It is refreshing to have someone introduce me who knows how to pronounce my name.
Thank you very much for letting me come here again.
I’ve been coming since - 2005, I believe, was my first year.
Thinking about what to talk about, my first inclination was
to talk about the research programme I’ve been involved with on residential construction.
Residential construction is a very interesting topic because if you look across countries.
There are some countries for which residential construction has led the business cycle significantly over decades.
Other countries, more or less contemporaneous, and so you wonder what’s the reason for those differences?
One would note that in some countries there are fixed-rate mortgages,
fixed interest rate mortgages are the most prevalent, in other countries adjustable rate mortgages.
So I have 2 recent papers in this general area, by 3 authors.
Both papers with Roman Sustek who used to be at University of South Hampton, but now has moved to London, to Queen Mary University.
One paper is also with Peter Rupert and the other with Carlos Garriga.
And one of the things we were interested in was the connection between monetary policy
and the type of mortgages that are prevalent.
And it turned out that ... well, a naïve view could be that with fixed rate mortgages,
monetary policy is likely to be more effective, play a bigger role.
It turned out not to be the case.
We identified what we call a price effect that affects primarily purchases of new homes.
And then a wealth effect that affects primarily those with existing mortgages at a given time.
And it turns out with fixed-rate mortgages those 2 effects go in opposite directions.
And with adjustable-rate mortgages they go in the same direction.
So monetary policy is more powerful for adjustable-rate mortgages.
That kind of surprising result is always fun.
And that’s one of the reasons I’ve always loved to work with dynamic quantitative aggregate theory.
It’s hard to predict in advance what you get.
You always get some surprises and that’s always great fun.
Anyway, so I decided I cannot really give this topic the credit it deserves or its due.
So I chose to talk about something that you might argue or think
it's motivated more by recent events from the past half dozen years or so.
And the idea is that in some sense this is a topic of inequality, but not ...
I won’t talk about inequality within nations but more across nations.
It draws on, primarily, 3 papers: A recent paper with Carlos Zarazaga; he’s at the Federal Reserve Bank of Dallas.
A paper I wrote for the BIS papers - actually the written version of a speech I gave at the annual meetings of the BIS last year.
And then a relatively old paper of mine, a comment on someone’s paper: on James Alt’s paper 'The evolution of tax structures.'
So just to get an idea how different the situation is across the world, let me show you this picture of a collection of countries.
And what has happened to real GDP per capita in the post-World War 2 period.
At the top are the United States and Canada.
These, by the way, are in 2005 dollars, from the Penn tables.
Modesty kept me from including my home country, Norway, in the picture.
You could say there are groups of countries here.
So you see, you could regard the United States as kind of a benchmark, closely followed by Canada.
Then there are 4 countries in the Far East: There’s Japan, Korea, Taiwan and Hong Kong.
And they have grown at quite impressive rates.
Another group of countries, examples of 3 Latin American countries: Chile, Mexico and Argentina.
And they are not nearly as impressive.
They start out not so different from the ones I just mentioned, but they are diverging more and more.
I included China in the picture.
It’s at the very bottom.
Some people are surprised to see how low China is in terms of income per capita.
I guess it’s an example of:
if you multiply a small number by a very large number, the population of China, you still get a large number.
And then, just for fun, I included 2 very new countries.
They came about as a consequence of the breakup of the Soviet Union: Kazakhstan and Azerbaijan.
They fell on hard times initially but they have grown at quite spectacular rates.
So I guess they’re an example of countries that are resource-rich countries and they seem to be managing their resources quite well.
I should remind you that this is not on a proportional scale.
So that the kind of steepness of curves towards the bottom of the picture, such as for those 2 countries –
that steepness corresponds to a much higher annual growth rate than the same steepness higher up in the picture.
One of the backgrounds for my talk, or the main background, is that
there’s a connection between economic policy and the growth of nations.
Many would buy into or most would buy into the idea that many of these differences come about
because of the kinds of institutions that are in those countries.
I could have shown a picture for Africa as well and, of course, then I wouldn’t need the scale of 0 to 40,000.
I could have gotten by with say 0 to 10,000 or 5,000 in terms of GDP per capita.
Many countries don’t really have the institution.
They don’t have the credibility.
They don’t have the background for investment in either technological advance or in capital
to take advantage of the productivity gains.
My background will be the agro-production function which in the long run says
that a nation’s growth is driven by technological advance.
By increase in capital stock.
And the increase in human capital is something that allows them to grow faster.
Or the contribution of the population or labour force to be greater than the growth of the population.
Now the other background I’ll use is what we call the time inconsistency of optimal government policy.
Which suggests that unless governments are committed to good forward-looking policies, things could end up not so well.
Now let me switch to a collection of European countries.
So here we have basically 2 groups of countries.
We have countries like France, United Kingdom, Germany, and Austria consistently at the top of the picture.
And then an example of 4 other countries: Greece, Ireland, Spain and Italy.
And, as you can see, pretty much following each other at the bottom of the picture.
Then, around 1990, one of those bottom 4 countries takes off, namely Ireland.
And within 10 years it has overtaken the top 4 countries.
So you may ask, what happened in Ireland?
Well, there are always several factors.
But one important factor must have been that in Ireland a decision was made around 1990 to make tax policy completely certain.
No uncertainty about tax policy for the next 20 years.
Companies were told, whether domestic or foreign, if you set up shop in Ireland these will be your tax rates.
Not just in 1992/93 and so on, but all the way to 2009.
And Ireland stuck by that promise.
This had a tremendous effect on, and presumably some other factors, on the growth of Ireland.
One wishes this story had a better ending.
Because as one got into the 2000s banks got tempted to provide loans that were not so wise.
And when the financial crisis hit in 2008 these banks were in big trouble.
And the government made the decision to bail them out at incredible cost to tax payers.
So this was the fault of the government of course.
They did something extremely good but they failed to put regulation in place to prevent misguided behaviour by the banks.
And then ended up ensuring them against their losses.
But Ireland is still pretty far up and I’ll get back to Ireland.
One reason, I think, is pretty clear that government policy plays a significant role in what happens in nations.
It is how different things have looked across the world in the years since the financial crisis.
Sometimes you hear the view that if we can figure out ways to avoid future financial crisis, everything will be fine.
I’m not so sure that that is the key and I’ll show you some examples that go against it.
But now this example of Ireland, I think, is an example where
if you’re committed to good forward-looking policy, things will end up quite well.
An example on the opposite side, where a country has simply given up on the forward-lookingness of policy
and policy is very short-run oriented, is Argentina.
This is GDP per working age person, here on log scale.
So that straight line corresponds to the average growth rate over this period.
And if you can read log scale you’ll see that Argentina suffered a drop of over 20% over the 1980s.
Then the economy seemingly grew fairly fast but when you look at the data,
it’s clear that not much of it went into investment in future capacity.
And then, of course, Argentina suffered another more than 20% drop in GDP per capita
over a much shorter period, from 1998 to 2002 - an incredible drop in economic activity.
So Carlos Zarazaga and I have studied.
We studied Argentina for the purpose of a volume that was put out over a decade ago,
studying great depressions in different parts of the world.
And one thing we found was even though Argentina, according to the naked eye,
seemed to grow quite acceptably in the early 1990s, after Carlos Menem took power.
Once you put the numbers into a standard model for the numbers, for the technology level for example,
then the model will tell you that Argentina was not in good shape.
It should have grown faster.
In particular the capital stock should have grown faster.
Evidently it didn’t have the credibility among investors.
Carlos and I we draw the conclusion that Argentina suffered from the time inconsistency disease.
Investors had memories of past events.
And even though things looked good in the early 1990s, they still didn’t have the credibility for acceptable growth.
And here you see what has happened to the capital stock over the post war period:
Argentina still hasn’t recovered to the level of the capital stock in 1982 - just unbelievable.
So this is part of my motivation, to think about what kinds of policy have caused nations to get in trouble.
Now I’ll give you an example where I don’t quite know the answer.
What is it about policy that resulted in what I am about to show you?
And so I regard this as a very interesting research topic.
And to look at some other nations: after the crisis in Greece, 4 other nations were mentioned as potential future problem nations.
Ireland was mentioned because of the huge build-up of debt after the rescue of the banks.
Spain, Italy and Portugal were also mentioned.
And one thing I did was take a look at productivity in these nations.
The best measure of the technology level: total factor productivity for these nations going back to 1990.
And also translating into pictures for labour productivity.
I was shocked when I saw these pictures.
The straight lines - these are in proportional scale - the straight lines represent the average growth of productivity,
total factor productivity, from 1960 to 1990 in each of these pictures.
And what you see is productivity growth came to a full stop around 1990 in 3 of these nations, namely Spain, Italy and Portugal.
If we look at labour productivity you see more or less the same picture.
Total factor productivity doesn’t translate directly into labour productivity of course, but fairly closely for these nations.
So why is it that labour productivity, or productivity in general, came to a full stop in around 1990 for all of those 3 countries?
I’ve asked many people, people from those nations, from Spain for example.
I never got a good answer.
But a good guess is that it must have something to do with a change in the political environment.
Now, when the financial crisis hit there was all this talk about the euro.
And what happened in Spain and so on was often blamed on the euro.
I don’t think that is a good explanation because they didn’t join the euro ...
they weren’t members of the euro in 1990.
There must have been something else.
So this talk about problems of being a member of the euro zone, I think, is a red herring.
And you might say, it's lucky they discovered this problem as a consequence of the financial crisis.
They’re lucky they discovered it before it’s too late.
But it’s not obvious they are doing much about it yet, to try to make those curves move upwards.
And it just can’t be that prosperity will return to those nations until they do.
So I was saying that things are quite different across the world.
And one of the countries that would be natural to talk about,
is the largest country in terms of total volume in the world, the United States.
Evidently about to be over taken by China in that sense.
Ok so this is a picture of real GDP in the United States since 1947.
The straight line is - works amazingly well - that’s the average growth from ’47 through to 2007,
and then extended to the present.
There are also movements up and down around that curve, what we call the business cycle.
And as you see usually economies recovered quite quickly from the bottoms of each business cycle,
until the most recent one.
The recent one is unusual in many ways.
It’s unusual in terms of how deep it was.
Let’s focus on the recent portion.
At the bottom of that recession in terms of growth per capita, the economy dropped to about 12% below trend.
That’s quite amazing.
The movement back towards trend has not yet taken place.
And that’s the other surprising thing.
It looks like we are still diverging.
We’re still in the recession.
I’ve always regarded business cycles as deviations from trend.
And in that sense we’re diverging more and more from the old trend that went back 60 years.
It was also unusual in the sense that it was largely investment driven.
Consumption held up surprisingly, or unusually, well for a big recession.
So investment was what took the big hit.
Modern macroeconomics focuses very much on dynamics.
For example when I even give an undergraduate intermedium macro.
In the first lecture I tell the students all the interesting phenomena in macroeconomics are dynamic, they’re forward-looking.
And we understand that people’s view about the future, including future policy, can be quite important for what happens today.
But Carlos and I, we weren’t aware of many studies really focusing on how important the view of the future is for current behaviour.
So we decided to do an experiment where we did the following focus, motivated by what happened in the United States after 2008.
After 2008 the government had engaged in unusually large expenditures.
Of course, revenues had declined with the recession.
And so there was an unusually large build-up of debt, of the debt to GDP ratio.
And it wouldn’t be unreasonable to wonder, who is going to pay for this build-up?
Estimates by the Congressional Budget Office gave numbers for
how much more revenue the government would need to take in over the next 10 years.
This was an estimate that came around 2011.
So what Carlos and I did:
To get an idea of how important this future view of policy could be for current behaviour, we did the following experiment.
We imagined that, already starting in 2009, businesses would expect taxes to go up by enough
to satisfy the estimates that the Congressional Budget Office had put out.
Actually they put out a range of 3.8 trillion to 6 point something.
We went with the most conservative number, the lowest number.
And we worked out how much taxes would have to rise over a 10-year period,
which is what the CBO used, starting in 2013 for 10 years.
In terms of magnitude the increase in tax revenue corresponded to about 2.5% of GDP.
Obviously taxes could fall on capital income or labour income.
We did both experiments.
Inside from the time inconsistency literature suggest that it would be more likely to fall on capital income.
So that was our main numerical example.
The outcome corresponded surprisingly well to what actually happened after 2008.
So here is what came out of the model in terms of investment, the drop in investment.
The model accounts for about 80% of the drop in investment.
And moreover it’s consistent with the idea that the recovery is very slow.
The model was also consistent with this happening in the face of rising productivity.
Past recessions had always been associated with a slowdown in productivity.
But here recession continued in spite of growth in productivity after 2009.
And, as I said, consumption held up surprisingly well.
This is actually the only explanation I’m aware of with that conclusion.
Of course other things took place as well in the economy at that time.
This experiment accounts only for about 30 to 50% drop in the labour input.
So plenty of room for other factors to take place.
That’s how I regard the situation in the United States - very different from Europe for example.
But all presumably tied in to economic policy in some way.
I don’t really have time to talk about China.
So it may seem that one conclusion could be:
If one could come up with a consistent policy, that would be a nice guarantee for future prosperity.
But I think of China as an example where in China policy seems to be as consistent as they come.
But I regard policy in China as bad policy - consistent but bad policy.
And as I said I won’t have time to talk about that.
If you are interested in a great study of China, I suggest you read the paper by Song, Storesletten, and Zilibotti.
It came out in the American Economic Review a couple of years ago.
It’s called 'Growing like China' - a very interesting paper.
I also have a couple of pictures to talk ... well, for China it’s the financial sector that’s the problem.
And one could try to learn from China, maybe from looking at, let’s say, Chile versus Mexico after 1982, the way they handled
problems in the banking sector, to learn something about what countries like Spain, Portugal and Italy ought to do.
Those studies suggest to be very careful about how you treat the banking sector
because, presumably, innovative activity requires credit.
And small to medium-sized companies, the entrepreneurs, they are very important for the drivers for the growth of nations.
Lack of a healthy banking sector would be part of road block, standing in the way to making those curves I showed you turn upwards.
You may wonder why I included that 1983 paper on my list.
Well, that paper talked about the evolution of tax structures.
It was a discussion of a paper looking at tax structures in many nations in the world
over 100 years, from 1880 to 1980, a paper by James Alt.
And I was doing it in light of what I know about time and consistency of optimal government policy.
And I read that 5-page note again the other day and I was amazed at how well it described what actually happened.
It talks about what’s likely to happen in light of time and consistency when governments feel they’re in an emergency situation.
And I’m amazed how the description in that paper, how similar it is to what actually happened in many nations after 2008.
So as a consequence I’m tempted to make the following paradoxical sounding statement.
Namely that the rise in uncertainty about government policy in various parts of the world that has happened after 2008,
that rise in uncertainty was predictable.
Well, I think what’s going to be a big factor in how quickly we come out of that crisis.
How quickly the United States can start moving back towards this old trend.
How fast these 4 European countries I showed you, how fast they can make productivity curves move upwards.
More certainty about good forward-looking policy is going to be crucial.
Thank you very much.
Es ist wohltuend von jemandem vorgestellt zu werden, der meinen Namen richtig aussprechen kann.
Vielen Dank, dass ich wieder hier sein darf!
Seit 2005 komme ich hierher, ich glaube, das war mein erstes Jahr.
Als ich mir über den Inhalt meines Vortrags Gedanken gemacht habe,
war ich erst geneigt, von dem Forschungsprogramm über Wohnungsbau zu berichten, an dem ich beteiligt bin.
Wohnungsbau ist ein sehr interessantes Thema, wenn man sich die unterschiedlichen Länder ansieht.
In einigen Ländern hat der Wohnungsbau den Konjunkturzyklus über Jahrzehnte hinweg maßgeblich angeführt.
Mehr oder weniger zeitgleich - und man fragt sich nach dem Grund für diese Unterschiede -
lässt sich feststellen, dass in einigen Ländern Festzinshypotheken vorherrschen und in anderen zinsvariable Hypotheken.
Zu diesem allgemeinen Bereich gibt es von mir zwei neuere Veröffentlichungen,
die zusammen mit drei anderen Autoren entstanden sind.
An beiden Veröffentlichungen ist Roman Sustek beteiligt, der an der Universität Southampton gelehrt hat,
inzwischen aber in London an der Queen Mary University unterrichtet.
An einer Veröffentlichung ist auch Peter Rupert und an der anderen Carlos Garriga beteiligt.
Einer der Punkte, die uns interessierten,
war die Verbindung zwischen der Geldmarktpolitik und den vorherrschenden Hypothekenarten.
Naiv betrachtet könnte man vermuten,
dass die Geldmarktpolitik mit Festzinshypotheken erfolgreicher ist und eine größere Rolle spielt.
Wie sich herausstellte, ist dies jedoch nicht der Fall.
Wir unterscheiden zwischen dem, was wir Preiseffekt nennen, der sich primär auf Käufe von neuen Eigenheimen auswirkt,
und dem, was wir Vermögenseffekt nennen,
der sich primär auf diejenigen auswirkt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt laufende Hypotheken haben.
Wie sich gezeigt hat, bewegen sich diese beiden Effekte im Falle von Festzinshypotheken in entgegengesetzte Richtungen
und im Falle von zinsvariablen Hypotheken in dieselbe Richtung.
Die Geldmarktpolitik ist für zinsvariable Hypotheken also bedeutsamer.
Diese Art von überraschendem Ergebnis ist immer ein Vergnügen.
Das ist auch einer der Gründe, warum ich schon immer gerne mit der dynamisch-quantitativen Aggregattheorie gearbeitet habe.
Es ist schwer vorauszusagen, wie das Ergebnis ausfallen wird.
Sie sorgt immer für eine Überraschung, und das macht Spaß.
Jedenfalls habe ich entschieden, dass ich diesem Thema nicht die Aufmerksamkeit widmen kann, die es verdient,
und habe mich entschlossen über etwas zu sprechen, von dem Sie möglicherweise denken,
dass es eher in den jüngsten Ereignissen der letzten sechs Jahre begründet liegt.
In gewisser Weise handelt dieses Thema von Ungleichheit,
aber ich werde nicht über Ungleichheit innerhalb eines Landes sprechen, sondern mehr über die zwischen Ländern.
Ich beziehe mich dabei hauptsächlich auf drei Veröffentlichungen:
Auf eine neue mit Carlos Zarazaga (er arbeitet bei der Federal Reserve Bank in Dallas),
außerdem auf einen Beitrag, den ich für BIS Papers verfasst habe
und schließlich auf ein relativ altes Paper von mir, einen Kommentar zu dem Vortrag "The Evolution of Tax Structures" von James Alt.
Damit Sie eine Vorstellung davon bekommen, wie unterschiedlich die Situation auf der Welt ist,
möchte ich Ihnen diese Darstellung einzelner Länder zeigen
sowie die Entwicklung des realen Pro-Kopf-BIP in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg.
An der Spitze stehen die Vereinigten Staaten und Kanada.
Dies sind übrigens die Dollarangaben des Jahres 2005 aus den Penn World Tables.
Mein Heimatland Norwegen habe ich aus Bescheidenheit weggelassen.
Man kann hier einzelne Ländergruppen erkennen.
Die Vereinigten Staaten könnte man als Maßstab betrachten, dicht gefolgt von Kanada.
Des Weiteren gibt es vier Länder im Fernen Osten: Japan, Korea, Taiwan und Hong Kong.
Sie sind in einem imposanten Maße gewachsen.
Eine andere Gruppe bilden drei Beispiele aus Lateinamerika: Chile, Mexiko und Argentinien.
Sie sind nicht annähernd so beeindruckend.
Ihr Ausgangspunkt unterscheidet sich gar nicht einmal so sehr von dem der anderen,
aber sie entwickeln sich mehr und mehr auseinander.
Ich habe China in die Darstellung aufgenommen; es befindet sich am unteren Ende.
Manche sind überrascht, dass China im Bezug auf das Pro-Kopf-Einkommen so weit unten liegt.
Das Land ist ein Beispiel dafür, dass man als Ergebnis immer noch eine große Zahl erhält,
wenn man eine kleine Zahl mit einer sehr großen Zahl, nämlich der Bevölkerungszahl von China, multipliziert.
Außerdem habe ich zum Spaß zwei ganz neue Länder in die Darstellung aufgenommen,
die aus dem Zusammenbruch der Sowjetunion entstanden: Kasachstan und Aserbaidschan.
Zunächst mussten diese beiden Länder harte Zeiten durchleben, aber die Wachstumsraten sind ziemlich eindrucksvoll.
Sie sind Beispiele für rohstoffreiche Länder, die mit ihren Rohstoffen anscheinend recht gut wirtschaften.
Ich möchte Sie daran erinnern, dass dies keine proportionale Darstellung ist.
Daher korrespondiert die Steilheit der Kurven am Fuße der Darstellung - wie zum Beispiel bei diesen beiden Ländern -
mit einer viel höheren jährlichen Wachstumsrate,
als dies bei derselben Steilheit der Kurve weiter oben in der Darstellung der Fall ist.
Einer der Hintergründe bzw. der Haupthintergrund für meinen Vortrag
ist die Existenz eines Zusammenhangs zwischen Wirtschaftspolitik und dem Wachstum der Nationen.
Die meisten würden der Vorstellung Glauben schenken,
dass viele dieser Unterschiede durch die Art der Institutionen in diesen Ländern entstehen.
Ich hätte auch eine Darstellung von Afrika zeigen können und dafür natürlich keine Skala von 0 bis 40.000 gebraucht;
in Bezug auf das Pro-Kopf-BIP hätte eine Skala von 0 bis 10.000 oder 5.000 gereicht.
Viele Länder verfügen nicht wirklich über die entsprechenden Institutionen,
sie haben nicht die Glaubwürdigkeit und auch nicht den Hintergrund für Investitionen in den technologischen Fortschritt oder in Kapital,
um einen Vorteil aus den Produktivitätsgewinnen zu ziehen.
Mein Hintergrund wird die Funktion der Agrarproduktion sein, die besagt,
dass das Wachstum einer Nation langfristig durch den technologischen Fortschritt und den Anstieg des Stammkapitals angetrieben wird.
Ein schnelleres Wachstum ist aber auch durch den Anstieg des Humankapitals möglich,
oder auch dann, wenn der Beitrag der Bevölkerung bzw. Erwerbsbevölkerung größer ist als das Bevölkerungswachstum.
Der andere Hintergrund, den ich verwenden werde, ist das, was wir zeitliche Inkonsistenz optimaler Regierungspolitik nennen.
Wenn Regierungen sich nicht einer guten, vorausschauenden Politik verschreiben, kann es sein, dass die Dinge nicht gut ausgehen.
Ich möchte nun zu einer Auswahl europäischer Länder übergehen:
Wir haben hier im Großen und Ganzen zwei Ländergruppen:
Länder wie Frankreich, das Vereinigte Königreich, Deutschland und Österreich,
die sich durchgehend am oberen Ende der Darstellung befinden.
Dann haben wir vier Beispiele von anderen Ländern:
Griechenland, Irland, Spanien und Italien,
die, wie Sie sehen, am unteren Ende der Darstellung alle ziemlich nah beieinander liegen.
Etwa im Jahr 1990 startet eines dieser Länder plötzlich durch - nämlich Irland -
und hat innerhalb von zehn Jahren die vier Länder an der Spitze überholt.
Was ist in Irland geschehen?
Natürlich spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle.
Ein wichtiger Faktor bestand jedoch darin,
dass in Irland etwa im Jahr 1990 die Entscheidung getroffen wurde, die Steuerpolitik absolut zuverlässig zu gestalten.
Für die nächsten zwanzig Jahre sollte es keine Unsicherheiten bezüglich der Steuerpolitik geben.
Einheimischen und ausländischen Unternehmen wurde genau gesagt, wie ihr Steuersatz aussieht,
wenn sie in Irland ein Unternehmen gründen, und zwar nicht nur für die Jahre 1992/93, sondern bis ins Jahr 2009.
Und Irland hielt sich an dieses Versprechen.
Dies und vermutlich einige andere Faktoren hatten eine enorme Auswirkung auf das Wachstum Irlands.
Man würde sich wünschen, die Geschichte wäre glücklicher ausgegangen,
denn zu Beginn der 2000er Jahre gerieten die Banken in die Versuchung, Kredite zu vergeben die nicht so klug waren.
Als 2008 die Finanzkrise zuschlug, gerieten diese Banken in Schwierigkeiten.
Daraufhin entschied die Regierung, ihnen aus der Klemme zu helfen - zu enorm hohen Kosten für die Steuerzahler.
Es war also ein Fehler der Regierung.
Zwar hat sie etwas sehr Gutes getan,
aber sie hat es versäumt, Bestimmungen einzuführen, die verfehlte Entscheidungen von Banken verhindern.
Vielmehr musste sie die Banken am Ende gegen ihre Verluste absichern.
Irland steht jedoch immer noch ziemlich weit oben und ich werde später auf dieses Land zurückkommen.
Ich denke, es ist recht klar, dass die Regierungspolitik eine wichtige Rolle für die Ereignisse in einem Land spielt.
Ein Grund besteht darin, wie unterschiedlich sich die Dinge in den Jahren seit der Finanzkrise auf der Welt entwickelt haben.
Manch einer vertritt die Ansicht, dass alles gut gehen wird,
wenn wir für die Zukunft Wege ausfindig machen, durch die Finanzkrisen vermieden werden können.
Ich bin mir nicht sicher, ob das der Schlüssel ist, und ich möchte Ihnen ein paar Beispiele zeigen, die das widerlegen.
Das Beispiel Irland zeigt, dass eine gute, vorausschauende Politik zu einem guten Ende führt.
Ein Beispiel für ein Land, das seine vorausschauende Politik aufgegeben hat
und in dem eine Politik der kurzsichtigen Orientierung vorherrscht, ist dagegen Argentinien.
Hier sieht man das BIP pro erwerbsfähige Person auf einer logarithmischen Skala.
Die gerade Linie entspricht der durchschnittlichen Wachstumsrate während dieses Zeitraums.
Wenn Sie logarithmische Skalen lesen können, dann werden Sie erkennen,
dass Argentinien während der 1980er Jahre einen Wachstumsrückgang von 20% erlitten hat.
Danach schien die Wirtschaft relativ schnell zu wachsen,
aber wenn Sie sich die Daten anschauen, wird deutlich, dass nicht viel davon in künftige Produktionskapazitäten investiert wurde.
Anschließend erlebte Argentinien natürlich einen weiteren Rückgang
von mehr als 20% des Pro-Kopf-BIP über einen wesentlich kürzeren Zeitraum, nämlich von 1998 bis 2002 -
ein unglaublicher Rückgang der Wirtschaftstätigkeit.
Carlos Zarazaga und ich haben die Situation in Argentinien für eine Publikation untersucht, die vor etwa einem Jahrzehnt erschien.
Wir haben Wirtschaftskrisen in unterschiedlichen Teilen der Welt analysiert.
Wir stellten fest, dass Argentinien, wenngleich es mit bloßem Auge betrachtet in akzeptabler Weise zu wachsen schien,
nachdem Carlos Menem Anfang der 90er Jahre an die Macht kam,
zeigte es sich, dass Argentinien in keiner guten Verfassung war.
Argentinien hätte schneller wachsen müssen, vor allem sein Stammkapital.
Offensichtlich genoss es unter den Investoren jedoch keine Glaubwürdigkeit.
Carlos und ich kamen zu dem Schluss, dass Argentinien an der Krankheit der zeitlichen Unbeständigkeit litt.
Investoren erinnerten sich an vergangene Ereignisse,
und obwohl die Dinge Anfang der 1990er Jahr zunächst gut aussahen, schien ein akzeptables Wachstum nicht glaubhaft.
Hier sehen Sie, was in der Nachkriegszeit mit dem Stammkapital geschah.
Argentinien hat sich immer noch nicht erholt und das Stammkapitalniveau von 1982 nicht wieder erreicht - einfach unglaublich.
Ein Teil meiner Motivation besteht darin zu hinterfragen,
welche Art von Politik dazu geführt hat, dass einzelne Länder in Schwierigkeiten geraten sind.
Ich gebe Ihnen ein Beispiel, ich weiß nicht genau, wie die Antwort in diesem Fall aussehen könnte.
Was genau hat in der Politik zu dem geführt, was ich Ihnen gleich zeigen werde?
Ich sehe darin ein sehr interessantes Forschungsthema.
Sehen wir uns auch einige andere Nationen an:
Nach der Krise in Griechenland wurden vier weitere Länder als mögliche zukünftige Problemnationen benannt:
Irland, wegen der immensen Anhäufung von Schulden nach der Bankenrettung, aber auch Spanien, Italien und Portugal.
Ich habe mir die Produktivität dieser Länder angeschaut.
Der beste Maßstab für das technologische Niveau ist die totale Faktorproduktivität dieser Länder, rückblickend bis 1990,
übertragen in Diagramme der Arbeitsproduktivität.
Bei ihrem Anblick war ich schockiert.
Die geraden Linien - sie sind in einem proportionalen Maßstab abgebildet -
repräsentieren in jedem dieser Diagramme das durchschnittliche Produktivitätswachstum,
die totale Faktorproduktivität von 1960 bis 1990.
Man erkennt, dass das Produktivitätswachstum um 1990 in drei Ländern zu einem kompletten Stillstand kam,
nämlich in Spanien, Italien und Portugal.
Wenn wir uns die Arbeitsproduktivität ansehen, erhalten wir mehr oder weniger das gleiche Bild.
Die totale Faktorproduktivität lässt sich natürlich nicht direkt auf die Arbeitsproduktivität übertragen,
beide liegen aber bei diesen Ländern nah beieinander.
Doch warum kam die Arbeitsproduktivität bzw. die Produktivität im Allgemeinen hier um 1990 zum Stillstand?
Ich habe viele Menschen aus den diesen Ländern, zum Beispiel aus Spanien, gefragt, bekam aber nie eine aufschlussreiche Antwort.
Die Vermutung liegt nahe, dass es etwas mit dem veränderten politischen Umfeld zu tun haben muss.
Als die Finanzkrise zuschlug, wurde viel über den Euro diskutiert.
Für das, was zum Beispiel in Spanien geschah, wurde oftmals der Euro verantwortlich gemacht.
Ich halte das für keine gute Erklärung, denn im Jahr 1990 war Spanien noch nicht Teil der Eurozone.
Es muss also etwas anderes gewesen sein.
Diese Diskussionen über das Problem, ein Mitglied der Eurozone zu sein, sind meiner Meinung nach ein Ablenkungsmanöver.
Man könnte also von Glück reden, dass dieses Problem in Folge der Finanzkrise entdeckt wurde, und zwar bevor es zu spät ist.
Dennoch wird bis jetzt kaum etwas dafür getan, dass sich diese Kurven wieder nach oben bewegen,
und so lange nichts getan wird, kann der Wohlstand nicht in diese Nationen zurückkehren.
Ich hatte erwähnt, dass sich die Dinge weltweit recht unterschiedlich gestalten.
Ein Land, über das in diesem Zusammenhang natürlich gesprochen werden sollte, sind die Vereinigten Staaten,
das Land mit dem weltweit größten Gesamtvolumen,
das nachweisweislich kurz davor steht, in dieser Hinsicht von China überholt zu werden.
Dies hier ist eine Darstellung des realen BIP der Vereinigten Staaten seit 1947.
Die gerade Linie - das funktioniert übrigens erstaunlich gut -
zeigt das durchschnittliche Wachstum ab 1947 durchgehend bis 2007 und dann verlängert bis in die Gegenwart.
Entlang dieser Kurve gibt es Bewegungen nach oben und nach unten; wir bezeichnen das als Konjunkturzyklus.
Die Volkswirtschaften haben sich in der Regel recht schnell von den Tiefständen jedes einzelnen Konjunkturzyklus erholt,
mit Ausnahme des jüngsten, der in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich ist, vor allem aufgrund seiner Intensität.
Doch konzentrieren wir uns auf den letzten Teil.
Am unteren Ende dieser Rezession fiel die Wirtschaft in Bezug auf das Pro-Kopf-Wachstum
auf etwa 12% unterhalb der Entwicklungslinie zurück.
Das ist ziemlich erstaunlich.
Bis jetzt hat zudem keine Bewegung zurück zur Entwicklungslinie stattgefunden - das ist die zweite Überraschung.
Wir entwickeln uns noch immer auseinander, wir befinden uns nach wie vor in der Rezession.
Ich habe Konjunkturzyklen immer als Abweichungen von der Entwicklungslinie betrachtet.
In diesem Sinne weichen wir mehr und mehr von der alten Entwicklungslinie ab, die 60 Jahre zurückreicht.
Diese Rezession war auch insofern ungewöhnlich, als dass sie zum großen Teil investitionsgetrieben war.
Der Konsum hielt, überraschend in einer großen Rezession, ungewöhnlich gut stand.
Es war also das Investment, das einen heftigen Schlag einstecken musste.
Die moderne Makroökonomie konzentriert sich sehr auf Dynamik.
Wenn ich zum Beispiel eine Vorlesung über Makroökonomie halte, erzähle ich meinen Studenten gleich in der ersten Vorlesung,
dass alle interessanten Phänomene in der Makroökonomie dynamisch und vorausschauend sind.
Die Zukunftserwartungen der Menschen, auch im Hinblick auf die Politik,
können für die Geschehnisse von heute von großer Bedeutung sein.
Carlos und mir waren jedoch nicht viele Studien bekannt,
die sich tatsächlich mit der Bedeutung der Auswirkungen der Zukunftserwartungen auf das gegenwärtige Verhalten beschäftigen.
Also haben wir uns entschlossen ein Experiment zu machen,
bei dem wir uns, angeregt durch die Ereignisse in den Vereinigten Staaten nach 2008, auf Folgendes konzentrierten.
Nach 2008 hat sich die Regierung auf ungewöhnlich hohe Ausgaben eingelassen.
Die Staatseinnahmen waren mit der Rezession natürlich zurückgegangen.
Auf diese Weise entstand eine ungewöhnlich hohe staatliche Schuldenquote.
Es wäre durchaus plausibel sich zu fragen, wer für diesen Schuldenaufbau bezahlen wird.
Das Congressional Budget Office legte Schätzungen vor,
wie viele Steuermehreinnahmen in den nächsten zehn Jahren notwendig wären.
Dies waren Schätzungen von 2011.
Um eine Vorstellung davon zu bekommen,
wie wichtig diese Zukunftserwartungen im Hinblick auf die Politik für das gegenwärtige Verhalten sind,
unternahmen Carlos und ich das folgende Experiment:
Wir stellten uns vor, ab 2009 würden die Unternehmen
einen den Schätzungen des Congressional Budget Office entsprechenden Steueranstieg erwarten,
also 3,8 bis 6 Komma irgendwas Billionen.
Wir gingen zunächst von der konservativsten, also der niedrigsten Schätzung aus
und errechneten, um wie viel die Steuern innerhalb der folgenden zehn Jahre steigen müssten
Ab 2013 für die nächsten zehn Jahre.
Der notwendige Zuwachs der Steuereinnahmen entsprach einer Größenordnung von 2,5% des BIP.
Natürlich können sowohl Steuereinnahmen aus Kapitalerträgen als auch solche aus Einkommen sinken;
wir führten daher beide Experimente durch.
In der Literatur zur zeitlichen Inkonsistenz wurde davon ausgegangen,
dass eher die Steuereinnahmen aus Kapitalerträgen sinken würden.
Das war also unser wichtigstes Zahlenbeispiel.
Das Ergebnis korrespondierte erstaunlich gut mit dem, was nach 2008 geschah.
Hier sehen Sie, welche Ergebnisse das Modell mit Blick auf die Investitionen lieferte.
Das Modell erklärt etwa 80% des Investitionsrückgangs
und stützt zudem die Vorstellung, dass ein Aufschwung sehr langsam vonstatten geht.
Das Modell ging auch damit konform, dass dies trotz steigender Produktivität der Fall war.
In der Vergangenheit wurden Rezessionen immer mit einer Drosselung der Produktivität assoziiert.
In diesem Fall aber hielt die Rezession an, trotz eines Produktivitätswachstums nach 2009 aufgrund des erstaunlich hohen Konsums.
Das ist eigentlich die einzige Erklärung, die mir hier in den Sinn kommt.
Natürlich haben sich zu dieser Zeit auch andere Dinge in der Wirtschaft ereignet.
Dieses Experiment erklärt nur einen Rückgang von etwa 30 bis 50% des Arbeitseinsatzes.
Es besteht also genügend Spielraum für weitere Faktoren.
Das ist also meine Sicht der Dinge bezüglich der Situation in den Vereinigten Staaten,
die sich von der in Europa beispielsweise stark unterscheidet.
Dennoch sind vermutlich alle auf die eine oder andere Weise in die Wirtschaftspolitik eingebunden.
Ich habe nicht wirklich die Zeit, um auf China zu sprechen zu kommen.
Eine Schlussfolgerung könnte lauten:
Wenn man für eine beständige Politik sorgen könnte, wäre das eine schöne Garantie für zukünftigen Wohlstand.
Als Beispiel denke ich an China, wo die Politik so beständig ist, wie sie nur sein kann.
Dennoch halte ich Chinas Politik für schlecht - beständig, aber schlecht.
Mir bleibt aber keine Zeit, um darüber zu sprechen.
Wenn Sie an einer großen Studie über China interessiert sind,
empfehle ich Ihnen, das Paper von Song, Storesletten und Zilibotti zu lesen.
Es ist vor ein paar Jahren im American Economic Review erschienen und heißt "Growing Like China" - ein sehr interessanter Beitrag.
Ich habe auch ein paar Abbildungen, über die ich sprechen wollte.
In China ist der Finanzsektor das Problem.
Man könnte versuchen von China zu lernen, vielleicht indem man, sagen wir, Chile mit Mexiko vergleicht
und schaut, wie sie nach 1982 mit den Problemen im Bankensektor umgegangen sind,
um Ländern wie Spanien, Portugal und Italien bei der Bewältigung der Situation zu helfen.
Diese Studien legen nahe, sehr vorsichtig mit dem Bankensektor umzugehen, denn innovative Aktivitäten verlangen nach Krediten.
Kleine bis mittelständische Unternehmen, die Entrepreneure, sind für das Wachstum von Nationen sehr wichtig.
Das Fehlen eines gesunden Bankensektors wäre Teil der Straßensperre,
die einer Aufwärtsbewegung der Kurven, die ich Ihnen gezeigt habe, im Wege steht.
Vielleicht wundern Sie sich, warum ich dieses Paper aus dem Jahr 1983 in meine Liste aufgenommen habe.
Es geht darin um die Entwicklung von Steuersystemen.
Dort diskutierte ich ein Paper das sich mit den Steuersystemen zahlreicher Nationen während der letzten 100 Jahre, beschäftigt hat,
d.h. von 1880 bis 1980 - ein Paper von James Alt.
Aufgrund meiner Kenntnisse bezüglich Zeit und Beständigkeit optimaler Regierungspolitik.
Als ich das fünfseitige Paper vor einigen Tagen erneut las,
war ich erstaunt, wie gut das tatsächliche Geschehen hier beschrieben wurde.
Das Paper handelt davon, was in Anbetracht von Zeit und Beständigkeit mit Wahrscheinlichkeit passieren wird,
wenn Regierungen unter dem Eindruck stehen, in einer Notsituation zu sein.
Ich bin erstaunt, wie viel Ähnlichkeit die Schilderungen in diesem Paper mit dem haben,
was de facto in vielen Ländern nach 2008 geschehen ist.
Als Konsequenz daraus bin ich versucht, die folgende, paradox klingende Aussage zu treffen:
Die Zunahme der Ungewissheit im Hinblick auf die Regierungspolitik nach 2008 in verschiedenen Teilen der Welt war prognostizierbar.
Das ist der entscheidender Faktor dafür, wie schnell wir aus dieser Krise herausfinden,
wie schnell sich die Vereinigten Staaten erneut in die alte Richtung entwickeln werden
und wie schnell diese vier europäischen Länder, die ich Ihnen gezeigt habe, ihre Produktivitätskurve wieder nach oben bewegen können.
Es wird entscheidend sein mehr Gewissheit im Hinblick auf eine gute und zukunftsweisende Politik zu haben.
Vielen Dank.