Distinguished guests, ladies and gentlemen.
I cannot tell you how much I regret my inability to present this communication in your own German,
but I am unable to do that, so you must bear with me.
These remarks and experiments were done by animals, they relate to animals.
But they also relate to the human diseases of anaemia.
The problems of transfusions and parenteral nutrition.
So they're not purely abstract in the sense that they relate to physiology alone.
The dynamic equilibrium of body proteins covers this area
and includes the important proteins, haemoglobin, plasma proteins, tissue proteins and reserves.
The main theme of this paper then relate to all these various body proteins.
And experiments show that plasma protein can contribute to the store of these other proteins when need arises.
That is, plasma protein can meet all the needs of the body for the proteins, whether haemoglobin, reserve proteins,
plasma proteins or others.
Haemoglobin, likewise, can contribute effectively to the protein pool of the body.
Not only when it is released from destroyed or obsolescent red cells.
Reserve stores of protein are found in many organs and tissues, for example the liver,
where it is most labile and large concentrate in striated muscle, for example, where the total mass is considerable.
This reserve can be used for maintenance of these tissues if emergencies arise,
for the construction of new red cells and plasma proteins.
Body protein reserves can be depleted by demands for new haemoglobin and plasma protein.
We have spoken of this reaction as the reading of body protein.
That means, by continued anaemia and hypoproteinemia, we see large production of new haemoglobin and plasma proteins
with rapid loss of weight, and this may go on to a fatal termination.
That is, tissues are so robbed of their protein that they cease to function.
During all these exchanges of proteins within the body,
there is no evidence for protein cleavage to the amino acid level and subsequent reconstruction.
Rather the evidence that these proteins are modified within the cells to meet the needs of the moment.
That proteins can pass in and out of cells without breakdown must be accepted.
And much evidence is at hand to support this statement.
Convincing evidence is found in experiments using radiocarbon 14 to label the amino acid glycine.
The glycine is fair and labels the plasma proteins of the amino,
which can then be removed from the donor dog and given as plasma intravenously to the test dog.
The pathways of the plasma protein can be studied in detail,
as they relate to other body proteins under various experimental conditions.
Experiments from this laboratory indicate that the normal dog, given a protein free diet, practically protein free,
of fat, carbohydrates, minerals and vitamins can be maintained in nitrogen and even weight equilibrium in perfect health
by means of adequate plasma, given intravenously or intraperitoneally over periods of one to three months.
The dog receives no nitrogen, or practically none, except plasma proteins,
which obviously supply the body's requirements for proteins over this period.
No surplus of any one of plasma proteins appears at any time during these long experiments,
indicating that all types of proteins in the plasma, under these conditions,
can be used by the body for its maintenance and the requirements that maintenance demands.
It is accepted that most of the plasma proteins,
that is albumin, fibrinogen, prothrombin and other globulins derived from the liver.
The liver, therefore, is the master organ in plasma protein production and metabolism.
The technical details are given in the listed publications and are important.
Some workers, who have repeated certain experiments of ours, have had difficulty,
because they used oxalate to prevent coagulation of the donor blood.
Heparin must be used or some other harmless product, the use of oxalate intoxicates the test dog and terminates the experiment.
After these protein stores have been depleted by these large doses of plasma, given intravenously,
about 200 or 300 cc of plasma intravenously each day during the observation.
This means that hyperproteinemia develops and may elevate or come up to a level of nine or ten grams,
almost double normal grams percent.
This will be associated with some proteinuria.
There is a threshold for the normal dog between nine and ten percent hyperproteinemia.
Then the plasma escapes through the kidney, that does no harm, except for the loss of that amount of plasma protein.
When the plasma injections cease, the proteinuria clears rapidly and there is no abnormality of the kidney resulting.
First slide, please.
This slide shows experiments, the longest, 92 days, first one, the shortest, 15 days.
The nitrogen in the plasma given by vein, you see, is considerable.
The nitrogen in the diet, the next column you see, is just trifling, except in the third experiment.
Nitrogen in the urine shows a positive balance.
You can see there's a very slight amount of weight loss, probably fat.
These experiments are uniform,
they're of sufficient duration to indicate that no hypothetical reserve is adequate to explain the situation,
as was claimed by some when the experiments lasted but two weeks.
This table, that you have just seen, summarises the results in seven long experiments,
in which plasma injections continued over 15 to 92 days.
There is very little protein in the basal diet, most of that being in the accessories, including the vitamins.
And whether it's in the form of protein, although some of it is, but it's very small in amount.
The dog received parenterally two to four grams of nitrogen daily as plasma protein, that is 200 to 300 cc.
In whole normal dog plasma it may be given intraperitoneally or intravenously, usually intravenously.
There is a positive nitrogen balance, weight loss is minimal.
The length of experiments, the clinical condition, in spite of all this, is excellent,
they are normal dogs, in action, in appearance and in every respect.
It came as a surprise to us, when we tested globin and haemoglobin, to see what effect it would have on this picture.
Instead of using plasma protein we used globin or haemoglobin obtained from late red cell of dog,
given parenterally, intravenously or intraperitoneally.
And we're able to show that these dogs can take this material and, as you would expect, can make new haemoglobin.
They can also make large amounts of plasma protein.
In fact, in some experiments there was a positive nitrogen balance.
It's not as easy to demonstrate as with plasma protein, which is so uniform.
I suppose there's a little toxicity at times in this globin material.
The globin is not used as completely as is plasma protein,
but it is used to form new plasma protein and may even maintain the dog in nitrogen balance, as I see.
It may be mentioned that a normal ten kilo dog has a mass of haemoglobin of about 180 grams
and, given the life cycle of the red cell at 120 days, the dog therefore uses up about a gram and a half a day,
and the material is used in the ways of the body.
The iron, of course, as is well known, is conserved as gold in some communities.
The pigment radical is discarded.
It's down to the body to find and to make that pigment easier than it can reclaim it.
The tabulated experiment, experiments I cannot show you at this time, but they're required in the literature.
But the experiment I think is adequate to show that dog haemoglobin, given parenterally,
will be conserved and included in the body protein pool.
The utilisation of globin and plasma protein parenterally are compared in the same dogs,
and in those experiments it is obvious that the plasma is used a little more completely.
But that the globin is used adequately to supply protein needs and the production of new vital protein is very obvious.
The next slide shows some of the facts concerning the haemoglobin and the plasma protein in circulation and in body stores.
To determine the amount in body stores, they must be exhausted by continuing bleeding or plasmapheresis.
At any rate, the circulating mass of haemoglobin in this ten kilo dog, with a volume of approximately 900 cc,
would be 180 grams, the plasma protein 30.
I'd emphasise that these dogs that we use are in perfect health,
their haemoglobin level is somewhat above that of the normal animal, as they are found.
The maximal regeneration for haemoglobin is 50 to 70 grams a week for a dog of this sort.
And approximately the same amount for plasma protein.
In fact, that may be pushed up somewhat in plasma protein.
The reserve stores, of course, vary tremendously on various factors,
but run from 50 to 200 for haemoglobin and 30 to 100 or more for plasma protein.
I would emphasise, as I've stated, that these dogs are in perfect condition.
All the dogs that are used in these experiments, they're born and raised in the kennels under our observation.
They're accustomed, trained in laboratory procedures.
The maximal regenerating capacity is high, but varies somewhat with individual dogs, as you would expect.
Just as their muscular capacity and activity varies.
Their reserve stores also vary with the individual dog, with its previous dietary and exercise habits.
These reserve stores obviously contribute to the production of new haemoglobins and plasma protein
when a standard dog is put on a low protein diet and bled regularly.
The food protein is made each week and the removed protein also.
Haemoglobin and plasma protein is recorded.
This is a sample experiment.
This continues, you see, for nine weeks,
during this continuous bleeding you'll notice that there's a loss from 23.8 kilograms to 19.5.
The protein intake, you see, is very small indeed, the total for all this nine weeks being 133 grams.
The protein output, due to the bleeding, for haemoglobin, as you see amounts to 335 grams during that time we experienced.
The level falls from 14 to ten, sometimes the losses would be lower than that, but in this experiment to that level.
Plasma protein levels fell somewhat, but not to an extreme level.
The output is given as a total of 95 grams for the nine weeks.
The intake, you see, very small, the urinary nitrogen figures are given.
Now, with an intake of protein of 133 and a production of 440,
that protein must come from somewhere, or the same amount of food obviously.
The reserve stores are drawn on.
And those reserve stores, presumably in an experiment like this, are reduced to zero.
And the function of the animal and its organs is reduced and impaired.
The animal may come to a fatal termination by this exhaustion of its proteins.
Produced within the body to form new haemoglobin and new plasma protein, and that was removed.
So this animal, to repeat, received 135 grams of diet protein and produced new haemoglobin, 335 grams,
plus new plasma protein, 95 grams.
Obviously, this surplus came from the reserve proteins of the body,
but it appeared and was removed as haemoglobin and plasma protein.
Now that the important, one of the important things, there was no excess protein breakdown obvious within the body.
The nitrogen elimination dropped each week, until it was way below what we would call a normal fasting elimination.
If the body protein was broken down into amino acids and reassembled,
almost certainly there would be some excess, which does not appear.
This indicates the conservation of this important material, and there's a definite decrease in urinary nitrogen.
Presumably, blood proteins are formed in the normal way, in the normal organs,
and there must be some modification, presumably of the reserve protein in whatever form it is stored,
in reserve with production of the specific plasma and haemoglobin proteins.
Without any extensive cleavage, the amino acid level and subsequent reconstruction.
In this emergence, the demand for new blood proteins is predominant.
Three times as much haemoglobin is produced in this experiment compared with plasma proteins.
Further information about the dynamic equilibrium of body proteins
is obtained by experiments using radiocarbon labelled lysine, the plasma label given to this test dog.
Donor dogs are fed lysine, radioactive, which labels the plasma protein of that dog,
and then it is removed by bleeding and given to these test dogs.
Standardised animals in perfect health.
This labelled plasma protein disappears in the circulating plasma rather slowly,
about one third in six to seven days, and appears in the body organs and tissues in corresponding amounts during this time.
There is very little loss of C14 as carbon dioxide, that is C14O2 in the respired air, and less in the urine.
The turnover of globulin is more rapid than for the albumin, that is an interesting fact which applies to many questions.
Now, in this slide, the height of the common indicates the concentration of the labelled material
in the proteins of the liver, adrenal, gastrointestinal tract and other organs, as you have seen, per gram weight of organ.
And you see, by this measure, the liver is highest as you would expect.
But some of the adrenal, some of the ductus glands, adrenal and thyroids are also high.
The gastrointestinal tract in the mid-zone, still lower the pancreas and the salivary glands,
and lowest the muscle and skin subcutaneous tissue.
But the total amount of radioactive protein in the muscle and the skin is highest, because its max is so much greater.
This picture shows the relative concentration of carbon, of C14 within the organs.
And, as stated, there it varies, the highest concentration noted in the liver and the adrenal and thyroid, as stated.
The total amounts in these various tissues varies from 21 to 28% in the muscles, that is a great mass of tissue,
you see, although the concentration per gram is less.
And the skin and subcutaneous tissue 12 to 13%, the liver 7 to 8%, and the other organs of course are very much lower,
because of their size.
When C14 lysine plasma protein is fed instead of given parenterally,
the picture is very different indeed from that described in this last experiment.
The speed of reaction, when fed lysine is given, is quite rapid.
The labelled proteins appear in the plasma within seven or eight hours
and in the organs within 48 hours in considerable amounts.
Large amounts of C14O2 appear in respired air, as much as 16 to 30% of the fed C14 appears in this way within 48 hours.
This is in contrast to 2.5%, that is one tenth as much in 48 hours,
in the experiments with parenteral labelled plasma protein, it's a totally different picture.
When C14 lysine in an amino acid digest is fed to the dog,
the picture is precisely the same as with the labelled plasma protein, when fed.
In other words, the plasma protein is broken down and so often handled like amino acid mixtures.
These experiments listed above are related to normal dogs.
When abnormalities appear, the dogs were eliminated from the series.
For example, they might have distemper, parasitic infection, acute or chronic nephritis.
But we have studied certain abnormalities, which relate to the organs, particularly abnormalities of the liver.
The Eck fistula, the bowel fistula have been studied in considerable detail.
It may be stated that the Eck fistula liver, in which the portal blood bypasses the liver,
does at times show lower production of plasma proteins in depleted dogs.
Ascites may be produced experimentally by partial obstruction of the vena cava above the diagram.
Then we see a rapid exchange of acidic proteins with a circulating plasma protein.
If labelled plasma protein is introduced into the peritoneal cavity of the acidic dog,
the labelled proteins appear promptly in the blood plasma.
And conversely, if the labelled plasma is given intravenously to the acidic dog,
this labelled protein appears promptly in the acidic fluid.
A circulation and interchange of protein between the blood and acidic fluid.
Now, inflammation is a very important subject, particularly to clinicians and pathologists,
and it has been included in our series of experiments.
Chance infections, for example, due to bacteria, to viruses, or a sterile abscess, due to an error like turpentine.
And the metritis, for example, is not infrequent in some animals,
and it may last in a dog with continuing fever and leukocytosis for many weeks.
During such time there is a definite lack of production of new haemoglobin, can be demonstrated with ease.
Removal of the infected uterus brings the dog promptly back to a normal state of haemoglobin production.
And production of new plasma proteins if they are depleted.
It is readily demonstrated that synthesis of new haemoglobin is impaired by the inflammation,
we usually think of inflammation as destroying proteins,
it does, perhaps more importantly, lessen the synthetic ability of the body to build.
Radiocarbon labelled plasma proteins enable us to study this condition in considerable detail,
and I'll show you the last slide in a moment.
Sterile abscesses are used, since the abscess reaction can be terminated promptly at any time by incision and drainage.
The appearance of C14 in the haemoglobin with sterile abscesses shows definite delay and impair the synthesis of haemoglobin.
The plasma proteins, the turnover of albumin is greatly accelerated in this type of sterile inflammation and abscess.
And these curves in this last slide, the upper one, the first top curve shows two normal controls
and that shows what a steady down slant appears in the dogs after the plasma protein is labelled.
The next curve in the top slide below the control, that dog had one abscess and, you see it, it is different from the control,
and as the number of abscesses increase,
the turnover of plasma albumin during the week or ten days, you can see, is much more rapid.
There's loss of this protein, and it goes somewhere, some of it to the inflamed area.
In contrast, the globulins, in the graph below,
the control animals, you see, are mixed up with the upper part of the animals that show the abscesses.
In other words, there's only a slight change in the globulin turnover, so far as these experiments show.
With more severe type of inflammation, or perhaps different type of organisms, the picture might be different,
but this is a sterile abscess, or more, affecting the labelled plasma proteins, albumin and globulin.
So we can conclude that the globulins show little change during sterile inflammation, excepting fibrinogen.
Everybody knows, I think, that fibrinogen has a good deal to do with areas of inflammation.
And the fibrinogen shows a spectacular change when followed in this way.
The labelled fibrinogen disappears and is used up almost completely within two days, an extraordinarily speed of reaction.
The pus obtained in these abscesses shows a good deal of C14, both in the cell debris,
that is the wandering cells fallen off the nucleus, a mono nucleus,
and the fluid, presumably some plasma, some cell debris, some cell disintegration.
As the inflammation continues, the more active organs, that is the liver,
will lose much of its C14 as stored in its cell protein,
but the largest stores of protein, the C14 stores in the muscle, will be given up to make up this loss in the liver.
In other words, where the emergency is, there goes the protein.
That is shown very nicely in some experiments which have been published, but cannot be shown in this lecture.
All of this, I think, means a dynamic equilibrium, a shifting about of proteins, however we wish to explain it.
I wish to thank you for your attention.
Das dynamische Gleichgewicht der körpereigenen Proteine - Hämoglobin, Plasmaproteine, Organ- und Gewebeproteine
Graf Bernadotte, verehrte Gäste, meine Damen und Herren.
Ich kann Ihnen nicht sagen, wie sehr ich es bedaure, diesen Vortrag nicht in Ihrer deutschen Sprache halten zu können,
aber da ich dazu nicht in der Lage bin, müssen Sie mir dies nachsehen.
Diese Experimente wurden an Tieren durchgeführt und diese Ausführungen beziehen sich auf Tiere.
Sie betreffen jedoch auch anämische Erkrankungen des Menschen und die Problemgebiete der Transfusionen
und der parenteralen Ernährung.
Somit sind sie nicht rein abstrakt in dem Sinn, dass sie nur die Physiologie betreffen.
Das dynamische Gleichgewicht der körpereigenen Proteine deckt diesen Bereich ab
und umfasst die wichtigen Proteine: Hämoglobin, Plasmaproteine, Gewebeproteine und Reserven.
All diese verschiedenen körpereigenen Proteine stellen daher das Hauptthema dieses Beitrags dar.
Wie Experimente zeigen, kann Plasmaprotein bei Bedarf dazu beitragen, den Speicher an diesen anderen Proteinen aufzufüllen.
Dies bedeutet, dass Plasmaprotein jeden Proteinbedarf des Körpers decken kann, sei es der Bedarf an Hämoglobin,
Reserveproteinen, Plasmaproteinen oder anderen.
Hämoglobin kann ebenfalls einen wirkungsvollen Beitrag zum Protein-Pool des Körpers leisten, und zwar nicht nur dann,
wenn es von zerstörten oder alten roten Blutkörperchen freigesetzt wird.
Proteinreservespeicher finden sich in vielen Organen und Geweben, zum Beispiel in der Leber,
wo das Protein am instabilsten ist und in hoher Konzentration vorliegt, oder in quergestreifter Muskulatur,
wo die Gesamtmasse an Protein beträchtlich ist.
Diese Reserve kann für die Versorgung dieser Gewebe in Notfällen
und für den Aufbau neuer roter Blutkörperchen und Plasmaproteine verwendet werden.
Die Reserven an körpereigenem Protein können durch die Nachfrage nach neuem Hämoglobin und Plasmaprotein aufgebraucht werden.
Wir haben von dieser Reaktion als dem Auslesen des körpereigenen Proteins gesprochen.
Das heißt, dass wir bei anhaltender Anämie und Hypoproteinämie eine große Produktion von neuem Hämoglobin
und neuen Plasmaproteinen, einhergehend mit rapidem Gewichtsverlust, beobachten.
Dies kann sich bis zu einem tödlichen Ende fortsetzen: Die Gewebe werden in solchem Maße ihrer Proteine beraubt,
dass sie aufhören zu funktionieren.
Bei all diesen Protein-Austauschen innerhalb des Körpers existieren keine Beweise für eine Aufspaltung
bis zur Ebene der Aminosäuren und eine anschließende Rekonstruktion.
Die Beweislage deutet eher darauf hin, dass die Proteine innerhalb der Zellen modifiziert werden,
um den momentanen Anforderungen gerecht zu werden.
Wir müssen akzeptieren, dass Proteine Zellen passieren können, ohne dabei zersetzt zu werden.
Es steht beträchtliches Beweismaterial zur Verfügung, um diese Aussage zu stützen.
Überzeugende Beweise findet man anhand von Experimenten, in denen Radiokarbon (C14) eingesetzt wird,
um die Aminosäure Lysin zu markieren.
Lysin ist hell und markiert die Plasmaproteine des Tiers, die dann dem Spenderhund entnommen
und als Plasma intravenös dem Testhund zugeführt werden können.
Im Detail kann untersucht werden, wie sich die Reaktionsketten des Plasmaproteins zu anderen körpereigenen Proteinen
unter verschiedenen Umständen verhalten.
Experimente aus diesem Labor deuten darauf hin, dass ein normaler Hund, der eine proteinfreie,
eine praktisch proteinfreie Ernährung erhält, die aus Fett, Kohlenhydraten, Mineralien und Vitaminen besteht,
in einem Stickstoff- und sogar in einem Körpergewichts-Gleichgewicht und in vollkommener Gesundheit erhalten werden kann,
indem man ihm über Zeiträume von einem bis zu drei Monaten angemessenes Plasma entweder intravenös oder intraperitoneal zuführt.
Der Hund erhält keinen Stickstoff, oder praktisch keinen, mit Ausnahme der Plasmaproteine,
die offensichtlich innerhalb dieses Zeitraums den Bedarf des Körpers an Proteinen decken.
Zu keinem Zeitpunkt wurde während dieser Langzeitexperimente ein Überschuss irgend eines dieser Plasmaproteine festgestellt.
Dies weist darauf hin, dass unter diesen Umständen alle Arten von Proteinen im Plasma vom Körper für seine Versorgung
und die sich daraus ergebenden Anforderungen verwertet werden können.
Es ist anerkannt, dass die meisten Plasmaproteine - Albumin, Fibrinogen, Prothrombin und andere Globuline - aus der Leber stammen.
Folglich ist die Leber das Hauptorgan der Produktion und des Stoffwechsels der Plasmaproteine.
Die technischen Details werden in den aufgeführten Publikationen genannt und sind wichtig.
Einige Forscher, die bestimmte unserer Experimente wiederholt haben, bekamen Probleme, denn sie verwendeten Oxalat,
um die Gerinnung des Spenderbluts zu verhindern.
Man muss Heparin oder ein anderes ungefährliches Produkt verwenden, denn der Einsatz von Oxalat vergiftet den Testhund
und beendet das Experiment.
Danach sind die Proteinvorräte durch diese großen, intravenös verabreichten Plasmadosen wieder aufgefüllt worden.
Ungefähr 200 oder 300 Milliliter Plasma wurden während des Beobachtungszeitraums jeden Tag intravenös gegeben.
Dies bedeutet, dass sich eine Hyperproteinämie entwickelt, die sich bis zu einem Niveau von neun oder zehn Gramm,
fast dem doppelten Prozentsatz der normalen Menge in Gramm, erhöhen kann.
Damit wird eine Proteinurie einhergehen.
Für den normalen Hund beträgt der Schwellenwert zwischen 9 und 10 % Hyperproteinämie.
Dann entweicht das Plasma über die Nieren.
Dies verursacht keinen Schaden, mit Ausnahme des Verlustes der entsprechenden Menge an Plasmaprotein.
Wenn die Plasmainjektionen eingestellt werden, legt sich sehr schnell auch die Proteinurie,
und es kommt im Ergebnis zu keiner Abnormalität der Nieren. Das erste Dia, bitte.
Auf diesem Dia sind Experimente dargestellt.
Das längste dauerte 92 Tage und das erste, das kürzeste, dauerte 15 Tage.
Die Stickstoffmenge im Plasma, das über die Vene gegeben wird, ist, wie Sie sehen, beträchtlich.
Der über die Ernährung zugeführte Stickstoff - in der nächsten Spalte, die Sie hier sehen - ist völlig unbedeutend,
außer in dem dritten Experiment.
Der Stickstoff im Urin zeigt eine positive Bilanz.
Sie sehen, dass es zu einem ganz geringen Gewichtsverlust kommt, wahrscheinlich durch Fettverlust.
Die Experimente sind einheitlich, und ihre Dauer ist ausreichend lang, um deutlich zu machen,
dass kein hypothetischer Vorbehalt angemessen ist, um die Situation zu erklären, wie dies von einigen behauptet wurde,
als diese Experimente nur zwei Wochen dauerten.
Diese Tabelle, die Sie gerade gesehen haben, fasst die Ergebnisse in sieben langen Experimenten zusammen,
in denen die Plasmainjektionen über 15 bis 92 Tage andauerten.
In der Grundernährung gibt es nur sehr wenig Protein, hauptsächlich in den Zusatzstoffen einschließlich der Vitamine.
Einige davon liegen zwar in Form von Protein vor, doch ihre Menge ist sehr gering.
Der Hund erhielt täglich parenteral zwei bis vier Gramm Stickstoff als Plasmaprotein, das sind 200 bis 300 Milliliter.
Bei einem ganz normalen Hund kann das Plasma intraperitoneal oder intravenös gegeben werden, üblicherweise intravenös.
Die Stickstoffbilanz ist positiv, der Gewichtsverlust ist minimal.
Über den Zeitraum der Experimente hinweg ist der klinische Zustand trotzdem hervorragend.
Es sind normale Hunde, in ihrem Verhalten, ihrer Erscheinung und in jeder Hinsicht.
Wir waren überrascht, als wir Globin und Hämoglobin testeten, um deren Auswirkungen auf dieses Bild herauszufinden.
Anstelle von Plasmaprotein verwendeten wir Globin oder Hämoglobin,
das aus den abgestorbenen roten Blutkörperchen von Hunden gewonnen und parenteral,
intravenös oder intraperitoneal verabreicht wurde.
Und wir konnten nachweisen, dass diese Hunde dieses Material aufnehmen und, wie zu erwarten,
daraus neues Hämoglobin bilden können.
Außerdem können sie große Mengen von Plasmaprotein bilden.
Tatsächlich gab es in einigen Experimenten eine positive Stickstoffbilanz.
Dies ist nicht so einfach nachzuweisen wie bei Plasmaprotein, das sehr homogen ist.
Ich vermute, dass zeitweise dieses Globinmaterial leicht toxisch ist.
Das Globin wird nicht so vollständig und restlos verwertet wie das Plasmaprotein,
aber es wird zur Bildung neuen Plasmaproteins und sogar - meiner Meinung nach -
zur Aufrechterhaltung des Stickstoffgleichgewichts des Hundes genutzt.
Vielleicht sollte man erwähnen, dass die Hämoglobinmasse eines normalen Hundes mit einem Gewicht von zehn Kilogramm
ungefähr 180 Gramm beträgt.
In Anbetracht der Tatsache, dass der Lebenszyklus der roten Blutkörperchen 120 Tage beträgt,
verbraucht der Hund folglich ungefähr eineinhalb Gramm pro Tag, und das Material wird für das Funktionieren des Körpers genutzt.
Selbstverständlich wird das Eisen, wie allgemein bekannt ist, konserviert und bewahrt - wie Gold in einigen Gesellschaften.
Das Pigmentradikal wird verworfen.
Anscheinend stellt der Körper fest, dass es einfacher für ihn ist, dieses Pigment neu herzustellen, als es wiederzuverwerten.
Die tabellarisch dargestellten Experimente sind Experimente, die ich Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt nicht zeigen kann,
sie werden jedoch in der Literatur vorausgesetzt.
Allerdings ist das Experiment meiner Meinung nach angemessen, um nachzuweisen,
dass parenteral verabreichtes Hundehämoglobin konserviert und dem Pool körpereigenen Proteins zugeführt wird.
Bei denselben Hunden wird die Verwertung von parenteral zugeführtem Globin und Plasmaprotein verglichen,
und in diesen Experimenten zeigt sich eindeutig, dass das Plasma etwas vollständiger genutzt wird.
Jedoch ist klar ersichtlich, dass das Globin angemessen verwertet wird, um den Bedarf an Proteinen zu decken
und um neues lebensnotwendiges Protein zu produzieren.
Das nächste Dia stellt einige der Fakten in Bezug auf Hämoglobin und Plasmaprotein im Blutkreislauf
und in den körpereigenen Speichern dar.
Um die Menge in den körpereigenen Speichern zu ermitteln,
müssen diese durch fortgesetzte Blutentnahmen oder Plasmapherese erschöpft werden.
In jedem Fall betrüge die Masse an Hämoglobin, die sich im Blutkreislauf dieses zehn Kilogramm schweren Hundes
mit einem Volumen von ungefähr 900 Milliliter befindet, 180 Gramm.
Die Masse an Plasmaprotein würde 30 Gramm betragen.
Ich möchte betonen, dass die von uns in den Experimenten eingesetzten Hunde sich bester Gesundheit erfreuen.
Ihr Hämoglobinspiegel ist etwas höher als der Hämoglobinspiegel, den man bei normalen Tieren findet.
Für diese Art Hund liegt die maximale Neubildung bei 50 bis 70 Gramm pro Woche.
Für Plasmaprotein gilt ungefähr derselbe Wert.
Tatsächlich mag es sein, dass bei Plasmaprotein dieser Wert etwas ansteigt.
Natürlich schwanken die Werte für die Reservespeicher in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren erheblich.
Sie betragen 50 bis 200 für Hämoglobin und 30 bis 100 oder mehr für Plasmaprotein.
Ich möchte, wie ich bereits erklärt habe, betonen,
dass sich diese Hunde in einer ausgezeichneten gesundheitlichen Verfassung befinden.
Alle bei diesen Experimenten eingesetzten Hunde werden unter unserer Beobachtung in der Hundezuchtstation geboren und aufgezogen.
Sie sind an die Abläufe im Labor gewöhnt und in diesen trainiert.
Die maximale Regenerationskapazität ist hoch, aber sie variiert, wie zu erwarten, ein wenig von Hund zu Hund -
ebenso, wie auch ihre Muskelkapazität und ihre Aktivität variieren.
Die Reservespeicher variieren ebenfalls von Hund zu Hund und hängen von seinen bisherigen Ernährungs-
und Bewegungsgewohnheiten ab.
Diese Reservespeicher tragen offensichtlich zur Produktion von neuen Hämoglobinen und Plasmaproteinen bei,
wenn ein normaler Hund auf eine Ernährung mit wenig Protein umgestellt und wenn ihm regelmäßig Blut entnommen wird.
Das in der Nahrung enthaltene Protein wird jede Woche gemacht, ebenso das entnommene Protein.
Hämoglobin und Plasmaprotein werden aufgezeichnet.
Dies ist ein Beispielexperiment.
Wie Sie sehen, dauert es neun Wochen.
Während der fortgesetzten Entnahme von Blut gibt es einen Gewichtsverlust von 23,8 Kilogramm auf 19,5 Kilogramm.
Die Proteinzufuhr ist in der Tat sehr gering.
Sie beträgt für diese neun Wochen insgesamt 133 Gramm.
Der durch die Blutentnahme bedingte Proteinverlust beträgt für Hämoglobin in der entsprechenden Zeit 335 Gramm.
Der Hämoglobinspiegel fällt von 14 auf 10.
Manchmal waren die Verluste geringer, aber in diesem Experiment fällt der Hämoglobinspiegel bis zu diesem Punkt ab.
Der Spiegel an Plasmaproteinen fiel ebenfalls geringfügig ab, jedoch nicht bis zu einem extremen Wert.
Der Verlust beläuft sich auf eine Gesamtmenge von 95 Gramm für die neun Wochen.
Die Aufnahme ist sehr gering, hier werden die Zahlen für den Stickstoff im Urin angegeben.
Mit einer Aufnahme von 133 Gramm und einer Produktion von 440 Gramm muss dieses Protein irgendwoher
oder aus derselben Menge von Nahrung stammen.
Die Reservespeicher werden aufgezehrt.
Und diese Reservespeicher werden in einem Experiment wie diesem hier vermutlich auf Null reduziert.
Die Lebensfunktionen des Tieres und die Funktion seiner Organe werden herabgesetzt und beeinträchtigt.
Das Tier kann sterben, da seine Proteine, die im Körper produziert wurden,
um neues Hämoglobin und neues Plasmaprotein zu bilden, welches dann entnommen wurde, aufgezehrt werden.
Ich wiederhole: Dieses Tier erhielt 135 Gramm Protein über die Nahrung und produzierte 335 Gramm neues Hämoglobin
plus 95 Gramm neues Plasmaprotein.
Es ist offensichtlich, dass dieser Überschuss aus den Proteinreserven des Körpers stammt,
aber er trat als Hämoglobin und Plasmaprotein in Erscheinung und wurde in dieser Form wieder entnommen.
Unter anderem ist nun von Bedeutung, dass keine Zersetzung des überschüssigen Proteins im Körper stattfand.
Die Stickstoffelimination sank von Woche zu Woche, bis sie weit unter dem Wert lag,
der einer normalen Stickstoffelimination zu Fastenzeiten entspricht.
Wenn das Körperprotein zu Aminosäuren zersetzt und wieder zusammengesetzt würde,
müsste es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu einem Überschuss kommen, der jedoch nicht zu beobachten war.
Dies deutet darauf hin, dass dieses wichtige Material konserviert wird,
und es kommt zu einer eindeutigen Abnahme des Stickstoffs im Urin.
Es ist anzunehmen, dass Blutproteine auf die übliche Art und Weise in den normalen Organen gebildet werden,
und es muss irgendeine Modifikation geben, vermutlich eine Modifikation des Reserveproteins
in der wie auch immer gearteten Form, in der es als Reserve gespeichert wird, die für die Produktion der spezifischen Plasma-
und Hämoglobinproteine ohne eine umfangreiche Spaltung auf der Aminosäureebene
und anschließende Rekonstruktion verantwortlich ist.
In diesem Notfall überwiegt der Bedarf an neuen Blutproteinen.
In diesem Experiment wird dreimal so viel Hämoglobin wie Plasmaprotein produziert.
Weitere Informationen über das dynamische Gleichgewicht der körpereigenen Proteine werden mit Hilfe von Experimenten gewonnen,
in denen mit Radiokarbon markiertes Lysin eingesetzt wird.
Das markierte Plasma wird diesem Testhund verabreicht.
Die Spenderhunde werden mit radioaktivem Lysin gefüttert, welches das Plasmaprotein des entsprechenden Hundes markiert.
Dieses wird dann durch Blutentnahme entfernt und diesen Testhunden, normalen Tieren bei bester Gesundheit, zugeführt.
Dieses markierte Plasmaprotein verschwindet aus dem zirkulierenden Plasma ziemlich langsam -
ungefähr ein Drittel in sechs bis sieben Tagen.
Während dieser Zeit taucht es in entsprechenden Mengen in den Organen und Geweben des Körpers auf.
Der Verlust von C14 in Form von Kohlenstoffdioxid, also von C14O2, über die ausgeatmete Luft ist sehr gering,
der Verlust über den Urin noch geringer.
Der Umsatz von Globulin ist schneller als der Umsatz von Albumin - dies ist eine interessante Tatsache,
die für viele Fragestellungen relevant ist.
Auf diesem Dia nun gibt die Höhe der Säule die Konzentration des markierten Materials in den Proteinen der Leber,
der Nebenniere, des Magen-Darm-Trakts und anderer Organe pro Gramm Gewicht des Organs an.
Sie sehen, dass, nach dieser Maßeinheit, die Konzentration in der Leber, wie zu erwarten, am höchsten ist.
Aber in einigen Bereichen der Nebenniere,
in einigen Drüsenkanälen der Nebenniere und der Schilddrüse sind die Konzentrationen ebenfalls hoch.
Die Konzentration im Magen-Darm-Trakt befindet sich auf einem mittleren Niveau.
In der Bauchspeicheldrüse und in den Speicheldrüsen ist die Konzentration noch niedriger,
und am niedrigsten ist sie in der Muskulatur und im Haut- und Unterhautgewebe.
Jedoch ist die Gesamtmenge an radioaktivem Protein in der Muskulatur und der Haut am höchsten, da deren Masse so viel größer ist.
Dieses Bild stellt die relative Konzentration von Kohlenstoff - C14 - in den Organen dar.
Wie ausgeführt, variiert dort die Konzentration und ist in der Leber, der Nebenniere und der Schilddrüse am höchsten.
Die Gesamtmengen in diesen verschiedenen Geweben variieren.
Bei den Muskeln beträgt die Gesamtmenge 21 bis 28 %, das ist eine große Masse an Gewebe,
obwohl die Konzentration pro Gramm geringer ist.
In der Haut und im Unterhautgewebe beträgt die Gesamtmenge 12 bis 13 %, in der Leber 7 bis 8 %.
In den anderen Organen ist sie aufgrund ihrer Größe weitaus geringer.
Wird C14-Lysin-Plasmaprotein gefüttert statt parenteral verabreicht, so ergibt sich ein völlig anderes Bild als dasjenige,
was im letzten Experiment beschrieben wurde.
Die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Zufuhr von Lysin über das Futter ist ziemlich hoch.
Die markierten Proteine erscheinen in beträchtlichen Mengen innerhalb von sieben oder acht Stunden im Plasma
und innerhalb von 48 Stunden in den Organen.
Große Mengen von C14O2 tauchen in der ausgeatmeten Luft auf.
Bis zu 16 bis 30 % des gefütterten C14 erscheinen auf diese Art und Weise innerhalb von 48 Stunden.
Das steht im Gegensatz zu den 2,5 % innerhalb von 48 Stunden in denjenigen Experimenten,
in denen markiertes Plasmaprotein parenteral zugeführt wurde - es ist zehnmal mehr.
Es ist ein völlig anderes Bild.
Wenn der Hund mit C14-Lysin in einem Aminosäure-Extrakt gefüttert wird,
ergibt sich genau dasselbe Bild wie im Falle des markierten Plasmaproteins, sofern der Hund damit gefüttert wird.
Mit anderen Worten: Das Plasmaprotein wird zersetzt und somit häufig wie Aminosäurenmischungen verarbeitet.
Die oben aufgeführten Experimente beziehen sich auf normale Hunde.
Falls Abnormalitäten auftraten, wurden die Hunde aus der Versuchsreihe entfernt.
Vielleicht hatten sie zum Beispiel Staupe, waren von Parasiten befallen
oder litten an einer akuten oder chronischen Nierenentzündung.
Aber wir haben bestimmte, die Organe betreffende Abnormalitäten untersucht, insbesondere Abnormalitäten der Leber.
Die Eck-Fistel, die Eingeweide-Fistel wurden sehr detailliert untersucht.
In diesem Zusammenhang ist vielleicht zu erwähnen, dass eine Leber mit Eck-Fistel,
bei der das Blut der Pfortader die Leber umgeht,
manchmal bei ausgezehrten Hunden eine geringere Produktion von Plasmaproteinen aufweist.
Eine Bauchwassersucht (Aszites) kann in Experimenten künstlich herbeigeführt werden,
indem die Hohlvene oberhalb des Zwerchfells teilweise blockiert wird.
Dann beobachten wir einen rapiden Austausch aszitischer Proteine mit zirkulierendem Plasmaprotein.
Wenn markiertes Plasmaprotein in die Bauchhöhle des aszitischen Hundes eingebracht wird,
erscheinen die markierten Proteine unverzüglich im Blutplasma.
Und wenn, umgekehrt, das markierte Plasma dem aszitischen Hund intravenös verabreicht wird,
erscheint das markierte Protein unverzüglich in der aszitischen Flüssigkeit.
Ein Kreislauf und Austausch von Protein zwischen dem Blut und der aszitischen Flüssigkeit.
Entzündung ist ein sehr wichtiges Thema, vor allem für Kliniker und Pathologen, und wurde in unsere Versuchsreihe aufgenommen.
Es kann sich um zufällige Infektionen, die beispielsweise durch Bakterien oder Viren verursacht werden,
oder um sterile Abszesse, die durch ein Reizmittel wie Terpentin verursacht werden, handeln.
Und Metritis kommt bei manchen Tieren durchaus nicht selten vor und kann bei einem Hund mehrere Wochen andauern,
begleitet von fortwährendem Fieber und Leukozytose.
Während einer solchen Zeit liegt definitiv eine deutlich eingeschränkte Hämoglobinproduktion vor.
Entfernt man den infizierten Uterus, versetzt man damit den Hund unverzüglich
wieder in einen normalen Zustand der Hämoglobinproduktion sowie, falls die Bestände erschöpft sein sollten,
der Produktion neuer Plasmaproteine zurück.
Ohne weiteres lässt sich beweisen, dass die Synthese neuen Hämoglobins durch die Entzündung beeinträchtigt wird.
Üblicherweise denken wir bei Entzündungen immer daran, dass sie Proteine zerstören.
Dabei ist es vielleicht von noch größerer Bedeutung, dass sie die Fähigkeit des Körpers, Proteine zu synthetisieren, verringern.
Mit Radiokarbon markierte Plasmaproteine ermöglichen es uns, diesen Zustand ziemlich eingehend zu untersuchen,
und gleich werde ich Ihnen das letzte Dia zeigen.
Hier bedient man sich steriler Abszesse, da die Abszessreaktion jederzeit und unverzüglich durch Einschnitt
und Drainage beendet werden kann.
Bei sterilen Abszessen werden anhand des Erscheinens von C14 im Hämoglobin eine deutliche Verzögerung
und Beeinträchtigung der Hämoglobinsynthese nachgewiesen.
In Bezug auf die Plasmaproteine ist bei dieser Art von sterilen Entzündungen und Abszessen der Albuminumsatz massiv beschleunigt.
Von diesen Kurven auf dem letzten Dia, dem oberen, stellt die erste Kurve oben zwei normale Kontrolltiere dar.
Sie zeigt, dass bei den Hunden eine gleichmäßige Neigung nach unten zu beobachten ist, nachdem das Plasmaprotein markiert wurde.
Hier haben wir die nächste Kurve im oberen Dia, unterhalb der Kontrollgruppe - dieser Hund hatte einen Abszess.
Wie Sie sehen, unterscheidet sich die Kurve von der Kurve der Kontrollgruppe,
und sobald die Anzahl der Abszesse zunimmt, beschleunigt sich der Albuminumsatz innerhalb der Woche oder der zehn Tage.
Es gibt einen Verlust dieses Proteins, und es verschwindet irgendwohin, zum Teil in den Bereich der Entzündung.
Im Gegensatz dazu vermischt sich, wie Sie sehen,
die untere Kurve der Globuline der Kontrolltiere mit dem oberen Teil der Kurve der Globuline der Tiere,
welche die Abszesse aufweisen.
Mit anderen Worten: So weit diese Experimente zeigen, gibt es nur eine kleine Veränderung im Globulinumsatz.
Bei schwereren Entzündungen oder vielleicht bei anderen Tierarten könnte sich ein anderes Bild ergeben,
hier handelt es sich jedoch um einen oder mehrere sterile Abszesse, die sich auf die markierten Plasmaproteine,
Albumin und Globulin, auswirken.
Also können wir schlussfolgern, dass die Globuline, mit Ausnahme von Fibrinogen,
während einer sterilen Entzündung nur eine geringfügige Veränderung aufweisen.
Ich denke, jeder weiß, dass Fibrinogen einiges mit entzündeten Bereichen zu tun hat.
Fibrinogen zeigt eine spektakuläre Veränderung, wenn man ihm auf diese Art und Weise folgt.
Das markierte Fibrinogen verschwindet und wird innerhalb von zwei Tagen nahezu vollständig aufgebraucht -
eine außerordentliche Reaktionsgeschwindigkeit.
Der Eiter aus diesen Abszessen weist eine bedeutende Menge an C14 auf, sowohl in den Zelltrümmern,
also den umherwandernden Zellen, die vom Zellkern abgefallen sind, als auch in der Flüssigkeit,
die vermutlich aus Plasma, Zelltrümmern und zerfallenen Zellen besteht.
Mit dem Fortschreiten der Entzündung werden die aktiveren Organe, also die Leber,
eine große Menge des in ihrem Zellprotein gespeicherten C14 verlieren.
Allerdings werden die größten Proteinspeicher, die C14-Speicher in den Muskeln, aufgelöst,
um diesen Verlust in der Leber auszugleichen.
Mit anderen Worten: Das Protein wird dorthin transportiert, wo es dringend benötigt wird.
Dies wird sehr schön in einigen Experimenten nachgewiesen, die veröffentlicht worden sind,
aber im Rahmen dieses Vortrags nicht geschildert werden können.
Meiner Meinung nach bedeutet dies alles ein dynamisches Gleichgewicht, ein Verschieben der Proteine,
wie auch immer wir es erklären wollen.
Ich möchte mich für Ihre Aufmerksamkeit bedanken.