Good evening, ladies and gentlemen and thank you very much for your kind welcoming.
I am especially grateful to the counsel for the Lindau Nobel Laureate Meetings
and the foundation Lindau Nobel Laureate Meetings for inviting me to deliver this lecture
because, according their whereases, they are considering me, not only
for my literary work, but also for my ideas and political views.
Believe me when I tell you that his is something new.
In the world in which I move most frequently, Latin America, United States and Europe,
when individuals or institutions pay tribute to my novels
or literary essays, they typically add an immediate "although, we disagree with him."
or "This does not mean that we accept his (my) criticisms or opinions regarding political issues."
After having grown accustomed to this bifurcation of myself, I am happy to feel reintegrated again
thanks to this prestigious institution, which, rather than subject me to that schizophrenic process,
views me as a unified being, the man who writes, thinks and participates in public debate.
I would like to believe that both activities form part of a single, inseparable reality.
But now, to be honest with you, and to try to respond to generosity of this invitation,
I feel I should explain my political position in some detail.
This is not an easy task.
I fear it is not enough to claim that I am, perhaps it would be wiser to say,
believe I am, a liberal.
The term itself raises the first complication.
As you will know, "liberal" has different and frequently antagonistic meanings
depending on who says it and where they say it.
For example, my late beloved grandmother, Carmen, used to say that the man
was a liberal when referring to a gentleman of dissolute habits.
Someone who, not only did not go to mass, but also spoke ill of the priests.
For her, the prototypic incarnation of a liberal was a legendary ancestor of mine
who, one fine day in my native city of Arequipa in Peru, told his wife that he was going
to the main square to buy and newspaper and never returned.
The family heard nothing of him until 30 years later, when the fugitive gentleman died in Paris.
This story may be the remote origin of my liberalism and my passion for French culture.
In the United States and in Anglo-Saxon world, in general,
the term "liberal" has left its connotations and is sometimes associated with
being a socialist and a radical.
On the other hand, in Latin America and Spain, where the world was going in the 19th century,
to describe the rebels who fought against the Napoleonic occupation,
they call me a liberal, or worse yet, a neo-liberal to exorcise or discredit me.
Because the political perversion of our semantics has transformed the original meaning of the term,
to signify conservative of all reactionary that is something which, when it comes
from the mouth of a progressive, means to be an accomplice to all the exploitation
and injustices befalling the world's poor.
Liberalism in Latin America was a progressive,
intellectual and political philosophy that, in the 19th century, opposed militarism and dictators,
wanted the separation of church and the state,
and the establishment of democratic and civilian culture.
In most countries liberals were persecuted, exiled, sent to prisons or killed by the brutal regimes
that, with few exceptions, Chile, Costa Rica, Uruguay
and no more, prospered all over the continent.
But in the fifteenth century revolution, no democracy was the aspiration
of the political avantgarde elites.
And this aspiration was shared by a great number of young people who wanted to emulate
the Varela example of Fidel Castro and the Barbudos in Sierra Maestra.
Marx, Fidel and Che Guevara became the icons of the left and the extreme left.
In this context liberals were considered conservatives, defenders of the status quo
and disfigured and caricaturized so much that the real political goals and authentic ideas
only permeated as small circles and were out of touch with large sections of society.
The confusion about liberalism was so extended
that Latin American liberals were obliged to dedicate much of their time to defend themselves
against the distortions and ridiculous accusations they received from the left and from the right.
Only in the last decades of the 20th century, things have started to change in Latin America
and liberalism came to be recognised as something deeply different from the Marxist left
and the extreme right.
And it is important to mention that this was possible, at least in the cultural sphere,
because of the courageous endeavour of the great Mexican poet and essayist Octavio Paz and the magazines that he published.
First, "Plural" and then "Vuelta."
After the fall of the Berlin Wall, the collapse of the Soviet Union,
and the conversion of China to a capitalist, though authoritarian country,
political ideas also evolved in Latin America
and the culture of freedom made important gains all over the continent.
That said, it's still difficult for many people to agree
on the authentic meaning of the word "liberal."
To complicate matters further, even liberals themselves cannot seem to fully agree
on what "liberals" means and what it means to be a liberal.
Everyone who has had the opportunity to attend a conference or congress of liberals
knows that these gatherings are often very entertaining because discrepancies prevail
over agreements and because, as often happened with the Trotskyists, when they existed,
every liberal is in and of himself, potentially both a heretic and a sectarian.
Because liberalism is not an ideology, that is a dogmatic lay religion,
but rather an open, evolving doctrine that yields to reality instead of trying to force reality to do the yielding.
There are diverse tendencies and profound discrepancies among liberals.
With regard to religion and social issues, liberals like me, who are agnostics as well as
supporters of the separation between church and state
and defenders of the decriminalisation of abortion, gay marriage and drugs are sometimes
harshly criticised by other liberals who have opposite views on these issues.
These differences of opinion are healthy and useful because they do not violate
the basic precepts of liberalism, which are political democracy, the market economy
and the defence of individual interests over those of the states.
For example, there are liberals who believe that economics is the field through which
all problems are resolved and that the free market is the panacea for everything from poverty
to unemployment, discrimination and social exclusion.
These liberals, through living algorithms,
have sometimes generated more damage to the cause of freedom than did the Marxists,
the first champions of the absurd thesis that the economy is the driving force
of the history of nations and the basis of civilization.
It simply is not true.
Ideas and culture are what differentiate civilization from barbarism, not the economy.
The economy by itself, without the support of ideas, values and culture, may produce optimal results on paper,
but it does not give purpose to the lives of people, it does not offer individuals
reasons to resist adversity and stand united with compassion or allow them to live
in an environment permeated by humanity.
It is culture, a body of shared ideas, values, beliefs and customs
among which religion may be included, of course, that gives warmth and life to democracy
and allows the market economy, with its competitive, cold mathematics of reward and success
and punishing failure to avoid degenerating into a Darwinian battle in which, as Isaiah Berlin put it,
The free market is the best mechanism in existence for producing riches and, if well complemented
with other institutions and uses of democratic culture, can launch the material progress of a nation
to the spectacular heights with which we are familiar.
But it is also a relentless instrument which, without the spiritual or intellectual component
that culture represents, can reduce life to a ferocious, selfish struggle in which only the fittest survive.
Thus, the liberal I aspire to be considers freedom a core value.
Thanks to this freedom, humanity has been able to journey from the primitive cave
to the stars and the information revolution.
To progress from various forms of collectivist and despotic association
to human rights and representative democracy.
The foundations of liberty are private property and the rule of law.
This system guarantees the fewest possible forms of injustice,
produces the greatest material and cultural progress, most effectively, esteems values
and provide the greatest respect for human rights.
According to this concept of liberalism, freedom is a single, unified concept.
Political and economic liberties are as inseparable as the two sides of a medal.
Because freedom has not been understood as such in Latin Americ,
the region has had many failed attempts at democratic rule.
This was either because the democracy that began emerging after the dictatorships were toppled,
respected political freedom but rejected economic liberty,
which inevitably produced more poverty, inefficiency and corruption.
Or because they left to authoritarian governments convinced that only a firm hand
and a repressive regime could guarantee the function of the free market.
This is a dangerous fallacy and was demonstrated in countries like Peru
during the dictatorship of Alberto Fujimori and in Chile under General Augusto Pinochet.
True progress has never stemmed from these types of regimes.
This explains why all these, so-called, free market Latin American dictatorships have failed.
No free economy can function without an independent, efficient justice system
and no reforms are successful if they are implemented without control and the criticism
of public opinion that only democracy permits.
Those who believe that General Pinochet was the exception to the rule,
because his regime enjoyed economic success, have subsequently discovered with the revelations
about the murder and torture of thousands of citizens,
secret accounts and millions of dollars stashed abroad
that the Chilean dictator, like all of his Latin American counterparts, was not only a murderer, but also a thief.
Political democracy, freedom of the press and the free market are foundations of a liberal position.
But, thus formulated, these three expressions have an abstract, algebraic quality that
dehumanises and removes them from the experience of the common people.
Liberalism is much, much more than that.
Basically, it is tolerance and respect for others
and especially for those who think differently from ourselves, who practise other customs
and worship another god or who are not believers.
By agreeing to live with those who are different,
human beings took the most extraordinary step on the road to civilization.
It was an attitude or willingness that preceded democracy and made it possible.
Contributing more than any scientific discovery or philosophical system to counter violence
and calm the instinct to control and kill in human relations.
It is also what awakened that natural lack of trust in power, in all powers,
which is something of a second nature to us liberals.
We cannot do without power, except, of course, in the lovely utopias of the anarchists.
But it can be held in cheque and counterbalanced so that it does not become excessive.
It is possible to take away its unauthorised functions that quell the individual, that being,
who we liberals believe is the touchstone of society and whose rights must respect and guarantee.
Violating these rights inevitably unleashes a series of escalating abuses,
which, like concentric waves, sweep away the very idea of social justice.
Defending the individual is the natural consequence
of believing in freedom as an individual and social value par excellence because weeding a society,
freedom is measured by the level of autonomy citizens enjoy to organise their lives and work toward
their goals without unjust interference.
That is to strive for "negative freedom", as Isaiah Berlin called it in his celebrated essay.
Collectivism was inevitable during the dawn of history
when the individual was simply part of the tribe and depended on the entire society for survival,
but began to decline as material and intellectual progress,
enabled man to dominate nature, overcome the fear of thunder, the beast, the unknown and the other,
he who had a different colour of skin, another language and other customs.
But collectivism has survived throughout history in those doctrines and ideologies that planes
the supreme value of an individual and his belonging to a specific group, a race, social class, religion, or nation.
All of these collectivist doctrines, Nazism, Fascism, Religious Fanaticism
and Communism and Nationalism are the natural enemies of freedom and the bitter adversaries of liberals.
In the every age, that atavistic effect, collectivism has reared its ugly head
to threaten civilization and throw us back to the age of barbarism.
Yesterday, it was called Fascism and Communism.
Today, it is known as Nationalism and Religious Fundamentalism.
A great liberal thinker, Ludwig von Mises, was always opposed to the existence of liberal parties
because he felt that these political groups, by attempting to monopolise liberalism,
ended up denaturalizing it, pigeonholing it, forcing it into the narrow moulds of party power struggles.
Instead, he believed that the liberal philosophy should be a general culture, shared with all
the political currents and movements coexisting in an open society, supportive of democracy,
a school of thought to nourish social Christians, radicals, social democrats, conservatives and
democratic socialists alike.
There is a lot of truth to this theory.
Thus, in recent past, we have seen cases of conservative governments,
such as that of Ronald Regan, Margaret Thatcher and José María Aznar, which promoted deeply liberal reforms.
At the same time, we have seen nominally socialist leaders such as Tony Blair in United Kingdom,
Ricardo Lagos in Chile and in our days José Mujica in Uruguay
implement economic and social policies that can only be classified as liberals.
Although, the term liberal continues to be a dirty word,
that every politically correct Latin American has the obligation to detest,
essentially, liberal ideas and attitudes have begun to contaminate both the right and the left
on the continent of the lost illusions for some time now.
This explains why, in recent years, Latin American democracies have not collapsed
or been replaced by military dictatorships, despite the economic crisis, corruption
and failure of so many governments to realise their potential.
Of course, they are still there.
Cuba has those authoritarian forces, Fidel Castro and his brother Raul,
who, after 54 years of enslaving their country, are the leaders of the longest dictatorship
in Latin American history.
And the ill-fated Venezuela now suffers at the hand of President Nicolás Maduro, the appointed heir
of Commandant Hugo Chavez, a Statist and Marxist politician that soon will transform Venezuela into a second Cuba.
But they are two exceptions in a continent which, and this should be stressed, has never had
so many civilian governments born after, relatively, three elections.
And there are interesting and encouraging cases such as those of Brazil, where first Lula da Silva
and then Dilma Rousseff, before becoming presidents,
disposed of populist doctrine and economic nationalism
and the traditional hostility of the left towards the market.
But who, after taking power, practised fiscal discipline and promoted
foreign investments, private investments and globalisation.
Although, both governments have been deeply infected by corruption,
as has always happened with populist regimes, and have failed to continue with reform.
Populism, more than revolution, is today, the major obstacle for progress in Latin America.
There are many ways to define Populism.
But probably the more accurate is the kind of demagogic social and economic policies that sacrifice
the future of a country in favour of a transient present.
With fiery rhetoric infused with bravado, Argentine president Cristina Fernández de Kirchner,
has followed the example of her husband, the late president Nestor Kirchner
with nationalisations, interventionism, controls, persecution of the independent press.
Policies that have taken to the brink of disintegration a country at is potentially
one of the more prosperous of Latin America and of the world.
Other sad examples of Populism are the Bolivia of Evo Morales, the Ecuador of Rafael Correa,
and the Nicaragua of Sandinista Commander Daniel Ortega, who in various ways,
still implement the state control centralist recipe that had caused so much devastation across our continent.
But they are the exception, not the rule.
As was the case until quite recently in Latin America where not only dictators are vanishing
but also the economic policies that kept our countries in underdevelopment and poverty.
Even the left has been reluctant to renege on the privatisation of pensions,
which has occurred in 11 Latin American countries to date.
Whereas the backward left in the United States opposes the privatisation of social security.
These are positive signs of a certain modernization of the left which, without recognising it, is admitting
that the road to economic progress and social justice passes through democracy and the market,
which we liberals have long preached into the voids.
If, in fact, the Latin American left has accepted liberal politics,
albeit cloaked in a rhetoric that denies it, all the better.
It is a step forward suggesting that Latin America may finally escape from underdevelopment and dictatorships.
It is an advance, as is the emergence of a civilised right
that no longer believes that the solution to problems is to knock on the door of the military headquarters,
but rather to accept the vote and democratic institutions and to make them work.
Another positive sign in today's Latin American scenario filled with uncertainty,
is that the old anti-American sentiment pervading the continent has diminished notably.
The truth is that today anti-Americanism is stronger
in certain European countries like France and Spain than in Mexico or Peru.
Certainly, the war in Iraq, for example, mobilised vast sectors across the European political spectrum,
whose only common denominators seem to be not a love for peace,
but is resentment and hatred of the United States.
In Latin America, this mobilisation was marginally and practically confined to the hardline sectors of the far left.
Although, in recent days, the support of United States
of the Israel invasion of Gaza and the massacre of the civilian population that has taken place
has reawakened the anti-American feelings in certain sectors that seemed banished.
There are two reasons for the change in attitude toward the United States,
one pragmatic and the other one principle.
Latin Americans who have retained their common sense understand that, for geographic, economic and
political reasons, fluid, robust trade relations with United States are indispensable for our development.
In addition, U.S. foreign policy, rather than back dictatorships as it did in the past,
now consistently support democracies and reject authoritarian tendencies.
This has contributed to significantly reducing the distrust and hostility of Latin American democratic quarters
toward the powerful neighbour to the north.
This rapprochement and collaboration are crucial for Latin America to quickly
advance in its fight to eliminate poverty and underdevelopment.
In recent years, the liberal who speaks before you today has frequently been entangled in controversy
because he defended that real image of the United States,
which passions and political prejudice have occasionally deformed to the point of caricature.
The problem, those of us who tried to combat this stereotype face,
is that no country produces as much anti-U.S. artistic and intellectual material as the United States itself.
The native country, let us not forget of Michael Moore, Oliver Stone, and Noam Chomsky
to the extent that one must wonder if anti-Americanism is not one of those clever sport products manufactured by the CIA
to enable imperialists to ideologically manipulate the third-world masses.
Previously, anti-Americanism was especially popular in Latin America, but now, it's of course
in some European countries, especially those clinging to a past that was and that resist
accepting globalisation and the interdependence of nations in a world in which borders,
once solid and inexpungable have become porous and increasingly faint.
Of course, I certainly do not like everything that occurs in the United States.
For example, I lament the fact that many states still apply the horror that is the death penalty
as well as several other things such as the fact that repression takes priority over persuasion
in the war on drugs despite the lessons of prohibition.
But after computing these additions and subtractions,
I believe that the United States has the most open, functional democracy in the world
and the one with the greatest capacity for self-criticism, which enables it to renew
and update itself more quickly in response to the challenges and needs of change in historical circumstances.
It is a democracy which I admire for what Professor Samuel Huntington feared,
that formidable mixture of races, cultures, traditions and customs which have succeeded
in coexisting without killing each other thanks to that equality before the law
and the flexibility of the system that makes room
for diversity at its core within the common denominator of respect for the law and for the others.
In my opinion, the presence in the United States of some 50 million people of Latin American heritage
does not threaten the social cohesion or integrity of the country.
To the contrary, it bolsters the nation by contributing a cultural and vital
current of great energy in which the family is sacred.
With its desire for progress, capacity for work and aspiration for success,
this Latin American influence would greatly benefit the open society
without denouncing its origins, these communities integrating with loyalty and affection
into its new country and forging strong ties between the two Americas.
This is something to which I can attest almost first-hand.
When my parents were no longer young, they became two of those millions
of Latin Americans who immigrated to the United States in search of opportunities their countries did not offer.
They lived in Los Angeles for almost 25 years earning a living with their hands.
Something they never had to do in Peru.
My mother was employed for many years as a factory worker in a garment factory
full of Mexicans and Central Americans with whom she made many excellent friends.
When my father died, I thought my mother would return to Peru as he had requested.
But she decided to stay there living alone and even requesting and obtaining U.S. citizenship,
something my father never wanted to do.
Later, when the pains of old age forced her to return to her native land,
she always recalled the United States, her second country, with pride and gratitude.
For her there was never anything incompatible about considering herself both Peruvian and American.
There was no hint of conflicting loyalties.
And I think that the case of my mother is not exceptional.
That millions of Latin Americans feel as she did and will be building bridges between
the two cultures of the continent that, five centuries ago, was integrated to the western culture.
Perhaps this memory is something more than a filial evocation.
Perhaps we can see a glimpse of the future in this example.
We dream, as novelists tend to do a world stripped of fanatics, terrorists and dictators.
A world of different races, creeds and traditions
coexisting in peace thanks to the culture of freedom, in which borders have been breaches
that men and women can cross in pursuit of their goals with no other obstacle than their supreme free will.
Then, it will not be necessary to talk about freedom because it will be the air that we breathe
and because we will all truly be free.
Ludwig von Mises's ideal of a universal culture infused with respect for the law and human rights
will have become a reality.
Thank you very much.
Thank you.
Thank you very much.
Thank you.
Thank you very much.
I think we'll have some time for question from the floor.
Now you proved it.
And after that, I want to thank two people that are connected partly to Lindau
and partly to Peru because they helped, different to the laureates in economics,
that know the meetings in Lindau three years ahead, the dates of the meetings.
You made it possible by changing your agenda to come with very short notice and that's due to Mr. Ferber
who was born in the district of Lindau and his wife is from Peru.
And so thank you, now we can acclaim you.
Because behind every great gentleman and man there's a strong wife and a strong lady.
And so thank you that you followed our tries and attempts to convince both of you.
Now you kindly agreed to be open for a few questions and there two microphones at the right and the left side
so whoever likes to start, now you have the chance for a few question and then you will be
ready to sign the books and I know that there are many waiting for that and here are the pens
that should not destroy the table.
Well, there's our first question.
Sir?
You said a very strong thing, which is that Nationalism and Religious Fanaticism
are the modern equivalents of Fascism and Communism.
How worried are you about the revival of Nationalism here in Europe?
I think Nationalism is a kind of collectivism that has been very destructive in the history of mankind.
Let us remember the two wold wars were born out of Nationalism.
Nationalism produced these catastrophic wars in which
millions and millions of people were sacrificed to the fanaticism of stupid leaders
who thought that to belong to a nation was a kind of value which justified conquests, destruction, genocide.
We thought we had learned out of these catastrophes but, unfortunately as Karl Popper once said,
and unfortunately this is happening in our days.
What is incredible, and this is happening in Europe,
the continent that suffered more than any other with these consequences of Nationalism that were the two world wars.
It's still a minor phenomenon in Europe, but it is still there.
We are living in Europe, an extraordinary, positive experience, which is the construction of the European Union.
The European Union is a kind of pragmatic utopia that has been effectively working.
It has been assuring a peace in Europe for more than half a century,
something that never, never in the past Europe experienced.
So, already it's still producing these kind of very positive results:
coexistence and diversity, which is the democratic ideal and the real basis for civilization.
So I think we must mobilise ourselves, not accept these pessimistic ideas
that Europe is a failure, that Europe has failed.
This is not true.
We are experiencing very very serious challenges to the construction of Europe.
The creation of this new entity has produced the natural reactions of fanatics, sectarians
but we must oppose with a clear conscience of what is on the stage.
On one hand, this regression to the past, a past that has been marred by catastrophes as the two world wars.
And on the other hand, a new kind of humanity in which
tolerance will be a kind of value that guarantees this coexistence and diversity.
I think it's a very, very difficult moment but I think it's very important not to surrender to pessimism,
not to believe that we have failed in the construction of civilization, this is not true.
I admire enormously Karl Popper, I think he was one of the great modern thinkers
and probably the most important thinker for the culture of liberty.
The last time that he went to Madrid, he was asked in a public meeting,
Our world is a catastrophe.
Everything that you look, there are wars, fanaticism, crimes."
And he answered something, I think, deeply moving.
He said, "It is true.
There are horrendous things around us, but we must remember that never in history,
never, we had so many instruments, scientific, cultural, artistic, ideals, values as in our days
to defeat all the demons that have produced all the catastrophes of the past. We can defeat illness.
We can defeat poverty."
Now we have the instruments to defeat illness, to defeat poverty, to defeat discrimination, racism.
We know what means racism, what can produce racism.
So we know we have all these instruments.
It depends entirely on us to produce this reform, these transitions, to a better future for humankind.
I think these ideas of Karl Popper should be present when we are tempted to be pessimists.
Yes, things are going badly.
But, if we look at the past, things have never been so good as they are today.
So this should give us the enthusiasm to face the challenge and to defeat the adversaries of civilization.
I come from Mexico and you are quite remembered there
for describing a government that's the perfect dictatorship when it was supposed to be a democracy.
Do you have any thoughts about Mexican government nowadays?
Higher please.
The party that was, when you said that about the perfect dictatorship, is back now.
I thought that the 70 and some more years of control of power in Mexico by the PRI
represented a kind of perfect dictatorship.
Fortunately, it was not so perfect because at the last this dictatorship fell apart.
Now the PRI is again back at power, but through free elections.
Elections were free and the Mexicans decided to give a new chance to the PRI.
I wouldn't have voted for the PRI, certainly, but the Mexicans have voted in free elections
so we must respect, if we live in democracy, we must accept the decisions of the Mexican electorate.
Let's say, a very important thing: this PRI, I think, is different of the past one.
This PRI now, is respecting formal democracy.
There are other political parties which are strong and which are acting as a real opposition,
not as fake opposition as it used to be during the perfect dictatorship.
There is free press, which is new in Mexico.
There wasn't free press, it was manipulated by power.
But not anymore, now there is real free press.
So, the PRI that is governing Mexico now has much better credentials than in the past.
And I must say that the economic reforms that this government is doing with the support
of some of the opposition parties - privatisation, for example, of some nationalised industrie,
the liberalisation of enterprises that were state monopolies -
are good policies that are producing, I would say, democratic consequences.
So I wouldn't say that the new PRI represents exactly what the ancient PRI was.
Now, I think we can accept the idea that Mexico has changed.
That there is a new Mexico, much more democratic than in the past.
Far away from perfect democracy, as I think all democratic countries are.
But I think there is, in Mexico, great, great improvement
for what it used to be their politics until, let's say, 20 years ago.
So there's one question here, one question here, and one question up there.
So, he was waiting for the longest time.
If you'll start?
is on the way to becoming a second Cuba, something that saddens me as a Venezuelan, but to which I agree.
And I wonder, what has to happen or what one can do for that prediction not to come to reality?
I was, a few months ago, in Venezuela and I was impressed with the mobilisation
against the government, particularly of young people.
It's very interesting how the universities,
which used to be citadels of the left and the extreme left in the past, are now at the front of the resistance
to the Maduro government and to the pushing of Venezuela towards the Cuban model.
The opposition is very courageous in spite of the very hard repression that they are facing.
They are there manifesting in the streets.
Although the repression of the press is enormous, there are still some papers that survive in spite of this.
Some radio stations that express the manifestos and the criticism of the opposition.
So, I don't think it will be easy for the Maduro government to establish a kind of total dictatorship in Venezuela.
What is a shame in Latin America is the democratic governments, instead of supporting the Venezuelan opposition
who is fighting to recover the democracy that Venezuela is losing systematically, are maintain a neutral position
or, in worst, are supporting Maduro government, which I think has lost the support of the majority of the Venezuelan population.
The Venezuelans who are in the opposition, fighting for democracy, fighting for freedom feel alone, abandoned,
treasoned by the democratic governments of Latin America and I think their feelings are absolutely right.
But it's very interesting how, alike what happened in the 60s with Cuba, now, there is a democratic left
that is still very reluctant to support the kind of reforms that the Maduro government is doing
and are economically destroying, practically, Venezuela, potentially, as you know, a very, very rich country.
So maybe it was a bit pessimistic to say that Venezuela is moving in a fatal way towards the Cuban model.
No, I think there are Venezuelans that are resisting, I think there are, every day, more Venezuelans
fighting for democracy and the final result of this battle is still, fortunately, still uncertain.
but more than that, for all the wonderful and awesome novels and essays you have given us during the last century.
Sorry, I can't hear. What did he say?
for the wonderful novels and essays you have given us in the course of the last century
and in the half century since 1962 or 1964.
a question referring to the possible strength of power of novelists and writers and artists
to participate or to be part of shaping a better world.
And we, right now here in Germany, in France, but also in the U.S. witness
the rediscovery and revival of an Austrian author who long was thought to be forgotten.
This is Stefan Zweig.
Stefan Zweig is, again, very popular and he had written this wonderful book "The World of Yesterday"
And he committed suicide, of course, in despair of the situation in Europe, in Latin America,
namely in Petrópolis,
and what I wanted to ask you is, are you aware of the legacy of Stefan Zweig?
Would you recommend him also to be one of the advocates of the same thing you propose?
Because you said we have all the measures at hand right now to realise a free and liberal world,
which Stefan Zweig describes that we had it already 100 years ago also,
but then nevertheless the big catastrophe came.
So have we really learned something?
And can novelists help us to learn?
I have read his essays, his marvellous memoirs, the description of the Europe of the past,
which summoned the culture, of civilization, of literature, of arts.
And I also admire his novels and short stories.
He committed suicide because he thought living in exile in Brazil, that all this has been defeated.
And that barbarism, the barbarism represented by Nazism, by Hitler, will win the war.
Fortunately, he was wrong.
It didn't happen.
Barbarism was defeated by civilization.
I think if he would live in our days, he would be very nostalgic of the Europe that he knew in his youth.
But I think he will be less pessimistic than he was when he committed suicide in Brazil.
The Europe in our days is much better than the Europe that he knew.
The Europe that he knew was still deeply corrupted by these stupid ideologies, destructive ideologies,
Communism, Fascism, these ideologies have been defeated by the culture of freedom.
They are defeated.
They are trying to reinvent themselves.
But still, what is represented in our days is minimum by comparison with the Europe of
The world seemed to be between the horrible election of Communism or Fascism.
This is not the case in our days.
And fortunately this is not the case in our days.
In our days, cultural freedom has made enormous gains.
Of course, we have enormous challenges, we have very serious enemies of the culture of freedom, but by comparison
with what represented freedom in the world of Stefan Zweig, we have made progress.
We have made enormous progress and what is important now is to defend this progress and not to regress.
Not to regress to barbarism once more.
So, one last question.
And as the person that will take the question is up on the third level, please make it a very short one
because there is no microphone upstairs and otherwise we won't understand it.
Can you see him?
You mention that stories about you and your mom when you migrated to the U.S.
I can relate, I lived there for eight years.
And you mention how when she went back to Peru, that she said she is Peruvian and American.
Also, you yourself, you are Peruvian and Spanish.
if you would have to choose, let's say Spanish person, you can become Spanish
or would you become Peruvian, what is your choice?
This kind of choice is terrorism.
You shouldn't accept.
I am very happy with my Peruvian nationality and I am also very happy with the Spanish nationality.
I feel Peruvian, Spanish, Latin American, European, man of the 21st century, man of the world, that is civilization.
That is civilization.
I'll be very happy to be German, too.
Guten Abend meine Damen und Herren, ich danke Ihnen für die freundliche Begrüßung.
Besonders danke ich dem Ausschuss des Lindauer Nobelpreisträgertreffens
und der Stiftung der Lindauer Nobelpreisträgertreffen für die Einladung, hier diesen Vortrag zu halten
weil sie nicht nur meine literarische Arbeit, sondern auch meine politischen Ansichten schätzen.
Glauben Sie mir, wenn ich Ihnen sage, dass das ungewöhnlich ist.
Dort, wo ich die meiste Zeit verbringe, in Lateinamerika, USA und Europa,
wann immer Personen oder Institutionen meine Romane
oder literarischen Essays würdigen, fügen sie dem meistens ein „obwohl wir nicht mit ihm einverstanden sind" hinzu.
oder „Das bedeutet nicht, dass wir seine (meine) Kritik oder Meinung in Bezug auf politische Fragen hinnehmen."
Nach diesem inzwischen gewohnten Zwiespalt bin ich glücklich, mich wieder integriert zu fühlen,
dank dieser renommierten Institution, die mich, anstatt mich diesem schizophrenen Prozess zu unterwerfen,
als ein einheitliches Wesen ansieht, einen Mann, der schreibt, denkt und sich an öffentlichen Debatten beteiligt.
Gern würde ich denken, dass beide Aktivitäten Teil einer einzigen, untrennbaren Realität sind.
Aber jetzt sollte ich ehrlicherweise und um der Großzügigkeit dieser Einladung entgegenzukommen,
versuchen, meine politische Stellung im Detail zu erläutern.
Dies ist keine leichte Aufgabe.
Ich fürchte, es genügt nicht zu behaupten, dass ich - vielleicht ist es klüger zu sagen,
dass ich, glaube ich, ein Liberaler bin.
Der Begriff selbst führt erste Komplikation mit sich.
Wie Sie wissen, hat „liberal" unterschiedliche und häufig antagonistische Bedeutungen,
je nachdem, wer es sagt und wo.
Zum Beispiel pflegte meine verstorbene geliebte Großmutter Carmen zu sagen, dass ein Mann
liberal ist, wenn er ein Mann mit lasterhaften Gewohnheiten ist.
Jemand, der nicht nur die Messe meidet, sondern auch noch schlecht über den Priester spricht.
Für sie war die prototypische Verkörperung eines Liberalen einer meiner legendärer Vorfahren,
der eines schönen Tages in meiner Heimatstadt Arequipa in Peru zu seiner Frau sagte, dass er
eine Zeitung kaufen ginge und nie wiederkam.
Die Familie hörte 30 Jahre nichts mehr von ihm, bis der flüchtige Kavalier in Paris verstarb.
Diese Geschichte ist vielleicht der Ursprung meines Liberalismus und meiner Leidenschaft für die französische Kultur.
In den Vereinigten Staaten und in der angelsächsischen Welt
wird der Begriff „Liberaler" manchmal mit dem Begriff des
Sozialisten und Radikalen assoziiert.
Auf der anderen Seite werde ich in Lateinamerika und Spanien, wo man sich auf das 19. Jahrhundert bezieht,
um die Rebellen, die gegen die napoleonische Besatzung kämpften zu beschreiben,
als liberal bezeichnet, oder schlimmer noch, als neoliberal, um mich zu exorzieren oder in Verruf zu bringen,
weil die politische Perversion unserer Semantik die ursprüngliche Begriffsbedeutung umgestaltet hat,
um alles Reaktionäre konservativ zu zeichnen, was bedeutet, wenn es
ein Fortschrittlicher ausspricht, ein Komplize aller Form von Ausbeutung
und Ungerechtigkeit zu sein, die die Armen dieser Welt erleiden.
Liberalismus war in Lateinamerika eine fortschrittliche,
intellektuelle und politische Philosophie, die im 19. Jahrhundert dem Militarismus und Diktatoren entgegensetzte,
die die Trennung von Kirche und Staat forderte
und den Aufbau einer demokratischen und zivilisierten Kultur.
In den meisten Ländern wurden die Liberalen verfolgt, verbannt, in Gefängnisse geschickt oder durch brutale Regime getötet,
die, abgesehen von wenigen Ausnahmen, Chile, Costa Rica und Uruguay,
ansonsten auf dem ganzen Kontinent vorherrschten.
Doch in der Revolution des 15. Jahrhunderts war die Nicht-Demokratie das Bestreben
der politischen Avantgarde-Elite.
Und dieses Bestreben wurde von vielen jungen Menschen geteilt,
die dem Varela-Beispiel von Fidel Castro und der Barbudos in Sierra Maestra nacheiferten.
Marx, Fidel und Che Guevara wurden die Ikonen der Linken und der extremen Linken.
In diesem Zusammenhang wurden die Liberalen als Konservative, als Verteidiger des Status quo bezeichnet
und so sehr entstellt und karikiert, dass die tatsächlichen politischen Ziele und authentischen Ideen
nur im kleinen Kreis und unabhängig von großen Teilen der Gesellschaft durchgesetzt wurden.
Die Verwirrung über den Liberalismus war so verbreitet,
dass die lateinamerikanischen Liberalen viel Zeit mit ihrer Verteidigung
gegenüber Verfälschungen und lächerlichen Anschuldigungen von links und rechts verbrachten.
Erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hat die Situation in Lateinamerika angefangen sich zu ändern
und der Liberalismus wurde als etwas markant Anderes von den marxistischen Linken
und den extremen Rechten gewertet.
Und es ist wichtig zu erwähnen, dass dies möglich war, zumindest im kulturellen Bereich,
aufgrund der heldenhaften Bestrebungen des großen mexikanischen Dichters und Essayisten Octavio Paz und den Zeitschriften, die er veröffentlichte.
Zuerst "Plural" und dann "Vuelta".
Nach dem Fall der Berliner Mauer, dem Zusammenbruch der Sowjetunion,
und der Wandlung von China in einen kapitalistischen, wenn auch autoritären Staat,
erweiterten sich die politischen Ideen auch in Lateinamerika
und die Kultur der Freiheit breitete sich auf dem ganzen Kontinent aus.
Trotz allem ist es immer noch für viele Menschen schwierig,
die authentische Bedeutung des Wortes "liberal" anzunehmen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Liberalen selbst scheinbar nicht völlig einverstanden
mit der Bedeutung der "Liberalen" sind und was es bedeutet, ein Liberaler zu sein.
Jeder, der die Möglichkeit hatte, einer Konferenz oder einem Kongress der Liberalen beizuwohnen,
weiß, dass diese Zusammenkünfte oft sehr unterhaltsam sind, weil Unstimmigkeiten
bei Vereinbarungen überwiegen und weil, wie es oft bei den Trotzkisten passierte, als es sie gab,
jeder Liberale an und für sich selbst möglicherweise ein Ketzer und Sektenmitglied ist.
Weil der Liberalismus keine Ideologie, eine dogmatische Laienreligion,
sondern eine offene, herausbildende Lehre ist, die der Wirklichkeit nachgibt, anstatt zu versuchen, die Wirklichkeit zum Nachgeben zu zwingen.
Es gibt verschiedene Tendenzen und tiefgreifende Unterschiede bei den Liberalen.
Im Hinblick auf die Religion und soziale Fragen, sind Liberale wie ich, die auch Agnostiker sind,
Befürworter der Trennung von Kirche und Staat
und Verteidiger der Entkriminalisierung der Abtreibung, gleichgeschlechtigen Ehe und Drogen werden manchmal
hart von anderen Liberalen kritisiert, die gegenteilige Ansichten haben.
Diese Meinungsverschiedenheiten sind gesund und nützlich, weil sie nicht
die grundlegenden Lehren des Liberalismus verletzen, welche die politische Demokratie, Marktwirtschaft
und die Verteidigung der eigenen Interessen gegenüber denen des Staates sind.
Zum Beispiel gibt es Liberale die denken, dass die Wirtschaft der Bereich ist, durch den
alle Probleme gelöst werden und dass der freie Markt das Allheilmittel für alles ist, von der Armut
bis zur die Arbeitslosigkeit, Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung.
Diese Liberalen haben mit ihren lebenden Algorithmen
der Freiheit manchmal mehr geschadet als die Marxisten,
die ersten Meister der absurden These, dass die Wirtschaft die treibende Kraft
der Geschichte der Völker und der Grundlage der Zivilisation ist.
Das stimmt einfach nicht.
Die Ideen und die Kultur sind es, die die Zivilisation von der Barbarei unterscheiden, nicht die Wirtschaft.
Die Wirtschaft selbst kann ohne die Unterstützung von Ideen, Werten und Kultur, optimale Ergebnisse zu Papier bringen,
aber sie ist kein Ziel im Leben der Menschen, sie bietet dem Individuum
keinen Grund, sich Widrigkeiten zu widersetzen und mit Mitgefühl zusammenzuhalten oder ihnen zu ermöglichen,
in einem menschlichen Umfeld zu leben.
Es ist die Kultur, eine Kombination von gemeinsamen Ideen, Werten, Überzeugungen und Bräuchen,
die natürlich auch die Religion einschließen kann, die Wärme gibt und die die Demokratie leben lässt
und es der Marktwirtschaft mit ihrer wetteifernden, kalten Mathematik von Lohn und Erfolg
und bestrafenden Fehlern erlaubt zu vermeiden, in einen darwinistischen Kampf auszuarten, in dem, wie Isaiah Berlin es ausdrückte,
Der freie Markt ist der beste Mechanismus der Existenz, Reichtum zu schaffen und, wenn er gut von
anderen Institutionen und Mitteln demokratischer Kultur ergänzt wird, kann er den materialen Fortschritt einer Nation
in spektakuläre Höhen treiben, die uns bekannt sind.
Aber es ist auch ein unerbittliches Instrument, das ohne geistige oder intellektuelle Komponente,
wofür die Kultur steht, das Leben auf einen wilden, egoistischen Kampf reduzieren kann, in dem nur die Stärksten überleben.
Folglich hat für den Liberalen, der ich sein möchte, die Freiheit einen zentralen Wert.
Dank dieser Freiheit konnte die Menschheit von einer primitiven Höhle
zu den Sternen reisen und erfuhr eine Informationsrevolution.
Um von verschiedenen Formen von kollektivistischen und despotischen Vereinen
zu Menschenrechten und einer repräsentativen Demokratie fortzuschreiten.
Die Grundlagen der Freiheit sind Privateigentum und die Rechtsstaatlichkeit.
Dieses System garantiert die am wenigsten möglichen Formen der Ungerechtigkeit,
generiert am effektivsten den größten, materiellen und kulturellen Fortschritt, schätzt die Werte
und beschafft den größten Respekt für die Menschenrechte.
Nach diesem Konzept des Liberalismus ist die Freiheit ein einziges, einheitliches Konzept.
Die politischen und wirtschaftlichen Freiheiten sind so unzertrennlich wie die zwei Seiten einer Medaille.
Denn die Freiheit wurde nicht als solches in Lateinamerika verstanden,
die Region hatte viele Fehlversuche bei der Schaffung einer demokratischen Ordnung.
Dies passierte entweder, weil die Demokratie, die sich nach den gestürzten Diktaturen bildete,
zwar die politische Freiheit respektierte, aber die wirtschaftliche Freiheit ablehnte,
was zwangsläufig zu mehr Armut, Ineffizienz und Korruption führte.
Oder weil sie autoritären Regierungen überlassen wurden die überzeugt waren, dass nur eine feste Hand
und ein repressives Regime einen funktionierenden freien Markt gewährleisten könne.
Dies ist ein gefährlicher Trugschluss, wie sich in Ländern wie Peru zeigte,
während der Diktatur von Alberto Fujimori und in Chile unter General Augusto Pinochet.
Echte Fortschritte haben diese Art von Regimen nie gebracht.
Dies erklärt, warum all diese sogenannten, freie Markt-lateinamerikanischen Diktaturen scheiterten.
Keine freie Wirtschaft kann ohne eine unabhängige und effiziente Justiz funktionieren
und keine Reform ist erfolgreich, wenn sie ohne Kontrolle und Kritik
der öffentlichen Meinung, welche nur die Demokratie erlaubt, implementiert wird.
Diejenigen, die glauben, dass General Pinochet die Ausnahme von der Regel war,
weil sein Regime wirtschaftlichen Erfolg hatte, haben anschließend die Enthüllungen
über Mord und Folter von Tausenden von Bürgern erfahren und
die Geheimkonten und Millionen im Ausland versteckten Dollar,
dass der chilenische Diktator, wie alle seine lateinamerikanischen Kollegen, nicht nur ein Mörder, sondern auch ein Dieb war.
Politische Demokratie, Pressefreiheit und der freie Markt sind Grundlagen einer liberalen Position.
Aber, so formuliert, haben diese drei Bezeichnungen eine abstrakte, algebraische Qualität,
die entmenschlicht und sie aus dem Kontext der Erfahrungen des Volkes reißt.
Der Liberalismus steht für viel mehr als das.
Grundsätzlich steht er für Toleranz und Respekt für andere
und vor allem für diejenigen, die anders denken, die andere Bräuche ausüben
und einen anderen Gott anbeten oder nicht gläubig sind.
Einem Zusammenleben mit denjenigen zuzustimmen, die anders sind,
ist einer der herausragenden Schritte auf dem Weg in die Zivilisation, die die Menschheit je gegangen ist.
Es war eine Haltung oder die Bereitschaft, die der Demokratie vorausging und sie ermöglichte.
Ein größerer Beitrag als jede wissenschaftliche Entdeckung oder jedes philosophische System, der Gewalt entgegenzuwirken
und den Instinkt zu beruhigen, menschliche Beziehungen zu kontrollieren und zu töten.
Auch erweckt sie den natürlichen Mangel an Vertrauen in Leistung, in alle Art von Kräfte,
was wie eine zweite Natur für uns Liberale ist.
Es geht nicht ohne Macht, außer natürlich in den wundervollen Utopien der Anarchisten.
Aber sie kann unter Kontrolle gehalten werden und ausgeglichen sein, ohne, dass sie überhandnimmt.
Es ist möglich, sie ihrer unautorisierten Funktionen zu entledigen, die das Individuum unterdrücken, das Geschöpf, das,
wie wir Liberalen glauben, der Prüfstein der Gesellschaft ist und deren Rechte es zu respektieren und zu garantieren gilt.
Ein Verstoß gegen diese Rechte entfesselt zwangsläufig eine Reihe von steigenden Missbräuchen,
die wie eine konzentrische Welle die Idee einer sozialen Gerechtigkeit fortschwemmen.
Die Verteidigung des Individuums ist die selbstverständliche Folge
des Glaubens an die Freiheit als Individuum und ein gesellschaftlicher Wert par excellence, weil
die Freiheit anhand des Grades der Autonomie gemessen wird, den die Bürger genießen, um ihr Leben zu organisieren und Ihre Ziele zu verfolgen,
ohne ein ungerechtfertigtes Interagieren.
Das bedeutet, nach „negativer Freiheit" zu streben, wie Isaiah Berlin es in seinem berühmten Essay nannte.
Kollektivismus war in den Anfängen der Geschichte unvermeidlich,
als das Individuum nur Teil eines Stammes war und seine Existenz von der gesamten Gesellschaft abhing,
aber nahm mit dem materiellem und geistigem Fortschritt ab,
ermöglichte es, die Natur zu beherrschen, die Angst vor dem Donner, dem Tier, dem Unbekannten und dem Fremden zu überwinden,
er, der eine andere Hautfarbe, eine andere Sprache und andere Gewohnheiten hatte.
Doch hat der Kollektivismus im Laufe der Geschichte in diesen Doktrinen und Ideologien überlebt,
die den höchsten Wert einem Individuum und seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe,
Rasse, sozialen Klasse, Religion oder Nation zuschreiben.
Alle diese kollektivistischen Lehren, Nationalsozialismus, Faschismus, religiöser Fanatismus
und Kommunismus und Nationalismus sind die natürlichen Feinde der Freiheit und die bitteren Gegner der Liberalen.
In jedem Zeitalter hat dieser atavistische Effekt, der Kollektivismus, sein hässliches Haupt erhoben
um die Zivilisation zu bedrohen und uns in die Zeit der Barbarei zurückzuwerfen.
Gestern nannten wir es Faschismus und Kommunismus.
Heute wird es als Nationalismus und religiöser Fundamentalismus bezeichnet.
Ein großer liberaler Denker, Ludwig von Mises, war stets gegen die Existenz von liberalen Parteien,
weil er glaubte, dass diese Fraktionen durch den Versuch, den Liberalismus zu monopolisieren,
ihn ausbürgern, aufteilen würden, ihn in die engen Formen der Parteimachtkämpfe zwängen würden.
Vielmehr glaubte er, dass die liberale Philosophie eine allgemeine Kultur sein sollte, die von allen
zeitgleich existierenden politischen Strömungen und Bewegungen in einer offenen Gesellschaft,
die Demokratie unterstützend, geteilt werden sollte,
eine Schule des Denkens, um soziale Christen, Radikale, Sozialdemokraten, Konservative und
demokratische Sozialisten gleichermaßen zu nähren.
In dieser Theorie steckt viel Wahrheit.
In jüngster Vergangenheit haben wir Fälle von konservativen Regierungen beobachtet,
wie der von Ronald Reagan, Margaret Thatcher und José María Aznar, die liberale Reformen unterstützten.
Zur gleichen Zeit beobachteten wir sozialistische Anführer wie Tony Blair in Großbritannien,
Ricardo Lagos in Chile und heutzutage José Mujica in Uruguay,
die eine Wirtschafts- und Sozialpolitik implementieren, welche nur als liberal bezeichnet werden kann.
Obwohl der Begriff liberal weiterhin ein schmutziges Wort ist,
dass jeder politisch korrekte Lateinamerikaner pflichtgetreu verabscheuen muss,
haben liberale Ideen und Haltungen damit begonnen, die Rechten und die Linken dieser Welt
der verlorenen Illusionen seit einiger Zeit zu beeinflussen.
Dies erklärt, warum in den letzten Jahren lateinamerikanische Demokratien nicht zusammengebrochen
oder von Militärdiktaturen abgelöst worden, trotz Wirtschaftskrise, Korruption
und dem Versagen vieler Regierungen, ihr Potenzial zu verwirklichen.
Natürlich gibt es sie immer noch.
Kuba hat diese autoritären Kräfte, Fidel Castro und seinen Bruder Raul,
die nach 54 Jahren der Versklavung ihres Landes als die Führer der längsten Diktatur
in der Geschichte Lateinamerikas eingehen.
Und das vom Pech verfolgte Venezuela leidet nun unter Präsident Nicolas Maduro, der als Erbe bestimmte,
von Kommandant Hugo Chavez, einem Statisten und marxistischem Politiker, der Venezuela bald in ein zweites Kuba verwandeln wird.
Aber das sind zwei Ausnahmen auf einem Kontinent, der, und das sollte betont werden, noch nie zuvor
so viele Zivilregierungen nach drei Wahlen ins Leben gerufen hat.
Und es gibt interessante und erfreuliche Fälle wie die von Brasilien, wo zuerst Lula da Silva
und dann Dilma Rousseff, bevor sie Präsidentinnen wurden,
populistische Lehren und Wirtschaftsnationalismus
und das traditionelle Misstrauen der Linken gegenüber dem Markt äußerten,
nach der Machtübernahme aber Finanzdisziplin praktizierten und
Auslandsinvestitionen, private Investitionen und die Globalisierung förderten.
Obwohl beide Regierungen tief von der Korruption betroffen waren,
wie es immer bei populistischen Regimen der Fall ist und es versäumt haben, mit Reformen fortzufahren.
Populismus, mehr als Revolution, ist heute das größte Hindernis für den Fortschritt Lateinamerikas.
Es gibt viele Möglichkeiten, Populismus zu definieren.
Aber wahrscheinlich genauer ist die Art von demagogischer Sozial- und Wirtschaftspolitik, die
die Zukunft eines Landes zugunsten einer vorübergehenden Gegenwart opfert.
Mit feuriger Rhetorik und infundierter Bravour ist die argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner
dem Beispiel ihres Mannes, dem verstorbenen Präsidenten Nestor Kirchner, gefolgt,
mit Verstaatlichungen, Interventionismus, Kontrollen und der Verfolgung der unabhängigen Presse.
Eine Politik, die ein Land an den Rand des Zerfalls gebracht hat, das potentiell
eines der wohlhabenden Länder Lateinamerikas und der Welt ist.
Andere traurige Beispiele von Populismus sind das von Bolivien von Evo Morales, Ecuador von Rafael Correa,
und Nicaragua des sandinistischen Kommandanten Daniel Ortega, der immer noch auf verschiedene Weise
die staatliche Kontrolle des zentralistischen Rezeptes implementiert, das so viel Schaden auf unserem Kontinent angerichtet hat.
Aber sie sind die Ausnahme, nicht die Regel.
Das war der Fall bis vor kurzem in Lateinamerika, wo nicht nur Diktatoren verschwanden
sondern auch die Wirtschaftspolitik, die unsere Länder in Unterentwicklung und Armut hielten.
Sogar die Linke hat gezögert, die Privatisierung der Renten nicht einzuhalten,
die in 11 lateinamerikanischen Ländern bis heute stattfand.
Während die zurückgebliebene Linke der Vereinigten Staaten sich gegen die Privatisierung der Sozialversicherung ausspricht.
Dies sind positive Anzeichen für eine gewisse Modernisierung der Linken, die, ohne es zu bemerken, zugibt,
dass der Weg zum wirtschaftlichen Fortschritt und die soziale Gerechtigkeit durch Demokratie und Markt entsteht,
was wir Liberalen lange in die Leere gepredigt haben.
Wenn in der Tat die lateinamerikanische Linke die liberale Politik akzeptiert hat,
eingebettet in einer Rhetorik, die sie verweigert, umso besser.
Es ist ein Schritt nach vorne, der darauf hindeutet, dass Lateinamerika endlich seiner Rückständigkeit und den Diktaturen entfliehen kann.
Es ist ein Fortschritt, ebenso wie die Entstehung einer zivilisierten Rechts,
dass nicht mehr glaubt, dass die Lösung für die Probleme darin besteht, an der Tür des militärischen Hauptquartiers zu klopfen,
sondern Abstimmungen und die demokratischen Institutionen anzuerkennen und sie funktionstüchtig zu machen.
Ein weiteres positives Zeichen des gegenwärtigen lateinamerikanischen Szenarios, das Unsicherheiten aufweist,
ist, dass die alte antiamerikanische Stimmung, die sich durch den Kontinent zieht, abnimmt.
Die Wahrheit ist, dass heutzutage der Antiamerikanismus stärker
in einigen europäischen Ländern wie Frankreich und Spanien als in Mexiko oder Peru vorherrscht.
Sicherlich mobilisierten Dinge wie der Krieg im Irak beispielsweise große Sektoren des europäischen politischen Spektrums,
deren einziger gemeinsame Nenner keine Liebe für den Frieden zu sein scheint,
sondern Groll und Hass auf die Vereinigten Staaten.
In Lateinamerika hat sich diese Mobilisierung praktisch auf die extreme Linke beschränkt.
Obwohl in den vergangenen Tagen die Unterstützung der Vereinigten Staaten
bei Israels Besetzung des Gazastreifens und dem Massaker an der Zivilbevölkerung, das stattgefunden hat,
die anti-amerikanischen Gefühle in bestimmten Bereichen wieder geweckt hat.
Es gibt zwei Gründe für die geänderte Haltung gegenüber den Vereinigten Staaten,
einen Pragmatischen und einen Prinzipiellen.
Lateinamerikaner, die ihren gesunden Menschenverstand bewahrt haben, begreifen, dass aus geografischen, wirtschaftlichen und
politischen Gründen fließende und stabile Handelsbeziehungen mit den Vereinigten Staaten für unsere Entwicklung unverzichtbar sind.
Zudem unterstützt die Außenpolitik der USA nicht Diktaturen, wie es in der Vergangenheit der Fall war,
sondern nun konsequent Demokratien und lehnt autoritäre Tendenzen ab.
Dies hat dazu beigetragen, dass das Misstrauen und die Feindseligkeit der lateinamerikanischen demokratischen Viertel
gegenüber des mächtigen Nachbarn im Norden abgenommen hat.
Diese Annäherung und Zusammenarbeit sind für Lateinamerika von entscheidender Bedeutung, um schnell
im Kampf gegen Armut und Rückständigkeit voranzukommen.
In den letzten Jahren hat sich der Liberale, der heute vor Ihnen spricht, häufig in der Kontroverse verstrickt,
weil er das reale Bild der Vereinigten Staaten verteidigte,
wessen Leidenschaften und politische Vorurteile es gelegentlich zu einer Karikatur deformiert haben.
Das Problem -diejenigen von uns, die versucht haben, diesen Stereotyp zu bekämpfen-
ist, dass kein Land so viel antiamerikanisches, künstlerisches und intellektuelles Material produziert wie die Vereinigten Staaten selbst.
Das eigene Land, lassen Sie uns nicht Michael Moore, Oliver Stone und Noam Chomsky vergessen,
in dem Maße, dass man sich fragen muss, ob der Antiamerikanismus nicht einer jener klugen Sportprodukte ist, die die CIA herstellt,
Imperialisten zu ermöglichen, ideologisch die Dritte-Welt-Massen zu manipulieren.
Vorher war der Antiamerikanismus besonders präsent in Lateinamerika, aber jetzt ist er es natürlich
in einigen europäischen Ländern, die sich an eine Vergangenheit klammern, die gegen die
Globalisierung standhält und die wechselseitige Abhängigkeit der Nationen in einer Welt, wo Grenzen,
einst unüberwindbar, sich zunehmend auflösen und verblassen.
Natürlich bin ich nicht mit allem einverstanden, was in den Vereinigten Staaten vor sich geht.
Beispielsweise beklage ich die Tatsache, dass viele Staaten immer noch das Grausame, die Todesstrafe anwenden,
wie auch andere Dinge, beispielsweise die Tatsache, dass Repression Vorrang vor der Überzeugung
im Kampf gegen Drogen hat, trotz Verboten.
Aber nachdem man diese Additionen und Subtraktionen vornimmt,
denke ich, dass die Vereinigten Staaten die offenste und funktionalste Demokratie der Welt hat
und diejenige mit der größten Fähigkeit zur Selbstkritik, die es ermöglicht, sich schneller auf die
Herausforderungen und Bedürfnisse im Wandel der historischen Umstände neu einzustellen.
Es ist eine Demokratie, die ich dafür bewundere, was Professor Samuel Huntington fürchtet,
eine gewaltige Mischung von Rassen, Kulturen, Traditionen und Bräuchen, die
koexistieren, ohne zu töten, dank einer Gesetzesgleichheit
und der Flexibilität des Systems, das Platz schafft
für eine Vielfalt, die in ihrem Kern den gemeinsamen Nenner Respekt vor dem Gesetz und für die anderen vereint.
Meiner Meinung nach gefährdet die Präsenz von rund 50 Millionen Menschen mit lateinamerikanischen Ursprung in den Vereinigten Staaten
nicht den sozialen Zusammenhalt und die Integrität des Landes.
Im Gegenteil stärkt sie die Nation durch einen kulturellen Beitrag und vitalen
Zufluss von großer Energie, bei dem die Familie heilig ist.
Mit dem Wunsch nach Fortschritt, Arbeitsfähigkeit und Erfolgsstreben
wird dieser lateinamerikanischen Einfluss der offenen Gesellschaft von großem Nutzen sein,
ohne den Ursprung zu Nichte zu machen, die Integration dieser Gemeinden mit Loyalität und Zuneigung
in einem neuen Land und starke Bindungen zwischen den beiden Amerikas zu schaffen.
Das ist etwas, was ich quasi aus erster Hand bezeugen kann.
Als meine Eltern älter wurden, waren sie zwei von diesen Millionen
Lateinamerikanern, die in die Vereinigten Staaten immigrierten, auf der Suche nach Möglichkeiten, die ihr Land nicht bot.
Sie lebten in Los Angeles fast 25 Jahre lang, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Etwas, das sie in Peru nie tun mussten.
Meine Mutter war viele Jahre lang als Fabrikarbeiterin in einer Textilfabrik
mit vielen Mexikanern und Mittelamerikanern beschäftigt und fand dort viele großartige Freunde.
Als mein Vater starb, dachte ich, dass meine Mutter nach Peru zurückkehren würde, wie er es gewünscht hatte.
Aber sie entschied sich, dort zu bleiben, alleinstehend, und beantragte sogar die amerikanische Staatsbürgerschaft,
etwas, das mein Vater nie gewollt hatte.
Später, als die Altersleiden sie zwangen, in ihr Heimatland zurückzukehren,
erinnerte sie sich immer an die Vereinigten Staaten, ihr zweites Land, mit Stolz und Dankbarkeit.
Für sie bestand nie ein Problem darin, sich selbst sowohl peruanisch als auch amerikanisch zu sehen.
Es gab keine Anzeichen eines Loyalitätskonflikts.
Und ich denke, dass der Fall von meiner Mutter kein Einzelfall ist.
Dass Millionen von Lateinamerikanern wie sie das Gefühl haben, Brücken zu bauen,
zwischen den beiden Kulturen des Kontinents, die vor fünf Jahrhunderten in die westliche Kultur integriert wurden.
Vielleicht ist das Gedächtnis etwas Größeres als eine kindliche Beschwörung.
Vielleicht können wir einen Blick in die Zukunft an diesem Beispiel erkennen.
Wir träumen, wie Schriftsteller dazu neigen, eine Welt befreit von Fanatikern, Terroristen und Diktatoren zu sehen.
Eine Welt der verschiedenen Rassen, Religionen und Traditionen,
die friedlich koexistieren, dank der Kultur der Freiheit, wo Grenzen gebrochen werden,
sodass Männer und Frauen ihre Ziel verfolgen können und nur ihr oberster freier Wille ein Hindernis sein kann.
Dann wird es nicht notwendig sein, von der Freiheit zu sprechen, denn sie wird in der Luft sein, die wir atmen,
denn wir werden alle wirklich frei sein.
Ludwig von Mises Ideal einer universalen Kultur mit Respekt vor dem Gesetz und den Menschenrechten
wird Realität geworden sein.
Ich danke Ihnen.
Vielen Dank.
Danke schön.
Vielen Dank.
Danke schön.
Ich denke, dass wir etwas Zeit für Fragen aus dem Publikum haben.
Sie haben uns den Beweis geliefert.
Und anschließend möchte ich zwei Menschen danken, die zum einen Teil mit Lindau
und zum anderen mit Peru verbunden sind und geholfen haben, anders als die Wirtschaftspreisträger,
die die Sitzungstermine in Lindau drei Jahre vorab bereits kennen.
Sie haben es ermöglicht, trotz einer sehr kurzfristigen Benachrichtigung, zu kommen und das ist Herrn Ferber zu verdanken,
der im Landkreis Lindau geboren wurde und eine peruanische Frau hat.
Und so danke ich Ihnen, einen großen Applaus.
Denn hinter jedem großen Mann steht eine starke Frau.
Und so danke ich Ihnen, dass Sie unserem Versuch gefolgt sind, Sie beide zu überzeugen.
Sie haben sich freundlicherweise bereit erklärt,
ein paar Fragen zu beantworten und dort sind zwei Mikrofone, auf der rechten und auf der linken Seite,
wer also anfangen mag zu fragen, jetzt haben Sie die Möglichkeit und dann
werden die Bücher signiert und ich weiß, dass viele darauf warten und hier sind die Stifte,
die sollten den Tisch nicht zerstören.
Nun, hier ist unsere erste Frage.
Herr?
Sie sagten etwas sehr Wichtiges, dass der Nationalismus und der religiöse Fanatismus
die modernen Äquivalenten des Faschismus und Kommunismus sind.
Wie besorgt sind Sie über ein Wiederaufkommen des Nationalismus hier in Europa?
Ich denke, dass der Nationalismus eine Art Kollektivismus ist, der in der Geschichte der Menschheit sehr zerstörerisch gewesen ist.
Erinnern wir uns, dass beide Weltkriege aufgrund des Nationalismus entstanden sind.
Der Nationalismus erzeugt diese katastrophalen Kriege, in denen
Millionen und Abermillionen von Menschen dem Fanatismus eines stupiden Führers zum Opfer fallen,
welcher dachte, dass die Zugehörigkeit zu einer Nation eine Art von Wert ist, der Eroberungen, Zerstörung und Völkermord rechtfertigt.
Wir dachten, wir hätten aus diesen Katastrophen gelernt, aber leider, wie Karl Popper einmal sagte:
und leider geschieht dies in unseren Tagen.
Was unglaublich ist und es geschieht in Europa,
dem Kontinent, der am meisten unter den Folgen des Nationalismus gelitten hat, den beiden Weltkriegen.
Es ist nur eine Randerscheinung in Europa, aber sie ist immer noch da.
Wir leben in Europa, eine außerordentliche, positive Erfahrung, die Konstruktion der Europäischen Union.
Die Europäische Union ist eine Art pragmatische Utopie, die effektiv arbeitet.
Sie garantiert seit mehr als einem halben Jahrhundert den Frieden in Europa,
etwas, das es nie zuvor in der Vergangenheit Europas gab.
Und sie bringt immer diese sehr positiven Erscheinungen mit sich:
Koexistenz und Vielfalt, die das demokratische Ideal und die wirkliche Basis für die Zivilisation sind.
Ich denke daher, dass wir uns bemühen sollten, nicht diese pessimistische Meinung anzunehmen,
dass Europa ein Fehler sei, dass Europa versagt habe.
Das ist nicht wahr.
Der Aufbau Europas stellt uns vor sehr ernsthafte Herausforderungen.
Die Schaffung dieses neuen Unternehmens hat die natürlichen Reaktionen von Fanatikern erzeugt, Sekten hervorgerufen,
aber wir müssen uns dem mit gutem Gewissen widersetzen.
Auf der einen Seite dieser Rückfall in die Vergangenheit, eine Vergangenheit,
die durch Katastrophen wie die beiden Weltkriege getrübt wurde.
Und auf der anderen Seite eine neue Art der Menschheit, in der
die Toleranz der Wert sein wird, der dieses Zusammenleben und die Vielfalt garantiert.
Ich denke, es ist ein sehr, sehr schwieriger Moment, aber ich denke, es ist sehr wichtig, nicht zum Pessimismus überzugehen,
nicht zu glauben, dass wir beim Aufbau der Zivilisation versagt haben, das ist nicht wahr.
Ich bewundere sehr Karl Popper, ich denke, dass er einer der großen modernen Denker war
und wahrscheinlich der wichtigste Denker, was die Kultur der Freiheit angeht.
Das letzte Mal, als er nach Madrid fuhr, wurde er in einer öffentlichen Sitzung gefragt,
Unsere Welt ist eine Katastrophe.
Alles, was man sieht, sind Kriege, Fanatismus, Verbrechen."
Und er antwortete darauf etwas, wie ich denke, tief Bewegendes.
Er sagte: „Das ist wahr.
Es geschehen schreckliche Dinge um uns herum, aber wir sollten uns daran erinnern, dass wir in unserer Geschichte
noch nie so viele Instrumente, wissenschaftliche, kulturelle, künstlerische Ideale, Werte wie in unseren Tagen haben,
um all die Dämonen zu besiegen, die die Katastrophen der Vergangenheit hervorgerufen haben. Wir können Krankheit besiegen.
Wir können die Armut zu besiegen."
Jetzt haben wir die Instrumente, Krankheiten zu besiegen, Armut zu besiegen, Diskriminierung, Rassismus.
Wir wissen, was Rassismus bedeutet, was Rassismus hervorruft.
Und wir wissen, dass wir alle diese Instrumente haben.
Es hängt ganz von uns ab, diese Reform durchzusetzen, diese Transition zu einer besseren Zukunft für die Menschheit.
Ich denke, dass wir uns an die Gedanken von Karl Popper halten sollten, wenn uns der Pessimismus überkommt.
Ja, die Dinge laufen schlecht.
Aber, wenn wir uns die Vergangenheit anschauen, dann waren die Dinge noch nie so gut wie heute.
Das sollte uns den Enthusiasmus geben, uns den Herausforderung zu stellen und die Zivilisationsgegner zu besiegen.
Ich komme aus Mexiko und Sie sind dort sehr bekannt
für die Beschreibung einer Regierung, die die perfekte Diktatur ist, obwohl sie eine Demokratie sein sollte.
Was denken Sie von der heutigen mexikanischen Regierung?
Lauter, bitte.
Die Partei, die es gab, als Sie das über die perfekte Diktatur sagten, gibt es jetzt wieder.
Ich dachte, dass die 70 und etwas Jahre Machtkontrolle in Mexiko der PRI
eine Art perfekte Diktatur darstellten.
Zum Glück war sie nicht so perfekt, da diese Diktatur letzten Endes zerbrach.
Nun ist die PRI wieder an der Macht, jedoch frei gewählt.
Die Wahlen waren frei und die Mexikaner haben beschlossen, der PRI eine neue Chance zu geben.
Ich hätte mit Sicherheit nicht für die PRI gestimmt, aber die Mexikaner haben in freien Wahlen entschieden
und das müssen wir respektieren, wenn wir in einer Demokratie leben, müssen wir die Entscheidung der mexikanischen Wähler akzeptieren.
Lassen Sie mich eine sehr wichtige Sache sagen: Diese PRI unterschiedet sich, denke ich, von der Vergangenheit.
Diese PRI respektiert die formale Demokratie.
Es gibt auch andere politische Parteien, die stark sind und die als eine echte Opposition handeln,
nicht als Pseudo-Opposition, wie es früher bei der perfekten Diktatur der Fall war.
Es gibt die freie Presse, was etwas Neues in Mexiko ist.
Es gab keine freie Presse, sie wurde von den Machthabern manipuliert.
Aber jetzt nicht mehr, es gibt jetzt eine echte freie Presse.
Also, die PRI, die jetzt in Mexiko regiert, hat viel bessere Referenzen als die der Vergangenheit.
Und ich muss sagen, dass die Wirtschaftsreformen, die diese Regierung mit der Unterstützung
einiger Oppositionsparteien durchsetzt – die Privatisierung, zum Beispiel, von einigen verstaatlichten Industrien,
die Liberalisierung der Unternehmen, die staatliche Monopole waren -
gute Politik ist, die, wie ich denke, demokratische Auswirkungen hat.
Also, ich würde nicht sagen, dass die neue PRI genau das repräsentiert, was die alte PRI tat.
Ich denke, dass wir jetzt annehmen dürfen, dass sich Mexiko geändert hat.
Dass es ein neues Mexiko gibt, das viel demokratischer ist als es in der Vergangenheit war.
Weit entfernt von der perfekten Demokratie, wie es meiner Meinung nach alle demokratischen Staaten sind.
Aber ich denke, dass sich Mexiko sehr stark verbessert hat,
wenn man es mit der Politik von vor, sagen wir mal, 20 Jahren vergleicht.
Es gibt eine Frage hier, dort und da oben.
Er wartet am längsten.
Möchten Sie beginnen?
dabei ist, ein zweites Kuba zu werden, etwas, das mich als Venezolaner traurig macht, dem ich aber zustimme.
Und ich frage mich, was geschehen muss oder was man tun kann, damit diese Prognose nicht Realität wird?
Ich war vor ein paar Monaten in Venezuela und war von der Mobilisierung
gegen die Regierung beeindruckt, vor allem von den jungen Menschen.
Es ist sehr interessant, wie die Universitäten,
die in der Vergangenheit Zitadellen der linken und der extremen Linken waren, nun an der Vorderfront des Widerstands
gegen die Maduro-Regierung und der Entwicklung eines kubanischen Modells von Venezuela agieren.
Die Opposition ist sehr mutig, trotz der sehr harten Repression, der sie gegenüberstehen.
Sie sind präsent und demonstrieren in den Straßen.
Obwohl die Unterdrückung der Presse enorm ist, gibt es immer noch einige Zeitungen, die trotz allem überleben.
Einige Radiosender, die die Manifeste und die Kritik der Opposition zu Wort kommen lassen.
Ich glaube daher nicht, dass es für die Maduro-Regierung leicht sein wird, eine Art totale Diktatur in Venezuela zu errichten.
Was ein Schande in Lateinamerika ist, sind die demokratischen Regierungen, die, anstatt die venezolanische Opposition
beim Kampf der Wiederherstellung einer Demokratie zu unterstützen,
die Venezuela systematisch dabei ist zu verlieren, eine neutrale Position beziehen
oder, noch schlimmer, die Maduro-Regierung unterstützen, die wie ich denke,
die Unterstützung der Mehrheit der venezolanischen Bevölkerung verloren hat.
Die Venezolaner der Opposition, die für die Demokratie kämpfen, für die Freiheit, fühlen sich allein gelassen
von den demokratischen Regierungen Lateinamerikas und ich denke, dass sie Recht haben.
Aber es ist sehr interessant, wie es mit Kuba in den 60er Jahren passierte, es jetzt eine demokratische Linke gibt
die sehr abgeneigt ist, die Art von Reformen zu unterstützen, die die Maduro-Regierung vorlegt
und die praktisch wirtschaftlich zerstören, Venezuela, ein, wie Sie wissen, potenziell sehr, sehr reiches Land.
Vielleicht war es etwas pessimistisch zu behaupten, dass sich Venezuela in fataler Weise auf ein kubanisches Modell zubewegt.
Nein, ich denke, es gibt Venezolaner, die sich dagegen wehren, ich denke, es gibt jeden Tag mehr Venezolaner,
die für die Demokratie kämpfen und der endgültige Sieg dieses Kampfes ist immer noch, zum Glück, ungewiss.
aber noch mehr als das, für all die schönen und tollen Romane und Essays, die Sie uns im letzten Jahrhundert geschenkt haben.
Entschuldigung, ich kann ihn nicht hören. Was hat er gesagt?
für die wundervollen Romanen und Essays, die Sie uns im Laufe des letzten Jahrhunderts geschenkt haben
und in dem halben Jahrhundert, seit 1962 oder 1964.
eine Frage stellen, was die mögliche Kraft des Einflusses eines Romanciers, Schriftstellers und Künstler angeht, wenn es darum
geht, Teil an der Gestaltung einer besseren Welt zu haben.
Und wir, gerade hier in Deutschland, in Frankreich, aber auch in den USA, sind Zeugen
der Wiederentdeckung und Wiederbelebung eines österreichischen Autors, der lange Zeit als vergessen galt.
Das ist Stefan Zweig.
Stefan Zweig ist wieder sehr beliebt und er hat dieses wunderbare Buch "Die Welt von Gestern" geschrieben
Und er beging Selbstmord, in der Verzweiflung über die Situation in Europa, in Lateinamerika,
nämlich in Petrópolis,
und was ich Sie fragen wollte ist, ob Sie sich der Hinterlassenschaft von Stefan Zweig bewusst sind.
Würden Sie ihn auch empfehlen als einen der Befürworter der gleichen Dinge, die Sie vorschlagen?
Denn Sie sagten, dass wir jetzt alle Mittel zur Hand haben, eine freie und liberale Welt zu schaffen,
wie Stefan Zweig beschreibt, es bereits vor 100 Jahren der Fall war,
doch dann folgte die große Katastrophe.
Haben wir also wirklich etwas gelernt?
Und können Schriftsteller uns helfen, etwas zu lernen?
Ich habe seine Essays gelesen, seine wunderbaren Memoiren, die Beschreibung des Europas der Vergangenheit,
das die Kultur, der Zivilisation, die Literatur, und die Kunst zitiert.
Und ich bewundere auch seine Romane und Kurzgeschichten.
Er beging Selbstmord, weil er dachte, im Exil in Brasilien zu leben, das alles bezwungen worden war.
Und das die Barbarei, die Barbarei des Nazismus, unter Hitler, den Krieg gewinnen würde.
Glücklicherweise lag er falsch.
Es ist nicht passiert.
Die Barbarei wurde von der Zivilisation besiegt.
Ich denke, wenn er in unseren Tagen leben würde, würde er nostalgisch an ein Europa zurückdenken, dass er aus seiner Jugendzeit kannte.
Aber ich denke, er wäre weniger pessimistisch als zu dem Zeitpunkt, als er in Brasilien Selbstmord beging.
Das Europa unserer Tage ist viel besser als das Europa, das er kannte.
Das Europa, das er kannte, war von diesen stupiden Ideologien tief beschädigt worden, zerstörerische Ideologien,
Kommunismus, Faschismus, diese Ideologien wurden von der Kultur der Freiheit besiegt.
Sie wurden besiegt.
Sie versuchen, sich neu zu erfinden.
Aber was sich in der heutigen Zeit zeigt, ist minimal im Vergleich zu Europa von
vor 60 oder 80 Jahren, in denen die Demokratie so klein, so minimal war.
Die Welt schien vor der schrecklichen Wahl zwischen Kommunismus und Faschismus zu stehen.
Das ist heutzutage nicht der Fall.
Und zum Glück ist das heutzutage nicht der Fall.
In unseren Tagen hat die kulturelle Freiheit enorme Gewinne erzielt.
Natürlich stehen wir vor enormen Herausforderungen, wir haben ernstzunehmende Feinde der Kultur der Freiheit, aber im Vergleich
dazu, was Freiheit in der Welt von Stefan Zweig bedeutete, haben wir Fortschritte gemacht.
Wir haben enorme Fortschritte gemacht und nun gilt es, diese Fortschritte zu verteidigen und uns nicht zurück zu entwickeln.
Nicht noch einmal zur Barbarei zurückzukehren.
Also, eine letzte Frage.
Und da die Person, die die Frage stellt, dort oben sitzt, bitte halten Sie sich kurz,
denn es gibt dort oben kein Mikrofon und ansonsten können wir Sie nicht verstehen.
Können Sie ihn sehen?
Sie erwähnten die Geschichte über Sie und Ihre Mutter, als Sie in die USA einwanderten.
Ich habe einen Bezug dazu, ich lebte dort acht Jahre.
Und Sie erwähnten, wie sie zurück nach Peru ging und sagte, dass sie Peruanerin und Amerikanerin sei.
Wie Sie selbst, Sie sind Peruaner und Spanier.
wenn Sie wählen müssten, sagen wir Spanier, würden Sie Spanisch werden
oder würden Sie Peruaner werden, was wäre Ihre Wahl?
Diese Art der Wahl ist Terrorismus.
Die sollte man nicht akzeptieren.
Ich bin sehr glücklich mit meiner peruanischen Staatsangehörigkeit und ich bin auch sehr zufrieden mit der spanischen Staatsangehörigkeit.
Ich fühle mich als Peruaner, Spanier, Lateinamerikaner, Europäer, als ein Mann des 21. Jahrhunderts, ein Mann der Welt, das ist Zivilisation.
Das ist Zivilisation.
Ich wäre auch sehr glücklich, Deutscher zu sein.