Iceland it’s not important,
but in America it might be important.
And far too little money has been spent on it so far.
Far too little research has been done, there are protagonists of it who say that if we dig shafts five kilometre deep
and next to it another, say four kilometres deep and pour water into the one,
then we get a wonderful supply of steam from the others and we can easily build stations of several thousand megawatts each.
But it’s possible.
I don’t know yet what the economy - there is nobody there to indicate it.
There may be not too many places in the world.
Now, with solar power, solar power is the cheapest possible and the cleanest possible, and the most expensive.
Because there is no upset of the climate.
Solar energy is first converted into electricity and then liberated as heat that doesn’t make any difference.
But unfortunately, the lowest estimate of solar energy is twice that of nuclear power and that comes from the inventor himself.
I'm an inventor myself and know that the estimates of inventors must be multiplied by pi!
So I should say six or seven times of nuclear energy and we would probably be nearer to it.
And here I wish of course that we could break the iron law of economics that the cream has to be taken off first.
That the cheapest way of getting energy is the one which comes first.
I wish we could persuade at least the very, very rich Arabic countries
to have solar energy instead of plutonium producing nuclear plants.
Well, otherwise, if you think of the plutonium danger, then I must say, like Alvin Weinberg, the great American expert,
our best hope is that we can make out of the tenders of these nuclear stations a dedicated priesthood.
These considerations of physics and technology lead us quite naturally to the human factor.
As I’ve always said in my book, up to now we were up against nature, from now on we are up against human nature.
And the past history of mankind, which is incessant wars,
does not encourage of course to believe that we have come to the end of our folly.
I must still cling to the hope that the folly of a nuclear war now would be such
that perhaps mankind will abstain from, from total suicide.
This is always the assumption which goes through all our prophecies, no nuclear war and no total warfare of any kind.
Of course, this is still only unconditional, the other thing for producing a better world would be to help the developing nations.
And here again this crisis in our development which I have talked might produce such an upset in our countries
that we cut down even further the already very insufficient foreign aid.
Nevertheless, that foreign aid could exist at all, that it does exist at all is a sign of human progress.
This idea, a hundred years ago, at the time of the economics of Ricardo etc.
would have been absolutely impossible to give something for nothing,
to give something to the Africans or the Indians so that they should develop their own industries - absolutely unthinkable.
So when I come to human nature, and I don’t want to say very much about this, it’s always my chief preoccupation,
how is human nature fitting into a peaceful world?
Is it possible that - a peaceful, rich world should be possible on an economical stationary scale.
Of course, humans have existed in an almost stationary world for thousands of years.
The development is very small but that was in poverty.
And the dangers come of course with riches and freedom.
Can we change human nature?
I should say that one can very much change human nature indeed.
But the strongest inborn traits of human nature are certainly the will to material satisfaction and the will to survive.
And yet this has been changed into the exact opposite by the monasteries,
in which the monks themselves imposed ascetic life, taking on not just ordinary poverty at random but uncalled for hardships.
And as regards human life, well, brave soldiers have been educated everywhere and may I remind you, for instance,
that young Janissaries, the Christian children who were taken in the Balkans by the Turks when they had murdered their parents,
they were educated into brave soldiers who wanted nothing more than to fall gloriously in battle.
So human nature can be turned into the exact opposite.
Now why shouldn't it be possible to put a little more sense into us.
I should say, because we have never seriously considered this.
Yes, the monasteries know how to do it.
The military have also known it, but they have never seriously considered what education with a proper conditioning to put,
to smooth out these little kinks of human nature which can go wrong so much and give so much trouble.
I think it can be done and the main thing is to give people,
to give the young people a strong feeling that our world is not the worst of all possible worlds.
That our consumer civilisation is indeed worth saving.
And it has not smashed up and I hope that something will come in its place.
At the moment of course whatever condition and manipulation exists here, it’s just the wrong way.
We are being manipulated to consume and to waste.
This is the strongest manipulation of the western world, the sales pressure, the inducement to spend and to waste.
The excuse is of course that this keeps the industry going.
It’s the duty of any good American to buy a big car, because it gives work to the trade and also to burn as much oil as possible.
To over-heat his house etc, etc.
This of course cannot go on forever.
This sort of propaganda must stop.
I think it’s quite likely that if it’s an effort shared by all the people, as in kids of war,
the response will be quite a good one.
If for instance one lets the petrol prices go up to three times, so that rich can own big cars and the poor can’t,
then there will be trouble.
There’s one other thing that I would like to see, and this is also something mentioned by Minister Ehmke, this is deurbanisation.
You see the enormous growth of megalopolis, especially in the developing countries and the United States,
it is a frightful phenomenon which alone is a big danger.
But there’s another advantage in deurbanisation.
In smaller towns, where people can go to their work on bicycles, they consume far less energy than in the big towns.
And so I wish that part of the unemployment which will be caused by the drop in our oil wasting industries,
we should use for deurbanisation, for decentralisation.
And communication is to replace commuting.
Can we really replace our material crunching, energy wasting industrial civilisation by knowledge and communication society?
This has been incidentally suggested to the Japanese that instead of the consumer society
want a knowledge and communication society.
That is a beautiful idea, but if you want to realise it, you must start with a new education.
First of all, which satisfies people that this is not the not the worst of all possible worlds,
and that we owe it to our ancestors who had to work so hard to get on with it instead of smashing it up.
Then of course to establish the non-energy wasting, non-material wasting values,
which I think it can also succeed if you started in earnest.
Summing up, if the rapid material growth of the first 25 years has given the impression
that now at least mankind is on a straight way towards peace and happiness,
the next 25years are likely to destroy this illusion.
We must realise that we are living on an earth which is now becoming too small for us.
Applied scientists and technologists methodically revised their priorities.
The first priority is to get our civilisation going and not to continue with this irresponsible wasting of energy and material resources.
So as for to create at least a bearable life on an overcrowded earth.
And I have full confidence that the technologists who rise to this challenge and with the seriousness which we mastered problems before us.
I want to add just one more word, what is at stake is not just our world, but also our freedom.
It’s our democracy.
Because if our democracy doesn’t rise to these problems, then democracy will have to cease.
There will have to be some kind of emergency war measures and they have a tendency to linger on after the emergency has passed.
Anyway the emergency will not pass so quickly, in 20 years we may overcome the energy crisis,
after that comes the other, I should say the Forrester and Meadows difficulty.
And anyway, getting into a stationary state is not so easy.
I once gave a lecture in a German circle and von Weizsäcker, who was the present, said “if you go on like this,
then we must put as much energy into breaking the social system as we have put into accelerating it.”
I think this is roughly true.
Now, may I quote also what a great historian, Arnold Toynbee, said of this,
of the great danger which threatens democracy by the system that we have identified hope with continual growth,
and now we have to stop growth, whether we like it or not.
He said: “We cannot be sure that even in England parliamentary democracy will be able to survive the frightful ordeal
of having to divert to a stationary state on a material plain.”
This is the problem before us, nothing less is at stake, not just our wealth, it’s also our democracy and freedom.
Thank you.
Der Energie- und Rohstoffverbrauch der Welt steigt alljährlich um 5%, das entspricht einer Verdoppelung in 14 Jahren.
Dies gilt jedoch hauptsächlich für das industrialisierte Drittel der Erde.
Bezogen auf die gesamte Weltbevölkerung steigt der Verbrauch um etwas mehr als 2% jährlich, verdoppelt sich also in 35 Jahren.
Dies wiederum trifft hauptsächlich auf die armen Länder zu und das bringt uns zu dem Fazit:
Die Reichen werden immer reicher, die Armen bekommen Kinder.
Der Club of Rome bezeichnet sich selbst als internationale Nichtorganisation,
er hat keinen Präsidenten, keinen Sekretär, kein Budget.
Er ist lediglich ein Gremium aus 85 sorgfältig ausgewählten Personen aus allen Nationen der Welt
und die Zahl der Mitglieder soll 100 auch nie übersteigen.
Aber keine Angst, das Amt im Club of Rome ist kein Amt auf Lebenszeit,
wenn jemand nicht wirklich dafür arbeitet, wird er sofort entlassen.
Es gibt also immer noch Platz bei diesen 100.
Nun, leider sind die kommunistischen Länder nur schwach vertreten und es gibt keine offizielle Vertretung der UdSSR,
obwohl eine Tagung des Club of Rome in Moskau stattfand und wir wissen,
dass einige Russen in sehr hohen Positionen unsere Arbeit sehr aufmerksam und mit Sympathie verfolgen,
offiziell sind sie aber keine Mitglieder.
Lassen Sie mich jetzt etwas zur Arbeit des Club of Rome erzählen:
Von Anfang an suchte der Club of Rome nach einer universellen Methode, um die Probleme der Welt,
unseres extrem komplizierten Weltsystems zu lösen.
Und glücklicherweise kam 1968 der Kontakt mit Prof. J. Forrester vom MIT zustande,
der damals gerade seine Studien zur Dynamik von Städten abgeschlossen hatte.
Forrester entwarf die ersten Computermodelle einer Stadt
und zeigte ihre Entstehung und Entwicklung vom Brachland bis zu ihrer Blüte und ihrem Niedergang.
Dies stimmte perfekt mit realen Beobachtungen überein.
Dieses Modell wurde in verschiedenen Systemen angewandt und es zeigte sich etwas sehr Beunruhigendes,
was Forrester als das intuitive Verhalten komplexer sozialer Systeme bezeichnet.
Nach Forrester hat uns die Natur nicht mit einer intuitiven Einsicht in komplexe,
nichtlineare multiple Feedbackschleifen ausgestattet.
Wir brauchten dies im Lauf der Evolution auch nicht, heute ist es aber wichtig,
weil die Komplexität sozialer Ereignisse über unser intuitives Verständnis hinausgewachsen ist.
Fast alles, was im Moment gut ist oder gut scheint und was uns die nächsten vier oder fünf Jahren helfen wird,
wird sich auf lange Sicht gegen uns wenden.
Genau das kann der Computer berechnen.
Ich glaube fest daran, dass der Computer gerade rechtzeitig kam, um unsere industrielle Zivilisation,
die uns über den Kopf gewachsen ist, zu retten.
Im Club of Rome begann Forrester, ein Modell für die Welt zu entwickeln, was ihm in bemerkenswert kurzer Zeit gelang.
Sein Buch „World Dynamics“ erschien 1971.
Danach wurde die Arbeit von seinem Studenten Dennis Meadows
mit einem internationalen Team aus 17 Personen und Finanzierung durch die Volkswagen-Stiftung fortgeführt.
Dieses Buch erschien letztes Jahr, 1972, unter dem Titel „Die Grenzen des Wachstums“ und wurde in 20 Sprachen übersetzt.
Ich habe jetzt nicht die Zeit, um ausführlich über das Buch zu sprechen, ich hoffe, viele von Ihnen haben es gelesen,
ganz sicher wenigstens in Auszügen.
Daher will ich den Inhalt nur kurz zusammenfassen.
Das Modell basiert auf fünf Variablen:
Weltbevölkerung, Industrieproduktion, Nahrungsverbrauch pro Kopf, Naturressourcen und Verschmutzung.
Diese Variablen sind durch eine große Zahl komplizierter Beziehungen miteinander verknüpft,
die teils auf Erfahrung, teils aber auch einfach auf Schätzungen beruhten,
weil man keine andere Möglichkeit hatte, um ein Modell der gesamten Welt zu erzeugen.
In den Computer kann man nun verschiedene Modelle eingeben und beobachten, was sich entwickelt.
Der Computer ist so eingerichtet, dass er die historische Entwicklung von 1900 - 1970 gespeichert hat.
Dann kann man verschiedene Modelle eingeben und in wenigen Minuten zeigt er das Ergebnis für die Erde im Jahr 2100.
Der Computer ist allerdings schrecklich kompliziert, man kann ihn nicht wirklich verstehen,
er geht über das menschliche Verständnis hinaus.
Aber die Ergebnisse, die er liefert, sind überaus einfach.
Und überaus beunruhigend.
Wenn wir einfach so weitermachen wie bisher, kommt es in etwa 100 Jahren plus minus 20 Jahren
zur weltweiten Katastrophe durch Überbevölkerung und ständig steigenden Verbrauch.
Dann folgt ein steiler Niedergang durch die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen.
Und wenn wir völlig verrückt sind, kommt es vielleicht auch zu einer Verschmutzungskatastrophe.
Ich will nicht allzu viel darüber sprechen, denn ich kann nicht glauben,
dass die Menschheit so verrückt sein kann, sich selbst zu vergiften.
Es ist auch so schon schlimm genug, die Erschöpfung aller Ressourcen ist schlimm genug.
Wie Sie sich denken können, wurden diese Ergebnisse von vielen Wirtschaftsexperten,
wenn auch nicht von allen, wie ich mit Freude sagen kann, extrem feindselig aufgenommen.
Dennoch sind sie absolut plausibel, man braucht keine komplizierte Maschine, einfache Faustregeln zeigen,
wenn man die Ressourcen der Erde betrachtet, mit einem Faktor von zwei, drei oder fünf arbeitet
und unseren steigenden Verbrauch sieht, dass die weltweiten Ressourcen nicht in zehn, nicht in 1000,
aber vielleicht in 100 Jahren erschöpft sein werden, als erste werden Land und Bodenschätze zur Neige gehen.
Wirtschaftsexperten kommen oft mit dem Argument:
Weißt Du, das wurde schon oft prophezeit, Malthus, wie Sie wissen, aber durch die Entdeckung neuer Ressourcen
und durch neue Technologien haben wir jede Krise bewältigt.
Neue Ressourcen können natürlich die Katastrophe etwas hinauszögern, aber nicht wirklich verhindern.
Und neue Technologien, nun, ich hoffe wirklich, dass dieser naive Glaube an die Technik
bei uns Forschern der angewandten Naturwissenschaften und Technologen gerechtfertigt ist.
Was mir aber wirklich missfällt, ist die Tatsache, dass die Wirtschaftsexperten uns nicht wirklich sagen,
was sie eigentlich fürchten.
Sie können sich einfach keine Welt vorstellen, in der es kein Wachstum mehr gibt,
weil sie überzeugt sind – und nicht ohne Grund – dass unsere Welt, insbesondere die freien Volkswirtschaften,
nur durch stetiges Wachstum stabil bleibt.
Jeder hofft oder erlebt sogar, dass es ihm von Jahr zu Jahr besser geht.
Eine stagnierende Gesellschaft, in der der materielle Verbrauch nicht mehr wächst, können sie sich einfach nicht vorstellen.
Für mich ist das eine Vogel-Strauß-Methode.
Der Strauß steckt seinen Kopf in den Sand und glaubt, weil bisher alles in Ordnung war, wird es auch so bleiben.
Aber die Dinge werden nicht so bleiben.
Natürlich haben Forrester und Meadows auch Szenarien jenseits dieser Katastrophen aufgezeigt.
Sie arbeiteten an Untersuchungen, die etwa um das Jahr 2100 wieder eine stabile Situation zeigen.
Ich fürchte aber, dass diese auch nicht wirklich Anlass zu Hoffnung geben, denn sie sind nur für die armen Länder gut.
Und es ist doch klar:
Wenn wir die Ressourcen der Erde gerecht verteilen, sogar mehrfach vergrößern
und an die gesamte Weltbevölkerung verteilen wollten, die dann irgendwo zwischen 7 und 15 Milliarden Menschen liegen wird,
dann hätte man natürlich einen Lebensstandard, der höher als der in Indien oder Afrika ist,
aber immer noch weit niedriger als der unsere.
Ich habe aber noch einen anderen Einwand gegen diese Szenarien.
In diesen Kurven von Forrester und Meadows werden die Ressourcen trotzdem weiter aufgebraucht.
Alles geht ungehindert weiter und wird für einige hundert Jahre stabil bleiben.
Aber was sind ein paar hundert Jahre?
Der Homo sapiens lebt seit mindestens 100.000 Jahren auf der Erde und die Biologen versichern uns,
dass er weitere 100.000 Jahre und mehr schaffen kann.
Einige hundert Jahre Wohlstand und Licht gegenüber mehreren hunderttausend Jahren Dunkelheit – das genügt nicht.
Wir Wissenschaftler und Techniker sind also gefordert, neue Technologien zu entwickeln.
Technologien, die nur unerschöpfliche oder nachwachsende Rohstoffe verbrauchen.
Darf ich sie daran erinnern, dass die Welt vor nicht allzu langer Zeit weitgehend von einer nachwachsenden Ressource,
nämlich Holz, lebte.
Es wurde als Brennholz und als Baustoff genutzt und wuchs immer wieder nach.
Natürlich ist die Weltbevölkerung viel zu groß für eine auf Holz basierende Wirtschaft geworden, das gleiche gilt für Kohle.
Aber man kann neue Wirtschaftskonzepte entwerfen und wenn ich von unerschöpflichen Ressourcen spreche,
dann denke ich tatsächlich an solche, die eine Million Jahre oder länger verfügbar sind.
Natürlich hat dies die Gegner von Forrester und Meadows nicht überzeugt.
Sie bleiben feindselig, denn die Menschen wollen diese Visionen nicht glauben, sie wollen einfach nicht wahrhaben,
dass diese Katastrophen schon in hundert Jahren eintreten sollen.
Und während sie noch diskutieren, ist ein Vorgeschmack auf die Katastrophe bereits zu spüren.
Ich spreche von der Öl- und Energiekrise, die wir gerade durchleben.
Nun ist dies eine Krise der hochentwickelten Länder, allen voran der USA, aber auch Europas.
In den USA leben 6% der Weltbevölkerung, die jedoch 33% der weltweiten Energie verbrauchen.
Das ist das Zehnfache der anderen Länder, zu denen auch England, Frankreich, Deutschland, Japan usw. gehören.
Und sie verbrauchen das 50-fache der Bevölkerung Indiens.
Nun könnte man sagen, das ist in Ordnung, solange sie ihre eigenen Rohstoffe verbrauchen, ihr eigenes Öl, ihre eigene Kohle usw.
Man war vielleicht gedankenlos, aber moralisch gibt es nichts dagegen einzuwenden, seine eigenen Reserven aufzubrauchen.
Dies galt jedoch nur bis vor einigen Jahren, heute ist es anders.
In der Zwischenzeit ist die Katastrophe zur Neige gehender Reserven tatsächlich akut geworden.
Wenn man hier die Ölproduktion für die USA aufzeichnet, so geht die Kurve nach links oben.
Ausgehend von Null hier, hier haben wir erst 1973.
Und die Nachfrage hat das Angebot in diesen wenigen Jahren um so viel überholt, das ist diese Kurve hier.
Dagegen die Ölproduktion der USA, hier etwa, nur um Ihnen eine Vorstellung zu geben
aber Sie sehen, hier wird man etwa zwei Drittel des Öls importieren müssen und nur ein Drittel wird noch im Land erzeugt.
Das ist die Realität, genau diese Schere, die in Meadows’ Kurven zu sehen ist;
wenn weltweit die Nachfrage das Angebot übertrifft, vielleicht in 100 Jahren erst, dann haben wir genau das.
Das gleiche gilt in Europa, natürlich hat Europa schon immer fast 100% seines Öls importiert,
aber wir waren auch sehr sorglos, wir haben den Niedergang des Kohleabbaus zugelassen
und viele Kohlefeuerungen in Kraftwerken auf Öl umgerüstet, als das Öl billig war.
Diese Krise zeigt uns, wie sehr es uns an Voraussicht mangelt.
Sie wäre vorhersehbar gewesen und sie wurde auch vorhergesehen, auch bei den großen Ölgesellschaften.
Die Forschungsabteilungen großer Ölgesellschaften haben diese Situation präzise vorhergesagt und ihre Zahlen offen gelegt.
Aber gleichzeitig wurde der Verbraucher von den Vertriebsabteilungen der gleichen Ölgesellschaften
zu immer mehr Ölverbrauch gedrängt.
Und die Regierungen – nun sie wagen es einfach nicht, den Menschen zu sagen,
dass sie nicht vorausschauend planen und wir auf eine große Krise zusteuern.
Niemand kann heute ernsthaft behaupten, er hätte nichts davon gehört oder gewusst.
Ich weiß nicht, wie das in Deutschland ist, aber in Amerika haben alle großen Zeitungen Artikel zu diesem Thema gebracht.
Die meisten Magazine haben lange, sorgfältig recherchierte Beiträge veröffentlicht.
Aber der Mann auf der Straße will es einfach nicht glauben.
Er glaubt lieber, dass dies eine Erfindung der großen Ölgesellschaften sei, um die Preise für Benzin in die Höhe zu treiben.
Vergessen wir aber einmal den politischen Aspekt und betrachten wir, wie die Technik die Lage erleichtern kann.
Leider muss ich sagen, dass wir hier tatsächlich sehr, sehr langsam sind.
Wir müssen zugeben, dass nicht nur die Politiker und die Wirtschaftsexperten und die Verkäufer schuld sind.
Die großen technischen Errungenschaften seit dem Krieg waren entweder Prestige- oder Luxusprojekte.
Zum Beispiel das Polaris-U-Boot für die Verteidigung, ein wirklich erstaunliches Gerät, zumindest aus technischer Sicht.
Oder der Mehrfach-Atomsprengkopf oder Luxusprojekte wie die Mondlandung und das Überschallflugzeug.
Dass uns dies alles von den Politikern aufgezwungen wurde, ist aber keine Entschuldigung für uns Techniker.
Auch hier herrscht der Druck fortschrittlicher Industrien und der Druck der Erfinder selbst,
das Prinzip, das unser Leben beherrscht – alles, was machbar ist, muss gemacht werden.
Dadurch kommt es natürlich zu Auswüchsen und man darf sich nicht wundern, dass heute viele,
vor allem jüngere Menschen, der Technik misstrauen und das Gefühl haben, dass Technik unkontrollierbar geworden ist.
Ich muss gestehen, dass ich nicht ganz unglücklich darüber bin, dass diese erste Krise gerade jetzt eintritt.
Sie gibt uns den Anstoß, jetzt mit dem Umdenken zu beginnen.
Vielleicht ist das die Herausforderung, die eine Zivilisation nach Toynbee braucht,
um zu überleben, um unsere Zivilisation zu retten.
Einige von Ihnen, vor allem die jüngeren Zuhörer, glauben vielleicht,
dass unsere Konsumgesellschaft es nicht wert ist, gerettet zu werden.
Tatsächlich ist es leicht, die Konsumgesellschaft zu verdammen,
wenn man zum Beispiel an Dingen wie Kaufzwang, Wegwerfgüter, Verschmutzung, trostlose Vorstädte,
sinnlose Rennen mit schnellen Autos, Powerboats, Schneemobilen denkt.
Aber die Konsumgesellschaft hat auch für viele Millionen Menschen einen hohen Lebensstandard
und ein hohes Maß an Sicherheit gebracht.
Der Durchschnittsmensch ist heute definitiv glücklicher als früher.
Wenn wir diese Krise überwunden haben, wird es vielleicht in weniger als 20 Jahren weniger sinnlose Raserei
und mehr Gutes in unserer Gesellschaft geben.
Was wäre nun also ein vernünftiges Programm für Wissenschaft und Technik?
Nun, zuallererst müssen wir zugeben, dass wir die zehn verlorenen Jahre nicht aufholen können.
Im Rahmen eines kleinen Projekts des Club of Rome
dass wir nichts tun können als nach Ersatzprodukten zu suchen,
in zehn Jahren werden wir vielleicht synthetisches Öl in beträchtlichen Mengen herstellen können.
Übrigens wird nichts von der UdSSR geliefert werden, sie werden erst in sieben oder acht Jahren damit beginnen.
Wir waren tatsächlich verrückt genug, dass wir in wenigen Jahren eine massive Ölkrise erleben werden und,
wenn wir so gedankenlos sind wie zu erwarten ist, auch eine massive Arbeitslosigkeit,
weil vieles in unserer Welt heute auf Öl- und Energieverschwendung beruht.
Interessanterweise kommt man jetzt wieder auf deutsche Entwicklungen aus den Kriegsjahren zurück,
Kohleklassifizierung und andere Dinge, aber die Fortschritte sind nur gering.
Es gibt nur ein einziges Pilotwerk für die Kohleklassifizierung in Amerika und noch keine einzige Kohleverflüssigungsanlage.
Bis die Kohleklassifizierung in großem Maßstab möglich ist, wird es noch etwa zehn Jahre dauern
und bis dahin müsste der Kohleabbau in Amerika verdoppelt werden.
Und bis zum Jahr 2000 sogar vervierfacht.
Dies ist ein technisches und ein gesellschaftliches Problem.
Natürlich bedeutet diese neue Technologie nicht eine Verdoppelung oder Vervierfachung der Anzahl an Bergleuten,
aber man muss für den Kohlebergbau Leute unter Tage schicken, deren Väter und Großväter keine Bergleute waren.
Das wird durchaus ein soziales Problem werden.
Hier sind wir also noch ganz weit zurück.
In dieser recht langen Übergangszeit von zehn Jahren, vielleicht auch mehr,
müssen wir vorübergehend auf Maßnahmen wie die Sekundärausbeutung von Ölbohrlöchern zurückgreifen.
Heute verbleibt die Hälfte, teilweise auch mehr Öl in den Bohrlöchern.
Dieses Öl müsste man hochpumpen, um uns über die Jahre zu helfen.
Und natürlich neue Lagerstätten erforschen.
Die Kraftwerke, die heute mit Öl betrieben werden, müssen auf Kohle umgerüstet werden.
Und am einfachsten von allem ist die Nutzung von Teersand und Ölschiefer.
Übrigens sind die Zahlen, die über Ölschiefer genannt wurden, völlig falsch.
Es stimmt keineswegs, dass Gesellschaften mit einem hohen Verbrauch noch weitere 100 bis 150 Jahre von Ölschiefer leben könnten.
Das stimmt einfach nicht.
Die Ölschieferlager sind etwa gleich den restlichen Öllagerstätten.
Natürlich werden darüber hinaus auch Energiesparmaßnahmen notwendig sein, wie zum Beispiel kleinere Autos,
vor allem in Amerika, stärkere Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel,
mehr Fahrräder, weniger Klimaanlagen mit effizienteren Geräten.
Was mich und auch andere Leute beunruhigt, ist die Tatsache, dass unsere freie Gesellschaft falsch auf diese Krise reagiert.
Vor zwei Jahren wurde in Amerika ein Gesetz gegen Luftverschmutzung erlassen, 1975 wurde es auf 1976 verschoben,
damit sollte der Ausstoß unverbrannten Öls, von Stickoxiden usw. um 90% verringert werden.
Und wie reagiert man in Detroit?
Das Einfachste wäre der Bau kleinerer Autos gewesen.
Aber nein, sie bauen Autos mit der gleichen Motorleistung, da aber der schadstoffarme Motor weniger effizient ist,
fahren die neuen Fahrzeuge jetzt statt zwölf nur noch neun oder zehn Meilen mit einer Gallone.
Und wie man hört, sollen es später sogar nur noch sechs sein.
Das war die Reaktion aus Detroit.
Dies ärgert mich sehr, denn es bedeutet, dass es kein freies Unternehmertum gibt,
solange freie Unternehmen nicht zur Vernunft kommen.
Natürlich brauchen wir auch Maßnahmen auf der politischen Ebene, wie internationale Verträge,
um wenigstens die momentanen Liefermengen aus dem Nahen Osten zu sichern;
ebenso Vorverträge zwischen den freien Wirtschaftsnationen und den kommunistischen Ländern,
aber das wird wohl noch etwas dauern.
Es muss zum Beispiel die Riesen-Pipeline für Erdgas gebaut werden, es müssen Probebohrungen in Sibirien stattfinden usw.
Erdgas und Öl aus Sibirien werden aber frühestens in sieben oder acht Jahren zur Verfügung stehen.
Wir haben also Zeit verloren, aber es gibt keinen Grund, nicht sofort mit unseren Vorbereitungen zu starten.
Die Forschung zu Kohleklassifizierung und -verflüssigung, die so lange vernachlässigt wurde, dass wir um 50 Jahre.
Dies muss in großem Maßstab erfolgen, denn langfristig ist die Aussicht gut.
Wenn der Preis für Kraftstoff auf etwa das Dreifache des heutigen Preises steigt, was sinnvoll wäre,
denn dann gäbe es nicht mehr so viel Verschwendung, erhalten viele Ersatzprodukte ihre Chance,
allen voran Teersand, Ölschiefer, aber es gibt auch die Hoffnung,
dass man mit Hilfe der Atomenergie synthetische Kraftstoffe herstellen kann.
Und dies ist die interessanteste Hoffnung.
Es gibt den so genannten CANDU-Reaktor in Kanada, der mit Uran-Thorium betrieben wird
und etwa gleiche Mengen an Uran und Thorium verbrennt.
Also ein Brennstoff, der billig und reichlich vorhanden ist.
Und als Primärkühlmittel hochsiedende organische Flüssigkeit, die absolut nicht radioaktiv ist;
der Neutronenbeschuss dient nur zum Erhalt stabiler Bestandteile.
Und das Sekundärkühlmittel ist immer Wasser, also noch harmloser.
Radioaktive Verstrahlung ist hier also nicht zu befürchten.
Jetzt komme ich zu einem Punkt, den bereits Herr Minister Ehmke angesprochen hat, der weitverbreiteten Angst vor Atomkraftwerken.
Wenn heute in Amerika irgendwo ein Atomkraftwerk gebaut wird,
dann fallen die Preise für Grundstücke und Immobilien in der Gegend ebenso sicher als würden Schwarze sich dort niederlassen –
weil Atomkraftwerke angeblich gefährlich sind.
Die Explosionsgefahr eines Atomkraftwerks liegt nach niedrigsten Schätzungen bei 10 hoch minus 8 pro Jahr,
das entspricht einer Explosion durch Versagen einer Sicherheitseinrichtung in hundert Millionen Jahren.
Einige meiner Freunde, die Nuklearingenieure sind, sagen, wenn man absolut sichere Dampfkraftwerke verlangt hätte,
dann wäre nie ein Dampfkraftwerk gebaut worden.
Ich meine daher, man kann voraussagen, dass es keinen Mangel an Flüssigkraftstoff geben wird.
Sonst wäre die Alternative zur Atomenergie Wasserstoff und dieser Gedanke gefällt mir gar nicht.
Wasserstoff ist in der gleichen Menge viel schlechter als Benzin und die Gefahr bei einem Unfall ist viel größer,
weil die Wasserstoffverdampfung wesentlich schlimmer als die von Benzin ist.
Aber wie ich schon sagte, können wir hoffen,
dass uns letztlich die Herstellung synthetischer Kohlenwasserstoffe zu etwa dem dreifachen Preis gelingen wird.
Und warum auch nicht?
Unsere Energie war bisher lächerlich billig.
In den USA machen die Ausgaben für Energie, einschließlich Öl, etwa sechs oder sieben Prozent des BIP aus,
und die Ausgaben für Lebensmittel 16 bis 18%.
Ich würde es für richtig halten, wenn unsere Industriegesellschaft ebenso viel Geld für Energie wie für Lebensmittel ausgibt.
Was die Mineralölreserven angeht, müssen wir auch hier noch tiefer bohren.
Die Kosten für die Mineralölgewinnung liegen heute nur bei drei Prozent des BIP.
Auch hier kann man hoffen, dass wir mit relativ billiger Atomkraft in der Lage sein werden, tiefere Lagerstätten zu erschließen.
Und mit relativ billig meine ich einen Preis, der etwa beim Dreifachen des heutigen Preises liegt
und der es dann auch gestatten würde, in Atomkraftwerken alle notwendigen Sicherheitseinrichtungen einzubauen,
sie mit geschlossenen Wasserkreisläufen auszustatten, Verseuchung von Oberflächengewässern zu vermeiden usw.
Die Entwicklung der Kernkraft wurde nicht vernachlässigt, es wurden tatsächlich hohe Summen in diese Technologie investiert.
Leider geht die Entwicklung nur langsam voran.
Um wirtschaftliche Reaktoren zu erhalten, benötigt man entweder Brüterreaktoren oder sehr große Uran-Thorium-Reaktoren
und für beide Alternativen sehen optimistische Schätzungen eine Nutzung nicht vor 1990 voraus.
In den USA sind derzeit 150 Atomkraftwerke in der Planung, richtig große Anlagen, um die 5.000 Megawatt.
Aber auch wenn die Bedenken von Umweltschützern zerstreut werden können, was keineswegs sicher ist,
und sie alle gebaut werden, werden 1980 nur 25% des Stroms aus Atomkraft stammen.
In England sieht es etwas besser aus, dort ist man bereits bei 10% und bis 1980 werden es vielleicht 25% sein.
Ich hatte bereits die Bedenken der Umweltschützer erwähnt, die natürlich teilweise auch psychologische Ursachen haben.
Natürlich ist ein Kernreaktor ein Abkömmling der Atombombe.
Und was die ersten Kraftwerke angeht, sie sind zwar nie explodiert, aber eine Verseuchung war keineswegs ausgeschlossen.
Sie fragen jetzt vielleicht:
Was ist mit der Fusionsenergie?
Vor 20 Jahren war sie die einzige Hoffnung auf eine unerschöpfliche Energiequelle, weil genug Wasserstoff im Meer vorhanden ist.
Heute sieht das anders aus, wir wissen, dass im Meer genug niedrig angereichertes Uraniumgranit
in sehr niedriger Konzentration zu finden ist,
das zu etwa dem Zwei- bis Fünffachen der heutigen Kosten für Uran gewonnen werden könnte, das ist sehr wenig.
Auf Uranoxid entfällt nur ein sehr kleiner Teil der Gesamtkosten für das fertige Öl
und etwa ein Zehntel der Kapitalkosten für den Gesamtölbedarf einer Anlage.
Es ist also überhaupt nicht wichtig, wenn man nie eine Fusion hat, man hat trotzdem eine unerschöpfliche Energiequelle,
da die Flüsse so viel Uran in das Meer spülen,
dass auch eine überaus verschwenderische Menschheit für unbegrenzte Zeit mit dieser Energie auskommen könnte.
Aber natürlich wäre es schön, Kernenergie durch Fusion zu erzeugen, weil dabei kein Plutonium entsteht.
Die wirkliche Gefahr der Kernenergie ist nämlich das Plutonium.
Nach Meinung von Experten könnte der weltweite Verbrauch auf das Vierfache der aktuellen Bevölkerung
und das doppelte des US-Verbrauchs erhöht werden, das bedeutet eine 50-fache Steigerung der weltweiten Energieerzeugung.
Es besteht aber die ernsthafte Gefahr einer Klimaveränderung, dann würde es vielleicht gefährlich werden.
Können wir diese Macht der Menschheit, so wie sie heute ist, anvertrauen?
Vor allem ein paar dieser jugendlichen Nationalisten?
Natürlich würde ich daher die Fusionsenergie favorisieren.
Subjektiv gebe ich ihr aber keine große Chance.
Natürlich müssen wir die Hunderte Millionen Dollar, die sie kosten wird, in Betracht ziehen und ich muss sagen,
in meinem ganzen Leben ist mir nie eine derart aufregende, wunderbare Idee begegnet wie die,
eine Kernfusion durch Implosion kleiner Körnchen von Lithiumdeuterit oder DD zu erzeugen.
Es ist eine absolut fantastische Vorstellung, diese Körnchen auf das etwa 10.000-fache zu verdichten
und dann eine kontrollierte Nuklearexplosion herbeizuführen.
Aber wie gesagt, wir müssen das eher als einen Glücksfall betrachten –
wenn er eintritt, ist es gut, man kann ihn aber nicht wirklich in ein ernsthaftes Programm aufnehmen.
Besser sieht es für die geothermische Energie aus.
Die Geothermie ist natürlich in Deutschland unbedeutend, in ganz Europa, außer in Island, ist das so,
aber in Amerika könnte sie wichtig werden.
Und bisher wurde noch viel zu wenig in diese Energie investiert, es wurde viel zu wenig geforscht,
es gibt einige wenige Verfechter, die sagen, wenn wir fünf Kilometer tiefe Löcher
und daneben ein vielleicht vier Kilometer tiefes weiteres Loch bohren und Wasser in eines der Löcher gießen,
dann erhalten wir aus den anderen Bohrlöchern wunderbaren Dampf
und man könnte problemlos Kraftwerke mit jeweils mehreren Tausend Megawatt bauen.
Es ist möglich.
Ich weiß noch nicht, wie dies wirtschaftlich aussehen wird – darüber gibt es noch keine Erkenntnisse,
möglicherweise gibt es nicht allzu viele Standorte auf der Welt, die in Frage kommen.
Dann gibt es natürlich die Solarenergie.
Nun, Solarenergie ist die billigste und sauberste Energie überhaupt – aber auch die teuerste.
Denn sie bringt das Klima nicht durcheinander.
Solarenergie wird zuerst in Strom umgewandelt und dann als Wärme freigesetzt, wie andere auch.
Aber leider liegen die niedrigsten Kostenschätzungen für die Solarenergie bei etwa dem Doppelten der Atomenergie
und diese stammen vom Erfinder selbst.
Ich selbst bin Erfinder und weiß, dass deren Schätzungen mit pi multipliziert werden müssen!
Man käme dann auf das Sechs- oder Siebenfache der Kosten für Atomenergie, das ist sicher realistischer.
Hier würde ich mir natürlich wünschen, dass man das eiserne Gesetz der Wirtschaft durchbrechen könnte,
dass nämlich der Rahm zuerst abgeschöpft wird – das heißt in diesem Fall,
dass die billigste Art der Energieerzeugung zuerst genutzt wird.
Ich wünschte, wir könnten zumindest die sehr reichen arabischen Länder überzeugen,
Solarenergie an Stelle von Atomkraftwerken, die Plutonium erzeugen, zu nutzen.
Ansonsten muss ich mit Alvin Weinberg, dem großen amerikanischen Experten sagen,
wenn man an die Gefahr durch Plutonium denkt, können wir im besten Fall hoffen,
dass die Befürworter dieser Atomkraftwerke zu einer Art neuen „Priesterschaft“ werden.
All diese Überlegungen über Physik und Technologie führen uns unweigerlich zum Faktor Mensch.
Wie ich in meinem Buch schon mehrfach feststellte, bisher verhielten wir uns gegen die Natur,
von jetzt an verhalten wir uns gegen die menschliche Natur.
Und die Geschichte der Menschheit, die aus endlosen Kriegen bestand, gibt nicht gerade Grund zu der Annahme,
dass wir in Zukunft vernünftiger handeln werden.
Ich klammere mich noch an die Hoffnung, dass der Wahnsinn eines Atomkriegs trotz allem so schrecklich wäre,
dass die Menschheit vielleicht darauf verzichtet – und damit auf ihre totale Auslöschung.
Dies ist die Annahme, die all unseren Vorhersagen zugrunde liegt, kein Atomkrieg und kein totaler Krieg jedweder Art.
Dies ist natürlich die Grundvoraussetzung;
eine andere Art, die Welt zu verbessern, wäre die Unterstützung der Entwicklungsländer.
Auch hier könnte die Krise in unserer Entwicklung, von der ich sprach, zu solchen Umwälzungen in unseren Ländern führen,
dass wir die ohnehin sehr unzureichende Auslandshilfe weiter beschneiden.
Dennoch ist schon die Tatsache, dass es so etwas wie Entwicklungshilfe gibt, ein Zeichen für den menschlichen Fortschritt.
Vor 100 Jahren, zu Zeiten der Wirtschaftslehre nach Ricardo u.a., wäre es absolut undenkbar gewesen,
etwas umsonst zu geben, den Afrikanern oder den Indern etwas zu schenken, damit sie ihre eigene Industrie aufbauen können.
Wenn ich mich mit der Natur des Menschen beschäftige, und ich möchte darüber heute nicht allzu viel sagen,
stelle ich mir immer die große Frage, wie die menschliche Natur in eine friedliche Welt passt?
Ist es möglich, dass eine friedliche, wohlhabende Welt in einem stationären wirtschaftlichen Umfeld existiert?
Natürlich haben Menschen Tausende von Jahren in einer praktisch stagnierenden Welt gelebt.
Die Entwicklung ging sehr langsam, aber damals waren alle arm.
Gefährlich wird es, wenn Reichtum und Freiheit ins Spiel kommen.
Können wir die menschliche Natur ändern?
Ich denke, man kann sie tatsächlich ändern, aber die stärksten angeborenen Instinkte des Menschen
sind sicherlich das Streben nach materieller Befriedigung und der Wille zu überleben.
Jedoch wurde sogar dies auch ins Gegenteil verkehrt, zum Beispiel durch die Klöster,
in denen Mönche in Askese leben und nicht nur einfache Armut, sondern große Mühsal auf sich nehmen.
Und was den Überlebenswillen angeht – nun, überall werden tapfere Soldaten herangezogen,
denken sie nur an die jungen Janitscharen, christliche Kinder,
die von den Türken auf dem Balkan gefangen genommen wurden und die ihre Eltern getötet haben.
Sie wurden zu tapferen Soldaten erzogen, die nichts mehr wollten als ehrenvoll im Kampf zu sterben.
Die menschliche Natur kann also durchaus in ihr Gegenteil verkehrt werden.
Warum sollte es dann nicht möglich sein, mehr Vernunft walten zu lassen.
Wahrscheinlich, weil wir nie ernsthaft darüber nachgedacht haben.
Ja, die Klöster wissen, wie es geht.
Auch die Militärs, aber sie haben auch nie ernsthaft darüber nachgedacht,
durch Erziehung mit einer geeigneten Konditionierung diese kleinen Abgründe der menschlichen Natur auszumerzen,
die so viel anrichten und so viele Probleme bereiten können.
Ich glaube, dass es möglich ist und das Wichtigste dabei ist es, die Menschen,
vor allem die jungen Menschen, davon zu überzeugen, dass unsere Welt nicht die schlechteste aller Welten ist.
Dass unsere Konsumgesellschaft es tatsächlich wert ist, gerettet zu werden.
Sie ist bisher nicht gescheitert und ich hoffe, es wird etwas Anderes an ihre Stelle treten.
Was wir heute an Druck und Manipulation erleben, ist einfach der falsche Weg.
Wir werden zu Konsum und Verschwendung manipuliert.
Das ist die stärkste Manipulation der westlichen Welt, Kaufdruck, die Verführung zu Konsum und zu Verschwendung.
Natürlich wird dadurch die Industrie am Leben erhalten.
Es ist die Pflicht jedes guten Amerikaners, ein großes Auto zu kaufen, weil er damit Arbeitsplätze sichert,
und möglichst viel Öl zu verbrauchen, um sein Haus zu überhitzen usw.
Das kann nicht endlos so weitergehen, diese Art der Propaganda muss aufhören.
Und ich bin überzeugt, dass es uns gelingen wird, wenn wir alle zusammenhalten, wie Soldaten im Krieg.
Lässt man zum Beispiel die Benzinpreise auf das Dreifache steigen, so dass sich nur noch Reiche große Autos leisten können,
die Armen aber nicht, dann gibt es Probleme.
Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte und der auch von Minister Ehmke schon erwähnt wurde, ist die Deurbanisierung.
Wir sehen diese riesigen Megastädte entstehen, vor allem in den Entwicklungsländern und den USA,
ein erschreckendes Phänomen, das für sich allein bereits eine große Gefahr darstellt.
Aber die Deurbanisierung hat noch einen anderen Vorteil.
In kleineren Städten, in denen die Menschen mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren können,
verbrauchen sie viel weniger Energie als in Großstädten.
Einen Teil der Arbeitslosigkeit, die durch den Niedergang unserer Öl verschwendenden Industrien entstehen wird,
sollte man daher durch gezielte Deurbanisierung oder Dezentralisierung, auffangen.
Und Kommunikation muss das Pendeln zum Arbeitsplatz ersetzen.
Können wir unsere industrielle Zivilisation, die viel zu viel Material verschlingt und Energie verschwendet,
tatsächlich durch eine Wissens- und Kommunikationsgesellschaft ersetzen?
Dies wurde übrigens auch den Japanern vorgeschlagen,
die statt der Konsumgesellschaft eine Wissens- und Kommunikationsgesellschaft wollten.
Schöne Idee, aber um sie zu realisieren, muss man bei der Erziehung ansetzen.
Allen voran müssen wir die Menschen überzeugen, dass dies nicht die schlechteste aller Welten ist
und dass wir sie von unseren Vorfahren geerbt haben, die sie uns mit viel Mühe und Arbeit hinterlassen und nicht zerstört haben.
Im nächsten Schritt müsste man Sparsamkeit in Energieverbrauch und Konsum als neue Werte vermitteln,
auch das kann gelingen, wenn man es ernsthaft will.
Kurz gefasst:
Wenn das rasche materielle Wachstum der letzten 25 Jahre den Eindruck hinterlässt,
dass die Menschheit jetzt zumindest auf einem langsamen Weg zu Frieden und Glück ist,
dann werden die nächsten 25 Jahre diese Illusion wahrscheinlich zerstören.
Wir müssen erkennen, dass wir auf einer Erde leben, die jetzt zu klein für uns wird.
Naturwissenschaftler und Techniker haben ihre Prioritäten methodisch überarbeitet.
Erste Priorität ist es jetzt, unsere Zivilisation zu erhalten
und die unverantwortliche Energie- und Ressourcenverschwendung zu stoppen,
um zumindest ein erträgliches Leben auf einer übervölkerten Erde zu ermöglichen.
Und ich vertraue voll und ganz darauf, dass die Technologie diese Herausforderung und die Probleme,
die vor uns liegen, entschlossen bewältigen wird.
Ich möchte nur noch eine Bemerkung anschließen:
Auf dem Spiel steht nicht nur unsere Welt, sondern auch unsere Freiheit.
Unsere Demokratie.
Denn wenn unsere Demokratie diesen Problemen nicht gewachsen ist, dann wird sie verschwinden.
Dann werden Notstandsmaßnahmen erlassen werden, die meist auch bestehen bleiben, wenn der Notstand vorüber ist.
Nun, dieser Notstand wird nicht so schnell vorbei sein, in 20 Jahren haben wir wohl die Energiekrise überstanden,
aber dann wird eine andere kommen, ganz nach dem Modell von Forrester und Meadows.
Und einen materiell stationären Zustand zu erreichen, ist nicht einfach.
Ich habe einmal einen Vortrag vor einem deutschen Publikum gehalten und von Weizsäcker, der der Präsident war, sagte:
um das Sozialsystem zu bremsen, wie wir gebraucht haben, um es in Schwung zu bringen.“ Ich denke, dass ist richtig.
Ich möchte noch zitieren, was der große Historiker Arnold Toynbee dazu sagte:
und jetzt müssen wir dem Wachstum Einhalt gebieten, ob es uns gefällt oder nicht.“
Er sagte: „Nicht einmal in England können wir sicher sein,
dass die parlamentarische Demokratie die schwere Prüfung des Übergangs in ein materiell stationäres System überleben wird.”
Dies ist das Problem, das vor uns liegt, auf dem Spiel steht nicht nur unser Wohlstand,
sondern auch unsere Demokratie und unsere Freiheit.
Vielen Dank.