ADAM SMITH. Good morning everybody.
It’s a hard act to follow.
Welcome to this discussion session on the topic of what it takes to be a scientist.
It’s a topic that unites pretty much everybody in this room and it’s a topic
which I know many of the young people coming to the meeting are keen to quiz the Nobel Laureates here on.
This is an interactive session, so most of the session will be devoted to you asking questions of the panellists.
Let me just introduce the panellists, they are all known to you already I'm sure.
Ei-ichi Negishi is the 2010 Nobel laureate in chemistry for his work on palladium-catalysed cross-coupling reactions.
Edmond Fischer was awarded the 1992 Nobel Prize in physiology or medicine
for his part in the discovery of the reversible phosphorylation,
Thomas Steitz was one of the 2009 Nobel laureates in chemistry for his work in elucidating the structure of the ribosome.
And Harry Kroto 1996 Nobel Prize in chemistry for his part in discovering the fullerene.
The panellists are here to answer your questions on what it takes to be a scientist
and also there’s that word ‘responsible’, perhaps we could spend a little time discussing
what it takes to be a responsible scientist and what the responsibilities of scientists are.
There are going to be three microphones circulating, so if you want to ask a question,
all you need to do is put your hand up and a microphone will find you if we point you out,
and then please stand and ask your question.
And questioning is open to anybody, young people, Nobel laureates, whoever wants to ask.
I would like to kick things off by getting straight to the heart of matter and asking how hard one has to work to be a scientist.
Oliver Smithies raised this question in his talk on Monday when he discussed the problems of the weekend,
so, Ed Fischer how hard to do you have to work to be a successful scientist?
EDMOND FISCHER. I never found it work, I found it fun.
When you are really excited on what you do, it is not work.
You want to be in the lab, you want to be there.
When you start a project, practically every day something new happens.
So it’s very exciting.
I never consider that work.
THOMAS STEITZ. I certainly agree with that, and, certainly when I was a student,
all my colleagues worked on most weekends and I did, worked at night.
I remember when I went to Cambridge, at the LMB, I must say the American post-docs would stay and work in the evening,
and when it came time for last calls, someone would go around and say it's time for last call,
and we'd go off to the pub and have the last little beer and then come back to the lab for a bit.
But I think there’s another side to that which was also brought up and that is, you know,
you do have to have some time to relax and take off, and I’ve several examples of that.
Fred Richards who was the exemplar at Yale and starting biophysics had this absolute dead rule
that he would go off sailing for one month every summer, August he was sailing.
That was it, he was out.
And there are other approaches, I myself like gardening, so I take weekends off, when the weather is fine, for gardening.
Well there’s some months where gardening isn’t so good in New Haven, Connecticut.
But I think you have to have a balance, but I agree, it’s not hard work if that’s what you want to do.
If you find it hard work to work after five o’clock you should find another job.
HAROLD KROTO. Well, Ed has a funny definition of fun!
Working hard is what we actually do and I think,
for me fun is having a glass of wine and watching Wimbledon or something like that.
But it’s something else, I don’t think fun really encapsulates it as well,
it’s the fact that you get into something that interests you and everything else just disappears.
You are prepared to work till midnight and further on, I think fun is too trivial a word for it,
it is fun after you’ve discovered something and it’s pretty miserable if you’ve spent eighteen hours on a thing and nothing works.
But it takes a certain type of resilience to keep on and do that for living.
I often say that science for me is going into the ring with Muhammad Ali.
On Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday he knocks you out in the first round.
On Friday, if you are lucky, he knocks you out in the second round.
If you are lucky once a year you get to the fifth or sixth round, and maybe if you are incredibly lucky,
you might discover something and you get to the fifteenth round and you get the Nobel prize.
But somehow people do go in and box, I don’t know why they do it because I think it’s really rather painful.
But there’s something about the creative process which is the same in the sciences as it is in the arts and in other places,
and that is there’s something in the human spirit is there which focuses on something.
And everything else disappears, the hard work disappears, it’s no longer hard work and it’s fun when you win
and you actually discover something new.
But that fun is only for a short, very narrow period of time that you come down and you discover you are wrong.
But you have to have that resilience and I think that’s what scientists have more than anything else,
it’s fun, it’s only satisfied with really determined to find out what's going on.
It’s all those things encapsulated.
ADAM SMITH. Thank you, that answer raises the question of competition and how important competition is,
can you talk a little bit about that?
EI-ICHI NEGISHI. Well, if you think that all these Nobel Prize winners are telling you a bunch of lies,
I happen to fully, almost fully agree with them.
Please believe it.
Now, Adam Smith just mentioned about the competition and I believe also in this element of competition,
or significance of competition.
In our life almost anything we do we do in a competitive way.
Finding your mate, or getting a job, you know, usually there are more than one choices and then there is a competition.
And I was recently asked about what is the odd of winning the Nobel Prize.
I quickly calculated, then I came up with a magnitude number, one in ten million, ten to the seventh.
Because presumably ten of the tenth people, close to ten billion people, live half a century
and only 1.000 people got lucky to win a Nobel Prize.
So there comes one in ten of the seventh.
If you think this in terms of buying a lottery ticket and getting multimillion dollars, forget it.
So then, how should we think about that.
I think of this in terms of sort of competitively climb up the seven steps, seven step ladder, each competition is one in ten.
If you are good in elementary school, you have climbed one step.
Maybe if you are good in junior high, maybe another, or high school and so on.
So I have been giving this to many young people in recent months.
And being intellectual one in perhaps a thousand, by the time you graduate from college.
I think most of you may well be, so a ten to the third, ten to the seventh, you only need to climb up four more steps.
It took me half a century.
But by the time I chose Professor Brown as my mentor, my lifetime mentor,
by the way, this is yet another very important step beyond college level of education.
Ten years ago I felt, oh, maybe I am in one in hundred, ten to the second, or maybe one in ten or beyond that.
You don’t want to think about this, because winning the Nobel is not our major goal.
Our major goal is to seek, you know, pursue a science and do what we like to do.
Have the enjoyment of coming up with some major discoveries that will hook you.
ADAM SMITH. Tom, you wanted to come in.
THOMAS STEITZ. I think you are right that we all compete, whether it’s tennis or,
I played the saxophone and I competed in music contests when I was in high school, that was fun.
But I think of competition in a different way, as I look at my mentors and I say I want to make myself as good as they are,
I want to look to them as an example and I always felt when I was in any environment,
whether it was graduate school or post-doc or faculty, I wanted to be in the place where there were other people
who I considered to be better than I was, because then they helped me set the standard.
Do you want to be in a football team where everybody else is lousy and you are the best?
No, you want to be in a football team where everybody is really good and you just have fun trying to reach the same level.
But I don’t like competing with them directly.
HAROLD KROTO. I want to deal with this competition thing, I don’t like competition at all.
I think, as far as science is concerned, I’ve only ever done what I was interested in.
And what's more, that’s an interesting aspect, if something is important, or people think it’s important,
and there’s a hundred people working on it and the probability that you achieve it is one percent,
so I’ve never been interested in what other people found was important,
but I’ve been very lucky to be able to do just what I was interested in, and you are not going to do what you can do.
if you are going to say, oh this is a very important field I'm going to do that because it's an important field.
Stick to what you find interesting and it turns out that all the things, and particularly our big discovery,
that basically I was the only one who wanted to do it, it was a very mundane experiment, it didn’t even look important.
I knew the results and yet it turned out something so surprising that we got the Nobel Prize.
And I think one can only say things from one’s own experience,
so basically you are going to be the best at something that really you are passionate about, and don’t worry about the others.
The other thing is that the competition is only with yourself and nature, not with other individuals.
I'm not interested in competing with others, I already did that at tennis and lost, I wanted to go to Wimbledon but I kept losing.
And so I had enough of that.
In science it doesn’t work that way for me, it works for other people.
Rick Smalley, my colleague, he loved competition, he was that sort of animal, and so there are many ways to do it.
If competition is good for you, fine, go along, but as far as I concern, go the way you are interested,
and certainly if you are in your own field, you are the only one doing it, and if you are lucky something incredible will turn up.
ADAM SMITH. I suppose it’s much about choosing the right steps to try and climb,
it’s the ones you are fascinating in, but if you are lucky they are also ones that…
HAROLD KROTO. It has to be personal, you know, I never thought of getting the Nobel prize,
I never even thought of getting an award.
It was just not, it was a job, and it was a good job and I could teach and do all these other things
and have the fun that Ed is talking about.
There was not a lot of it, I’ll tell you, you have to have that personal resilience to say, wow, hard work is fun.
That’s difficult to achieve.
EI-ICHI NEGISHI. In my opinion our thinkings are not far different.
I was synthesising the competition early on, to a certain point.
EDMOND FISCHER. I never encountered the situation of competition from a scientific point of view,
first of all I was involved in fundamental basic research as opposed to targeted or applied research, so there was no competition.
The groups that were working in this area were the groups of the Coris and Earl Sutherland, and they were really friends.
I showed this little video tape of Ed discussing when we sent the paper to JBC, we knew Carl Cori was one of the reviewers,
he would see the paper, but we never doubted that he would take advantage of what he saw, on the contrary he was very happy.
I never competed for grants, because when we started in the ‘50s NIH was very, very generous, there were very few demands.
I never had a difficulties that the young guys encounter today,
where they have to write their grants and rewrite them and rewrite them.
You had a lousy score of three points, oh, and it was paid.
So I never had this difficulty, I had it really enormously easy,
plus the fact that I was working with Ed, side by side, pipettes were long like that, you put them in the mouth.
Every morning we had a cup of coffee and we discussed what we would do next.
It was wonderful.
ADAM SMITH. We are moving from friendly competition into collaboration now,
maybe that’s a subject that some of the people out there want to raise.
May I invite some questions?
QUESTION. My name is Sue, the title of this plenary panel discussion is being a responsible scientist,
and what we heard, you are just saying you have to do what you like to do, you have to think,
after 5pm I want to stay here and do only the work that’s interesting for you.
But in the last lecture we saw what the mankind is going to face or are facing today,
what kind of problems, so isn’t this a luxury for scientists really doing only what they like to do
and only the things where they can have discoveries?
So that’s my question.
ADAM SMITH. Thank you nice question.
So the question is, isn’t it a bit luxurious to think of doing science for fun in the face of the sort of scenario
that has just been described by Christian Deduve.
Ed, you mentioned the concept of fun and science, so may I pass that to you first?
EDMOND FISCHER. I agree very, very much with what Christian Deduve said a moment ago.
He mentioned, he outlined the big problems that we are facing, and he is absolutely correct.
We have to use genetic engineering to get transgenic plants that will resist drought,
that won’t need fertiliser or pesticides, which are extremely expensive and polluting the waterways.
So of course…
ADAM SMITH. But when one embarks on a research project, when one goes into the lab,
I suppose the question is getting at the idea what is in your mind,
is it that you are having fun or is it that you are trying to solve these problems, or both?
EDMOND FISCHER. Well, you know, science builds on science.
In other words, every experiment, every result you get suggests the next experiment
and every experiment carried out will suggest the next question.
So this is what in fact has attracted me towards science, the fact that you have to proceed in a sort of logical fashion.
You have to follow what you obtain, you never know what the next big breakthrough will be.
So we just follow, we did not invent anything, not what so ever.
We just followed where nature took us.
ADAM SMITH. Harry, the question also referred to your comment.
HAROLD KROTO. This is a very interesting problem and is the fight between strategic science and fundamental science.
We know historically that the most amazing discoveries have been made by basic science,
with people just following their nose and discovering things which were just unbelievable.
And they’ve made massive humanitarian contributions.
The best example, that I think all Nobel laureates are aware of, is that,
say we had Bill Gates here at the beginning and I think he’s got quite a lot of money.
And, say he had a detached retina and he would basically spend every penny on being able to see again.
So how would he use his money?
Well, the obvious thing is to give it to all the top eye surgeons that he can find.
But that’s not the solution.
The solution was discovered by a physicist, Charlie Towns, who has been here several times,
sitting on a park bench, thinking I want to build a high frequency amplifier.
That high frequently amplifier became the laser, and when the laser was around,
after about twenty years, some smart optician thought, I can use this for eye surgery.
Now, I asked Charlie the last time he was here, about three years ago.
I said what made him most satisfied about what he had done, he said,
when a gentleman came up to him and thanked him for saving his eyesight.
Now, there’s no way, you can take all the money in the universe and certainly of Bill Gates,
you’ll never be able to find that solution.
And I think we have to recognise that you can only do what you personally are good at.
There are some people who are fantastic about doing strategic science,
putting 64GB into something of the size of a cigarette, that is strategic science
but the big breakthroughs in say molecular sciences, and maybe in malaria,
maybe the malaria breakthrough will come from left field.
We’ve got to ensure that the sciences and the way it’s funded, fund young people like Eddie and others,
who go in there for fun, because they are going to produce the result that no one would have been expecting.
And you can say this to politicians till you are blue in the face, they gradually cut the basic science budget
from what it was in the USA around the ‘60s and ‘70s, and in the UK from about 15%, back down to 8%,
and at a certain point it’s not going to be viable to actually keep that basic science going
that is absolutely vital if we are going to create the totally unexpected discoveries, which are the ones that are important.
THOMAS STEITZ. I entirely agree with that and I see this movement in the US towards what they call translational research,
and I have to admit that the only translational research that I'm in favour of involves the ribosome.
Because I agree, it all starts at the bottom.
Think about what has happened in biotech industry, that was not top down science, that came from laboratories.
And it’s a multibillion dollar industry now, developing all kinds of drugs and approaches to solving problems.
HAROLD KROTO. Do politicians listen?
THOMAS STEITZ. Politicians listen to anything!
HAROLD KROTO. Of course it’s a necessary definition.
THOMAS STEITZ. This is something we have to say over and over again, and try and make the point.
And cite all the examples of major breakthroughs that have impacted our lives that have come from basic research.
I mean, to some extent you could say that creating a better antibiotics
is not going to solve the problem of population in the world, really what you want to do is let the bugs take over.
But I would prefer to come up with a better solution than that, get rid of the bugs,
get rid of disease and find another way which basically is birth control for heaven’s sake, to stop the population growth.
EDMOND FISCHER. What Harry says is absolutely correct, think for instance Mendel,
he was growing peas in the garden, one day he wondered why they came out with white flowers, yellow flowers, pink flowers.
People probably had observed that for a million years, nobody wondered why, he wondered why.
And he succeeded by separating the grains by keeping track and finding the laws of heredity.
Roentgen, he was interested in what was happening in electricity going in vacuum tubes,
one day he saw that electrons bouncing against it could light up a fluorescent screen and he discovered the x-rays.
Now, if Mendel and Roentgen had applied for NIH grants, supposing it existed,
there’s not a chance in a million that they would have received a cent, they would say,
what does growing peas and playing with electricity have to do with medicine.
And yet they made the greatest discovery.
They observed them, Roentgen was not the first to observe x-rays.
Crookes, he designed superb vacuum tubes and he used to run them, and one day one of his students came running to him and said:
So not only must you make an observation but you have to realize that it is important.
HAROLD KROTO. Eddie, two groups had actually seen C60 before us and published it.
EDMOND FISCHER. What did you say?
HAROLD KROTO. Two groups had already published the C60 structure, people aren’t aware.
It was already in the literature before us.
I think they screwed up big time!
EDMOND FISCHER. But it is true that those observations, as Harry said, you cannot buy a discovery at whatever cost.
Because you never know when it will come and from where it will come.
That’s the beauty of science, you know, where you start from on a research project,
you absolutely never know where you will end up.
ADAM SMITH. Thank you, I think that question is answered.
Next question?
QUESTION. As a young researcher, how can I make sure whether or not I'm doing good science?
ADAM SMITH. How do you know when your science is good science as a young researcher?
Prof. Negishi.
EI-ICHI NEGISHI. Well, I have to continue along this line, you know, of which I'm pretty much agreeable.
And I think today there are many problems in this world, food problems, health problems, energy problems and so on.
I think we scientists, especially chemists, including myself, feel that we are heavily responsible.
And any major solutions towards these goals would be a very, very useful thing.
No one can argue, I hope.
Then the question is how to go about, we good scientists all know that we have to come up with scientifically fundamentally,
you know, healthy important major discoveries.
So now here is of course a very interesting question, how to go about, and I think there is no single answer,
and I think it’s up to each of us to find the link between these two things.
But I do believe that major solution comes in the form of fundamentally significant scientific discovery.
When you discover something important, you get hooked.
ADAM SMITH. But how do you spot whether the science you are doing, as a graduate student, for instance,
or a young researcher, is good science whatever that is?
EI-ICHI NEGISHI. With this sort of thing in mind, constantly one should seek in his or her own way
what the recipe for that person should be.
ADAM SMITH. Is there a definition of good science?
EDMOND FISCHER. It depends, you know, for a young scientist his success will depend a lot on his imagination and on his intuition.
Very much like an artist, who finds himself in front of a blank canvas, he must see things that don’t yet exist.
I think his success will depend a hell of a lot on that.
I think it was Ed Wilson, the Harvard entomologist, who said, you know, to the inept hunter the forests are always empty.
So he has to look at that, but this is where arts and the science go apart from one another,
because in science every experiment done has to be repeated and repeated,
and every result obtained has to be carried out again, until you are sure with it.
And even at that very few discoveries are acquired for good, there’s always a chance that you might be wrong.
Einstein said it beautifully when he said “No experiment will ever prove that I'm right,
but one experiment at any time can prove that I'm wrong”.
ADAM SMITH. What science is good science?
THOMAS STEITZ. To the question of how should a student or post-doc, or for that matter a faculty member,
know whether he or she is doing good science.
I think the only way you can really tell is to be having conversations with your colleagues constantly.
I remember this over the years, particularly at Cambridge but also at Yale,
sitting around the table talking about the experiments that you were going to do or you had just done,
and somebody looks at you and says “Well, you know, I don’t think that’s very interesting for the following reasons”,
or “Oh, this is already known”, or “That’s really exciting, don’t you think you ought to do this next experiment”.
It’s really feedback and helping you feel that you are part of the community of developing new ideas that is very exciting.
ADAM SMITH. That emphasizes the importance of openness, because those conversations,
I mean, you have to talk about what you are doing with everybody and be free with information.
THOMAS STEITZ. Absolutely, you know, I’ve never kept my research secret, which some people say was a mistake.
I’d go out and talk about the ribosome approaches we were taking long before we published it,
and some of this did turn up elsewhere.
But, you know, I enjoy talking with people about my science, and I get feedback,
and it’s knowing whether people think it’s a good idea or not, and getting that sense of what is a good idea.
And, more importantly, getting additional ideas as to how you could do your experiment better.
That’s what makes for good science.
HAROLD KROTO. It all depends what you mean by ‘good’.
And if with ‘good’ you mean winning a Nobel Prize, think again.
Because, as far as I'm concerned, the science that I'm most proud but satisfied with you’ve never heard of.
It turns out the experiment that uncovered the Nobel Prize was a very mundane experiment that really was a starter experiment.
It didn’t look very interesting, As far as I'm concerned, some early work is much more satisfying personally,
and had we not done this other mundane experiment that turned up the C60 molecule and led to the Nobel Prize,
I would have been at least as happy as I am now.
Because it was personally satisfying to actually make, as it was, the first carbon phosphorous double bond.
I consider that to be perhaps intellectually, well, certainly better science.
It’s a question of whether ‘good’ and the ‘important’ are the same thing.
I think you have to personally say ‘this is an interesting thing’, and be satisfied personally with the breakthrough.
I actually don’t often talk to other people about whether it’s important,
because it turns out, I think, if other people think it’s important, then they are already doing something like this.
So you have to do the science for your own personal benefit.
I honestly assure that I certainly would have been as happy without having done the C60 experiment as I am today.
And there are many things of this nature,
so it has to be something ‘this is interesting to me, wow, I made this breakthrough, maybe others don’t appreciate it’.
And we all have a chip on our shoulder that they never appreciate the things that we do, that’s how you do it.
It has to be a personal thing, rather than what other people think.
Of course you have to get some funding occasionally and things of this nature, but you have to do that.
But don’t look to Nobel prizes, because, as you said, it’s one in zillions and I never thought about it.
After we made the discovery, we felt ‘maybe we are in the one in a hundred or one in ten’,
but before of it just focus on what’s interesting.
It might be malaria, go into that area, or it might be genes, a funny little problem here,
I’ve seen this paper, I don’t understand it, which is the way I work.
It’s personal, not what other people think is good, and I think then, if you are personally standing you’ll be pretty happy.
ADAM SMITH. Thank you, yes, please come back.
EI-ICHI NEGISHI. I just want to add one brief statement to my answer to this question.
When you are in doubt, when you are lost, seek a fine mentor.
I think in your twenties or early thirties, I think that may do a lot of good things.
ADAM SMITH. Finding a mentor is a big topic but, yeah, maybe we’ll move to that.
Next question?
QUESTION. My name is Walid, I’m from Egypt.
As the topic of this meeting is regarding the global health and we are, maybe in the future,
as professor Christian said, we are facing a lot of problems that will threaten the humanity as a whole.
Maybe we are facing extinction in the next week.
Do you think it’s now time to put up a global lab from where all the scientists from the whole world
just collaborate together, try to solve, try to save the humanity.
And maybe, professor Kroto said that, will the politicians let you do this, so of course there are many conflicts,
but we are the scientists, and if we didn’t take care of the humanity who will?
ADAM SMITH. Global health is a topic for this meeting, but this session is on being a scientist.
So would you give me permission to change your question a little bit and ask about collaboration in general,
and ask about how wide one can take collaborations.
Would that be okay?
QUESTION. Yes sure.
ADAM SMITH. Thank you, okay, so when one thinks of collaboration.
HAROLD KROTO. I have no idea what he said (laughing).
We were listening to the original question.
ADAM SMITH. You can answer that if you like (laughing).
Let’s think of the topic of collaboration and how widely one should collaborate,
the question was about the formation of a global lab breaking down all barriers
and creating a sort of limitless extension to collaboration, but let’s talk about the limits of collaboration a bit. Tom.
THOMAS STEITZ. Well, I don’t know what the limits are, but I think collaboration is very, very important.
I have my lab collaborate with other labs, mostly at Yale, it’s true, but occasionally in other places.
And the reason I do that is because A:
we can’t know everything in our own lab, that’s necessary to do an experiment and B:
it helps the students and post-docs learn new areas and integrate branches of science that aren’t available in just my laboratory.
ADAM SMITH. (laughing)…I’ve got a side show but never mind.
THOMAS STEITZ. It’s so important to get things right.
That’s one very important thing about science, getting it right.
And we were supposed to talk about the responsibility of science as one of our topics.
And I think one of the responsibilities I find is to get things correct.
And, you know, I find it increasingly becoming politically incorrect to point out that somebody has made a mistake,
a colleague or somebody else has published the wrong thing.
Because, well, it’s not nice.
Well, it isn’t nice to tell somebody that they just screwed up.
But, you know, in the end I feel that our mission as scientists is to get to the truth.
And if somebody published something that’s incorrect or puts the name on that’s incorrect, we need to get it right.
ADAM SMITH. That’s a very nice topic.
I remember being in a session once, where there was a discussion between some scientists that should have been contentious,
it was very polite, and as we walked out one of them said:
So the question of politeness.
EDMOND FISCHER. I just want to answer the question about collaboration.
In the biomedical sciences the amount of, in fact in any science,
the amount of information that we are getting is so enormous that it is inconceivable now
that scientists would work alone in a vacuum just by themselves.
This is why collaboration amongst colleagues and amongst institutes, countries,
continents is absolutely indispensible if you want science to develop.
And in this respect you play a very important role, you are the people who have to collaborate with us, you know,
with your youthful imagination, your enthusiasm and one day carry the ball when we’ll stop.
So that’s your position in the collaboration in science.
HAROLD KROTO. I think that point also, collaboration is absolutely vital now, you cannot make any breakthroughs, I think,
without having the expertise from a wide range.
I’ve not sought collaboration, it’s just that, well, this guy has got some brilliant apparatus, let’s do this experiment.
And that’s work for me.
The other point you’ve just made is the most vital thing for scientists, you will make mistakes, that’s the human nature.
You will make mistakes.
I remember the first time I got this paper, my own paper by myself.
A colleague said “Harry, that sign, you are the first person to get it negative, everybody else has got it positive”.
I looked at it, my hair stood on end, I felt a big weight, I would never make a scientist.
I went and then wrote that I had made an error.
I had learnt a very important lesson and I remember when we had C60, we made a very bold suggestion that it was a soccer bowl,
and then six papers said we were wrong, six papers from three different major groups in the field.
And I remember thinking for me, I'm going to spend five years of my life finding the evidence,
the four out of five pieces of evidence that would indicate that we were right.
One by one they fell down.
And I also had the feeling that if it were wrong, because we really did stick our necks out,
I said ‘I want to be the guy who proves it wrong, more than I want to be the guy who proves it right’.
I thought that was the ethical position, I do not like scientists who make hypothesis and they let other people try to prove them.
I’ve had an uphill battle against Fred Hoyle who just threw out stupid ideas and said “Just prove me wrong”.
Proving people wrong is very, very difficult, if you are going to do science or if you are going to do anything,
you make a proposal, it’s your responsibility to ensure that it is right.
It is only in the sciences that you can actually be right.
Everything else is garbage.
Science is the one thing where the universe will be the final arbiter,
and as Max Perutz said, in science the universe always wins.
EDMOND FISCHER. The truth will always come out.
HAROLD KROTO. And there’s only truth, ‘science’ is too small a word for truth.
It’s the method of deciding what is correct and it’s not what’s in your head,
it’s correct to you, but not correct to anybody else.
Once you get that in your head you realize that science is definitely the most wonderful profession to be involved with,
with people throughout the whole world, and you collaborate with students,
the best students are undergraduates who don’t know anything and they do stupid experiments.
And you tell them this is a stupid experiment, as long as they don’t blow themselves up that’s fine.
But the nice stupid experiment, the tenth one turns out to be something that shows that you are stupid,
because youngsters don’t have our hang-ups.
You collaborate with people who have crazy ideas.
EDMOND FISCHER. I don’t know what this guy is saying when he speaks about mistakes.
I never made any mistakes.
HAROLD KROTO. Come on Eddie, you’ve opened up a paper and “Oh my god, have I written that!” You must have felt it.
EDMOND FISCHER. But this element of doubt he brought up is a very, very important one in science.
In fact I remember that once, at one of those Lindau meetings, a student got up and said
And I told him on the contrary, this is one of the finest qualities of science, this element of doubt.
Science teaches you that you might always be wrong.
It’s always a possibility, and if everybody could agree to this premise, if everybody could agree that they might be wrong,
it would be the end of fanaticism, all kinds of fanaticism.
Political, moral, ethnic, racial and particularly the end of religious fanaticism which is the thing I can the least accept.
THOMAS STEITZ. My PhD mentor Lipscomb said...
that his PhD mentor always told him “If you never make mistakes, you will never make an important discovery.”
Not that you should do it too much.
HAROLD KROTO. But admit it.
THOMAS STEITZ. Yes, admit it, you absolutely have to admit it.
ADAM SMITH. I just want to pick up on that interesting point you raised about pointing out other peoples’ mistakes though,
it’s easy enough when you are a Nobel laureate, people will listen to you,
but when you are young it’s hard to be the mirror to people.
THOMAS STEITZ. I think it’s hard to point to other peoples mistakes,
no matter what your position is, because it’s not considered politically correct.
And I’ve had a number of experiences where I or colleagues in my laboratory have found errors in other laboratories.
And it can be very unpopular with them, and I think it’s unfortunate, because we really have to get the right answer.
I don’t know quite how to handle that when it’s deemed a not nice thing to say somebody else is wrong.
HAROLD KROTO. Truman said “Give me a one-armed scientist”, why is that?
ADAM SMITH. Next question, please.
QUESTION. I would like to go back to connecting fun and competition.
So I think the motto ‘publish or perish’ is now more prominent than ever,
so sometimes I feel that you have to let go of something you really like, just because good science takes a lot of time.
How do you feel about that development that you actually are forced to publish within your PhD,
like x number of first author publications?
ADAM SMITH. So how do you feel about the pressure to publish that young scientists in particular are under,
and how that means that they have to drop long term goals in favour of getting results they can publish quickly?
THOMAS STEITZ. I think it’s a reality that everybody is on a four to five year timescale, plus minus,
whether you are a professor trying to get a grant renewed, or a student trying to get a thesis.
And you have to do that, which is doable during that timeframe, something.
And I’ve worked on many problems in the laboratory that have taken a decade in between the idea starting and the finishing.
You can’t have one person do that.
So I think you do have to keep in mind ‘I’ve got to get something’.
I always suggest that we have to have on the side what I call a ‘bread and butter project’,
maybe not the most fascinating thing out there, good, hopefully interesting, but you’ve got to do something.
I point to the aminoacyl tRNA synthetase complex that I wanted to worked on,
which I thought was the most exciting thing that could possibly have been done in the late ‘60s,
dumb idea in terms of the executability.
But I think there’s always something else to carry on with, but keep in mind that problem you want to work on,
because something will change in terms of the technology or the availability of other people to work with,
which will make it possible, and then do it.
ADAM SMITH. Do you have different levels of operation?
EDMOND FISCHER. When you say publication, publish or perish, it depends what kind of paper you write.
It’s not a question of quantity, it’s not a matter of body count.
One very good paper is worth ten lousy papers, and so don’t try to accumulate the number but really the quality.
ADAM SMITH. Professor Negishi, do you have a comment on this, how do you handle the publish or perish?
EI-ICHI NEGISHI. Well, I agree with what Professor Steitz said.
We have to have a balance.
I have fifty-year type project, long ranging,
on the other hand I have today’s plan, weekly plan, monthly plan and a seasonal plan.
Yearly, three-year, five-year, ten-year plan.
And when you plan this way- and this fifty-year grand plan- I feel I have to complete some projects and then send it somewhere.
So we have to have a good balance between these two things.
HAROLD KROTO. This is certainly something all young people have to address and it bothers me that it’s getting worse.
It really is getting worse.
I was very fortunate that I was tenured six months after I got to the University of Sussex.
The professor there, John Morrel, said “Look, just publish two or three papers a year”.
He didn’t say they had to be good papers, that was all that was required.
And I thought, well, I could do that.
But I thought, I'd give myself five years at research, and if it didn’t work and things weren’t going
I'd get out and go to a nice school because graphics was coming and I got this other string to my bow.
That was always there as the fallback position.
But what I discovered was that no experiment - you shouldn't estimate how important an experiment is until you actually do it.
Do the experiment, and as I said, the C60 was probably the most mundane least interesting experiment or at least,
from the point of view of how much use it might be, so you can never tell.
But what I found most interesting is this having something on the back-burner.
And it turns out that if you do go to university and certainly in the US and the UK,
you are always getting undergraduates to come in for a year, into the lab to work with you.
I’ve always put them together with a graduate student.
And I’ve done that back-burner experiment.
That doesn’t look very exciting and amazingly, at least 50% of it turned out to be much more interesting than I expected.
And so it turns out, I didn’t know I was going to be any good at science.
I mean, I don’t claim to be any smarter, I found some fantastically clever people,
but somehow you work within your own capabilities, and, you know, like Clint Eastwood’s “a man’s got to know his limitations”.
And women’s limitations as well, of course.
But it turns out that it’s not as hard as you think.
It’s going to be hard and very difficult to get funding, that’s a big problem,
and one thing that worries me in the States, that if you are on a tenure track, you get a certain amount of money.
If a group of people within the department decide you’ve really not made it, then you don’t stay, you don’t get tenure.
That bothers me because I didn’t have that, I really didn’t have that, I was tenured and I didn’t have that added pressure.
That added pressure is something that is there now, you are going to have to face it, if you’ve got the resilience,
okay, that’s fine.
A lot of people get through that, but at the end of the day, I loved the back-burner, always have something on the side.
And there’s always a student who will say ‘I want to work on this’, the undergraduates,
you know, if it doesn’t work, it doesn’t matter with the undergraduate.
Well, it’s probably a good thing, because you don’t want them to think that research is easy.
But what happens is they are in the lab, they’ve learnt some techniques,
they work as a student or post-grad or graduate student learns how to be a mentor,
and there’s lots of other things that are going on there within this whole academic regime,
which we are very fortunate, very fortunate, first to be able to do it and also to have been so successful.
THOMAS STEITZ. I remember Frank Westheimer at Harvard always saying
to know that experiment papers successfully completed was impossible.”
ADAM SMITH. There’s a lady behind you. If you could turn.
QUESTION. Hello, I would like to ask you how would you define a ‘responsible scientist’,
and have you ever come across irresponsible scientists in your careers?
ADAM SMITH. Oh, surely that would be telling!
But how would you define a ‘responsible scientist’ and have you come across irresponsible scientists during your career.
EDMOND FISCHER. Very few, at least in basic research.
There have been some classical cases of real frauds,
and fraud is when you know that you have something wrong and you continue with it and continue to publish.
But really, the proportion has been really very, very low.
ADAM SMITH. And how would you define a responsible scientists?
EDMOND FISCHER. Well, it’s not a fraud when you make an error,
there are classical cases of Pons and Fleischmann, for instance, who announced that they had made cell fusion in a test tube.
ADAM SMITH. But thinking not of the irresponsibility but the responsible,
if you had to define what a responsible scientists is, what would you say the responsibilities of a scientist were?
EDMOND FISCHER. I don’t know, it’s so obvious that I don’t know.
It’s absolutely obvious, I don’t see the problem there.
EI-ICHI NEGISHI. First of all, I think we scientists should be dead honest.
There are some issues going around all over the world in this respect.
And secondly, I believe most of us should stay within the reasonable range of accountability for a certain period of time.
But then I'd like to think that we all should be far beyond that.
Then we must be responsible scientists.
ADAM SMITH. You wanted to say something there.
HAROLD KROTO. The greatest man that I ever knew personally was Joseph Rotblat.
He was a fantastic physicist.
I can’t tell you what he did but it was brilliant work.
He spent all his time, last fifty years of his life, working with Pugwash to stop the proliferation of nuclear weapons.
I think the greatest achievement of the human race, and in Christian Deduve’s lecture we saw,
I think our greatest achievement is humanity.
That’s not to be seen, that’s the recognition that we are at one with not only other groups, but also with animals.
And I thought we saw a fantastic example of humanity in that lecture before us.
But also a rational analysis that you have to be pragmatic if the human race has to survive.
I think that, as I mentioned in my talk, there are organisations for young scientists like INES,
the International Network of Engineers and Scientists for Ethical Responsibility, those issues.
And we should recognise that.
I personally try to avoid military funding.
Now, I'm aware of the pros and cons of these, and my parents were refugees from Germany in 1937,
and I was born in England in 1939, so basically Hitler is my godfather.
And I think you have to think of these issues.
We should, if we have a science for creating something, we should hopefully do that
and hope that it will be for the benefit of the human race.
We cannot tell, but I think if we do discover something, we have a responsibility to ensure as best we can
that it will be for the benefit of humanity.
But that’s a tricky one as well, no one denies that.
ADAM SMITH. Thank you, we started about fifteen minutes late or a little more,
so I hope people won’t mind if I just steal five extra minutes for this session.
We have one question at the back there.
QUESTION. Thank you for giving me the chance.
Actually I'm not going to ask a question
because I'm afraid that the question direction is going to be vacillated by Adam to another part.
So I want to give my impression about what kind of responsible scientists should we be for future.
As the guy from Egypt mentioned that we have to be thinking more about the global health,
which is the main part of global health we have to be doing,
science is more for the preventative cases than more on curing something.
But unfortunately our evolution of the brain came to a point that we mostly want to be in the frontier,
not in the goalkeeper part of the field.
So I would like to actually hear the opinions of the laureates:
How can we evaluate our brains against the natural selection to be back in the goalkeeper part of the research,
I mean science and global health.
ADAM SMITH. I think that’s an interesting question but it’s really I think a question for another day and another session,
because it’s not particularly on the topic of this session.
So if you don’t mind, we have to make a boundary somewhere, so another question please on being a scientist.
QUESTION. From your experience, can you share with us how do you balance your time between careers as scientists and family?
ADAM SMITH. How do you balance career versus family?
The question is how do you balance your time as a scientist against time spent with family?
THOMAS STEITZ. I suspect this is particularly an issue that is of concern to the women,
should be also equivalently a concern of the men, I might say.
But I think this is a very, very important concern for everybody and I think the partners have to work out
how the two of them are going to address the family part, because increasingly these days,
and certainly in science, both partners are usually doing science.
When we are hiring faculty we have what we call the two-body problem,
how are we going to be able to get both the members of the family that join the faculty,
and then the problems they face is how are they going to carry out their home work, so to speak, as well as their lab work.
I would point out that what you can do is hire help, I think it’s very, very important to do that, to give assistance.
The other thing that is important is all tasks at home should be shared by both partners,
with the exception of course of first step.
EDMOND FISCHER. I think it’s a very, very important question, particularly when the scientist is a lady.
I have had several of my post-doctorate fellows who got married, got the family.
How did they deal?
It’s an enormously complicated problem.
When they go, for instance, some post-doctoral, if they want to go abroad, what do they do with their husband if he has a job?
When they apply for a job at, for instance, our university and they have a husband who’s also in the field,
how can you hire two persons?
It’s an enormously difficult, I don’t know what the solution is.
So we have had two or three times a situation, one case is that the person, a lady to whom we offered the job,
she couldn't accept it because we couldn't find another department or another job for the husband.
So I don’t know how to solve that problem.
THOMAS STEITZ. Actually Dan Engel had a great plan which I'm sure will never be implemented, that is he said
then at least 50% of the faculty would be super-outstanding”.
Then we would be better than we are doing on average anyhow.
By the way, that’s what Colorado did when they hired the Cechs,
Tom Cech was the one that was hired as the add-on and he did all right.
ADAM SMITH. These high powered partnership like yours.
HAROLD KROTO. I think this is a massive problem, I wouldn't be where I am without the support of my wife.
I couldn't do it.
I think it’s an issue that I feel pretty bad about.
I don’t think, I think women have a very tough job, because by and large the way things have worked,
men do one thing and women are involved with children and stuff of this nature.
And I don’t know, I think each individual couple has to solve it in their own way.
Recognise it’s a big problem, and if the woman is the scientist and the man, there are people who have solved it internally.
But we had our own different interests, my wife was a careers advisor, she probably should have advised me better on my career,
it would have been good.
But, you know, it’s a very difficult problem, you are going to face it,
try and work it out with your partner and split the jobs around the house.
I must admit I haven’t done, I'm not that bad on the gardening, I must admit.
THOMAS STEITZ. I do all the gardening, I do at least half of the cooking.
HAROLD KROTO. My wife would love you.
ADAM SMITH. Swap for a while!
Thank you for raising the question, thank you to all of you who have raised questions
and sorry to those who didn’t get to ask their questions, and thank you very much to the panellists.
Guten Morgen allerseits. Das ist nur schwer zu überbieten.
Willkommen zu dieser Diskussionsrunde über das Thema, was es erfordert, ein Wissenschaftler zu sein.
Es ist ein Thema, das praktisch alle in diesem Raum verbindet, und es ist ein Thema, über das - wie ich weiß -
viele der jungen Leute, die zu diesem Treffen kommen, die Nobelpreisträger befragen möchten.
Dies ist eine interaktive Veranstaltung.
Der größte Teil der Sitzung steht für Ihre Fragen an die Podiumsgäste zur Verfügung.
Lassen Sie mich Ihnen zunächst die Podiumsgäste vorstellen. Ich bin mir sicher, dass Sie Ihnen allen bereits bekannt sind.
Ei-ichi Negishi erhielt im Jahre 2010 den Nobelpreis für Chemie
für seine Arbeit über palladiumkatalysierte Kreuzkupplungsreaktionen.
Edmond Fischer erhielt 1992 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
für seinen Beitrag zur Entdeckung der reversiblen Phosphorylierung.
Thomas Steitz war einer der Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 2009.
Er hielt den Preis für seine Arbeit zur Aufklärung der Struktur der Ribosomen.
Und Harry Kroto erhielt den Chemie-Nobelpreis für seinen Beitrag zur Entdeckung der Fullerene.
Die Podiumsgäste sind hier, um Ihre Fragen zu dem Thema zu beantworten, was das "Zeug" ist,
das man haben muss, um Wissenschaftler zu sein.
Und da gibt es dann auch noch das Wort "verantwortungsbewusst".
Vielleicht könnten wir einige Zeit darüber diskutieren, was es heißt, ein verantwortungsbewusster Wissenschaftler zu sein
und worin die Verantwortung eines Wissenschaftler besteht.
Im Auditorium stehen drei Mikrofone zur Verfügung. Wenn Sie eine Frage stellen möchten, müssen Sie nur Ihre Hand heben.
Wenn wir zeigen, wo Sie sitzen, wird Ihnen ein Mikrofon gebracht. Stehen Sie dann bitte auf, und stellen Sie Ihre Frage.
Jeder kann Fragen stellen: junge Teilnehmer, Nobelpreisträger, wer immer ein Frage stellen möchte.
Ich möchte den Anfang machen, indem ich gleich eine zentrale Frage stelle, und zwar: Wie hart muss man arbeiten,
um Wissenschaftler zu sein?
Oliver Smithies hat diese Frage in seinem Vortrag am Montag gestellt, als er über die Probleme der Wochenenden sprach.
Also, Ed Fischer: Wie hart muss man arbeiten, um ein erfolgreicher Wissenschaftler zu sein?
Ich habe es niemals als Arbeit angesehen, ich habe es als Vergnügen betrachtet.
Wenn man von dem, was man tut, wirklich begeistert ist, dann ist es keine Arbeit.
Ich möchte im Labor sein, ich will dort sein.
Wenn man ein neues Projekt beginnt, geschieht fast jeden Tag etwas Neues.
Das ist sehr aufregend. Das habe ich niemals als Arbeit betrachtet.
Dem stimme ich voll zu. Und als ich Student war, arbeiteten alle meine Kommilitonen an den meisten Wochenenden,
und ich auch, ich arbeitete des Nachts. Ich erinnere mich noch daran, als ich nach Cambridge kam,
an das LMB, dass die amerikanischen Post Docs des Abends blieben und arbeiteten, und als das Labor geschlossen werden sollte,
kam jemand herum und sagte, es sei Zeit Schluss zu machen.
Wir gingen dann in den Pub, tranken etwas Bier und gingen dann noch für eine Weile zurück ins Labor.
Doch ich glaube, die Sache hat noch eine andere Seite, die ebenfalls erwähnt wurde.
Man muss sich einige Freizeit gönnen und sich entspannen, und ich habe mehrere Beispiele dafür.
Fred Richards, der ein musterhafter Akademiker in Yale war und die Biophysik begründete, hatte diese absolut eiserne Regel,
dass er im Sommer für einen Monat Ferien machte und segelte. Im August segelte er. So war das: Er war weg.
Und es gibt noch andere Möglichkeiten der Entspannung. Ich arbeite zum Beispiel gerne im Garten.
Bei schönem Wetter nehme ich das Wochenende frei und arbeite im Garten.
Nun, in New Haven in Connecticut gibt es einige Monate, in denen man nicht so gut gärtnern kann.
Doch ich glaube, dass man einen Ausgleich braucht.
Aber ich bin auch der Meinung, dass etwas keine harte Arbeit ist, wenn es das ist, was man tun möchte.
Wenn man es harte Arbeit findet, nach 5:00 Uhr zu arbeiten, sollte man sich einen anderen Job suchen.
Nun ja, Ed hat eine merkwürdige Definition von Vergnügen!
Was wir tun, ist tatsächlich harte Arbeit, und ich denke für mich besteht Vergnügen darin,
ein Glas Wein zu trinken und mir Wimbledon oder irgendetwas ähnliches anzuschauen.
Doch es ist etwas anderes. Ich glaube das Wort "Vergnügen" erfasst die Sache nicht wirklich.
Es ist die Tatsache, dass man sich mit etwas, das einen interessiert, intensiv beschäftigt, und alles andere verschwindet einfach.
Man ist bereit bis Mitternacht und darüber hinaus zu arbeiten. Ich glaube, "Vergnügen" ist ein zu triviales Wort dafür.
Es ist ein Vergnügen, etwas entdeckt zu haben, aber man fühlt sich elend, wenn man 18 Stunden in eine Sache investiert hat,
und nichts funktioniert. Doch es bedarf einer bestimmten Art von Widerstandsfähigkeit,
dann trotzdem weiterzumachen und damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Ich sage heute oft, dass die wissenschaftliche Arbeit für mich damit vergleichbar ist, mit Mohammed Ali in den Ring zu steigen.
Am Montag, Dienstag, Mittwoch, und Donnerstag schlägt er dich in der ersten Runde k.o.
Am Freitag - wenn du Glück hast - in der zweiten Runde.
Wenn man Glück hat, kommt man einmal im Jahr in die fünfte oder sechste Runde,
und wenn man vielleicht unglaubliches Glück hat, entdeckt man etwas und man kommt bis zur 15. Runde und erhält den Nobelpreis.
Doch aus irgendeinem Grund steigen die Leute in den Ring und boxen.
Ich verstehe nicht wirklich warum sie das tun, denn ich glaube, es ist tatsächlich ziemlich schmerzhaft.
Doch es gibt etwas am kreativen Prozess, das in den Wissenschaften und Künsten und auf anderen Gebieten identisch ist.
Es besteht darin, dass es da etwas im menschlichen Geist gibt, das sich auf etwas konzentriert, und alles andere verschwindet,
die harte Arbeit verschwindet, es ist keine harte Arbeit mehr, und es macht Spaß,
wenn man gewinnt und tatsächlich etwas Neues entdeckt.
Doch dieses Vergnügen ist nur von kurzer, sehr begrenzter Dauer.
Dann kommst Du wieder auf den Boden der Tatsachen und stellst fest, dass Du dich geirrt hast.
Doch man muss diese Widerstandskraft haben, und ich denke, dass es dasjenige ist,
was Wissenschaftler vor allem anderen auszeichnet. Es macht Spaß.
Man ist nur zufrieden, wenn man fest entschlossen ist herauszufinden, wie die Dinge sich verhalten.
Es ist die Summe all dieser Aspekte.
Vielen Dank. Diese Antwort wirft auch die Frage nach Konkurrenz auf und danach, wie wichtig Konkurrenz ist.
Können Sie ein wenig darüber sprechen?
Nun, wenn Sie glauben, dass alle diese Nobelpreisträger Ihnen jede Menge Lügen erzählen, muss ich sagen,
dass ich fast vollständig ihrer Meinung bin. Bitte glauben Sie Ihnen.
Adam Smith hat das Thema Konkurrenz angesprochen, und ich glaube ebenfalls an dieses Element des Wettbewerbs,
oder der Bedeutung von Wettbewerb. Fast alles in unserem Leben tun wir auf konkurrierende Art und Weise.
Die Suche nach einem Partner oder nach einem Arbeitsplatz: Normalerweise gibt es da mehr als eine Option,
und dann kommt es zu Konkurrenzsituationen.
Man hat mich kürzlich gefragt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass man einen Nobelpreis gewinnt.
Ich habe es schnell ausgerechnet und erhielt eine Riesenzahl: eins zu 10 Millionen, 10 hoch sieben.
Weil wahrscheinlich 10 hoch 10 Personen ein halbes Jahrhundert lang leben, und nur 1000 Personen das Glück hatten,
einen Nobelpreis zu gewinnen. So kommen wir an die Zahl von eins zu 10 hoch sieben.
Wenn man sich dies als Kauf eines Lotteriescheins und als Gewinn von mehreren Millionen Dollar vorstellt,
kann man es gleich vergessen. Wie sollten wir also stattdessen darüber denken?
Ich stelle mir dies als eine Art von Kletterwettbewerb vor, bei dem man eine Leiter mit sieben Stufen erklimmen muss.
Jeden einzelnen Wettbewerb kann man nur mit einer Wahrscheinlichkeit von eins zu zehn gewinnen.
Wenn man in der Grundschule gut ist, hat man eine Stufe erklommen.
Wenn man in der Mittelstufe gut ist, vielleicht eine weitere, oder in der Oberstufe usw.
Ich habe dieses Beispiel in den letzten Monaten vielen Leuten gegeben.
Und wenn man seinen ersten Hochschulabschluss hinter sich und an intellektuellen Fragen Interesse hat,
ist man vielleicht einer von 1000. Ich denke die meisten von Ihnen gehören wahrscheinlich dazu.
Unsere Zahl lautet also 10 hoch 3. Um bis zehn hoch sieben zu gelangen, müssen sie demnach nur noch vier Stufen erklettern.
Mich hat es ein halbes Jahrhundert gekostet.
Doch mittlerweile hatte ich Professor Brown als meinen Mentor ausgewählt, meinen lebenslangen Mentor.
Dies ist, nebenbei bemerkt, ein weiterer wichtiger Schritt, der über die reine Universitätsausbildung hinausführt.
Vor zehn Jahren dachte ich, vielleicht bin ich einer von 100, 10 hoch zwei, oder einer von zehn, oder darüber hinaus.
Man sollte darüber nicht nachdenken, denn den Nobelpreis zu gewinnen, ist nicht unser wichtigstes Ziel.
Wissen Sie, unser wichtigstes Ziel besteht darin, eine Wissenschaft zu verfolgen, und zu tun, was uns Freude macht,
die Freude zu erleben, wichtige Entdeckungen zu machen, die uns nicht wieder loslassen.
Tom, Sie wollten etwas hierzu sagen.
Ich denke Sie haben Recht: Wir alle konkurrieren miteinander, sei es im Tennis oder ...
ich habe früher Saxophon gespielt und in der Oberstufe an Musikwettbewerben teilgenommen.
Das hat Spaß gemacht. Doch ich verstehe Konkurrenz anders.
Wenn ich mir meine Mentoren ansehe, sage ich mir: Ich möchte so gut werden, wie sie. Ich möchte sie mir zum Vorbild nehmen.
Wenn ich mich in irgendeinem Kontext befand, sei es als Doktorand oder als Post-Doc oder als Mitglied eines Instituts:
Immer wollte ich mich dort befinden, wo es andere Personen gab, die ich für besser hielt als mich selbst, denn das half mir,
einen Maßstab für mich selbst zu setzen.
Möchten Sie zu einem Fußballteam aus schlechten Spielern gehören, in dem Sie der beste sind?
Nein, sie möchten zu einem Fußballteam gehören, das aus hervorragenden Spielern besteht und in dem Sie Spaß daran haben,
das Niveau der anderen Spieler zu erreichen.
Doch ich mag es nicht, direkt mit ihnen zu konkurrieren.
Ich möchte auch etwas zu diesem Thema Konkurrenz sagen: Ich kann Konkurrenz überhaupt nicht leiden.
Was die Wissenschaft betrifft, so denke ich, habe ich nie etwas anderes getan als das, was mich interessierte.
Und darüber hinaus - das ist ein interessanter Aspekt -: Wenn etwas wichtig ist, oder die Leute meinen, dass es wichtig ist,
dann arbeiten 100 Leute daran, und die Wahrscheinlichkeit, dass man selbst erfolgreich ist, beträgt ein Prozent.
Daher war ich niemals an dem interessiert, was andere Leute für wichtig hielten, sondern ich hatte das Glück,
immer genau das tun zu können, was mich interessierte.
Man wird niemals das tun, was man tun kann, wenn man sagt: "Oh, dies ist ein sehr wichtiges Feld.
Ich werde dies tun, weil dies ein wichtiges Feld ist. Bleiben Sie bei dem, was Sie interessant finden.
Wie es sich ergab, waren alle Dinge, und insbesondere die großen Entdeckungen, Dinge, bei denen ich der einzige war,
der sich damit beschäftigen wollte. Es war ein sehr routinemäßiges Experiment, es sah noch nicht einmal wichtig aus.
Ich kannte die Ergebnisse, und doch stellte es sich als etwas so Überraschendes heraus, dass wir den Nobelpreis erhielten.
Ich denke, dass man nur über das reden kann, wovon man Erfahrung hat.
Im Wesentlichen wird man der Beste auf dem Gebiet sein, das einen wirklich leidenschaftlich interessiert.
Sorgen Sie sich nicht um die anderen.
Die andere Sache ist, dass die Konkurrenz nur zwischen Ihnen selbst und der Natur besteht,
nicht zwischen Ihnen und anderen Individuen. Ich habe kein Interesse an Wettbewerb mit anderen.
Konkurriert habe ich bereits auf dem Tennisplatz und dabei verloren.
Ich wollte es bis Wimbledon bringen, aber ich habe stets verloren.
Also hatte ich die Nase voll davon. In der Wissenschaft liegen die Dinge für mich anders.
Für manche Leute ist Konkurrenz hilfreich. Mein Kollege Rick Smalley liebte die Konkurrenz, er war der Typ dafür.
Es gibt also viele Arten, damit umzugehen.
Wenn Konkurrenz für Sie das Richtige ist, gut, dann lassen Sie sich darauf ein.
Doch was mich betrifft, so lautet mein Rat: Verfolgen Sie das, was Sie interessiert.
Und wenn Sie sich auf Ihrem eigenen Feld bewegen, wenn Sie der oder die einzige sind, die sich damit beschäftigt,
dann können Sie, wenn Sie Glück haben, etwas Unglaubliches entdecken.
Ich vermute, es hat damit zu tun, die richtigen Schritte für den Aufstieg zu wählen.
Es sind die, die Sie faszinieren. Doch wenn Sie Glück haben sind es auch diejenigen, die...
Wissen Sie, es muss eine persönliche Sache sein. Ich dachte niemals daran, dass ich den Nobelpreis gewinnen könnte.
Ich dachte noch nicht einmal daran, irgendeinen Preis zu gewinnen. Es war nicht .... es war ein Job, und es war ein guter Job,
und ich konnte unterrichten und all diese anderen Dinge tun und den Spaß haben, von dem Ed sprach.
Doch ich sage Ihnen, das war nur ein kleiner Teil. Sie müssen diese persönliche Widerstandskraft haben,
um sagen zu können: "Wow: Harte Arbeit macht Spaß." Das ist schwer zu erreichen.
Nach meiner Meinung liegen unsere Gedanken nicht weit auseinander.
Ich habe die Konkurrenz früh synthetisiert, zu einem gewissen Grad.
Ich habe die Situation der Konkurrenz aus wissenschaftlicher Sicht niemals erlebt.
Erstens hatte ich mit Grundlagenforschung zu tun, im Gegensatz zu angewandter oder zielgerichteter Forschung,
und insofern gab es keine Konkurrenz.
Die Arbeitsgruppen, die sich mit diesem Feld beschäftigten, waren die Gruppen von Coris und Earl Sutherland,
und es waren echte Freunde.
Ich zeigte dieses kurze Video, in dem Ed diskutiert, als wir den Aufsatz an das JBC (Journal of Biological Chemistry) schickten.
Wir wussten, dass Carl Coris einer der Gutachter sein würde. Er würde diesen Aufsatz lesen.
Doch wir haben keinen Moment daran gezweifelt, dass er aus dem Gelesenen keine persönlichen Vorteile ziehen würde.
Im Gegenteil: Er war sehr glücklich darüber.
Ich habe niemals um Forschungsgelder konkurriert, denn als wir unsere Arbeit in den 1950er Jahren begannen, war das NIH sehr,
sehr großzügig. Es gab nur sehr wenige Anträge.
Die Schwierigkeiten, mit denen die jungen Leute heute zu kämpfen haben, stellten sich mir nie.
Sie müssen ihre Anträge ständig neu formulieren.
Man hatte eine schlechte Beurteilung von drei Punkten, und doch wurde das Projekt bezahlt.
Ich stand also niemals vor diesem Problem, ich hatte es tatsächlich äußerst leicht, und ich hatte das Privileg,
Schulter an Schulter mit Ed zu arbeiten. Pipetten waren damals so lang, man nahm sie in den Mund.
Jeden Morgen tranken wir eine Tasse Kaffee und diskutierten, was wir als Nächstes tun würden. Es war wunderbar.
Wir kommen nach dem Thema der freundlichen Konkurrenz nun zu dem der Zusammenarbeit.
Vielleicht ist das ein Thema, das einige Leute im Auditorium ansprechen möchten.
Darf ich um einige Fragen hierzu bitten?
Mein Name ist Sue. Das Thema dieser Podiumsdiskussion ist die Verantwortung des Wissenschaftlers.
Und in dem was wir bis jetzt gehört haben, wurde gesagt, dass man tun soll, was man tun möchte.
Man muss sich sagen: Nach 17:00 Uhr will ich bleiben und nur die Arbeit tun, die mich interessiert.
Doch in der letzten Vorlesung haben wir gehört, mit welchen Problemen die Menschheit konfrontiert wird
oder mit denen sie es schon jetzt zu tun hat. Welche Probleme sich ihr stellen werden.
Ist dies nicht ein Luxus, wenn Wissenschaftler nur das tun, was sie wirklich interessiert,
und wenn sie sich nur mit solchen Dingen beschäftigen, die zu Entdeckungen führen können? Das ist meiner Frage.
Danke für diese gute Frage. Sie lautet: Ist es nicht Luxus, angesichts des Szenarios,
das uns soeben von Christian Deduve beschrieben wurde, Wissenschaft aus Vergnügen zu betreiben?
Ed, Sie haben die Begriffe Vergnügen und Wissenschaft in Zusammenhang gebracht.
Darf sich die Frage zuerst an Sie weitergeben?
Ich stimme mit dem, was Christian Deduve vorhin gesagt hat, weitestgehend überein.
Er umriss die großen Probleme, die uns ins Haus stehen, und er hat absolut Recht.
Wir müssen Genetic Engineering einsetzen, um genetisch veränderte Pflanzen zu entwickeln, die einer Dürre widerstehen können,
die keine Düngemittel oder Pestizide benötigen, die äußerst teuer sind und das Wasser verschmutzen. Natürlich ....
Doch wenn man sich an ein Forschungsprojekt macht, wenn man ins Labor geht, so lautet die Frage, denke ich:
Wodurch werde ich dabei bestimmt?
Geht es darum, einer freudigen Beschäftigung nachzugehen oder zu versuchen, diese Probleme zu lösen, oder um beides?
Nun, wissen sie, Wissenschaft baut auf Wissenschaft auf. Mit anderen Worten: Jedes Experiment,
jedes Ergebnis legt das nächste Experiment nahe, und jedes durchgeführte Experiment führt zu einer weiteren Frage.
Dies ist es, was mich an der Wissenschaft angezogen hat: Die Tatsache, dass man auf logische Weise fortschreitet.
Man muss sich von seinen Ergebnissen leiten lassen.
Man weiß nie, was der nächste große Durchbruch sein wird. Wir folgen einfach. Wir haben nichts erfunden, rein gar nichts.
Wir sind einfach der Natur dorthin gefolgt, wohin sie uns führte.
Harry, die Frage bezog sich auf Ihre Bemerkung.
Dies ist ein sehr interessantes Problem und es betrifft die Auseinandersetzung zwischen der strategischen
und der Grundlagenforschung.
Wir wissen aus der Geschichte der Wissenschaft, dass die erstaunlichsten Entdeckungen
in der Grundlagenforschung gemacht wurden, indem Leute einfach ihrem Instinkt gefolgt sind und dabei Dinge entdeckten,
die einfach unglaublich waren. Und sie haben damit enorme humanitäre Beiträge geleistet.
Das beste Beispiel, dessen sich - glaube ich - alle Nobelpreisträger bewusst sind, betrifft die Tatsache,
dass sie anfangs Bill Gates hier hatten, und ich glaube, dass er ziemlich viel Geld hat.
Und nehmen wir einmal an, seine Netzhaut habe sich abgelöst, und er würde den letzten Pfennig dafür ausgeben,
wieder sehen zu können.
Wie würde er dieses Geld einsetzen?
Nun, die offensichtliche Antwort auf diese Frage lautet, es den besten Augenchirurgen zu geben, die er finden kann.
Doch das ist nicht die Lösung. Die Lösung für dieses Problem wurde von einem Physiker, von Charlie Towns gefunden,
der schon mehrfach hier war, als er auf einer Parkbank saß und daran dachte, dass er einen Hochfrequenzverstärker bauen wollte.
Aus diesem Hochfrequenzverstärker entwickelte sich die Lasertechnik, und als der Laser gefunden war,
dachte ein cleverer Ophtalmologe etwa 20 Jahre später: Ich kann dies für die Augenchirurgie verwenden.
Nun, als Charlie das letzte Mal hier war, vor drei Jahren, habe ich ihn gefragt.
Ich fragte ihn, welcher Aspekt seiner Arbeit ihn am meisten befriedigte.
Er antwortete: "Wenn jemand zu mir kam und mir dafür dankte, das ich sein Augenlicht gerettet habe."
Nun, es gibt keinen Weg, man kann alles Geld der Welt und mit Sicherheit das von Bill Gates nehmen:
Man wird niemals diese Lösung finden.
Ich denke, wir sollten anerkennen, dass man nur tun kann, was man persönlich gut kann.
Es gibt Leute, die sind ungeheuer gut in der strategischen Wissenschaft.
Sie komprimieren Daten im Umfang von 64 GB in das Volumen einer Zigarette. Das ist strategische Wissenschaft.
Doch die großen Durchbrüche, sagen wir zum Beispiel in der Molekularwissenschaft,
oder vielleicht in der Malariaforschung ... vielleicht kommt der Durchbruch in der Malariaforschung aus dem linken Feld.
Wir müssen sicherstellen, dass die Wissenschaften und wie sie finanziert werden....
wir müssen junge Leute wie Eddie und andere finanziell unterstützen, denen es um die Freude an der Forschung geht,
denn sie werden die Ergebnisse liefern, die niemand erwartet hat.
Und man kann dies Politikern sagen, bis man sich den Mund fusslig geredet hat.
Nach und nach haben sie die Gelder für die Grundlagenforschung, von dem Umfang,
den sie in den USA in den 1960er und 1970er Jahren hatten, reduziert, und in Großbritannien von 15 % auf 8 %.
Ab einem bestimmten Punkt wird es einfach nicht mehr möglich sein, diejenige Grundlagenforschung fortzusetzen,
die unerlässlich ist, wenn wir die völlig unerwarteten Entdeckungen, bei denen es sich um die wichtigen Entdeckungen handelt,
auch weiterhin machen wollen.
Ich stimme dem voll zu, und ich sehe diese Tendenz in den USA in Richtung auf das,
was Sie als translationale Forschung bezeichnen, und ich muss zugeben, dass die einzige translationale Forschung,
für die ich eintrete, es mit dem Ribosom zu tun hat.
Weil ich derselben Meinung bin: Das alles mit den Grundlagen beginnt.
Denken Sie nur an das, was in der biotechnologischen Industrie passiert ist.
Das war keine von oben nach unten gerichtete Forschung. Das kam aus den Laboren.
Und heute ist es eine Industrie mit mehreren Milliarden Umsatz, die alle möglichen Medikamente
und Methoden zur Lösung von Problemen entwickelt.
Hören Politiker jemals zu?
Politiker hören allem und jedem zu!
Das ist natürlich eine notwendige Definition.
Dies ist etwas, worauf wir immer wieder hinweisen müssen.
Wir müssen versuchen, diesen Punkt klarzustellen und all die Beispiele großer Durchbrüche
aus der Grundlagenforschung anführen, die sich auf unser Leben ausgewirkt haben.
Ich meine, in gewisser Weise könnte man sagen, dass die Herstellung neuer Antibiotika die Probleme
der Überbevölkerung der Welt nicht lösen werden, hierzu müsste man den Krankheitserregern freie Bahn lassen.
Ich würde es jedoch vorziehen, eine bessere Lösung als diese zu finden, die Krankheitserreger los zu werden,
Krankheiten loszuwerden und einen anderen Weg zu finden, bei dem es sich - verdammt noch mal - um Geburtenkontrolle handelt,
und die Überbevölkerung so in den Griff zu bekommen.
Was Henry sagt, ist absolut richtig.
Denken Sie zum Beispiel an Mendel, der in seinem Garten Erbsen züchtete.
Eines Tages fragte er sich, warum sie weiße, gelbe oder rosa Blüten hatten.
Wahrscheinlich hatten die Menschen das 1 Millionen Jahre lang beobachtet, doch keiner hatte sich gefragt, warum das so ist.
Er stellte sich diese Frage. Und er konnte die Frage erfolgreich beantworten und die Gesetze der Vererbung entdecken,
indem er die Samen trennte und separat verfolgte.
Röntgen war daran interessiert, was mit der Elektrizität in Vakuumröhren geschieht.
Eines Tages sah er, dass Elektronen die davon abprallen, einen fluoreszenten Schirm beleuchten konnten,
und er entdeckte die Röntgenstrahlen.
Nun, wenn Mendel und Röntgen sich um NIH-Forschungsgelder beworben hätten - angenommen es hätte sie damals gegeben -
so war die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch nur einen Cent erhalten würden, eins zu einer Million.
Man hätte sie gefragt: Was hat die Züchtung von Erbsen und das Herumspielen mit Elektrizität mit Medizin zu tun?
Und doch machten sie die größten Entdeckungen. Sie machten die entscheidenden Beobachtungen.
Röntgen war nicht der erste, der Röntgenstrahlen beobachtete.
Crookes entwickelte hervorragende Vakuumröhren, und er brachte sie zum Einsatz.
Eines Tages kam einer seiner Studenten zu ihm gelaufen und sagte: "Herr Professor,
ich hatte einen Stapel fotografischer Platten, und sie sind alle belichtet." Unser Professor hörte ihm zu und sagte ihm:
Bringen Sie sie beim nächsten Mal in Sicherheit." Er fragte sich nie, warum sie belichtet waren.
Man muss also nicht nur eine Beobachtung machen, sondern auch erkennen, dass sie wichtig ist.
Eddie, vor uns haben zwei Arbeitsgruppen C60 gesehen und ihre Beobachtung veröffentlicht.
Was haben Sie gesagt?
Zwei Arbeitsgruppen hatten die Struktur von C60 bereits veröffentlicht. Den Leuten war das nicht klar.
Es war bereits vor uns in der Literatur. Ich denke die Leute haben großen Mist gebaut!
Es ist wahr, was Henry über diese Beobachtungen sagt: man kann eine Entdeckung für kein Geld der Welt kaufen.
Weil man niemals weiß, wann sie sich ereignen wird, und von wo sie kommt.
Wissen Sie, das ist das Schöne an der Wissenschaft. Am Anfang eines Forschungsprojekts wissen sie niemals, wohin es führen wird.
Vielen Dank.
Ich denke die Frage ist beantwortet.
Nächste Frage?
Wie kann ich als junger Wissenschaftler sicherstellen, dass ich gute Wissenschaft betreibe und nicht das Gegenteil?
Wie kann man als junger Forscher wissen, ob das, was man tut, gute Wissenschaft ist oder nicht?
Nun ja, wissen Sie, ich muss das bisherige Argument fortsetzten, mit dem ich mich ziemlich genau in Übereinstimmung befinde.
Ich denke, dass es in der heutigen Welt zahlreiche Probleme gibt: Nahrungsprobleme, Gesundheitsprobleme, Energieprobleme usw.
Ich denke, dass wir Wissenschaftler, besonders die Chemiker, und ich schließe mich ein, der Meinung sind,
dass wir eine große Verantwortung tragen.
Und jegliche umfassenderen Lösungen zur Erreichung dieser Ziele wären sehr, sehr nützlich.
Dem kann niemand widersprechen, hoffe ich. Dann stellt sich die Frage, wie man dazu vorgehen sollte.
Wir guten Wissenschaftler wissen alle, dass wir wissenschaftlich grundlegende, gesunde, wichtige Entdeckungen machen müssen.
Somit stellt sich hier natürlich eine sehr interessante Frage, wie man hierzu vorgehen sollte, und ich denke,
dass es nicht nur eine Antwort auf diese Frage gibt.
Ich denke, dass es die Aufgabe eines jeden von uns ist, die Verbindung zwischen diesen beiden Dingen zu finden.
Doch ich bin der Meinung, dass die Hauptlösung in Form einer grundsätzlichen wissenschaftlichen Entdeckung kommen wird.
Wenn man etwas Wichtiges entdeckt hat, lässt einen das nicht mehr los.
Doch woran erkennt man, ob die Wissenschaft, die man betreibt, zum Beispiel als Doktorand oder als junger Forscher,
gute Wissenschaft ist, was immer das bedeutet?
Mit dieser Frage im Hinterkopf sollte man ständig auf seine eigene Weise danach suchen,
was das richtige Konzept für die eigene Person sein sollte.
Gibt es eine Definition für das, was unter guter Wissenschaft zu verstehen ist?
Wissen Sie, es kommt darauf an.
Für einen jungen Wissenschaftler wird sein Erfolg zu einem großen Teil von seiner Einbildungskraft und seine Intuition abhängen.
Seine Situation ist der eines Künstlers sehr ähnlich.
Wie dieser steht er vor einer leeren Leinwand und muss Dinge sehen, die noch nicht existieren.
Ich glaube sein Erfolg wird hiervon sehr stark abhängen.
Ich glaube, es war Ed Wilson, der Entomologe aus Harvard, der sagte: "Für den ungeschickten Jäger sind die Wälder stets leer."
Der junge Forscher muss sich dies vor Augen halten.
Doch an diesem Punkt trennen sich die Wege der Geisteswissenschaften und der Naturforschung,
denn in der Naturforschung muss jedes Experiment ständig wiederholt werden, und jedes Ergebnis muss mehrfach gewonnen werden,
bis man sich seiner sicher sein kann. Und selbst dann noch werden nur wenige Entdeckungen für immer gemacht.
Es besteht immer die Möglichkeit, dass man sich geirrt hat.
Einstein hat dies wunderschön ausgedrückt, als er sagte: "Kein Experiment wird jemals beweisen, dass ich recht habe.
Doch ein Experiment kann jederzeit beweisen, dass ich mich geirrt habe".
Welche Wissenschaft ist gute Wissenschaft?
Auf die Frage: wie soll ein Student oder Post-Doc, oder auch ein Mitglied eines Instituts, wissen, ob das,
was er oder sie betreibt, gute Wissenschaft ist?
Ich glaube die einzige Möglichkeit diese Frage zu beantworten besteht darin,
sich ständig im Gespräch mit seinen Kollegen zu befinden.
Ich kann mich daran erinnern, wie dies im Laufe der Jahre vor sich ging, besonders in Cambridge, aber auch in Yale:
wir saßen um den Tisch und sprachen über die Experimente, die wir machen wollten oder soeben durchgeführt hatten,
und jemand schaute dich an und sagte: "Also, weißt du, ich denke das ist aus folgenden Gründen wenig interessant"
oder "Oh, das ist bereits bekannt" oder "Das ist wirklich aufregend.
Glaubst du nicht, du solltest als Nächstes dieses Experiment durchführen?" Was faszinierend ist, ist das Feedback.
Es gibt einem das höchst faszinierende Gefühl, dass man Teil einer Gemeinschaft ist, in der neue Ideen entwickelt werden.
Das betont die Bedeutung der Offenheit, denn diese Gespräche....
Ich meine, man muss mit allen darüber sprechen, was man tut, und mit Informationen freizügig sein.
Absolut. Wissen Sie, ich habe aus meiner Forschung nie ein Geheimnis gemacht.
Manche Leute sagen, das sei ein Fehler gewesen.
Ich sprach allerorts über unseren Forschungsansatz bezüglich des Ribosoms, lange bevor wir ihn veröffentlicht hatten.
Und einige dieser Ideen tauchten anderswo auf.
Doch wissen Sie: Es macht mir Freude, mit anderen Leuten über meine Wissenschaft zu sprechen.
Und ich bekomme Feedback und erfahre, ob andere Leute meine Ideen für gut halten oder nicht.
Auf diese Weise entwickele ich einen Sinn dafür, was eine gute Idee ist.
Und was noch wichtiger ist: Man bekommt zusätzliche Ideen dazu, wie man sein Experiment verbessern könnte.
Auf diesem Wege entsteht gute Wissenschaft.
Alles hängt davon ab, was man unter "gut" versteht.
Wenn mit gut gemeint ist "womit man einen Nobelpreis gewinnt", sollte man sich die Frage noch einmal stellen.
Denn was mich betrifft, so ist die Forschung, auf die ich am meisten stolz und mit der ich zufrieden bin,
eine Forschung von der sie noch nie gehört haben.
Wie es sich ergab, war das Experiment, für das ich den Nobelpreis erhielt, ein sehr alltägliches Experiment,
das anderen Experimenten vorausgehen sollte. Es sah nicht besonders interessant aus.
Was mich betrifft, so sind einige frühere Arbeiten persönlich viel befriedigender,
und wenn wir dieses andere alltägliche Experiment, in dessen Verlauf wir das C60 Molekül entdeckten,
wofür wir den Nobelpreis erhielten, nicht durchgeführt hätten, wäre ich mindestens ebenso glücklich, wie ich es jetzt bin.
Denn es war persönlich befriedigend, wie sich herausstellte, die erste Kohlenstoff-Phosphor Doppelbindung herzustellen.
Ich halte das vielleicht für intellektuell .... Nun ja, sicherlich für bessere Wissenschaft.
Es ist eine Frage, ob es sich bei "gut" und "wichtig" um dieselbe Sache handelt.
Ich denke, man muss für sich selbst sagen: "Dies ist eine interessante Sache", und persönlich mit dem Durchbruch zufrieden sein.
Tatsächlich spreche ich nicht oft mit anderen Leuten darüber, ob es wichtig ist.
Denn ich denke: Wenn andere Leute es für wichtig halten, dann beschäftigen sie sich bereits mit etwas Ähnlichem.
Man muss die Wissenschaft zum eigenen persönlichen Nutzen betreiben.
Ich kann ehrlich versichern, dass ich bestimmt ebenso glücklich gewesen wäre,
wenn ich die C60-Experimente nicht gemacht hätte, wie ich es heute bin.
Es gibt viele derartige Dinge. Man muss sich sagen können: "Dies interessiert mich. Wow.
Ich habe diesen Durchbruch erzielt.
Vielleicht wird er von anderen nicht gewürdigt." Und es ärgert uns alle, dass andere unsere Arbeit nie würdigen.
So macht man das: Es muss eine persönliche Sache sein, unabhängig von dem, was andere Leute denken.
Natürlich muss man gelegentlich finanzielle Unterstützung bekommen und Ähnliches.
In dem Maße muss man sich mit anderen einlassen.
Man sollte nicht nach einem Nobelpreis schielen, denn es verhält sich so, wie sie sagten:
Die Wahrscheinlichkeit ihn jemals zu bekommen, ist verschwindend klein.
Ich habe niemals einen Gedanken daran verschwendet.
Nachdem wir die Entdeckung gemacht haben, dachten wir, vielleicht gehören wir zur Gruppe der 1 Prozent oder der 10 Prozent.
Doch vorher sollte man sich einfach auf das konzentrieren, was einen interessiert.
Es könnte Malaria sein. Dann sollte man in diese Richtung gehen.
Oder es könnte so sein [dass man sich sagt]: "Hier gibt es ein merkwürdiges kleines Problem.
Ich habe diesen Aufsatz gelesen. Ich verstehe ihn nicht." Das ist meine Arbeitsweise.
Sie ist persönlich, unabhängig von dem, was andere Leute für gut halten.
Und ich denke, dass man, wenn man persönlich hinter etwas steht, glücklich wird.
Danke.
Ja, bitte ergänzen Sie Ihren Beitrag.
Ich möchte lediglich eine kurze Anmerkung zu meiner Antwort auf diese Frage machen.
Wenn man im Zweifel ist, wenn man nicht mehr weiter weiß, dann sollte man einen guten Mentor aufsuchen.
Ich glaube, dass das, wenn man in den Zwanzigern oder Anfang dreißig ist, eine sehr hilfreiche Sache sein kann.
Einen Mentor zu finden, ist ein großes Thema, ja.
Vielleicht gehen wir dazu über.
Nächste Frage?
Mein Name ist Walid. Ich komme aus Ägypten. Das Thema dieses Treffens gilt der globalen Gesundheit
und wie Professor Christian sagte, stehen wir in der Zukunft möglicherweise einer Menge von Problemen gegenüber,
die die Menschheit als Ganzes bedrohen. Vielleicht sind wir schon in der nächsten Woche mit dem Aussterben bedroht.
Sind Sie der Meinung, dass es Zeit ist, ein globales Labor einzurichten,
in dem alle Wissenschaftler der ganzen Welt einfach zusammenarbeiten mit dem Ziel, die Menschheit zu retten?
Und vielleicht - Professor Kroto sagte das - werden die Politiker sie das tun lassen.
Natürlich gibt es viele Konflikte, doch wir sind die Wissenschaftler.
Wenn wir uns nicht um die Menschheit kümmern: Wer wird es dann tun?
Globale Gesundheit ist zwar das Thema dieses Treffens, aber das Thema dieser Sitzung ist die Frage, was es heißt,
Wissenschaftler zu sein. Würden Sie mir daher erlauben, Ihre Frage ein wenig abzuwandeln,
und über Zusammenarbeit im Allgemeinen zu fragen, zu fragen, wie breit man Zusammenarbeit verstehen kann.
Wären Sie damit einverstanden?
Ja, natürlich.
Danke, okay.
Wenn man also über Zusammenarbeit nachdenkt....
Ich verstehe überhaupt nicht, was er gesagt hat.
Wir haben uns die ursprüngliche Frage angehört.
Wenn Sie wollen, können Sie die beantworten.
Denken wir über das Thema der Zusammenarbeit nach und darüber, wie umfassend man zusammenarbeiten sollte.
Die Frage galt dem Aufbau eines weltweiten Labors, das alle nationalen Grenzen überwindet,
und die Schaffung einer unbegrenzten Zusammenarbeit.
Doch sprechen wir zunächst ein wenig über die Grenzen der Zusammenarbeit.
Tom.
Nun, ich weiß nicht, wo die Grenzen liegen, aber ich denke, dass Zusammenarbeit sehr, sehr wichtig ist.
Mein Labor arbeitet mit anderen Laboren und zusammen, hauptsächlich in Yale, das ist zwar wahr,
doch gelegentlich auch an anderen Orten.
Und die Gründe, die ich hierfür habe, sind folgende: A) Wir verfügen in unserem Labor nicht über alles Wissen,
das zur Durchführung eines Experiments erforderlich ist, und B) Es hilft den Studenten und Post-Docs,
neue Arbeitsgebiete kennenzulernen und Wissenschaftszweige zu integrieren, die in meinem Labor nicht vertreten sind ...
Hier läuft eine Nebenveranstaltung - doch das macht nichts.
Es ist so wichtig, etwas gut hinzubekommen.
Das ist ein wichtiger Aspekt der Wissenschaft: die Dinge richtig zu machen.
Und wir reden angeblich über die Verantwortung der Wissenschaft als eines unserer Themen.
Und ich denke eine der Verantwortlichkeiten, die wir haben, besteht darin, die Dinge richtig zu machen.
Und wissen Sie, ich finde es zunehmend politisch inkorrekt darauf hinzuweisen, dass jemand einen Fehler gemacht hat,
dass ein Kollege oder jemand anderes, etwas Falsches publiziert hat.
Weil - nun ja - es nicht angenehm ist. Es ist nicht angenehm, jemandem zu sagen, dass er Mist gebaut hat.
Doch wissen Sie, letztlich denke ich besteht unsere Aufgabe als Wissenschaftler darin, der Wahrheit auf die Spur zu kommen.
Und wenn jemand etwas veröffentlicht, das falsch ist oder einen falschen Namen auf ein Namensschild schreibt,
dann müssen wir das korrigieren.
Das ist ein sehr schönes Thema.
Ich erinnere mich einmal an einer Sitzung teilgenommen zu haben,
auf der eine Diskussion zwischen einigen Wissenschaftlern stattfand, die eigentlich hätte kontrovers sein sollen.
Sie verlief jedoch sehr höflich, und als wir den Raum verließen, sagte einer von ihnen:
Es geht also um die Frage der Höflichkeit.
Ich möchte einfach die Frage bezüglich der Zusammenarbeit beantworten.
In den biomedizinischen Wissenschaften, tatsächlich in allen Wissenschaften, ist die Informationsmenge, die auf uns einströmt,
so riesengroß, dass es heutzutage undenkbar ist, dass Wissenschaftler nur für sich selbst in einem Vakuum arbeiten.
Das ist der Grund dafür, warum Zusammenarbeit zwischen Kollegen und Instituten,
Ländern und Kontinenten absolut unerlässlich ist, wenn die Wissenschaft sich entwickeln soll,
und in diesem Sinne spielen Sie eine sehr wichtige Rolle.
Sie sind die Leute, die mit uns kooperieren müssen, wissen Sie, mit ihrer jugendlichen Einbildungskraft,
ihrer Begeisterungsfähigkeit. Eines Tages müssen Sie den Ball dort aufheben und weitertragen, wo wir in abgelegt haben.
Das ist Ihre Position in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
Ich bin derselben Meinung. Zusammenarbeit ist heute absolut entscheidend.
Ich denke es ist nicht möglich, Durchbrüche zu erzielen, ohne das Fachwissen eines breiten Bereichs zur Verfügung zu haben.
Ich selbst habe keine Kollaboration gesucht. Es ist eher so, dass dieser Typ brillante Apparate hatte.
Machen wir also dieses Experiment. Und das ist für mich Arbeit.
Der andere Punkt, auf den Sie hingewiesen haben, ist der für Wissenschaftler allerwichtigste: Man wird Fehler machen.
Das ist die Natur des Menschen. Man wird Fehler machen.
Ich erinnere mich an meinen ersten Aufsatz, den ersten, den ich allein verfasst habe.
Ein Kollege sagte: "Harry, dieses Zeichen da, du bist der erste, der einen negativen Wert dafür erhält.
Bei jedem anderen ist er positiv." Ich schaute mir die Sache an. Die Haare standen mir zu Berge.
Ich fühlte ein großes Gewicht: Ich würde nie Wissenschaftler sein.
Ich schrieb dann, dass ich einen Fehler gemacht hatte.
Ich hatte eine sehr wichtige Lektion gelernt, und ich erinnere mich daran, dass wir - als wir C60 entdeckt hatten -
eine sehr gewagte Vermutung aufstellten: dass das Molekül die Form eines Fußballs habe.
Und dann behaupteten sechs Aufsätze, dass wir uns irrten.
Sechs Aufsätze von drei verschiedenen, wichtigen Arbeitsgruppen in unserem Feld.
Und ich erinnere mich daran, mir gedacht zu haben: Ich werde fünf Jahre meines Lebens damit verbringen,
das Beweismaterial zu finden. Die vier der fünf Beweisstücke, aus denen hervorgehen würde, dass wir Recht hatten.
Einer nach dem anderen brachen sie zusammen.
Ich hatte auch das Gefühl, dass - wenn wir Unrecht hatten, weil wir wirklich eine gewagte Behauptung aufgestellt hatten -
ich mir sagte: "Ich will derjenige sein, der die Falschheit der Behauptung beweist, mehr noch als der,
der ihre Richtigkeit beweist." Ich dachte mir, das sei die moralisch richtige Haltung.
Ich mag Wissenschaftler nicht, die Hypothesen aufstellen und dann anderen Leuten den Versuch überlassen, sie zu beweisen.
Ich hatte einen mühseligen Meinungsstreit mit Fred Hoyle, der einfach dumme Ideen in den Raum stellte und sagte:
Wenn man Wissenschaft betreiben oder irgendetwas anderes tun will, macht man einen Vorschlag,
und man hat dann die Aufgabe sicherzustellen, dass er richtig ist.
Nur in den Wissenschaften kann man tatsächlich Recht haben. Alles andere ist Dogma und Unsinn.
Die Wissenschaft ist das einzige, wo dem Universum die Rolle des letzten Schiedsrichters zufällt, und wie Max Perutz sagte:
In der Wissenschaft gewinnt immer das Universum.
Die Wahrheit wird immer ans Licht kommen.
Und es ist nur die Wahrheit ... "Wissenschaft" ist ein zu kleines Wort für Wahrheit.
Es ist die Methode der Entscheidung darüber, was richtig ist. Und es ist nicht das, was in deinem Kopf ist.
Das ist korrekt für dich, doch nicht richtig für irgendjemand anderen.
Wenn man das erkannt hat, hat man erkannt, dass Wissenschaftler definitiv der wundervollste Beruf ist, den man haben kann,
mit Kollegen auf der ganzen Welt, und man arbeitet mit Studenten zusammen.
Die besten Studenten sind die Studienanfänger, die noch nichts wissen und die dumme Experimente machen.
Und man erklärt Ihnen, dass dies ein dummes Experiment ist.
Solange sie sich dabei nicht in die Luft sprengen, geht das in Ordnung.
Doch das schöne einfältige Experiment, das zehnte von diesen, erweist sich als etwas, das zeigt, dass Du selbst dumm bist.
Denn die jungen Leute haben noch nicht unsere Blockaden im Kopf.
Man arbeitet mit Leuten zusammen, die verrückte Ideen haben.
Ich weiß nicht, worüber dieser Kerl redet, wenn er von Fehlern spricht. Ich habe nie irgendwelche Fehler gemacht.
Sei ehrlich Eddie: Auch Du hast bestimmt einen deiner Aufsätze aufgeschlagen und gesagt:
Aber dieses Element des Zweifels, das er angesprochen hat, ist ein sehr, sehr wichtiges Element in der Wissenschaft.
Ja, ich erinnere mich daran, dass einmal auf einem früheren Lindau-Treffen ein Student aufstand und sagte:
Das ist das Problem der Wissenschaft".
Und ich sagte ihm, dass dies im Gegenteil eine der edelsten Eigenschaften der Wissenschaft sei, dieses Element des Zweifels.
Die Wissenschaft lehrt Dich, dass es immer möglich ist, dass Du Dich irrst. Die Möglichkeit dazu besteht immer.
Und wenn jeder dem zustimmen könnte, dass sie Unrecht haben könnten, so wäre es das Ende des Fanatismus,
jeglicher Art von Fanatismus: politischen, moralischen, ethnischen, rassischen
und insbesondere das Ende des religiösen Fanatismus, den ich am allerwenigsten akzeptieren kann.
Mein Doktorvater Lipscomb sagte... dass dieser Betreuer seiner eigenen Doktorarbeit ihm immer sagte:
Doch man muss es zugeben.
Ja, zugeben, man muss es unbedingt zugeben.
Ich möchte noch einmal auf den interessanten Punkt eingehen, auf den Du hingewiesen hast, darauf,
dass man andere Leute auf ihre Fehler aufmerksam macht. Das ist leicht genug, wenn man Nobelpreisträger ist.
Die Leute hören einem dann zu. Doch wenn man jung ist, ist es schwer, Leuten einen Spiegel vorzuhalten.
Ich denke es ist immer schwer, Leute auf ihre Fehler hinzuweisen, egal welche Position man hat,
weil es nicht als politisch korrekt gilt.
Ich habe es öfter erlebt, dass ich oder ein Kollege in meinem Labor Fehler in anderen Laboren gefunden hat.
Und diese Leute hören das äußerst ungern.
Ich denke das ist bedauerlich, denn wir müssen wirklich die richtige Antwort finden.
Ich weiß nicht so recht, wie ich damit umgehen soll, wenn man es für eine unschöne Sache hält, festzustellen,
dass jemand Unrecht hat.
Truman sagte einmal: "Gebt mir einen einarmigen Wissenschaftler".
Warum?
Die nächste Frage bitte....
Ich möchte noch einmal auf den Zusammenhang von Vergnügen und Konkurrenz zurückkommen.
Also ich denke, das Motto "publish or perish" (Publizieren oder Untergehen) steht heute stärker im Vordergrund als je zuvor.
Deshalb denke ich manchmal, dass man eine Sache, die man sehr mag, einfach deshalb zurückstellen muss,
weil gute Wissenschaft sehr viel Zeit beansprucht.
Was denken Sie über die Entwicklung, dass man bereits als Doktorand gezwungen ist, etwas zu veröffentlichen,
zum Beispiel eine Anzahl von x Publikationen als Erstautor?
Was denken Sie über den Veröffentlichungsdruck, unter dem besonders junge Wissenschaftler heute stehen, und darüber,
dass dies bedeutet, dass sie längerfristige Ziele zugunsten kurzfristiger Ergebnisse,
die sich schneller veröffentlichen lassen, aufgeben müssen?
Ich denke es ist eine Tatsache, dass jeder in einem Zeitraster von vier bis fünf Jahren, plus minus ein Jahr,
leben muss, unabhängig davon, ob er ein Professor ist, der versucht, Förderungsgelder zu verlängern, oder ein Student,
der seine Dissertation fertigzustellen versucht.
Und man muss etwas tun, was sich in diesem zeitlichen Rahmen abschließen lässt.
Ich habe an vielen Problemen im Labor gearbeitet, die von der anfänglichen Idee bis zum Endergebnis 10 Jahre beansprucht haben.
Eine Person kann das alleine nicht schaffen.
Ich denke also, dass man den Satz "Ich muss ein Ergebnis erzielen" im Hinterkopf behalten muss.
Ich rate immer dazu, dass man ein Nebenprojekt verfolgt, das hierauf ausgerichtet ist.
Es ist vielleicht nicht das faszinierendste Thema, dem man sich widmen könnte, doch man muss aktiv sein.
Ich weise nur auf den aminoazylierten tRNA-Synthetase-Komplex hin, über den ich arbeiten wollte, von dem ich glaubte,
dass es in den späten 1960er Jahren das faszinierendste Thema war, mit dem man sich beschäftigen konnte.
Unter dem Gesichtspunkt der Durchführbarkeit war es eine dumme Idee.
Doch ich denke, es gibt immer etwas, an dem man arbeiten kann, denn irgendetwas wird sich bezüglich der Technologie
oder der Verfügbarkeit anderer Leute ändern, mit denen man arbeiten kann, so dass es möglich wird, und dann sollte man das tun.
Gibt es verschiedene Arbeitsebenen? Wenn Sie von Publikationen reden, von dem Motto "publish or perish"
Es ist keine Frage der Quantität, es geht nicht um die Zahl der Veröffentlichungen.
Ein guter Aufsatz ist so viel wert wie 10 schlechte.
Man sollte daher nicht versuchen, die Zahl der Veröffentlichungen zu erhöhen, sondern sich um die Qualität bemühen.
Professor Negishi, haben Sie hierzu etwas anzumerken?
Wie gehen Sie mit dem Motto "publish or perish" um?
Nun, ich stimme dem zu, was Professor Steitz gesagt hat. Wir müssen ein Gleichgewicht finden.
Ich habe ein Langzeitprojekt, das sich über 50 Jahre erstreckt.
Andererseits habe ich eine Aufgabe für den jeweiligen Tag, die aktuelle Woche, den gegenwärtigen Monat
und einen Plan für das jeweilige Quartal. Einen Ein-Jahres-, Drei-Jahres-, Fünf-Jahres, Zehn-Jahres-Plan.
Und wenn ich auf diese Weise plane - und diesen übergreifenden 50-Jahres-Plan habe -, dann, denke ich,
muss ich einige Projekte zum Abschluss bringen und das Ergebnis dann irgendwo hinschicken.
Wir müssen ein gutes Gleichgewicht zwischen diesen beiden Dingen haben.
Dies ist mit Sicherheit ein Problem, mit dem sich alle jungen Leute beschäftigen müssen, und es ärgert mich,
dass es schlimmer wird. Es wird wirklich schlimmer.
Ich habe sehr großes Glück gehabt, dass ich sechs Monate, nachdem ich an die Universität von Sussex kam,
eine feste Stelle erhielt. Der Professor dort, John Morrel, sagte: "Veröffentliche einfach zwei oder drei Aufsätze im Jahr".
Er sagte nicht, dass es gute Aufsätze sein müssen. Das war alles, was gefordert wurde.
Und ich dachte mir, ok, das kann ich schaffen. Und ich dachte mir, dass ich mir fünf Jahre in der Forschung geben würde.
Sollte es nicht klappen und die Sache nicht gut laufen, würde ich die Forschung wieder verlassen
und auf eine gute Schule gehen, denn die Grafik war im Kommen, und ich hatte noch diese andere Eisen im Feuer.
Das stand als Alternative, auf die ich zurückgreifen konnte, immer im Hintergrund.
Was ich jedoch feststellte, war, dass kein Experiment - man sollte den Wert eines Experiments erst abschätzen,
wenn man es tatsächlich durchführt.
Führe das Experiment durch.
Und wie ich bereits sagte, das C60 war wahrscheinlich das alltäglichste und am wenigsten interessante Experiment,
oder zumindest kann man von der potentiellen Nützlichkeit eines Experiments im Voraus niemals etwas wissen.
Was ich jedoch am interessantesten fand, war dies: dass man immer etwas auf einem zweiten Gleis im Hintergrund stehen hatte.
Und wie es sich ergibt, wenn man an einer Universität arbeitet - zumindest in den USA und in Großbritannien -,
dann kommen ständig Studenten im Grundstudium für ein Jahr ins Labor, um mit Dir zu arbeiten.
Ich habe sie immer mit einem Doktoranden zusammengebracht.
Und ich habe mich mit dem Experiment auf dem Nebengleis beschäftigt.
Das sah nicht sonderlich aufregend oder faszinierend aus.
Mindestens 50 % davon erwiesen sich als interessanter, als ich erwartete.
Und so haben sich die Dinge ergeben. Ich wusste nicht, dass ich in der Wissenschaft etwas leisten würde.
Ich meine, ich behaupte nicht, dass ich cleverer bin. Ich bin einigen ungeheuer cleveren Leuten begegnet.
Doch irgendwie arbeitet man ihm Rahmen der eigenen Leistungsfähigkeit, und wissen Sie, Clint Eastwood hat schon Recht:
Doch es zeigt sich, dass das nicht so schwer ist, wie man glauben könnte.
Es wird mühsam und sehr schwer sein, finanzielle Unterstützung zu bekommen. Das ist ein großes Problem.
Und eine Sache, die mir in den USA sorgen bereitet, ist, dass man eine bestimmte Geldmenge bekommt,
wenn man sich in der Bewährungszeit für eine feste akademische Stelle befindet.
Wenn eine Gruppe von Leuten an dem Institut entscheidet, dass man die Anforderungen nicht erfüllt hat,
wird man nicht übernommen, und man bekommt keine feste Stelle.
Das bereitet mir Sorgen, weil dies für mich nicht galt.
Ich bekam eine feste Stelle und war diesem zusätzlichen Druck nicht ausgesetzt.
Dieser zusätzliche Druck ist etwas, was jetzt existiert. Man wird damit konfrontiert sein.
Wenn man die Widerstandskraft hat, dann ist das o.k.
Viele Leute überstehen diese Zeit, doch letztendlich liebte ich immer das Nebengleis, immer etwas nebenher zu betreiben.
Und es wird immer einen Studenten geben, der sagt: "Ich möchte hierüber arbeiten" - die Studenten in ihren ersten Studienjahren.
Und wenn es nicht klappt, wissen sie, dann ist es bei diesen Studenten nicht tragisch.
Nun ja, das ist wahrscheinlich auch gut so, denn wir wollen nicht, dass sie meinen, Forschung sei eine einfache Sache.
Doch was geschieht, ist Folgendes: Sie sind im Labor, sie haben einige Techniken erlernt,
sie arbeiten als Student oder Doktorand und lernen, ein Mentor zu sein.
Und es gibt noch viele andere Dinge, die sich in diesem gesamten akademischen Regime abspielen.
Wir können von großem Glück sagen, dass wir erstens diese Dinge tun können und zweitens, dass wir so erfolgreich dabei waren.
Ich erinnere mich daran, dass Frank Westheimer in Harvard immer sagte: "Das Beste an den jungen Studenten,
die mit ihrer Arbeit beginnen, war, dass sie zu naiv waren um zu wissen,
dass erfolgreich abgeschlossene Experimentunterlagen eine Unmöglichkeit darstellen."
Hinter Ihnen befindet sich eine Dame. Wenn sie sich umdrehen könnten...
Hallo. Ich möchte Sie fragen, wie sie einen "verantwortungsbewussten Wissenschaftler" definieren würden
und ob sie in ihrer beruflichen Karriere jemals verantwortungslosen Wissenschaftlern begegnet sind.
Oh, das wird man sicher nicht verraten dürfen!
Doch wie würden Sie einen "verantwortungsbewussten Wissenschaftler" definieren,
und sind sie in ihrer Laufbahn jemals verantwortungslosen Wissenschaftlern begegnet?
Sehr wenigen, zumindest in der Grundlagenforschung. Es gab einige klassische Fälle von echtem Betrug.
Betrug liegt vor, wenn man weiß, dass man sich in einer Sache geirrt hat,
und wenn man trotzdem damit fortfährt und weiterhin darüber publiziert.
Doch der Anteil solcher Wissenschaftler war wirklich sehr, sehr gering.
Und wie würden Sie einen verantwortungsbewussten Wissenschaftler definieren?
Nun ja, es ist kein Betrug, wenn man einen Fehler macht.
Es gibt die klassischen Fälle von Pons und Fleischmann, zum Beispiel, die verkündeten,
sie hätten in einem Reagenzglas eine Zellfusion durchgeführt.
Wenn wir jedoch nicht an die Verantwortungslosigkeit sondern an die Verantwortung denken: Wenn Sie definieren müssten,
was ein verantwortungsbewusster Wissenschaftler ist:
Worin würden dann nach Ihrer Meinung die Verantwortlichkeiten eines Wissenschaftlers bestehen?
Ich weiß es nicht. Die Sache ist so offensichtlich, dass ich es nicht weiß. Es ist absolut offensichtlich.
Ich sehe nicht, worin das Problem besteht.
Erstens denke ich, dass wir Wissenschaftler absolut ehrlich sein sollten.
Es gibt weltweit einige Probleme in dieser Hinsicht.
Und zweitens glaube ich, dass die meisten von uns für einen bestimmten Zeitraum
innerhalb eines vernünftigen Rahmens der Rechenschaftspflicht bleiben sollten.
Doch danach, möchte ich meinen, dass wir alle weit darüber hinausgehen sollten.
Dann müssen wir verantwortungsbewusste Wissenschaftler sein.
Sie wollten hierzu etwas sagen.
Der beeindruckendste Mann, den ich je persönlich kennen gelernt habe, war Joseph Rotblat. Er war ein fantastischer Physiker.
Ich kann Ihnen nicht erklären, was genau er tat, doch es war eine brillante Arbeit.
Er verbrachte seine gesamte Zeit, die letzten 50 Jahre seines Lebens in der Zusammenarbeit mit Pugwash,
um die Verbreitung von Nuklearwaffen zu verhindern.
Die größte Leistung der Menschheit - und in der Vorlesung von Christian Deduve sahen wir, glaube ich,
unsere größte Leistung - ist die Humanität. Das ist nicht sichtbar.
Das ist die Anerkennung, dass wir nicht nur mit anderen Gruppen zusammengehören, sondern auch mit den Tieren.
Und ich dachte, dass wir ein fantastisches Beispiel für Humanität in der Vorlesung vor der unseren gesehen haben.
Jedoch auch eine rationale Analyse mit dem Ergebnis, dass wir pragmatisch sein müssen, wenn die Menschheit überleben soll.
Ich denke, wie ich in meinem Vortrag erwähnte, dass es Organisationen für junge Wissenschaftler gibt,
wie zum Beispiel das Internationale Netzwerk der Ingenieure und Wissenschaftler für ethische Verantwortung
Und wir sollten das anerkennen. Persönlich versuche ich finanzielle Unterstützung durch das Militär zu vermeiden.
Nun bin ich mir der Vor- und Nachteile dieser Sache bewusst, und meine Eltern kamen 1937 als Flüchtlinge aus Deutschland
und ich wurde 1939 in England geboren. Im Prinzip ist Hitler also mein Patenonkel.
Und ich denke, man muss sich mit diesen Fragen beschäftigen.
Wir sollten, wenn wir eine Wissenschaft zur Produktion von etwas haben, sollten wir das hoffentlich tun, und hoffen,
dass es der Menschheit nutzen wird.
Wir können es nicht wissen, doch ich denke, wenn wir etwas entdecken,
haben wir die Verantwortung nach besten Kräften sicherzustellen, dass es zum Nutzen der Menschheit sein wird.
Doch auch das ist eine schwierige Frage. Niemand bestreitet das.
Vielen Dank.
Wir haben eine viertel Stunde oder etwas mehr zu spät begonnen.
Ich hoffe also, dass niemand etwas dagegen haben wird, wenn ich für diese Sitzung fünf weitere Minuten stehle.
Wir haben dort hinten eine Frage.
Vielen Dank, dass Sie mir die Gelegenheit zu Fragen geben. Um ehrlich zu sein, werde ich keine Frage stellen,
weil ich befürchte, dass die Richtung der Frage von Ihnen umgelenkt werden wird.
Daher möchte ich meine Auffassung davon wiedergeben, welche Art verantwortungsvoller Wissenschaftler wir in Zukunft sein sollten.
Wie der Mann aus Ägypten erwähnte, müssen wir mehr an globale Gesundheit denken,
welches der Hauptteil der globalen Gesundheit ist, um die wir uns kümmern müssen.
Der Wissenschaft geht es mehr um die Erhaltung als um die Wiederherstellung von Gesundheit.
Doch leider ist die Evolution unseres Gehirns an einem Punkt angelangt, an dem wir auf dem Spielfeld vorzugsweise Stürmer
und nicht Torwart sein wollen. Ich würde also gern die tatsächlichen Meinungen der Preisträger hören:
Wie können wir unsere Gehirne gegen die natürliche Auswahl lenken, um wieder im Torwartteil der Forschung zu sein,
ich meine Wissenschaft und weltweite Gesundheit.
Ich denke, das ist eine interessante Frage, doch es ist in Wirklichkeit eine Frage für einen anderen Tag
und eine andere Sitzung, weil sie sich nicht auf das besondere Thema dieser Sitzung bezieht.
Wenn Sie nichts dagegen haben, müssen wir irgendwo eine Grenze ziehen.
Daher also bitte eine andere Frage dazu, was es heißt ein Wissenschaftler zu sein.
Können Sie uns nach ihrer Erfahrung sagen, wie sie ein Gleichgewicht zwischen ihrem Beruf als Wissenschaftler
und ihrer Familie herstellen?
Wie kann man einen Ausgleich zwischen Beruf und Familie herstellen?
Die Frage lautet: Wie findet man einen Ausgleich zwischen der als Forscher und der mit der Familie verbrachten Zeit?
Ich vermute, dass dies ein Problem ist, dass für Frauen von besonderem Interesse ist.
Es sollte jedoch auch gleichermaßen eine Frage für die Männer sein, würde ich sagen.
Aber ich denke, dies ist eine sehr, sehr wichtige Frage für jeden, und die jeweiligen Partner müssen unter sich entscheiden,
wie die beiden mit dem Familienteil umgehen, da heutzutage immer öfter, mit Sicherheit in der Naturwissenschaft,
beide Partner wissenschaftlich arbeiten.
Wenn wir uns neue Mitarbeiter an unser Institut holen, stellt sich uns das "two body"-Problem:
Wie können wir beide Mitglieder der Familie, die ans Institut kommt, gewinnen?
Und die Probleme, die sich den beiden dann stellen, betreffen die Fragen,
wie sie ihre Arbeit zuhause neben der Arbeit im Labor organisieren.
Ich möchte darauf hinweisen, dass eines, was man hier tun kann, darin besteht, Hilfe zu organisieren.
Ich denke, es ist sehr, sehr wichtig, dass man dies tut, dass man Unterstützung anbietet.
Das andere, was sehr wichtig ist, ist, dass alle häuslichen Aufgaben von beiden Partnern
gemeinsam erledigt werden sollten, natürlich mit Ausnahme von der frühkindlichen Betreuung.
Ich denke, dass dies eine sehr, sehr wichtige Frage ist, besonders wenn es sich um einen weiblichen Wissenschaftler handelt.
Mehrere meiner Post-Doc Fellows haben geheiratet, Kinder bekommen.
Wie gehen Sie damit um?
Es ist ein ungeheuer kompliziertes Problem.
Wenn sie beispielsweise, wie einige Post-Docs, ins Ausland gehen wollen, was machen sie dann mit ihrem Ehemann,
wenn dieser eine Stelle hat?
Wenn sie sich zum Beispiel an unserer Universität auf eine Stelle bewerben, und wenn sie einen Ehemann haben,
der ebenfalls auf diesem Gebiet arbeitet: Wie kann man dann gleich zwei Personen einstellen?
Es ist ungeheuer schwierig. Ich weiß nicht, was die Lösung ist. Wir hatten zwei- oder dreimal eine solche Situation.
Im einen Fall hat die Frau, der wir eine Stelle anboten, sie nicht annehmen können,
da wir kein anderes Institut oder keine andere Stelle für ihren Mann finden konnten.
Ich weiß also nicht, wie man das Problem lösen kann.
Dan Engel hatte einen tollen Plan, der bestimmt nie umgesetzt wird.
Er sagte: "Wenn Yale ein Ehepaar einstellt, in dem mindestens ein Partner absolut hervorragend ist und der andere gut,
dann wären zumindest 50 % der Institutsmitglieder hervorragend".
Dann stünden wir besser da, als wir jetzt durchschnittlich dastehen.
Das war, nebenbei bemerkt, was man in Colorado tat, als man dort die Cechs anstellte.
Tom Cech war derjenige, der zusätzlich angestellt wurde, und er machte seine Sache gut.
Diese Hochleistungspartnerschaften wie die Ihre.
Ich denke dies ist ein riesiges Problem.
Ohne die Unterstützung meiner Frau wäre ich nicht hier.
Es betrifft eine Frage, in der ich ein ziemlich schlechtes Gewissen habe.
Ich denke nicht....
Ich denke, dass Frauen eine sehr schwere Aufgabe haben, denn im Großen und Ganzen haben sich die Dinge so entwickelt,
dass die Männer eine Sache machen und die Frauen mit den Kindern und derartigen Dingen involviert sind.
Und ich weiß nicht, ich denke jedes Paar muss dieses Problem auf seine eigene Weise lösen.
Man muss es als großes Problem erkennen.
Und wenn die Frau Wissenschaftlerin ist und der Mann auch, dann gibt es Leute, die das Problem intern gelöst haben.
Aber wir hatten unsere unterschiedlichen Interessen.
Meine Frau war eine Berufsberaterin, sie hätte mich wahrscheinlich besser bezüglich meiner Karriere beraten sollen,
das wäre gut gewesen. Doch wissen Sie, das ist ein sehr schweres Problem.
Sie werden ihm begegnen. Versuchen Sie es mit Ihrem Partner in den Griff zu bekommen und die Aufgaben, die im Haus anfallen,
zu teilen. Ich muss zugeben, dass ich das nicht getan habe. Bei der Gartenarbeit bin ich ziemlich nützlich, das muss ich sagen.
Ich erledige die gesamte Gartenarbeit und mindestens die Hälfte des Kochens.
Meine Frau würde Sie lieben.
Tauschen Sie für eine Weile!
Vielen Dank für das Aufwerfen dieser Frage.
Vielen Dank allen, die Fragen gestellt haben, und eine Entschuldigung an diejenigen, die ihre Fragen nicht stellen konnten,
und ein großes Dankeschön an die Podiumsgäste.