Welcome to the fifth Lindau Meeting on Economic Sciences.
Ladies and gentlemen, please rise for the Nobel Laureates, for Bettina Countess Bernadotte,
and for the Chancellor of the Federal Republic of Germany, Dr. Angela Merkel.
Maybe it was more interesting, it was more connected to everything that happens,
and I could see the benefits of it.
The problem with economics is that it gets politicised.
This doesn't happen so much in chemistry.
There's not Republican versus Democratic chemistry.
It's just chemistry.
Economics is a field that gets involved with your identity.
Maybe that's part of the appeal, that it's so connected to things that people care about,
and at the same time makes it harder to keep it a science.
and young scientists from all over the world come together at Lindau to educate, inspire, and connect.
Since 1951, these meetings have established a unique forum for scientific exchange
across generations and across cultures.
Regular meetings on economics began in 2004, and we warmly welcome you
to the 5th Meeting on Economic Sciences.
in the perfect little world, where we are protected from a lot of assumptions we make.
You've got to dig down into the models and then climb back up
for what you have learned from the model that's relevant for thinking about the economy.
that we're thinking of today.
in a way that makes the world better.
They're going to come, and each of you should aspire to be part of that.
It's not that I'm not good enough.
I mean, we have people researching getting women back into getting jobs,
full time jobs versus part time, but within our own profession this still hasn't been clarified.
as they're thinking about entering into a research career: whatever things you think
are important to understand better, that's your greatest asset as a scholar.
Don't let go of it.
Part of it is what's important to you.
and people's careful, disciplined way to make some progress and understanding,
it looks like something you want to do, then please join us.
Ask them a question or make a point.
Even better, you make your own argument.
Go and sit down and have lunch and dinner.
The food is fabulous.
We have a lot of Nobel Laureates.
You will be that person.
and they're really great and open about talking to everyone, but the young economists are our peers.
It's so easy now to stay connected to people.
I think it helps reinforce your own creativity, and it really helps.
At least it helped me continue to be motivated.
It's a one-shot deal.
You have to take advantage of it.
many of whom I've still kept in touch with, have been great contacts and colleagues.
Let Lindau be the beginning.
and a very warm welcome to all of you here in beautiful Lindau.
My name is Sylvie Stephan, and I am delighted to be your Master of Ceremony for this opening event.
Some of you may have expected Mr. Till Nassif here on stage today.
Unfortunately, Mr. Nassif had an accident just a few days ago.
Nothing serious, fortunately, but for obvious reasons he can't be here today,
so I'll try my best to replace him as good as I can.
When I delved a bit deeper into the concept of the Lindau Meetings,
I came across a beautiful quote by Countess Bettina, saying that Lindau is not about papers, but about people.
It's not a scientific conference, but an opportunity for many intriguing interactions
with Nobel Laureates and your peers from all over the world.
It's been said that economics is a discipline for the curious.
You can learn from the Laureates as human beings, from their successes and even from their failures,
so you may take home with you inspiration from this meeting
and share it among your colleagues and friends.
To get things started, I'd like to invite the author of these lines, Countess Bettina Bernadotte,
President of the Council for the Lindau Nobel Laureate Meetings, to give the opening address.
from 80 countries around the world, President Dr. Tan, Prime Minister Hasler,
dear Chancellor Dr. Merkel, Federal Minister Müller,
Your Excellencies, Mrs. President and members of Parliament, dear Lars Heikensten,
members of our Honorary Senate, Mr. Kielholz, ladies and gentlemen.
It is my privilege and a particularly pleasure to welcome you all to the 5th Lindau Meeting
of the winners of the Bank of Sweden Prize in Economic Sciences in memory of Alfred Nobel.
On behalf of all my colleagues in counsel and foundation,
we wish you 4 days of intriguing interactions and an inspiring debate across and among generations.
It's not about papers, it's about people.
Here in Lindau, some of the best young economists from around the globe
have the unique opportunity to meet face-to-face with some of the most renowned role models
of the discipline and to learn from them.
We would like you to make the most of this.
Please go ahead and be inquisitive, as the Laureates are here to communicate
their insights into what makes good economics and good research.
We believe that for young economists, the personal interaction with Laureates and their peers
can represent an important step in their own intellectual biography.
Education is one of the three pillars of the Lindau dialogue.
In our view, learning is not only directed toward the creation of knowledge and skills,
but also towards contributing to the personal development of young individuals.
In a very general sense, education and learning should prepare young people to act independently
and responsibly, both in an academic context and beyond.
The importance of economic sciences needs no further explanation.
They analyse issues that have, particularly in recent years, come to the centre of public debates in our societies.
Some of these issues will be addressed in the coming days, but let me make a more general point.
Only a couple of weeks ago, we met here for the Lindau Nobel Laureate Meetings in Medicine and Physiology.
One leitmotif was, "Science for the benefit of mankind."
This refers, of course, to Alfred Nobel's will, but it also reflects the fact
that medicine and physiology are about human beings.
Similarly, economic science is concerned with society,
with a myriad economic relations and interactions between individuals.
Why do I say this?
Economic science is usually associated with abstract models formulated in general terms.
Is this appropriate for a discipline whose subject is society?
I cannot answer this question myself, but on the closing day of our meeting,
this will be the focus of a panel discussion.
How useful is economics?
How is economics useful?
In this panel, some of you Laureates who have done policy work as well as research
will discuss how the two activities of economists go together.
Let me invite you to use this question as a leitmotif for the coming days.
And let me invite you, the young economists, who represent the future of the discipline
to use it as a leitmotif for your own work in the future.
In his introduction to our book, "Economics for the Curious,"
Bob Solow wrote, "The fundamental goal of economics as a discipline
is to bring organised reason and systematic observation
to bear in both large and small economic problems and to have some intellectual fun on the way."
We hope that this week will bring not only the organised reason and systematic observation
mentioned by Bob Solow, but also plenty of intellectual fun for everybody involved.
It is a noble task to convey thanks where they are due.
First and foremost, it is you, the Laureates, who are investing your precious time
to engage in the Lindau dialogue.
It is an honour to welcome you all here and thank you for your time.
I also wish to pay my respect to those Laureates who have passed away
since the last meeting in 2011 and who cannot be with us anymore.
It is these, the Professor Becker, James Buchanan, Professor Coase, Professor Fogel,
Professor Klein, Professor Dale Mortenson, whose dear wife joins us here in Lindau this week,
and Elinor Ostrom, and I would invite you to raise in a moment of memory for them.
Thank you.
A meeting like this one cannot be brought through without the support of many.
So we would like to thank our academic partners for nominating your best talents.
Your commitment to excellence is the prerequisite that allows the Lindau dialogue
to take place on an equal footing.
And the Bank for International Settlements in Basel has again reached out to 67 central banks worldwide
and invited them to nominate their best young professionals.
Hence, the dialogue among and across generations is extended and includes also an exchange
between science and practise.
It is a special pleasure to thank Managing Director Jaime Caruana for his dedicated effort.
The Lindau Nobel Laureate Meetings are following the model of a public-private-partnership.
So let me convey our thanks and appreciation to all our partners who are contributing to the meetings' success.
The government of the Federal Republic of Germany is committed to the Lindau dialogue,
as in President Roman Herzog's words, "Germany's window to the world."
And today, it is an honour and a special pleasure
to welcome you, Federal Chancellor Dr. Angela Merkel, who will address us later on.
Our gratitude is due to you as well as to the leadership and staff
of the Federal Ministry of Education and Research.
We would like to thank the mecenates of the Foundation's endowment and our fellowship hosts.
Among them, UBS has established a fellowship programme for the first time.
These partners' dedication to the Lindau dialogue is exemplary, and we deeply appreciate that.
Many thanks to our scientific chairmen, Professor Peter Englund, Martin Hellwig, and Wolfgang Schürer,
who have drafted an inspiring programme to which we all are looking forward
and you will ensure the very tight schedule is kept in the coming days.
A particular word of thanks and appreciation is due to our executive secretariat here in Lindau,
under the leadership of Nikolaus Turner, Wolfgang Huang and Susanne Wieczorek.
You have managed two Lindau meetings this year with great personal dedication and highest professionalism.
And last but not least, I'd like to mention two gentlemen whose guidance and support is crucial
for the Lindau meetings, especially the ones dedicated to economics like no other:
Wolfgang Schürer and Bob Solow.
The economics meetings would never have been realised 10 years ago
without the support of the Nobel Foundation in Stockholm
and Wolfgang Schürer's convincing dedication and singular engagement ever since.
And the second eminent guardian angel is - apart of the late Paul Samuelson - Laureate Bob Solow,
who unfortunately cannot make it for this year's meeting for a good reason.
He will be 90 on Saturday and we send him our very best wishes for the next decade
and value all his support and commitment during the years.
A warm welcome to Lindau.
It is now my pleasure to invite you, Lars Heikensten, to join me here on stage
as Executive Director of the Nobel Foundation.
It's a pleasure that you join us, and I invite you to give your welcome address.
Welcome.
Madame Chancellor Merkel, Your Excellencies, Nobel Laureates,
researchers from all over the world, friends.
It feels really good to be back here in Lindau today, and to address you all on this occasion.
Thank you for inviting me.
In the beginning of these magnificent gatherings at Lake Constance,
far away from the daily work with Nobel activities in Stockholm, it might be proper for me to take
a few minutes to remind us of the background why we are all here.
The person to thank is, of course, Alfred Nobel.
It was his hard work and vision that laid the ground for the Nobel Prize
and all activities related to that or building on that.
Most people know Nobel as the inventor of dynamite and for the Prize, of course,
but he was much more than that.
A hardworking scientist and inventor, an entrepreneur with the whole world as his working field.
A true renaissance man with an interest not only in natural sciences,
but also in philosophy, the humanities, and literature.
His whole life was characterised by the strong ideals of the Enlightenment,
by a search for knowledge, and strong beliefs in fundamental human values.
It's difficult not to be inspired by him and his life.
Alfred Nobel was someone who very much lived in his time, an era that had many similarities,
some of them quite scary, to ours.
It was a time of major scientific advances, improved communications, rapidly increased trade
and growing international enterprises.
And he was himself very much involved in all these four, but it was also an era, just like ours,
of strong social and environmental challenges
in the wake of industrialization, with anti-intellectual and xenophobic tendencies
and with a military build-up coupled with ruthless, nationalistic actions and obvious threats to peace.
It was in this world where Nobel's will was opened in 1896.
What remained of his fortune should be used to endow prizes to those who during the preceding year
had conferred the greatest benefit to mankind.
By endowing prizes to those who have made breakthroughs in science or written good literature
and contributed to peace, he wanted to make a difference, in fact, to make the world a better place.
The task to choose the Laureates he entrusted to the Royal Swedish Academy of Sciences
for Physics and Chemistry.
Karolinska Institutet in Stockholm for Physiology and Medicine,
and the Swedish Academy of Literature, all Swedish institutions,
and the Norwegian Parliament for Peace.
Norway was at the time in a union with Sweden.
These are the institutions that have made the Prize what it is today.
With competence and integrity, they have by now bestowed the Nobel Prize on almost 900 Laureates.
The outstanding individuals
have not only by themself made major contributions to science and to literature and to peace,
but they can also, with their stories and their examples,
serve as inspiration for many more walking in their footsteps.
The universal character of the Prize, together with the independence demonstrated
in the work by the Prize-rewarding institutions, is today more important than ever.
All too often, sheer might and power, economic or military, keep us as individuals
or as countries from taking the right decisions, those that are to the greatest benefits for mankind.
When new in this job, I had a cup of tea with his Holiness the Dalai Lama.
Before I had a chance to say anything, he said that he wanted to thank the Nobel institutions
for the fact that they, or we, had had the integrity and had dared to stand up against strong powers.
Of course, he was in his case naturally referring to China, but this is in fact a long history.
You can point to the same kind of behaviour, vis-a-vis, for example, the Soviet Union during its time.
Many of these characteristics are reflected in the Lindau meetings.
They are organised with high competence, and they have gained a global reach,
although they are linked specifically to Mainau and Lindau, and their original purpose was actually
quite something different.
It was to integrate Germany into the scientific world after the war.
I have high expectations for these coming days, and they have certainly not decreased
during the morning sessions.
As I said before, mankind is confronted with enormous challenges, and it's important to bring these
to the top of the agendas of policymakers and also to scientists, and try to apply science to solve them.
An economist myself and, among other things, a former central bank governor,
I have no difficulty in finding issues that I would like to discuss and that I find urgent.
Personally, I worry much about the long-term consequences for our societies and democracies
about an increasingly uneven distribution of income and wealth.
Thus I am happy that these issues are on the agenda.
In the wake of the financial crisis, we also have a lot to talk about,
not least in how to avoid the recurrence of financial meltdowns.
However, I would also like us, and I don't know if we will get the time for that,
to discuss climate change, and what to do about it.
Not least, I'm interested in that after having participated in meetings
with some of the other Laureates and scientists who are constantly pointing to the need for action in that area.
Let me end by wishing you all a fruitful and memorable few days here in Lindau.
For you, young researchers, this is a truly unique event with enormous potential.
Take advantage of that.
Don't be too shy.
And you, dear Laureates, please share with us your enthusiasm, curiosity and brilliance.
I have no doubt at all that Alfred Nobel himself would have loved to be here with us
to discuss the issues of our time.
Thank you.
Well, we've already heard quite a bit about what the Lindau meetings are, and who attends them,
all of you, for instance, but as Countess Bettina said, all of this would not be possible
without the support of many, many partners.
The academic partners, for instance, who are vital to get best candidate nominations from around the world.
Equally important are those who help fund the meetings by donations or project support.
To acknowledge this, we would now like to show you a short film about Lindau's partners,
and then Professor Wolfgang Schürer, our foundation chairman, the man who started it all,
will continue with the induction ceremony of a new member into the honorary senate.
may be interested in different things, but the basic economical ideas that they make use of
no longer have any variation from country to country.
people speak with one another among institution, among countries, among continents.
It's very important to have students there to interact with them.
There are enormous problems in the world that will not be solved without their help.
more than 25,000 young researchers have had the opportunity to meet, learn from,
and interact with Nobel Laureates.
This would not have been accomplished without the support of science-promoting institutions,
foundations, and companies, as well as private philanthropists
such as this year's honorary senator, Walter B. Kielholz.
He dedicated his work to a fruitful dialogue between generations, developing solutions
for the challenges of our societies in times of multi-dimensional change.
They unite two generations.
The most promising young researchers in economic sciences and the role models, the Laureates,
they come here for four days of intense dialogue in a very informal setting.
I can't choose.
Some have gone on to become outstanding scientists themselves, so without the support,
we couldn't bring the students.
Most are not from wealthy backgrounds.
Our programmes are stretched, so I think the support makes all the difference.
enhance the scientific and organisation quality.
But the annual meeting is only one aspect of Lindau's mission education.
There are various outreach projects, such as the Nobel Portraits by Peter Badge
or the astounding exhibition "Sketches of Science," curated by the Stockholm Nobel Museum
and supported by the Klaus Tschira Stiftung.
With folk dance and music performances, the Bavarian evening has become a real Lindau institution.
The event has been hosted by the Free State of Bavaria for many years.
Various co-hosts support the sundry events,
such as the Science Breakfast, marked by vivid discussions between Laureates and young researchers.
Government authorities like the German Federal Ministry of Education and Research
support the meeting not only financially, but also substantially.
Another important contribution to the Lindau meeting is its global network
of around 150 nominated institutions that select and nominate the young talents of each Lindau meeting.
and set their ambition at the highest international level, and there is no better way to do this
than by introducing them to the community of Nobel Laureates and other leading researchers who meet in Lindau.
and that's one of the things that makes me optimistic about economics.
These are bright young people.
is you look at things that people have been staring at for years and have run out of ideas on,
and I wish you well in helping our profession and our economies go forward.
Thank you.
to Countess Bernadotte and her family, the Laureates, as well as the academic partners and all its supporters.
ladies and gentlemen, and at this occasion particularly, dear Walter Kielholz.
We have come here to Lindau to learn from one another, to receive inspiration from the Laureates,
and to create bonds that can last for a lifetime.
Learning is key to sustainable development, which Lars Heikensten referred to.
This may sound trivial at first, but Walter Kielholz' legacy gives testimony that in our times of continuous change,
lifelong learning is more important than ever.
The willingness to engage in a process of lifelong learning is, first and foremost,
the task of each and every individual.
For organisations, it is vital to establish a culture of continuous learning
in order to successfully evolve and meet the challenges they face.
At Swiss Re, Walter Kielholz builds on the tradition that dates back to 1863.
At that time, the concept of reinsurance was in itself an innovation.
Today it provides an important function for the economy and for the society at large,
mitigating risks which might prove to become systematic,
hence reinsurance contributes to safeguarding the sustainability of our societies.
Managing risk is one of the leitmotifs of Walter Kielholz' achievements
during his career in the reinsurance sector.
As chairman of Swiss Re, he has refined the corporate culture that connects tradition and innovation,
building bridges between generations and between disciplines.
It is based on the conviction that history and experience provide many a valuable lesson.
Lessons which are passed from one to the next generation.
While some persistent risk have become manageable over time, new risks emerge that require new solutions.
Climate change, again referred by Lars Heikensten, on which Swiss Re has been a pioneer,
is just one case in point.
Mapping these very risks is a never-ending process of learning which must address this multidimensionality.
This requires both institutional openness and a willingness to gather insights
from various disciplines and, nearly as important, various cultural contexts.
Only then can these insights be translated into new solutions and services.
Under Walter Kielholz' leadership, Swiss Re has become a driving force
in providing such innovation, and it has established important fora
to identify risk that might affect societies in the future, enabling open exchanges about societal
and technological issues that will influence future developments.
The Lindau dialogue is based on tradition, but essentially and characteristically,
it is forward-looking, just as research represents an expedition into terra incognita.
Innovation in the reinsurance sector is important, and research on how to manage risks and uncertainty is a vital part.
Providing innovative solution contributes beneficially to societal development.
In this respect, Walter Kielholz has rendered outstanding services to fostering sustainability
and, may I add, he will continue to do so.
Apart from his professional engagement, he has always emphasised responsibility for the res publica,
which he has served and is serving in various functions, yet without seeking any public office.
Walter Kielholz has endorsed the Lindau mission education and, since 2011,
Swiss Re has been a member of our endowment.
This is a mutually appreciated partnership based on the vast potential of dialogue between generations.
And you, the young researchers, will receive some documentation on a game
which is as challenging and as funny, as full of opportunities to learn, regarding exactly this issue, risk.
Here in Lindau, a unique opportunity is provided for economists from various generations
to learn from one another and receive inspiration.
As such, Lindau represents a unique venue for learning.
We hope all of you, all of you will make ample use of this during the coming days.
Now I would like to ask Walter Kielholz to join me.
Today, however, our profound gratitude is due to you, for your dedication and for your support.
Therefore, the board of the foundation has unanimously decided to induct you into our honorary senate.
Allow me to read the document.
The Foundation of Lindau Nobel Laureates Meetings hereby appoints Walter B. Kielholz
for his dedication to a fruitful dialogue between generations,
developing solutions for the challenges in times of multidimensional change,
for his leadership in furthering a culture of learning by integrating knowledge from various disciplines and cultural contexts
in order to cope with today's complexities in an enlightened fashion,
for his continuing support of the mission education dedicated to fostering sustainability,
to membership of the honorary senate of the Foundation of Lindau Nobel Laureate Meetings.
Lindau, August 20th, this year,
signed by Countess Bettina Bernadotte, Thomas Ellerbeck, Nikolaus Turner, and myself.
Congratulations.
Before Walter Kielholz will address us shortly, allow me to say how pleased we are
that Chancellor Merkel, Director General Al Habish, President Tony Tan,
Ulrich Grete, various members of our honorary senate, are with us today.
Walter, the floor is yours.
dear Chancellor Merkel, Excellencies, Laureates, young economists, and ladies and gentlemen.
It is a privilege, my privilege and pleasure to thank the Foundation of Lindau Nobel Laureate Meetings,
and in particular Countess Bettina Bernadotte and my old friend for many, many years, Professor Schürer,
for nominating me as a member of the honorary senate.
I gladly accept the honour of joining such a distinguished group of leaders
who promote the important goal of dialogue, creating dialogue between Laureates and the younger generation,
or the next generation of Laureates, I would say.
The next generation of researchers.
And who also support the dialogue of scientists without a stakeholder's exclusive society,
and, by doing that, avoiding the ivory tower problems of science.
There is no doubt that we need the exchange of knowledge and the exchange of expertise
to ensure societal progress as well as individual development and success.
And this is why Swiss Re is proud to be a partner of the Lindau meeting,
which we consider to be an important contribution to this goal.
Our company celebrated its 150th anniversary last year.
Since 1863, together with our clients and partners, Swiss Re has been learning
and gathering the knowledge and the expertise needed to manage a diverse portfolio of risks.
All over the world, the insurance and reinsurance industry
have become major risk takers and shock absorbers in today's interconnected, highly technological, volatile world.
By investing our premiums, in addition, we provide capital to the real economy,
and by diversifying risk, we help societies to become more resilient.
The resilience we enable allows for businesses, communities,
governments, and individuals to bridge the financial gap
after major disaster, after a major catastrophe, be it on a countrywide level or be it on an individual level.
To bridge this financial gap after this major accident and prepare for the future and to recover for the future.
But by resilience, we not only understand financial recovery or the capacity to absorb financial loss.
Resilience is also very much about knowledge, the ability to anticipate certain developments
or the mental agility to respond to them before the loss and after the loss.
This is why I emphasise, we all emphasise, learning, knowledge and continuous learning
are keystones of resilience and sustainability.
This is the motto of the Lindau meetings.
I believe that what I just said about reinsurance and resilience is closely connected
to all three elements of this motto.
Over the past 150 years, we at Swiss Re have continuously educate ourselves about the changing risk landscape.
Inspiration is closely linked to innovation.
Yesterday, the researchers conducted their innovation forum.
And our own chief economist also participated, talking about new products, such as catastrophe bonds
or agricultural small insurance for small farms in emerging markets,
and innovative solutions in areas, such as longevity risk, transfer, or cyberliability or cyberattack risks.
Reinsurance plays an important part in enabling these innovations that will give communities and industries
access to risk markets they otherwise would not have.
As to connexion, I believe there is nothing more important than the dialogue between generations,
such as here in Lindau, not least because global ageing is gradually changing
the span of one generation and the relationship between the various generations.
Let me close, Professor Schürer has mentioned it, let me close maybe on a playful line.
The theme of our 150-year anniversary was "Open minds connecting generations."
On this occasion, we initiated the creation of an interactive iPad game
designed to increase risk awareness among players aged 14 or so, and above, of course.
They are the risk takers and the decision makers of tomorrow.
And the game might be an effective way of engaging them on the topic of risk.
A link to download the game has been included in the material provided to the researchers,
not that we think they are 14 years of age, but the playful element is important also for researchers, I think.
Ladies and gentlemen, I look forward to many inspiring meetings in Lindau,
and I thank you for your attention and for the honour you have granted me.
Thank you.
and thank you, Professor Wolfgang Schürer, for these fine remarks.
Ladies and gentlemen, we've been talking a lot about science so far,
but especially since the financial crisis mentioned earlier by Lars Heikensten,
we are acutely aware how interrelated science and politics are.
Both need to work together.
Today in Lindau, we've brought together both scientists and politicians.
And so it's my great pleasure to introduce a very special guest, not that she really needs an introduction.
Ladies and gentlemen, please welcome Dr. Angela Merkel,
Chancellor of the Federal Republic of Germany, for her keynote address.
Chancellor, the floor is yours.
and I do hope that you have the technical equipment ready to get the translation.
Countess Bernadotte, Mr. Heikensten, Professor Schürer, President Tan,
dear colleague in the cabinet, Minister Müller.
At the same time, I understand he is a member of Parliament and this is his constituency, in beautiful Lindau.
District Commissioner Stegmann, Mayor Schuber, but first and foremost, Nobel Laureates
and guests and participants to this forum, ladies and gentlemen.
The Nobel Laureates meetings in Lindau, in the best sense of the word,
have become an institution with a long-standing tradition, a history of success for more than 60 years.
That is indeed a unique dialogue forum and it speaks eloquently to its relevance,
and as Chancellor of the Federal Republic of Germany, I can only say we're justly proud
of these annual meetings, because we think that they are an excellent advertisement indeed
for Germany as a location for science, but also for the sort of dialogue culture,
if I may call it that, that we try to nurture here in Germany.
For here in Lindau, you, the Laureates, and you, the young scientists, build bridges,
bridges of inspiration, of motivation, bridges among generations, among countries,
but also among the different disciplines in science.
Science, after all, thrives on such an open dialogue.
My heartfelt thanks goes to all those who do not shut themselves up in an ivory tower
but share their knowledge and their quest for knowledge and for new discoveries with others.
These days, in the 21st century, it has become more and more apparent
that time has become the scarcest commodity, and therefore the valuable ones.
And the fact that such highly respected and eminent Nobel Laureates and scientists come together here,
together with young scientists who also have busy schedules,
that they take time out to talk to each other is a great and wonderful thing.
I would like to thank you for inviting me to today's opening ceremony.
This Nobel Laureates meeting for Economic Science is a fairly recent event.
It has now taken place for the fifth time, but it has met with great interest in the scientific community.
are attending this here, and I would like to bid a very warm welcome to all of you.
The leitmotif of this year's meeting is, "How useful is economics? How is economics useful?"
Very good that you're asking this question, and I can only help you up to a certain limit
in coming up with satisfactory answers to this,
but obviously one has to ask what sort of use do economic sciences have for society.
This almost brings us to the realm of politics.
I mean, politicians, after all, ought to make it possible to translate scientific findings into practical policy.
So the basic question, what are the benefits for society of scientific findings,
brings us to another question, namely, what could be the best possible political consulting scheme?
In his two papers on science as vocation and politics as vocation,
Max Weber described these inherent tensions and the division of labour
between the worlds of science and of politics almost 100 years ago.
There's one common denominator, namely that the worlds of science and of politics
do always serve a higher purpose that transcends mere personal interest.
But then there are also very important differences for the scientific community,
and the main interest is in freedom of research and teaching, actually in making discoveries,
in coming to certain findings, whereas politics and politicians
set the task to shape and guide the daily life of the body politic.
Politicians have always to come eventually to decisions, even if these decisions
are taken on the basis of fairly conflicting analyses.
They also have the responsibility then for the implementation of those decisions.
And another complexity comes into play, namely that in a democracy,
politicians always need to get the necessary majorities to support their decisions.
That shows that it will not only be sort of rational economic reasoning alone that carries the day,
but it should obviously not be neglected.
Let me be not misunderstood, but cultural complexities are also coming into play,
also have to be put into the equation.
All of that does not take place in a vacuum, this kind of scientific analysis.
Economic know-how, in many ways, makes an input into politics,
be it through publication, through media, but also through the cooperation with experts,
with advisory councils, with committees of those who are knowledgeable in a given scientific field.
And I'm very grateful for this kind of input
that we get as federal government, because the understanding why markets function
or, as the case may be, why they may not function, obviously has great repercussions for
the society's well-being and for our lives in general.
And it's sometimes much better to listen to the advice of an expert,
even though it may be contradicting what you have said previously,
instead of at a later point in time having to learn the harsh lesson of something that has failed.
I think it's a good thing that science is actually living up to that challenge
to try and build bridges from theory to practise and to give guidance to politicians
in their day-to-day decision making.
Political consulting will serve its purpose and will be good when it is close to real life,
when it is mindful of the realities of the day and its interdependencies,
but obviously for your research, you also need certain priorities, certain premises.
And the complexity, the dynamics of reality will probably, well, not all that easily
be compressed in certain theoretical models.
But in those areas, obviously, where you give advice to politics, you should be mindful, as I said, of the realities.
Let me add something that, as a former scientist, I quite often feel is lacking in such a dialogue.
One should be honest to point also to those areas which are vague in science,
where one is not all that sure of one's premise.
That helps to ward off future disappointments, and we can actually live with that.
Sustainability, as you know, is the guiding principle in our policies here in Germany,
in our economic and our fiscal policies.
So good political consulting will bear this in mind,
will make suggestions that transcend mere day-to-day politics.
Sustainability is something that we try to have us guide in our policies,
to at the same look at the ecological, economic, and social aspects of any given policy.
It's easier said than done, true, particularly since such a strategy of sustainability
is dependent on knowing, getting a better knowledge of what people actually understand
when they speak of a good quality of life.
What is it that they mean?
We are trying particularly in this legislative period to try and orientate our policies
towards this good quality of life.
We can build up on the work of the Stiglitz-Sen-Fitoussi Commission that was done in France.
The Commission tried to come up with a more broad-based measurement
and a production of a more relevant picture of prosperity and social progress.
I think we all are at one in saying that better productivity and a higher GDP
will not be sufficient indicators for a better quality of life.
And I share this view of the Commission, but we would like to take it from a somewhat different approach,
namely to get to know better what our citizens expect of a better life.
What do they actually want?
And on the basis of these findings, we would like to set up a system of indicators
which will then serve as a sort of guideline for politicians.
I think in economic sciences, you're probably by now also used to the fact
that homo economicus is something far more than just something that is made up of different sort of calculations,
but that there are far more factors that come into play.
Ludwig Erhard, who in Germany is seen as the political father of the social market economy,
was convinced that 50% of a social market economy is made up of psychology.
We all learn that, depending on the vantage point, a glass may be half-full or half-empty,
and people are either irritated or heartened by the view of that particular glass, depending on where they stand.
That also needs to be factored in when we look at future scenarios.
We all come out of a period of time, and let me be very mindful of my words, I will weigh them very carefully.
We come out of a period where, well, a lot of the assumptions
and a lot of the statistics and a lot of the predictions somehow did not prove to be up to reality.
Why were they quite often so wrong, compared to the reality of the day?
There are different reasons for that.
One possible reason might be that the theories underlying those,
the assumptions were perhaps not the right ones, the change of quantities into qualities
and the predictions related to that were probably not right.
There have, however, been voices in the scientific community that made predictions and we probably
did not listen carefully to them, or maybe we listened to the wrong voices.
But the impression was that it was not the majority in the scientific community that came up with the right prediction.
Obviously, that allows politicians always a certain leeway,
because a politician will invariably choose those theories that seem to be, well,
somewhat probable to him or her.
But now politics wishes to sort of turn the page,
and in a way not only react to events, but to act, as it were, in a proactive fashion.
So what did we learn from the crises of the past?
The financial market crisis that then, in the European Union, almost seamlessly segued into a Eurozone crisis.
We tried in a practical way and also in quite an ad-hoc way,
we tried to deal with the fallout of the financial crisis,
always looking at those who, in a way, had been responsible for the root causes of this crisis.
They had already, actually, brought themselves in security and a safe position,
whereas others, I mean, look at the millions of people who are unemployed,
had to suffer in the aftermath of the crisis.
We tried to embark on new courses, particularly in the crisis that we described the euro crisis.
One can also call it a sovereign debt crisis or a crisis that came about for lack of competitiveness.
Now we are living in a time where productivity is increasing,
where budgetry deficits are drawn down, where new safety measures
were brought into play with the FSF and the ESM, where current account deficits are falling.
One may well ask the question, "Is this already sufficient?"
I know we are somewhat critical about the way that Europe is dealing with its crisis
and the aftermath of the crisis.
Let me say something which is known, obviously, to all of you:
Europe is made up of 28 member states.
That is a somewhat unique construct, if you look at the rest of the world.
These 18 countries have their own fiscal policies, their own economic policies, and one central bank.
The question, how you can deal with this kind of structure, obviously,
is one that, well, we had to come up with a convincing reply during those years,
because all of these member states have their national Parliaments.
They will certainly not always listen to the ECB or to the European Commission
when they are called to task over the setting up of their national budgets, their policies in various sectors.
So we have to work on this, on a better coordination of this, so as to ward off a future crisis.
What this means is that the inherent structural weaknesses
in the European economic and monetary union have to be addressed.
That is a very difficult task.
We have a single market, but we have very little economic coordination.
We certainly have very little, if any, possibilities of actually sanctioning those
who are not abiding by the rules.
And that, in a zone that has the same common currency needs to be improved,
both as regards setting up national budgets and addressing competitiveness issues.
Secondly, we have, if you like, a very difficult legacy in the form of
a very high sovereign indebtedness, and we have, thirdly, a banking sector
that has caused too many problems and that is not transparent enough.
So we have to address all of these issues.
We've already done something in this respect, but we need to continue this work,
and the lesson that we've learned, and there are two I'm going to be working on.
This lesson learned must be that we come to better coordination of our economic policies,
that it's not the lowest common denominator that we agree on, but our reference point have to be
the best in the world.
Not the best in Europe, but the best countries all over the world
as regards strength of competitiveness if we want to maintain our prosperity.
The European Union has only 7% of the world's population.
If things work well, we have about 25% of the world's GDP,
and we have 50%, however, of social expenditure of the world.
If you want to maintain this, and at the same, you see, our share in the world's population is
going down and probably also our GDP, we have to be very creative.
We have to be innovative.
We cannot take as our yardstick a lowest common denominator or some kind of average in the world.
Ladies and gentlemen, the German experience was that fiscal consolidation and growth actually can be reconciled.
This, I know, is one of the big topics in the world.
Does one have to incur debt in order to give boost to one's growth?
We have learned over those past years that this is not necessarily true.
We were able to consolidate our budget although having a debt break in our constitution,
and at the same time, we have been able to raise, for example, employment levels.
We have 42 million people in gainful employment, a record high.
Ever since 2005, we have increased our expenditure for research and development for innovation.
We have actually doubled those expenditures,
and the cuts that we've made in the budget have been used for investments
to give a boost to competitiveness and innovation.
Addressed to those who do not come from Europe, I would like to say that Europe is a continent
that, perhaps, more than, for example, the United States of America, is suffering under demographic change.
There is superannuation in our society, and Germany is one of the countries that is hardest hit by this trend.
Our population is ageing.
So if we are trying to work for zero debts, we do this because of this totally different
demographic background, totally different, for example, from the United States of America.
There's a great difference here, and we must not, if you like, limit the leeway of future generations unduly.
So, growth and fiscal consolidation as two sides as one and the same coin is so essential to us.
Now, in the Euro area, obviously, we have, as you know, and as I said,
high sovereign indebtedness, but that is true also for other parts of the world.
In the global, financial and economic crisis, we were able to see that at least
the global financial markets are already truly integrated and globalised,
whereas economic policies seem to be still a national one.
And that gives rise to, as other banks, for example, and this gives rise to very considerable
regulatory problems also as regards financial markets.
The fact that we need to come to a global level playing field is of the essence.
We want to avoid a situation where someone is trying to gain a competitive edge over others
by doing things somewhat differently.
That is a political task of dramatic proportions, and we have seen in the global financial crisis
that it is of no relevance whatsoever who caused it.
In the end, the fallout was felt by all.
So we have to be very strict in approaching this issue.
We have to say, if at the end of the past decade we decided that each financial market,
each financial player, each financial product, has to be submitted to rules and regulation,
we must not relent in our efforts now that things seem to have taken a somewhat better course
and we seem to be in calmer waters.
When we meet in November this year in Australia for the G20 summit,
there is one area that is still somewhat, well, naked, as it were, as regards global regulation,
and that's our shadow banking sector.
All of the rules and regulations that were created for the banking sector
means that there's a certain degree of moral hazard.
People try to do their business now more and more in the shadow banking sector,
so that gives rise to great and justified concerns.
I think that the next crisis is just on the horizon.
And in Europe, we have set up a new fiscal compact to address issues related to physical consolidation.
The European weakness sometimes is that we decide something and then, later on,
put into question what we've decided.
That is something that we should avoid in the future, but apart from the question that
we need to come to better coordination in economic policies in the Euro area,
I talked about the weakness of the banking sector, and here we actually made a quantum leap forward.
We're working on a European banking union, a common and a single supervision through the ECB
with very clear sequence of liabilities.
That would have been inconceivable only a few years ago, and this was a very difficult step
for Germany, too, to take, but we were convinced that,
for the sake of transparency and the acceptance of the euro system all over the world,
this is absolutely indispensable.
Ladies and gentlemen, let me come to another area when we're talking about the real economy.
How can we use the potential for growth, how can we tap the global potential for growth?
a new order of the global market of currencies, President Roosevelt said at the time, and let me quote him,
We must see to it that the arteries which carry that bloodstream
are not clogged again, as they have been in the past by artificial barriers created through
senseless economic rivalries," end of quote.
Now, during the global financial crisis, we said we do not want to increase barriers to trade,
but the reports of WTO are not quite as optimistic as that.
Our intentions were quite different.
A multilateral trading system is what we want.
Sometimes we were successful, in Bali, for example, that gave rise to certain hopes,
but we've also experienced setbacks.
We're not on the best possible track, I think, as regards multilateral trade agreements.
Some have opted for the second-best solution, bilateral trade agreements.
Here, the European Union has tried to bring about agreements.
You all know that TTIP is something that looms large on the agenda,
the agreement between the EU and the United States.
I don't need to spell out to you what it would mean to have this as a free trade area,
that is to say, EU and the US together.
It would give an enormous boost to growth, but there are a lot of concerns
that, for example, protection of workers or protection of the consumers' interests might be at risk then,
but let me tell you very clearly:
I think free trade is one of the most important sources of creativity and of growth,
so it is a very important point for us and a very important interest we have to bring this agreement forward.
You are looking in your research for new explanations, for new theories.
You're looking at demographic change.
You're looking at climate change.
You're looking at digitization, at globalisation.
There seems to be virtually no end to the interests of economists in matters
that have even the slightest bearing on the well-being of human beings.
That makes your research interesting, but also more complex, more difficult.
We as politicians know that you can help us.
You are not taking decisions away from us, obviously,
but we don't want this, otherwise we would be scientists ourselves.
Scientists obviously will also have influences as regards premises and judgments,
and I think what's important is that politicians look at that, but that they also
have to strike a balance of interest among all social groups.
So freedom, independence, and through these plurality of science, those are very important inputs.
And they are the very important preconditions for us to make the right decisions,
to give unbiased advice to us politicians.
This is why I would like to encourage you particularly, the young people among you,
to participate in political and scientific debates with your expertise, irrespective of where
you may come from, irrespective of what culture or country you may come from,
irrespective of what school of thought you belong to in economics.
It is sometimes, while inconvenient, sometimes uncomfortable,
to face up to this open dialogue of ideas, but sometimes also it is not convenient
to actually engage in competition in economy, but it is something that is rewarding, and please speak simply to us.
Even complex issues may be explained in simple terms.
I hope you understood what I said to you, and thank you very much for your attention.
I know you have a tight schedule. We want to take this opportunity for a group photo with you.
I want to ask the scientific chairs to join us on the stage, and also the previous speakers.
Madame Chancellor, would you mind standing here?
Ladies and gentlemen, sorry for switching to the language of Goethe for a moment.
We would like to capture this special moment for a family photo,
and Chancellor Merkel will be joined by the speakers and the scientific chairs.
Thank you very much.
Thank you very much.
Ladies and gentlemen, please remain seated.
Our programme is not quite yet over, even that we let the Chancellor go,
who, of course, has a very busy programme today, so please, ladies and gentlemen, once again
show your appreciation for Chancellor Merkel's being here.
While people are now returning to their seats, we aren't finished yet.
We've got a small interview that we'd like to do now with one special guest.
Professor Peter Englund of Stockholm University, one of the three scientific chairs.
Professor Peter Englund, welcome, please join me on stage.
Thank you very much.
Could I kindly take the opportunity of asking you a few questions?
Thank you.
Professor Peter Englund, the opening ceremony usually marks
the beginning of the scientific programme, even that we heard the first lectures today.
You've compiled the programme together with your two fellow chairs.
Can you tell us what to expect?
What might some of the highlights be?
There are 18 highlights, and the beauty of this meeting, really, one of the beauties is
that the Laureates are completely free to choose their own topic,
and as a result, we have a wide variety of approaches.
So it goes all the way from basic, pretty abstract theory, to very applied work
on topical issues like unemployment or inflation.
that there's not one theme, but perhaps one theme that I would like to highlight is knowledge in economics.
So tomorrow we have a panel on econometrics.
What is econometrics?
It's how we learn from data, and today we have more data than ever.
We have better computing power, but how can we combine theory and looking at data in a systematic way?
And the panel on Mainau on the final date is how we communicate what we think we know, and also what we don't know.
How do we communicate that to politicians and policymakers?
That's one theme.
Do we know, have we knowledge about the questions that are really essential for mankind in the future?
a lot about the Lindau meetings,
and that they are different from standard scientific conferences.
Can you tell us again why?
And maybe you have a few examples why these Lindau meetings are so special.
We also asked the Laureates.
One thing that almost everybody emphasises is the opportunity for communication, in a very informal way.
So we know that the Laureates are keen, or why do they come?
They have busy calendars, and still we have at least 50% of the Laureates in economics here.
Why do they come?
They come because they want to speak to the young economists.
As somebody said before, "Don't be shy. Talk to the Laureates. They want to hear your ideas."
would probably like to ask you that question.
For many years, you've been involved with the selection process of the Laureates in Economic Sciences.
Tell us, who might be the recipients of this year's prize?
Are you prepared to lift the veil?
Well, that's not quite true.
Presumably the prize committee at this stage has a fairly clear idea about this year's prize,
but that doesn't mean that they decided.
The prize is only decided in an academy meeting on the very day when it is announced.
So both I and you will have to wait until, what is it, the second Monday of October when it is announced.
So, in fact, I can't answer if I wanted to.
Ladies and gentlemen, unfortunately, we'll have to hold our breath then for about two more months.
Thank you very much, Professor Englund.
Ladies and gentlemen, we've now come to the end of this opening ceremony.
Thank you to all distinguished speakers for their valuable contributions and, of course,
thank you to all of you for having found the way to Lindau today.
On behalf of the organisers, I now wish you a wonderful meeting, constructive and fruitful.
Thank you very much.
Willkommen zur fünften Lindauer Tagung zu Wirtschaftswissenschaften.
Meine Damen und Herren, bitte erheben Sie sich für die Nobelpreisträger, für Bettina Gräfin Bernadotte
und für die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel.
Vielleicht weil es interessanter war, weil es eine Verbindung zu allem, was geschieht, gab,
und ich einen Vorteil darin sehen konnte.
Das Problem mit der Wirtschaft ist, dass sie politisiert wird.
Im Bereich der Chemie kommt das nicht so häufig vor.
Es gibt keine Republikanische gegen die Demokratische Chemie.
Es gibt einfach nur Chemie.
Die Wirtschaft ist ein Gebiet, das mit Ihrer Identität interagiert.
Vielleicht macht es einen Teil des Reizes aus, dass sie mit Themen zu tun hat, die Menschen wichtig ist,
zur gleichen Zeit wird es schwieriger, sie weiterhin als Wissenschaft zu betrachten.
und Nachwuchswissenschaftler aus der ganzen Welt in Lindau, um ihr Wissen zu vermitteln, andere zu inspirieren und in Kontakte zu knüpfen.
Seit 1951 haben sich diese Tagungen als einzigartiges Forum für den wissenschaftlichen Austausch
zwischen den Generationen und zwischen Kulturen etabliert.
bei der fünften Lindauer Tagung zu Wirtschaftswissenschaften willkommen.
in der perfekten kleinen Welt leben, in der wir uns aufgrund unserer Annahmen beschützt fühlen.
Man muss sich genauestens mit den Modellen befassen und sich dann einen Überblick verschaffen.
Denn was man von dem Modell gelernt hat, ist relevant für die Sichtweise im Hinblick auf die Wirtschaft.
der heutigen Zeit zu beantworten.
um diese zu verbessern.
Wir werden sie erleben, und jeder von Ihnen sollte anstreben, einen Beitrag dazu zu leisten.
Es liegt nicht daran, dass ich nicht gut genug bin.
Es gibt Menschen, die erkunden, wie man Frauen zurück in ihren Job bekommt,
sie wägen Vollzeitarbeitsplätze gegenüber Teilzeit ab, aber im Rahmen unseres Berufsbildes ist dies immer noch nicht geklärt.
die darüber nachdenken, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen, wissen lassen: wenn Sie der Meinung sind, dass es Themen gibt,
die Sie für wichtig halten und besser verstehen möchten - das ist Ihr größtes Kapital als Gelehrte.
Verfolgen Sie Ihre Ziele.
Es spielt auch eine Rolle, was für Sie wichtig ist.
und die vorsichtige, disziplinierte Art und Weise, Fortschritte zu erzielen und die Thematiken zu verstehen, respektieren,
wenn dies ein Feld ist, in dem Sie arbeiten möchten, dann kommen Sie bitte zu uns.
Stellen Sie Fragen oder stellen Sie Ihre Sichtweise dar.
Noch besser: Vertreten Sie Ihren Standpunkt.
Gehen Sie gemeinsam essen.
Das Essen ist ausgezeichnet.
Hier sind viele Nobelpreisträger.
Das werden Sie sein.
Es sind wirklich großartige Menschen und offen für Gespräche mit jedem, aber die jungen Ökonomen sind unsere Fachkollegen.
Heutzutage ist es einfach, in Verbindung zu bleiben.
denn sie kann Ihre Kreativität in Schwung bringen.
Dies hat mir geholfen, meine Motivation aufrecht zu erhalten.
Das ist eine einmalige Gelegenheit.
Und die sollten Sie nutzen.
und mit denen ich größtenteils noch in Kontakt stehe, wertvolle Kontakte und Kollegen sind.
sondern der Anfang.
und herzlich willkommen im wunderschönen Lindau.
Mein Name ist Sylvie Stephan, und ich freue mich, Sie durch diese Eröffnungsveranstaltung zu führen.
Einige von Ihnen haben heute vielleicht Mr. Bis Nassif hier auf dem Podium erwartet.
Leider hatte Mr. Nassif vor ein paar Tagen einen Unfall.
Zum Glück ist nichts Schlimmes passiert, aber aus diesen offensichtlichen Gründen kann er heute nicht hier sein,
also werde ich mein Bestes versuchen, ihn so gut wie möglich zu ersetzen.
Als ich mich genauer mit dem Konzept der Lindauer Tagungen befasste,
stieß ich auf ein schönes Zitat von Gräfin Bettina, das besagt,
dass es in Lindau nicht um wissenschaftliche Aufsätze, sondern um Menschen geht.
Es ist keine wissenschaftliche Konferenz, sondern eine Gelegenheit für den interessanten Austausch
mit Nobelpreisträgern und Ihren Kollegen aus der ganzen Welt.
Es heißt, dass die Ökonomie ein Fachbereich für die Neugierigen ist.
Sie können von Laureaten lernen, von ihren Erfolgen, aber auch von ihren Fehlern,
nehmen Sie die Inspiration von dieser Tagung mit nach Hause
und geben Sie die Erfahrungen an Ihre Kollegen und Freunde weiter.
Um die Feier zu beginnen, möchte ich die Verfasserin dieses Zitats, Gräfin Bettina Bernadotte,
Präsidentin des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger, bitten, die Eröffnungsrede zu halten.
aus 80 Ländern auf der ganzen Welt, Präsident Dr. Tan, Regierungschef Hasler,
sehr geehrte Kanzlerin Dr. Merkel, Bundesminister Müller,
Exzellenzen, Frau Präsidentin und Mitglieder des Parlaments, sehr geehrter Lars Heikensten,
Mitglieder unseres Ehrensenats, Herr Kielholz, meine Damen und Herren.
Es ist mir eine Ehre und ein besonderes Vergnügen, Sie zur 5. Lindauer Tagung
der Gewinner des „Preises der Bank von Schweden für Wirtschaftswissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel“ willkommen zu heißen.
Im Namen aller meiner Kolleginnen und Kollegen im Rat und in der Stiftung
wünschen wir Ihnen 4 Tage mit interessanten Interaktionen und inspirierenden, generationsübergreifenden Diskussionen.
Es geht nicht um wissenschaftliche Aufsätze, es geht um Menschen.
Hier in Lindau haben einige der besten jungen Wirtschaftsexperten aus der ganzen Welt
die einmalige Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit namhaften Vorbildern
aus dem Fachbereich und können von ihnen lernen.
Wir möchten, dass Sie das Beste daraus machen.
Bitte seien Sie neugierig, denn die Laureaten sind hier, um ihre Erkenntnisse darüber zu teilen,
was gute Ökonomie und gute Forschung ausmacht.
Wir glauben, dass die persönliche Interaktion mit Laureaten und ihren Kollegen für junge Ökonomen
einen wichtigen Schritt in ihrer eigenen intellektuellen Biographie darstellen kann.
Bildung ist einer der drei Pfeiler des Lindauer Dialogs.
Aus unserer Sicht ist Lernen nicht nur auf das Erwerben von Kenntnissen und Fähigkeiten ausgerichtet,
sondern es trägt auch zur persönlichen Entwicklung junger Menschen bei.
In einem sehr allgemeinen Sinn sollten die Erziehung und Bildung junge Menschen darauf vorbereiten, selbständig
und eigenverantwortlich zu handeln, im akademischen Kontext und darüber hinaus.
Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Sie analysieren Themen,
die vor allem in den letzten Jahren in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatten in unserer Gesellschaft gerückt sind.
Einige dieser Themen werden in den kommenden Tagen angesprochen, aber ich möchte auf einen allgemeineren Punkt hinweisen.
Erst vor ein paar Wochen nahmen wir hier an den Tagungen der Nobelpreisträger in Medizin und Physiologie teil.
Ein Leitmotiv lautete: „Wissenschaft zum Wohle der Menschheit“.
Dies bezieht sich natürlich auch auf Alfred Nobels Testament, aber es spiegelt auch die Tatsache wider,
dass es bei der Medizin und Physiologie um Menschen geht.
In ähnlicher Weise beschäftigt sich die Wirtschaftswissenschaft mit der Gesellschaft,
mit einer Vielzahl wirtschaftlicher Beziehungen und Interaktionen zwischen Individuen.
Warum erwähne ich das?
Wirtschaftswissenschaft wird in der Regel mit abstrakten Modellen in Verbindung gebracht.
Ist das angemessen für einen Fachbereich, der sich mit der Gesellschaft beschäftigt?
Diese Frage kann ich nicht selbst beantworten, aber am Schlusstag der Tagung
wird sie das zentrale Thema einer Podiumsdiskussion sein.
Wie sinnvoll ist die Wirtschaftswissenschaft?
Wie ist Wirtschaftswissenschaft sinnvoll?
In diesem Forum werden einige der Preisträger, die in Politik und Forschung gearbeitet haben,
erörtern, wie die beiden Tätigkeiten von Wirtschaftswissenschaftlern zusammenpassen.
Diese Frage soll die kommenden Tage als Leitmotiv begleiten.
Und ich möchte Sie, die Nachwuchsökonomen, die die Zukunft dieses Fachgebietes repräsentieren,
auffordern, sie künftig auch als Leitmotiv für die eigene Arbeit zu nutzen.
In seiner Einführung zu unserem Buch „Economics for the Curious“
schrieb Bob Solow: „Das grundlegende Ziel der Ökonomie als Disziplin
ist es, im Rahmen kleiner und großer wirtschaftlicher Probleme Ordnung und systematische Beobachtungen
einzubringen und dabei den intellektuellen Spaß nicht zu vergessen.“
Wir hoffen, dass diese Woche nicht nur zu der von Bob Solow erwähnten Ordnung und zu systematischen Beobachtungen führt,
sondern dass alle Beteiligten jede Menge intellektuellen Spaß dabei haben.
Es ist eine noble Aufgabe, Dank zu übermitteln, wenn dies angebracht ist.
In erster Linie gilt er Ihnen, den Laureaten, die Ihre kostbare Zeit investieren,
um sich am Lindauer Dialog zu beteiligen.
Es ist mir eine Ehre, Sie alle hier zu begrüßen und Ihnen zu danken, dass Sie Ihre Zeit hier verbringen.
Ich möchte zudem den Preisträgern meinen Respekt erweisen, die
seit der letzten Tagung 2011 verstorben sind und nicht mehr bei uns sein können.
Dies sind Professor Becker, James Buchanan, Professor Coase, Professor Fogel,
Professor Klein, Professor Dale Mortenson, dessen Frau diese Woche hier in Lindau bei uns ist,
und Elinor Ostrom, und ich möchte Sie bitten, sich zu erheben und ihnen zu ehren eine Schweigeminute einzulegen.
Vielen Dank.
Eine Tagung wie dieses kann nicht ohne die Unterstützung vieler durchgeführt werden.
Daher möchten wir unseren akademischen Partnern für die Nominierung Ihrer besten Talente danken.
Ihr Engagement für Spitzenleistungen ist die Voraussetzung dafür, dass der Lindauer Dialog
auf gleicher Augenhöhe stattfinden kann.
Und die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel hat sich wieder an die 67 Zentralbanken weltweit gewandt
und sie gebeten, ihre besten Nachwuchskräfte zu nominieren.
Daher wird der generationsübergreifende Dialog erweitert, darunter auch der Austausch
zwischen Wissenschaft und Praxis.
Es ist mir eine besondere Freude, Geschäftsführer Jaime Caruana für seinen engagierten Einsatz zu danken.
Die Lindauer Nobelpreisträgertreffen folgen dem Modell des so genannten „Public Private Partnership“.
Ich möchte unseren Partner unseren Dank und unsere Anerkennung für ihren Beitrag zum Erfolg dieser Tagungen aussprechen.
Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland hat sich dem Lindauer Dialog verpflichtet,
oder wie Präsident Roman Herzog ihn nennt: „Deutschlands Fenster zur Welt“.
Und heute ist es mir eine Ehre und eine besondere Freude,
Sie hier begrüßen zu dürfen, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Sie wird später das Wort an uns richten.
Unsere Dankbarkeit gilt sowohl Ihnen als auch dem Vorsitz und den Mitarbeitern
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Wir möchten den Mäzenen der Stiftung und den Ausrichtern unseres Stipendiums danken.
Unter anderem hat UBS ein zum ersten Mal Stipendienprogramm ins Leben gerufen.
Das Engagement der Partner für den Lindauer Dialog ist beispielhaft , und wir wissen dies sehr zu schätzen.
Vielen Dank an unsere wissenschaftlichen Vorsitzenden, Professor Peter Englund, Martin Hellwig und Wolfgang Schürer,
die ein inspirierendes Programm ausgearbeitet haben, auf das wir uns alle freuen,
und Sie werden sicherstellen, dass der sehr enge Zeitplan in den kommenden Tagen eingehalten wird.
Ich möchte meinen besonderen Dankes und meine Wertschätzung an unser Exekutivsekretariat hier in Lindau
unter der Leitung von Nicholas Turner, Wolfgang Huang und Susan Wieczorek richten.
Sie haben mit großem persönlichen Engagement und höchster Professionalität in diesem Jahr zwei Lindau-Tagungen organisiert.
Und zu guter Letzt möchte ich zwei Menschen erwähnen, deren führende Fachkenntnisse und Unterstützung entscheidend
für die Lindauer Tagungen sind. Vor allem engagieren sich beide für die Wirtschaft wie kein anderer:
Wolfgang Schürer und Bob Solow.
Die Ökonomie-Tagungen hätten 10 Jahren niemals
ohne die Unterstützung der Nobel-Stiftung in Stockholm
und Wolfgang Schürers überzeugendes und einzigartiges Engagement realisiert werden können.
Und der zweite bedeutende Schutzengel ist - abgesehen vom verstorbenen Paul Samuelson - der Laureat Bob Solow,
der dem diesjährigen Treffen aus einem guten Grund leider nicht beiwohnen kann.
Er wird am Samstag 90 Jahre alt, und wir senden ihm unsere besten Glückwünsche für das nächste Jahrzehnt
sowie unsere Wertschätzung seine Unterstützung und das Engagement in den letzten Jahren.
Herzlich willkommen in Lindau.
Es ist mir nun eine große Freude, Sie, Lars Heikensten,
als Direktor der Nobel-Stiftung zu mir auf das Podium zu bitten.
Es freut mich sehr, dass Sie hier bei uns sind und eine Begrüßungsrede halten werden.
Herzlich willkommen.
Frau Bundeskanzlerin Merkel, Exzellenzen, Nobelpreisträger,
Forscher aus der ganzen Welt, liebe Freunde.
Es ist ein unglaublich gutes Gefühl, wieder hier in Lindau zu sein und zu dieser Gelegenheit das Wort an Sie zu richten.
Vielen Dank für Ihre Einladung.
Zu Beginn dieser großartigen Versammlungen am Bodensee,
weit weg von der täglichen Arbeit an den Nobel-Aktivitäten in Stockholm, ist es vielleicht angebracht,
sich an den Grund zu erinnern, warum wir alle hier sind.
Die Person, der wir zum Dank verpflichtet sind, ist natürlich Alfred Nobel.
Es war seine harte Arbeit und Vision, die den Weg für den Nobelpreis
und für alle damit im Zusammenhang stehenden Aktivitäten ebnete.
Die meisten Menschen kennen Nobel als Erfinder des Dynamits und natürlich wegen der Auszeichnung,
aber er war viel mehr als das.
Er war ein hart arbeitenden Wissenschaftler, Erfinder und ein Unternehmer, der die ganze Welt als sein Arbeitsfeld betrachtete.
Ein wahrer Renaissance-Mensch, sich nicht nur für Naturwissenschaften,
sondern auch für Philosophie, Geisteswissenschaften und Literatur interessierte.
Sein ganzes Leben war geprägt von den starken Idealen der Aufklärung,
von der Suche nach Wissen und den starken Glauben an die grundlegenden menschlichen Werte.
Es ist schwer, sich nicht von ihm und seinem Leben inspirieren zu lassen.
Alfred Nobel war ein Mann seiner Zeit. Er lebte in einer Ära, die viele Ähnlichkeiten
mit unserer heutigen Gegenwart hatte, von denen einige ziemlich beängstigend sein können.
Es war eine Zeit der großen wissenschaftlichen Fortschritte, der verbesserten Kommunikation, des schnell zunehmenden Handels
und der wachsenden internationalen Unternehmen.
Er hat sich für alle vier Bereiche stark engagiert, aber es war auch eine Ära, die, genau wie unsere,
im Zuge der Industrialisierung von starken sozialen und ökologischen Herausforderungen
mit anti-intellektuellen und fremdenfeindlichen Tendenzen geprägt war.
Es gab Militäraufbau, rücksichtslose, nationalistische Aktionen und offensichtliche Gefahren für den Frieden.
In einer solchen Welt wurde 1896 Nobels Testament eröffnet.
Was von seinem Vermögen übrig blieb, sollte verwendet werden, um Menschen auszuzeichnen, die sich im vorangegangenen Jahr
zum möglichst großen Nutzen der Menschheit engagiert hatten.
Durch die Überreichung von Preisen an Menschen, die Durchbrüche in der Wissenschaft erzielt oder gute Literatur geschrieben
und einen Beitrag zum Frieden geleistet haben, wollte er einen Unterschied bewirken, er wollte die Welt zu einem besseren Ort machen.
Mit der Aufgabe, die Laureaten auszuwählen, betraute er die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften
für Physik und Chemie,
Karolinska Institutet in Stockholm für Physiologie und Medizin,
die Schwedischen Akademie der Literatur, alle schwedischen Institutionen
und das norwegische Parlament für den Frieden.
Norwegen war zu der Zeit in einer Union mit Schweden.
Dies sind die Institutionen, die den Preis zu dem gemacht haben, was er heute ist.
Mit Kompetenz und Integrität haben sie mittlerweile den Nobelpreis an fast 900 Laureaten verliehen.
Diese herausragenden Persönlichkeiten
haben nicht nur wichtige Beiträge zur Wissenschaft, zur Literatur und zum Frieden geleistet,
sondern sie können mit ihren Geschichten und ihrem Beispiel
auch als Inspiration für viele dienen, die in ihre Fußstapfen treten.
Der universelle Charakter des Preises, zusammen mit der Unabhängigkeit,
welche durch die Arbeit der Institutionen demonstriert wird, die den Preis verleihen, ist heute wichtiger denn je.
Allzu häufig halten uns wirtschaftliche oder militärische Macht und Einfluss als Individuen
oder als Länder davon ab, die richtigen Entscheidungen zu treffen, und zwar solche, die für die Menschheit vom größten Nutzen sind.
Als ich in diesem Job anfing, trank ich eine Tasse Tee mit seiner Heiligkeit, dem Dalai Lama.
Bevor ich die Chance hatte, etwas zu sagen, sagte er, dass er den Nobel-Institutionen
dafür danken wollte, dass sie, oder wir, Integrität bewiesen und es gewagt hatten, uns gegen starke Mächte zu behaupten.
Natürlich bezog er sich auf China, aber das ist in der Tat eine lange Geschichte.
Man kann beispielsweise auf ein ähnliches Verhalten gegenüber der Sowjetunion während dieser Zeit hinweisen.
Viele dieser Merkmale spiegeln sich in den Lindau Tagungen wieder.
Sie werden mit hoher Kompetenz organisiert, und haben eine globale Reichweite erreicht,
obwohl es eine spezielle Verbindung zu Mainau und Lindau gibt und ihr ursprünglicher Zweck eigentlich
ein ganz anderer war.
Es ging darum, Deutschland nach dem Krieg in die Welt der Wissenschaft zu integrieren.
Ich habe hohe Erwartungen an diesen kommenden Tage, und
während der Sitzungen am Vormittag wurden sie sicherlich nicht geschmälert.
Wie ich bereits sagte, steht die Menschheit enormen Herausforderungen gegenüber, und es ist wichtig, diese
an die Spitze der Agenda der politischen Entscheidungsträger und der Wissenschaftler zu bringen und zu versuchen,
sie mithilfe der Wissenschaft zu meistern.
Ich bin Ökonom und unter anderem ein ehemaliger Zentralbankchef,
und ich habe keine Schwierigkeiten, Themen zu finden, die ich gern erörtern möchte und die ich als dringlich bezeichnen würde.
Ich bin persönlich sehr besorgt bezüglich der langfristigen Folgen einer zunehmend
ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen für unsere Gesellschaften und Demokratien.
Daher bin ich froh, dass diese Themen auf der Tagesordnung stehen.
Im Zuge der Finanzkrise gibt es eine Menge zu besprechen,
beispielsweise, wie man das Wiederauftreten der Finanzkernschmelze verhindert.
Allerdings würde ich es begrüßen, und ich weiß nicht, ob wir die Zeit dafür haben werden,
wenn wir den Klimawandel erörtern und diskutieren würden, was dagegen getan werden kann.
Nicht zuletzt bin ich daran interessiert, nachdem ich an Sitzungen
mit einigen der anderen Laureaten und Wissenschaftlern teilgenommen habe, die ständig auf den Handlungsbedarf in diesem Bereich hinweisen.
Ich möchte abschließen, indem ich Ihnen allen ein paar erfolgreiche und unvergesslichen Tage hier in Lindau wünsche.
Für Sie, die jungen Forscher unter uns, ist dies ein einzigartiges Ereignis mit enormem Potenzial.
Das sollten Sie nutzen.
Seien Sie nicht schüchtern.
Und Sie, werte Preisträger, bitte teilen Sie Ihre Begeisterung, Neugier und Ihre Brillanz mit uns.
Ich habe keinen Zweifel daran, dass Alfred Nobel selbst gern hier bei uns wäre,
um aktuelle Themen zu diskutieren.
Vielen Dank.
Wir haben schon ziemlich viel darüber gehört, was die Lindauer Tagungen und ihre Teilnehmer ausmacht,
aber wie Gräfin Bettina bereits sagte, wäre all dies
ohne die Unterstützung vieler Partner nicht möglich,
wie beispielsweise die akademischen Partner, die von Bedeutung sind, wenn es darum geht,
die besten Kandidatenvorschläge aus der ganzen Welt zu erhalten.
Ebenso wichtig sind diejenigen, die die Tagungen durch Spenden für die Projektförderung finanzieren.
Um dies anzuerkennen, möchten wir Ihnen jetzt einen Kurzfilm über die Lindau-Partner zeigen.
Dann wird Professor Wolfgang Schürer, der Vorsitzende unserer Stiftung und der Mann, der all dies in Gang gesetzt hat,
mit der Einführungszeremonie für ein neues Mitglieds im Ehrensenat fortfahren.
Interesse an verschiedenen Themen, aber die grundlegenden wirtschaftlichen Ideen, die sie nutzen,
sind von Land zu Land nicht länger verschieden.
Menschen institutions-, länder- und kontinentübergreifend miteinander sprechen.
Es ist sehr wichtig, dass sich Studenten mit ihnen austauschen.
Es gibt enorme Probleme in der Welt, die ohne ihre Hilfe nicht gelöst werden können.
hatten mehr als 25.000 junge Forscher die Gelegenheit, Nobelpreisträger zu treffen, von ihnen lernen
und sich mit ihnen auszutauschen.
Dies wäre nicht ohne die Unterstützung Institutionen, Stiftungen und
Unternehmen, die die Wissenschaft fördern, sowie der privaten Philanthropen,
wie dem diesjährigen Ehrensenator Walter B. Kielholz, durchführbar gewesen.
Er widmete seine Arbeit dem fruchtbaren Dialog zwischen den Generationen und entwickelte Lösungen
für die Herausforderungen unserer Gesellschaft in Zeiten mehrdimensionaler Veränderungen.
Sie vereinen zwei Generationen.
Die vielversprechendsten jungen Forscher der Wirtschaftswissenschaften und die Vorbilder, die Laureaten,
kommen hier für vier Tage zu einem intensiven Dialog in einer sehr informellen Rahmen zusammen.
Ich kann mich nicht entscheiden.
Einige werden künftig selbst hervorragende Wissenschaftler sein. Ohne die Unterstützung
könnten wir diese Studenten nicht einbringen.
Die meisten haben keinen wohlhabenden Hintergrund.
Unsere Programme sind begrenzt, so dass ich denke, dass die Unterstützung einen großen Unterschied ausmacht.
optimieren die wissenschaftliche und organisatorische Qualität.
Aber das jährliche Treffen ist nur ein Aspekt der Lindauer Mission Bildung.
Es gibt verschiedene Outreach-Projekte, wie zum Beispiel die Nobel Portraits von Peter Badge
oder die erstaunliche Ausstellung „Sketches of Science“, die vom Stockholm Nobel Museum kuratiert
und von der Klaus Tschira Stiftung unterstützt werden.
Der „Bayerische Abend“ ist mit Volkstanz und Musikaufführungen zu einer echten Lindauer Institution geworden.
Die Veranstaltung wird seit vielen Jahren vom Freistaat Bayern veranstaltet.
Verschiedene Mitausrichter unterstützen die diversen Veranstaltungen,
wie das „Science Breakfast“, das Wissenschaftsfrühstück, das von lebhaften Diskussionen zwischen Laureaten und jungen Forschern geprägt ist.
Regierungsbehörden wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung
unterstützen diese Tagung nicht nur finanziell, sondern auch substantiell.
Ein weiterer wichtiger Beitrag zur Lindauer Tagung ist das weltweite Netzwerk
von rund 150 nominierten Institutionen, die die jungen Talente jeder Lindauer Tagung auswählen und nominieren.
und ihren Ehrgeiz auf höchstem internationalen Niveau ansetzen. Und es gibt dafür keinen besseren Weg
als sie in die Gemeinschaft der Nobelpreisträger und anderer führenden Forscher einzuführen, die sich in Lindau treffen.
und das ist eines der Dinge, die mich in Hinblick auf die Wirtschaft optimistisch stimmen.
Es sind intelligente, junge Menschen.
besteht darin, dass man Themen, die andere jahrelang bearbeitet
und für welche ihnen die Ideen ausgegangen sind, anders betrachtet.
Und ich wünsche Ihnen viel Erfolg dabei, unseren Berufszweig zu unterstützen und unsere Wirtschaft voranzutreiben.
Vielen Dank.
Gräfin Bernadotte und ihrer Familie, den Laureaten sowie den akademischen Partnern und allen Unterstützern zu großem Dank verpflichtet.
meine Damen und Herren, und ganz besonders zu diesem Anlass, sehr geehrter Walter Kielholz.
Wir sind hierher nach Lindau kommen, um voneinander zu lernen, uns von den Preisträgern inspirieren zu lassen
und Verbindungen aufzubauen, die ein Leben lang halten können.
Der Lernprozess ist der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung, die Lars Heikensten angesprochen hat.
Dies mag zunächst trivial klingen, aber das Vermächtnis von Walter Kielholz zeugt davon, dass in unserer Zeit des stetigen Wandels
das kontinuierliche Lernen wichtiger ist denn je.
Die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, ist in erster Linie
die Aufgabe eines jeden Individuums.
Für Unternehmen ist es wichtig, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens zu etablieren,
um sich erfolgreich weiterzuentwickeln und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert werden, zu meistern.
Bei Swiss Re kann Walter Kielholz auf eine Tradition aufbauen, die bis zum Jahr 1863 zurückgeht.
Zu dieser Zeit war das Konzept der Rückversicherung an sich eine Innovation.
Heute ist es eine wichtige Funktion für die Wirtschaft und für die Gesellschaft,
um Risiken zu mildern, die sich als systematisch herausstellen könnten,
daher trägt die Rückversicherung zum Schutz der Nachhaltigkeit unserer Gesellschaften bei.
Risikomanagement war eines der Leitmotive der Errungenschaften von Walter Kielholz
während seiner Karriere in der Rückversicherungsbranche .
Als Vorsitzender von Swiss Re, hat er die Unternehmenskultur verfeinert, die Tradition und Innovation miteinander verbindet,
und Brücken zwischen den Generationen und zwischen den Disziplinen gebaut.
Sie basiert auf der Überzeugung, dass Geschichte und Erfahrung viele wertvolle Lektionen bieten.
Lektionen, die von einer Generation an die nächste weitergegeben werden.
Während einige anhaltende Risiken im Laufe der Zeit überschaubar geworden sind, entstehen neue Risiken, die neue Lösungen erfordern.
Der Klimawandel, auf den Lars Heikensten hingewiesen hat, für den Swiss Re ein Pionier war,
ist nur ein Beispiel dafür.
Das Erfassen dieser Risiken ist ein nie endender Lernprozess, der sich mit dieser Multidimensionalität beschäftigen muss.
Dies erfordert sowohl eine institutionelle Offenheit als auch die Bereitschaft, Erkenntnisse
aus verschiedenen Fachbereichen zu sammeln und, fast ebenso wichtig, verschiedene kulturelle Zusammenhänge.
Nur dann können diese Erkenntnisse in neue Lösungen und Dienstleistungen umgesetzt werden.
Unter der Führung von Walter Kielholz wurde Swiss Re zu einer treibenden Kraft
im Rahmen dieser Innovationen, und es hat wichtige Foren etabliert,
um Risiken zu identifizieren, die in Zukunft Auswirkungen auf Gesellschaften haben können,
so dass ein offener Austausch über gesellschaftliche
und technologische Probleme ermöglicht wird, der zukünftige Entwicklungen beeinflussen wird.
Die Lindauer Dialog basiert auf Tradition, aber im Wesentlichen und bezeichnenderweise
ist er vorausschauend, ebenso wie die Forschung eine Expedition in unbekannte Gefilde darstellt.
Innovation ist im Rückversicherungssektor von Bedeutung, und die Nachforschung,
wie mit Risiken und Unsicherheiten umzugehen ist, ist ein wichtiger Teil davon.
Innovativen Lösungen tragen nutzbringend zur gesellschaftlichen Entwicklung bei.
In dieser Hinsicht hat sich Walter Kielholz um die Förderung der Nachhaltigkeit verdient gemacht und,
das möchte ich hinzufügen, er wird dies auch weiterhin tun.
Neben seinem beruflichen Engagement hat er immer die Verantwortung für die öffentlichen Angelegenheiten hervorgehoben.
In diesem Rahmen hat er in verschiedenen Funktionen gearbeitet, ohne ein öffentliches Amt anzustreben.
Walter Kielholz hat die Lindauer Mission Bildung unterstützt und seit 2011
ist Swiss Re ein Mitglied unserer Stiftung.
Dies ist eine von beiden Seiten geschätzte Partnerschaft,
die sich auf das enorme Potential des Dialogs zwischen den Generationen stützt.
Und Sie, die jungen Forscher, erhalten eine Dokumentation im Rahmen eines Spiels,
das sowohl anspruchsvoll als auch unterhaltsam ist und viele Möglichkeiten bietet, etwas zum Thema Risiko zu lernen.
Hier in Lindau bietet sich eine einmalige Gelegenheit für Wirtschaftsexperten verschiedener Generationen,
voneinander zu lernen und sich inspirieren zu lassen.
Lindau bietet daher eine einzigartige Lernplattform.
Wir hoffen, dass Sie diese alle in den kommenden Tagen nutzen werden.
Nun möchte ich Walter Kielholz zu mir bitten.
Heute gilt Ihnen unsere tiefe Dankbarkeit für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung.
Daher hat der Stiftungsrat einstimmig beschlossen, Sie in unserem Ehrensenat aufzunehmen.
Erlauben Sie mir, das Dokument vorzulesen.
Die Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen ernennt hiermit Walter B. Kielholz
aufgrund seines Engagements für einen fruchtbaren Dialog zwischen den Generationen,
für die Entwicklung von Lösungen für Herausforderungen in Zeiten der mehrdimensionalen Veränderung,
für seine führende Rolle bei der Förderung einer Lernkultur durch die Integration von Wissen
aus verschiedenen Fachbereichen und kulturellen Kontexten,
damit es in einer aufgeklärten Art und Weise der heutigen Komplexität angeglichen wird,
für seine anhaltende Unterstützung der Mission Bildung zur Förderung der Nachhaltigkeit,
zum Mitglied des Ehrensenats der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen.
Lindau, 20. August 2014,
unterzeichnet von Gräfin Bettina Bernadotte, Thomas Ellerbeck, Nikolaus Turner und mir.
Herzlichen Glückwunsch.
Bevor Walter Kielholz das Wort an uns richtet, erlauben Sie mir zu sagen, wie erfreut wir sind,
dass Bundeskanzlerin Merkel, Generaldirektor Al Habash, Präsident Tony Tan,
Ulrich Grete, verschiedene Mitglieder unseres Ehrensenats, heute bei uns sind.
Walter, Sie haben das Wort.
sehr geehrte Bundeskanzlerin Merkel, Exzellenzen, Laureaten, Nachwuchs-Wirtschaftswissenschaftler, meine Damen und Herren.
Es ist mein Privileg und Vergnügen, der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen,
insbesondere Gräfin Bettina Bernadotte und meinem langjährigen guten Freund, Professor Schürer,
für meine Nominierung als Mitglied des Ehrensenats zu danken.
Ich fühle mich sehr geehrt, einer so angesehenen Gruppe von führenden Köpfen anzugehören,
die das wichtige Ziel verfolgen, den Dialog zwischen Laureaten und der jüngeren Generation,
oder der nächsten Generation der Laureaten, zu fördern.
Der nächsten Generation von Forschern.
Sie unterstützt auch den Dialog von Wissenschaftlern ohne die exklusive Gesellschaft von Interessengruppen,
und auf diese Weise wird vermieden, dass sie sich im Elfenbeinturm der Probleme der Wissenschaft verschanzen.
Es besteht kein Zweifel, dass wir den Austausch von Wissen und Fachkenntnissen brauchen,
um den gesellschaftlichen Fortschritt sowie die individuelle Entwicklung und den Erfolg zu gewährleisten.
Und deshalb ist Swiss Re stolz darauf, Partner der Lindauer Tagung zu sein,
die wir als wichtigen Beitrag zu diesem Ziel erachten.
Unser Unternehmen feierte letztes Jahr sein 150-jähriges Bestehen.
Seit 1863 hat sich Swiss Re zusammen mit unseren Kunden und Partnern das Fachwissen angeeignet,
das erforderlich ist, um ein breit gefächertes Portfolio von Risiken zu kontrollieren.
Auf der ganzen Welt hat sich die Versicherungs- und Rückversicherungsindustrie
zu wichtigen Risikoträgern und Konjunkturpuffern in der heutigen miteinander verbundenen, hochtechnisierten, flüchtigen Welt entwickelt.
Durch die Investition unserer Beiträge bieten wir zusätzlich Kapital für die Realwirtschaft
und durch Risikodiversifizierung helfen wir Gesellschaften dabei, widerstandsfähiger zu werden.
Die Ausfallsicherheit, die wir ermöglichen, erlauben es Unternehmen, Gemeinden,
Regierungen und Einzelpersonen, die finanzielle Lücke
nach größeren Katastrophe zu überbrücken, ganz gleich, ob diese auf landesweiter oder auf individueller Ebene stattgefunden hat.
Sie ermöglicht die Überbrückung dieser Finanzierungslücke nach einem schwerwiegenden Vorfall
und die Vorbereitungen für die Zukunft und den Wiederaufbau.
Aber unter Ausfallsicherheit verstehen wir nicht nur die finanzielle Erholung oder die Fähigkeit, finanzielle Verluste zu absorbieren.
Bei Ausfallsicherheit geht es auch um Wissen, die Fähigkeit, bestimmte Entwicklungen zu antizipieren,
oder die geistige Fitness, vor dem Verlust und nach dem Verlust darauf reagieren zu können.
Darum betone ich, dass Lernen, Wissen und kontinuierliches Lernen.
Grundpfeiler der Belastbarkeit und Nachhaltigkeit sind.
Das ist das Motto der Lindauer Tagungen.
Ich glaube, dass das, was ich eben über die Rückversicherung und Belastbarkeit gesagt habe,
eng mit allen drei Elementen dieses Mottos verknüpft ist.
In den vergangenen 150 Jahren haben wir bei Swiss Re uns ständig zum Thema der sich verändernden Risikolandschaft weitergebildet.
Inspiration ist eng mit Innovation verknüpft.
Gestern führten die Forscher ihr Innovationsforum durch.
Unser eigener Chefökonom nahm daran teil und sprach über neue Produkte, wie zum Beispiel Katastrophenanleihen
oder kleine landwirtschaftliche Versicherungen für kleine Betriebe in den Schwellenländern
sowie innovative Lösungen in Bereichen wie Langlebigkeitsrisiko, Überführungen, Cyber-Haftung oder Cyberangriff-Risiken.
Die Rückversicherung spielt eine wichtige Rolle bei der Realisierung dieser Innovationen, die den Gemeinden und Industrien
den Zugang zu Risikomärkten erlauben, den sie sonst nicht hätten.
Bezüglich der Beziehungen glaube ich, dass nichts wichtiger als der Dialog zwischen Generationen,
wie er hier in Lindau stattfindet, nicht zuletzt, weil die globale Alterung
die Spanne eine Generation und die Beziehung zwischen den verschiedenen Generationen allmählich verändert.
Ich möchte abschließend, Professor Schürer hat es bereits erwähnt, auf eine verspielte Weise abschließen.
Das Thema unseres 150-Jahre-Jubiläums lautete „Eine offene Geisteshaltung verbindet Generationen“.
Aus diesem Anlass initiierten wir die Entwicklung eines interaktiven iPad-Spiels,
um das Risikobewusstsein bei Spielern im Alter von etwa 14 Jahren zu erhöhen.
Sie sind die Risikoträger und die Entscheidungsträger von morgen.
Und das Spiel könnte ein effektiver Weg sein, um sie für das Thema zu interessieren.
Ein Download-Link für das Spiel herunterzuladen ist in dem Material zu finden, das den Forschern zur Verfügung gestellt wurde.
Wir halten sie nicht für 14-jährige, aber das spielerische Element ist meiner Meinung nach für Forscher auch wichtig.
Meine Damen und Herren, ich freue mich auf viele weitere inspirierende Tagungen in Lindau,
und ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und für die Ehre, die Sie mir gewährt haben.
Vielen Dank.
und vielen Dank, Professor Wolfgang Schürer, für Ihre hervorragenden Ausführungen.
Meine Damen und Herren, wir haben bisher viel über Wissenschaft gesprochen,
vor allem aber sind wir uns seit der Finanzkrise, die Lars Heikensten angesprochen hat,
darüber im Klaren, wie Wissenschaft und Politik miteinander zusammenhängen.
Beide müssen zusammenarbeiten.
Heute in Lindau haben wir Wissenschaftler und Politiker zusammengebracht.
Und daher ist es mir eine große Freude, Ihnen einen ganz besonderen Gast vorzustellen, der nicht wirklich einer Vorstellung bedarf.
Meine Damen und Herren, bitte begrüßen Sie Dr. Angela Merkel,
Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, die nun ihre Eröffnungsrede halten wird.
Frau Bundeskanzlerin, Sie haben das Wort.
und ich hoffe, dass Sie über die technische Ausrüstung verfügen, um eine Übersetzung zu erhalten.
Gräfin Bernadotte, Mr. Heikensten, Professor Schürer, Herr Staatspräsident Tan,
sehr geehrter Herr Kollege, lieber Minister Müller,
der gleichzeitig Abgeordneter hier im Wahlkreis ist, im schönen Lindau,
Herr Landrat Stegmann, Herr Bürgermeister Schober, aber vor allen Dingen sehr geehrte Nobelpreisträger,
Gäste und Teilnehmer hier, meine Damen und Herren,
die Nobelpreisträgertreffen in Lindau sind im besten Sinne des Wortes
eine Institution mit Tradition. Über 60 Jahre Erfolgsgeschichte zeichnen sie aus.
Es ist ein einzigartiges wissenschaftliches Dialogforum entstanden, und ich darf Ihnen
als Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland sagen, dass wir stolz
auf diese jährlichen Treffen sind, denn sie sind ein glänzendes Aushängeschild
für unseren Wissenschaftsstandort, aber auch für die Dialogkultur,
die wir in Deutschland pflegen.
Denn hier in Lindau bauen Sie, die Laureaten und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Brücken,
Brücken der Inspiration und der Motivation und Brücken zwischen Generationen, Ländern,
aber eben auch Wissenschaftsdisziplinen.
Die Wissenschaft lebt schließlich von solch einem offenen Dialog.
All denen, die sich genau darum verdient machen, die sich nicht nur im eigenen Elfenbeinturm verschanzen,
sondern andere an ihrem Wissen, aber auch an ihrem Suchen nach Wissen teilhaben lassen, gilt mein aufrichtiger Dank.
Denn es ist heute, im 21. Jahrhundert, immer stärker der Fall,
dass Zeit zum kostbarsten Gut wird.
Dass sich hier hochgeehrte Wissenschaftler, Nobelpreisträger
mit jungen, ebenso fleißigen und unter Stress stehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern treffen
und sich mit ihnen austauschen, ist eine wunderbare Sache.
Ich möchte mich deshalb auch für die Einladung zu dieser Eröffnungsveranstaltung bedanken.
Das Lindauer Nobelpreisträgertreffen für die Wirtschaftswissenschaften ist ja noch relativ jung.
Es findet jetzt zum fünften Mal statt, aber es hat eine sehr große Resonanz in der wissenschaftlichen Gemeinschaft:
haben sich hier eingefunden. Ich heiße Sie ganz herzlich in Deutschland willkommen.
Leitmotiv für Ihr diesjähriges Treffen ist: „Wie sinnvoll ist die Wirtschaftswissenschaft? Wie ist Wirtschaftswissenschaft sinnvoll?“
Es ist gut, dass Sie diese Frage stellen. Ich kann Ihnen bei den
Antworten nur sehr bedingt helfen.
Aber natürlich stellt sich auch die Frage, welchen Nutzen Wirtschaftswissenschaften für die Gesellschaft haben.
Damit kommen wir zur Politik.
Denn diese ermöglicht es letztendlich, wissenschaftliche Erkenntnisse auch zur praktischen Anwendung zu bringen.
Deshalb lässt sich aus der Grundsatzfrage nach der gesellschaftlichen Nutzenstiftung einer Forschung auch
eine weitere Frage ableiten. Und die lautet: Wie sieht eigentlich optimale volkswirtschaftliche Politikberatung aus?
Max Weber hat das Spannungsverhältnis und die Arbeitsteilung zwischen Wissenschaft und Politik
in seinen beiden Vorträgen „Wissenschaft als Beruf“ und „Politik als Beruf“
schon vor fast 100 Jahren thematisiert.
Es gibt eine Gemeinsamkeit: Wissenschaft und Politik
stehen immer in den Diensten einer überpersönlichen Sache.
Aber es gibt eben auch gravierende Unterschiede: Für die Wissenschaft
steht die Freiheit von Forschung und Lehre im Mittelpunkt und damit
natürlich der Erkenntnisgewinn an sich. Demgegenüber ist Politik
beauftragt, die Gestaltung und Leitung des Gemeinwesens zu leisten.
Politik muss immer zu Entscheidungen kommen, selbst wenn man
ganz widersprüchliche Analysen oder auch Theorien hat.
Sie trägt zudem noch die Verantwortung für die Umsetzung der Entscheidungen.
In Demokratien ist die Sache noch einmal komplexer.
Politik muss in Demokratien auch immer notwendige Mehrheiten für die Entscheidungen gewinnen.
Das zeigt schon, dass nicht allein ökonomisch rationale Erwägungen ins Kalkül zu ziehen sind.
Sie sollten allerdings nicht zu kurz kommen.
Verstehen Sie mich nicht falsch, aber auch gesellschaftliche Entwicklungen, kulturelle Hintergründe
sind Gegenstand der Untersuchungen.
Diese wissenschaftliche Analyse kann nicht im luftleeren Raum erforscht werden.
Ökonomisches Know-how findet auf vielerlei Weise Eingang in die Politik,
sei es über Veröffentlichungen in den Medien, aber vor allen Dingen über die Zusammenarbeit mit Experten,
Gutachtern, Beiräten oder Sachverständigenräten.
Ich bin ich sehr dankbar für diese Zuarbeit,
die wir in vielerlei Formen in der Bundesregierung haben. Denn das Verständnis, wie Märkte funktionieren
oder warum sie gegebenenfalls nicht funktionieren, hat natürlich gravierende Auswirkungen auf die
gesellschaftliche Wohlfahrt und unser aller Leben.
Manchmal ist es besser, einmal auf einen guten Hinweis eines Sachverständigen zu hören,
auch wenn es widersprüchlich zu sein scheint,
als später erhebliche Enttäuschungen einer ganzen Gesellschaft wieder begleichen zu müssen und auszubügeln.
Es ist gut und auch ausdrücklich wünschenswert, dass sich die Wissenschaft dem Anspruch stellt,
Brücken von der Theorie zur Praxis zu schlagen und auch der Politik
bei ihren täglichen Entscheidungen Leitfäden in die Hand zu geben.
Gute Politikberatung zeichnet sich zweifellos durch Praxisnähe aus, also dadurch,
dass sie gegebene Realitäten und Interdependenzen berücksichtigt.
Aber natürlich brauchen Sie für Ihre Forschung auch Prioritäten und gewisse Prämissen.
Die Komplexität und Dynamik der Wirklichkeit lässt sich auch nicht so einfach
in bestimmte theoretische Modelle pressen.
Aber der Anspruch, der Realität so nahe wie möglich zu kommen, sollte da bestehen,
wo Beratung in politischen und gesellschaftlichen Bereichen erfolgt.
Ich füge noch etwas hinzu, das ich als ehemalige Wissenschaftlerin bei diesen Beratungen sehr häufig vermisse.
Man sollte auch die Ehrlichkeit haben, die Fehlerquoten oder die Unschärfen anzugeben,
wenn man es nicht ganz genau weiß.
Das hilft manchmal auch, Enttäuschungen vorzubeugen, und wir können damit durchaus leben.
Nachhaltigkeit ist für uns in Deutschland ein wichtiges Prinzip
im gesamten Wirtschafts-, Finanz- und Sozialwesen.
Deshalb muss gute Politikberatung auch immer von
Vorschlägen leben, die den Tag überdauern.
Wir versuchen, das Nachhaltigkeitsprinzip zur politischen Leitstrategie zu machen
und dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen.
Dies allerdings ist leichter gesagt als getan. Insbesondere ist eine solche Nachhaltigkeitsstrategie
darauf angewiesen zu wissen, was die Menschen
unter guter Lebensqualität verstehen.
Was genau meinen sie?
Wir versuchen, unser Regierungshandeln gerade auch in dieser Legislaturperiode
auf diese Frage guter Lebensqualität auszurichten.
Dabei können wir auf Arbeiten aufbauen, die es in Frankreich bei der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission gegeben hat.
Die Kommission hat sich bemüht, eine erweiterte Messung
und bessere Abbildung von Wohlstand und sozialem Fortschritt zu schaffen.
Wir sind uns sicherlich einig, dass reine Wachstumsraten und das Bruttoinlandsprodukt
alleine noch keine qualitativ ausreichenden Indikatoren sind.
Dieses Anliegen teile ich ausdrücklich. Wir wollen aber mit einem noch etwas anderen Ansatz an das Thema herangehen,
indem wir intensiver als bisher die konkreten Vorstellungen von Bürgerinnen und Bürgern von einem guten Leben in Erfahrung bringen.
Was genau möchten sie wirklich?
Auf Grundlage dieser Erkenntnisse möchten wir ein Indikatorensystem entwickeln,
an dem sich die Politik dann orientieren kann.
Das heißt auch, wir sind uns im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften gewiss,
dass der Homo oeconomicus weit mehr ist als nur ein Wesen mit ökonomischen Daten,
sondern dass viele andere Faktoren in eine für die Gesellschaft brauchbare Theorie einfließen.
Ludwig Erhard, der in Deutschland als der Vater der Sozialen Marktwirtschaft gilt,
war davon überzeugt, dass Wirtschaft zu 50 Prozent Psychologie ist.
Wir alle lernen immer wieder, dass ein Glas halb voll oder halb leer sein kann,
und je nach Betrachtungsweise dabei Freude oder Verwirrung aufkommt.
Insofern ist eine Vielzahl von Faktoren für die Bereitstellung von Zukunftsszenarien ausgesprochen wichtig.
Nun kommen wir aus Jahren, in denen man, ich will das in einem so gelehrten Kreis ganz vorsichtig sagen,
nicht immer den Eindruck hatte, dass die Annahmen,
Statistiken und viele der Prognosen schon voraus sagen können, was in der Realität auf uns zukommt.
Warum lagen wir so oft so schwer neben der Realität?
Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Der eine ist, dass die zugrunde gelegten Theorien nicht ausreichend waren,
dass man Umschläge von Quantitäten Qualitäten
womöglich nicht richtig vorausgesagt hat.
Es hat aber immer wieder Stimmen in der Wissenschaft gegeben, die vieles richtig vorausgesagt haben. Wie haben aber vielleicht
nicht richtig hingehört. Oder man könnte sagen, wir haben auf die Falschen gehört.
Auf jeden Fall hatte man nicht den Eindruck, dass die Mehrheit die Prognosen richtig gemacht hat.
Dadurch ergibt sich für Politiker natürlich auch ein gewisser Spielraum.
Man kann sich unter verschiedenen wissenschaftlichen Meinungen immer die aussuchen,
die einem am wahrscheinlichsten erscheint.
Aber natürlich hat die Politik ein Interesse daran,
nicht immer zu reagieren, sondern zu agieren, das heißt Entwicklungen präventiv zu gestalten.
Was haben wir aus den Krisen der vergangenen Jahre gelernt?
Finanzmarktkrise ging in der Europäischen Union sehr schnell in eine Krise des Euroraums über.
Wir haben uns sehr ad hoc
mit der Krise der Finanzmärkte beschäftigen müssen
und haben erlebt, dass die, die vielleicht etwas mit der Verursachung der Krise zu tun hatten,
eigentlich längst am rettenden Ufer waren,
während diejenigen, die mit der Krise selbst gar nicht so viel zu tun hatten,
Arbeitslosigkeit erlebten und in schwere wirtschaftliche Turbulenzen geraten sind.
Deshalb haben wir versucht, neue Wege einzuschlagen, insbesondere in der Krise, die wir als Eurokrise bezeichnet haben.
Man kann sie auch eine Staatsschuldenkrise oder eine Wettbewerbsfähigkeitskrise nennen.
Wir haben heute eine Situation, in der die Produktivität wieder steigt,
die Leistungsbilanzdefizite sinken, Haushaltsdefizite abgebaut werden und vor allen Dingen mit verschiedenen Programmen
wie von der EFSF und dem ESM auch Sicherheiten geschaffen wurden.
Man kann sich nun fragen: „Reicht das schon aus?“
Ich weiß, dass viele von Ihnen hier durchaus sehr kritische Anmerkungen machen zu der Frage, wie Europa seine Krise
und ihre Nachwirkungen bewältigt.
Deshalb will ich vorausschickend sagen:
Europa – das sind 28 Mitgliedstaaten,
von denen 18 inzwischen eine gemeinsame Währung haben.
Das ist ein ziemlich einzigartiger Vorgang, wenn man das weltweit vergleicht.
Diese 18 Staaten haben eine eigene Haushaltspolitik, eine eigene Wirtschaftspolitik und eine gemeinsame Zentralbank.
Die Frage, wie man mit einem solchen Konstrukt umgeht,
hat sich in dieser Zeit natürlich ganz massiv gestellt.
Denn jeder dieser Mitgliedsstaaten hat ein nationales Parlament,
das nicht immer jeder Empfehlung der Europäischen Kommission oder der Europäischen Zentralbank folgt,
wenn es um die Aufstellung von Haushalten oder Wirtschaftspolitiken geht.
Deshalb müssen wir an der Überwindung der Ursachen arbeiten, um nicht wieder in eine solche Krise zu kommen.
Wir müssen die Konstruktionsfehler der
europäischen Wirtschafts- und Währungsunion beheben.
Das ist ein erheblicher Kraftakt.
Wir haben zwar einen Binnenmarkt, aber wir haben sehr wenig wirtschaftspolitische Koordinierung
und kaum sanktionierte Möglichkeiten, bei Nichteinhaltung der eigenen Versprechen
in irgendeiner Weise belangt zu werden.
Das muss in der Zone mit einer gemeinsamen Währung verbessert werden,
sowohl im Hinblick auf die Haushaltsaufstellung als auch im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit.
Zudem haben wir sozusagen Altlasten in Form von
sehr hohen Staatsverschuldungen und Bankensysteme,
die insgesamt zu viele Probleme und zu wenig Transparenz mit sich bringen.
An all diesen Problemen muss gearbeitet werden.
Wir sind die Thematik bereits angegangen, aber die Arbeit muss fortgeführt werden.
Eine Lehre wird sein, und daran werde ich weiter arbeiten,
dass wir uns europaweit wirtschaftspolitisch besser abstimmen,
dass unser Referenzpunkt nicht der Durchschnitt aller Mitgliedstaaten des Euroraums ist,
wenn es um Wettbewerbsfähigkeit geht, sondern dass der Referenzpunkt
der Beste sein muss,
und da auch nicht die Besten in Europa, sondern die Besten weltweit,
im Hinblick auf die Stabilität der Wettbewerbsfähigkeit, wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen.
Die Europäische Union hat noch einen Anteil von rund sieben Prozent an der Weltbevölkerung.
Wir haben, wenn es einigermaßen läuft, einen Anteil von etwa 25 Prozent an der Wertschöpfung der Welt.
Und wir haben annähernd 50 Prozent der Sozialausgaben der Welt.
Wenn wir das auf Dauer erhalten wollen – unser Bevölkerungsanteil
nimmt ab, unser BIP-Anteil wahrscheinlich auch – dann müssen wir ziemlich kreativ,
ziemlich innovativ sein
und können uns nicht sozusagen am Mittelmaß der Welt orientieren.
Meine Damen und Herren, Deutschland hat die Erfahrung gemacht,
dass wir Haushaltskonsolidierung und Wachstum recht gut zusammenbekommen.
Das ist ja einer der großen globalen Diskussionsgegenstände:
Muss man sich für Wachstum eigentlich immer verschulden?
Wir haben in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass man das nicht notwendigerweise muss,
sondern dass wir unseren Haushalt konsolidieren konnten, trotz einer Schuldenbremse in der Verfassung,
und gleichzeitig in den letzten zehn Jahren deutlich mehr Beschäftigung geschaffen wurde.
Wir können jetzt einen Rekord von 42 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland verzeichnen.
Wir haben in der Zeit seit 2005 unsere Forschungs- und Innovationsausgaben
sowie die Bildungsausgaben auf der Bundesebene nahezu verdoppelt.
Und wir haben unsere Chancen bei den Investitionsausgaben auch in anderen Bereichen immer wieder genutzt,
wenn wir Haushaltsspielräume hatten.
Dies ist an die gerichtet, die nicht aus den europäischen Ländern kommen: Europa ist ein Kontinent,
der stärker als zum Beispiel die Vereinigten Staaten von Amerika durch einen demografischen Wandel geprägt ist.
Deutschland gehört zu den Ländern, die am stärksten von den demografischen Herausforderungen geprägt sein werden.
Die Zahl der Älteren nimmt zu.
Wenn wir also heute auf eine Null bei der Neuverschuldung hinarbeiten, dann tun wir das auch immer im Lichte einer völlig anderen
demografischen Situation als zum Beispiel in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Auch da liegt ein großer Unterschied. Und wir dürfen den zukünftigen Generationen nicht alle Spielräume nehmen.
Deshalb sehe ich Wachstum und Haushaltskonsolidierung als zwei Seiten ein und derselben Medaille.
Nun sind all die Probleme, die wir im Euroraum haben,
in anderen Teilen der Welt ja nicht völlig unbekannt. Hohe Staatsverschuldung gibt es auch anderswo, Reformstau ebenfalls.
Wir haben alle in der internationalen Finanzkrise erlebt, dass zumindest
die Finanzmärkte bereits völlig integriert und globalisiert sind,
während die Entscheidungsstrukturen weitestgehend national sind.
Daraus erwachsen natürlich erhebliche regulatorische Probleme,
auch im Hinblick auf die Finanzmärkte.
Dies aber auch noch weltweit so zu regulieren und umzusetzen,
dass das so genannte „Level Playing Field“ für alle einigermaßen vergleichbar ist
und nicht irgendjemand doch wieder einen Wettbewerbsvorteil dadurch holt,
indem er das Ganze etwas anders angeht,
ist eine dramatische politische Aufgabe. Da wir jetzt alle erlebt haben, dass es bei der internationalen Finanzkrise
völlig unerheblich war, wer sie verursacht hat,
und zum Schluss alle davon betroffen waren,
muss man versuchen, möglichst streng da heranzugehen und zu sagen:
Wenn wir uns inmitten dieser Finanzkrise Ende des vergangenen Jahrzehnts vorgenommen haben, dass jeder Finanzplatz,
jeder Finanzmarktakteur und jedes Finanzmarktprodukt reguliert werden,
können wir nicht jetzt, wo es einigermaßen läuft, damit anfangen, wieder davon abzuweichen und zuzusehen,
dass man da irgendwie wieder herauskommt.
Wenn wir uns als die 20 führenden Industrienationen der Welt beim G20-Treffen in diesem Jahr in Australien sehen werden,
haben wir immer noch einen Bereich, der regulatorisch ziemlich „nackt“ dasteht.
Das sind die Schattenbanken.
Die gesamte Regulierung, die wir im Bankenbereich geschaffen haben,
hat die Wirkung, dass diejenigen, die der Regulierung unterworfen werden,
versuchen, in den Schattenbankenbereich auszuweichen.
Dies gibt Anlass zu großer und berechtigter Sorge.
Die Gefahr einer nächsten Krise ist wohl bereits vorprogrammiert.
Wir haben in Europa einen neuen Fiskalpakt, was die Haushaltskonsolidierung anbelangt.
Die europäische Schwäche ist manchmal, dass wir etwas beschließen und,
nachdem wir es beschlossen haben, gleich wieder infrage stellen.
Das sollten wir künftig vermeiden. Aber neben der Frage,
dass wir uns im Euroraum wirtschaftspolitisch enger koordinieren müssen,
habe ich von der Schwäche des Bankensystems gesprochen. Hier ist uns ein wirklicher Quantensprung gelungen.
Wir arbeiten an einer europäischen Bankenunion mit einer gemeinsamen Aufsicht durch die Europäische Zentralbank
und klaren Haftungskaskaden.
Das wäre vor drei, vier Jahren völlig undenkbar gewesen. Es war auch
für Deutschland ein schwerer Schritt, diesen Weg zu gehen.
Aber wir sind überzeugt, dass es für die Transparenz und auch für die Akzeptanz des Eurosystems weltweit
von allergrößter Bedeutung ist.
Meine Damen und Herren, wenn wir auf den realwirtschaftlichen Bereich blicken, lautet die Frage:
Wie können wir globale Wachstumsmöglichkeiten am besten nutzen?
Vor 70 Jahren, als auf der internationalen Bretton-Woods-Konferenz über die
Ordnung des Weltwährungssystems gesprochen wurde, sagte US-Präsident Roosevelt, ich möchte ihn einmal zitieren:
Wir müssen dafür Sorge tragen, dass die Arterien, die den Blutstrom befördern,
nicht wieder verstopft werden, so wie es in der Vergangenheit geschah, von künstlichen, durch
sinnlose ökonomische Rivalitäten geschaffenen Barrieren.“
Wir hatten uns in der internationalen Finanzkrise vorgenommen, die Handelshemmnisse nicht steigen zu lassen.
Die Berichte der Welthandelsorganisation sind nicht ganz so optimistisch,
wie es unser Vorhaben war.
Wir wollen ein multilaterales Handelssystem.
Wir haben manchmal Erfolge gehabt. Bali ließ Hoffnung aufkeimen.
Aber es gab wieder Rückschläge.
Wir gehen im Augenblick nicht auf dem besten Weg voran, und dieser ist nach meiner Überzeugung multilateral,
sondern eher auf dem zweitbesten Weg mit bilateralen Abkommen.
Hier hat die Europäische Union bereits Verhandlungen geführt.
Im Augenblick steht die TTIP, das Handelsabkommen der EU mit den
Vereinigten Staaten von Amerika, sehr stark in der Diskussion.
Ich brauche Ihnen nicht zu sagen:
Wenn der europäische Binnenmarkt und der amerikanische Binnenmarkt zusammen eine Freihandelszone bilden würden,
würde das erhebliche Wachstumspotenziale eröffnen. Aber es gibt auch erhebliche Sorgen,
dass Standards für Umwelt-, Verbraucher- oder Arbeitnehmerschutz gefährdet sein könnten.
Aber ich will ganz ausdrücklich sagen:
Freier Handel ist eine der wichtigsten Quellen von Kreativität und Wachstum,
und deshalb ist dies ein ganz wesentlicher Punkt. Wir müssen diese Vereinbarung vorantreiben.
Sie nehmen das Geschehen auf den Märkten in Ihrer Forschung unter die Lupe, Sie suchen nach Erklärungen, nach neuen Theorien.
Ob demografischer Wandel
oder Klimawandel,
ob Digitalisierung oder Globalisierung.
Es gibt offenbar nahezu nichts, was nicht auch die Ökonomen,
die auch nur den geringsten Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen haben, inzwischen interessiert.
Das macht Ihre Theorien eher besser als schlechter, allerdings auch komplizierter.
Wissenschaft kann der Politik Entscheidungen erleichtern.
Wir wissen als Politiker, dass Sie uns die Entscheidungen nicht abnehmen können.
Ehrlich gesagt, wollen wir das auch nicht, sonst könnten wir ja selber Wissenschaftler sein.
Wissenschaft ist durchaus von eigenen Prämissen und Wertungen geprägt.
Dessen muss sich die Politik immer bewusst sein.
Wir müssen einen Ausgleich zwischen den Interessen aller gesellschaftlichen Gruppen finden.
Freiheit und Unabhängigkeit der Wissenschaft und damit auch die Pluralität der Wissenschaft
sind wesentliche Voraussetzungen dafür, dass wissenschaftliche Beratung eine unvoreingenommene Entscheidungshilfe bietet.
Nur eine solche Wissenschaft ist für uns ein wirklicher Ratgeber.
Deshalb möchte ich Sie, gerade auch die jüngeren Leute unter Ihnen, ermuntern,
sich in die politischen und gesellschaftlichen Debatten einzubringen, mit Ihrem Sachverstand, mit Ihren Erfahrungen, unabhängig von
Ihrem regionalen und kulturellen Hintergrund
und unabhängig von der Frage, welcher Strömung innerhalb der Ökonomie Sie nahestehen.
Sich einem offenen und freien Meinungsaustausch zu stellen,
mag manchmal unbequem sein, etwa vergleichbar mit dem
Wettbewerb in der Wirtschaft, aber er wird für uns alle von Nutzen sein.
Auch komplizierteste Sachverhalte lassen sich in einfache Sprache fassen.
In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie mich verstehen konnten, und danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Ich weiß, dass Sie einen engen Zeitplan haben. Wir würden diese Gelegenheit gern für ein Gruppenfoto mit Ihnen nutzen.
Ich möchte die wissenschaftlichen Vorsitzenden bitten, zu uns auf das Podium zu kommen, und auch meine Vorredner.
Frau Bundeskanzlerin, würde es Ihnen etwas ausmachen, sich hierher zu stellen?
Meine Damen und Herren, bitte verzeihen Sie, wenn ich für einen Moment zu Goethes Sprache wechsle.
Wir möchten diesen besonderen Augenblick in einem Foto festhalten,
und zu Bundeskanzlerin Merkel werden sich die Vortragenden und der wissenschaftlichen Vorstand gesellen.
Vielen Dank.
Vielen Dank.
Meine Damen und Herren, bitte bleiben Sie sitzen.
Unser Programm ist noch nicht ganz vorbei, und wir verabschieden uns nun von der Kanzlerin,
die heute natürlich noch ein sehr volles Programm hat. Meine Damen und Herren, bitte zeigen Sie erneut
Ihre Wertschätzung für die Teilnahme von Bundeskanzlerin Merkel.
Während einige nun zu ihren Plätzen zurückkehren, möchte ich Ihnen noch mitteilen, dass unser Programm noch nicht ganz beendet ist.
Wir möchten ein kurzes Interview mit einem ganz besonderen Gast führen.
Professor Peter Englund von der Universität Stockholm ist einer der drei wissenschaftlichen Vorsitzenden.
Ich begrüße Sie, Professor Peter Englund, und bitte Sie zu mir auf die Bühne.
Vielen Dank.
Dürfte ich die Gelegenheit nutzen und Ihnen ein paar Fragen stellen?
Vielen Dank.
Professor Peter Englund, mit der Eröffnungszeremonie beginnt in der Regel
das wissenschaftliche Programm, auch wenn wir heute schon die ersten Vorträge gehört haben.
Sie haben das Programm zusammen mit den beiden anderen Vorsitzenden zusammengestellt.
Können Sie uns sagen, was uns erwartet
und ein paar der Höhepunkte nennen?
Es gibt 18 Höhepunkte und das Wunderbare an dieser Tagung ist,
dass die Laureaten ihr eigenes Thema völlig frei wählen können.
Das Ergebnis ist eine Vielzahl von Denkansätzen.
Das Programm bietet alles, von Grundlagen, ziemlich abstrakten Theorien, bis hin zu angewandter Arbeit
an aktuellen Themen wie Arbeitslosigkeit oder Inflation.
gibt es nicht nur ein Thema, aber ich möchte vielleicht ein Thema gern hervorheben: Kenntnisse in der Ökonomie.
Morgen wird ein Forum zum Thema Ökonometrie stattfinden.
Was ist Ökonometrie?
Sie bestimmt, wie wir aus Daten lernen, und heutzutage haben wir mehr Daten als je zuvor.
Wir haben eine verbesserte Computerleistung,
aber wie können wir die Theorie und das Erfassen von Daten auf systematische Art und Weise miteinander verbinden?
Und bei dem Panel zu Mainau am letzten Tag geht es darum,
wie wir kommunizieren, was wir zu wissen glauben, und auch das, was wir nicht wissen.
Wie vermitteln wir das den Politikern und der Politik?
Das ist ein Thema.
Kennen wir die Fragen, die für die Menschheit zukünftig wirklich wichtig sind?
und festgestellt, wie sehr sie sich von anderen wissenschaftlichen Konferenzen unterscheiden.
Können Sie uns dies noch einmal erläutern?
Vielleicht können Sie uns auch ein paar Beispiele nennen, die unterstreichen, was die Lindauer Tagungen zu etwas Besonderem macht.
ebenso die Laureaten.
Eine Sache, die fast jeder hervorhebt, ist die Gelegenheit zu einer sehr informellen Kommunikation.
Wir wissen, dass die Preisträger sehr daran interessiert sind, oder gibt es noch einen anderen Grund, warum sie hierher kommen?
Sie haben volle Kalender, dennoch sind immer noch mindestens 50 % der Laureaten der Wirtschaft hier.
Warum nehmen sie teil?
Sie kommen hierher, um mit jungen Wirtschaftswissenschaftlern zu sprechen.
Wie schon jemand bereits sagte: „Seien Sie nicht schüchtern. Sprechen Sie mit den Laureaten. Sie sind an Ihren Ideen interessiert.“
Ihnen diese Frage ebenfalls stellen wurden.
Viele Jahre lang waren Sie an der Auswahl der Preisträger für Wirtschaftswissenschaften beteiligt.
Verraten Sie uns, wer den Preis in diesem Jahr entgegen nimmt?
Können Sie das Geheimnis lüften?
Nun ja, das stimmt nicht ganz.
Vermutlich hat das Preiskomitee inzwischen eine ziemlich klare Vorstellung über den diesjährigen Preisträger,
aber das bedeutet nicht, dass bereits eine Entscheidung getroffen wurde.
Über den Preis wird bei einer Sitzung der Akademie an dem Tag entschieden, an dem er bekannt gegeben wird.
Also müssen wir bis zum zweiten Montag im Oktober warten. An dem Tag findet die Bekanntgabe statt.
Ich könnte Ihnen also auch keine Antwort geben, selbst, wenn ich es wollte.
Meine Damen und Herren, leider werden wir den Atem für etwa zwei weitere Monate anhalten müssen.
Vielen Dank, Professor Englund.
Meine Damen und Herren, wir kommen nun zum Ende dieser Eröffnungsfeier.
Vielen Dank an alle namhaften Redner für ihre wertvollen Beiträge und natürlich
vielen Dank an Sie alle dafür, dass Sie heute nach Lindau gekommen sind.
Im Namen der Organisatoren wünsche ich Ihnen jetzt eine wunderbare, konstruktive und erfolgreiche Tagung.
Vielen Dank.