Thank you.
This is a very diverse audience, and my subject, immunology, is a very messy and complicated subject,
half of which is usually wrong.
I'm going to give you some personal reminiscences, some science, and some other stuff.
I started in life as a ... I trained in veterinary science.
I trained to be a veterinarian.
I was going to save the world by producing more food by doing research.
Of course, if I was doing that now, and I realize that cow's bells chime in there all the time,
I probably would have become a plant scientist rather than an animal scientist.
I did research on diseases of domestic animals for about the first ten years of my career.
Worked on sheep, and cattle, and pigs, and chickens and became one of the world's leading sheep neuropathologists -
a very small field, but still I was a neuropathologist.
Then, I was supposed to go and work ... I was working in Scotland.
I was supposed to go and work for the big government research organization in Australia, the CSRO,
and took a bit of time out to learn a bit of immunology.
Made a big discovery, never got back to the veterinary world, and became an MD, a mouse doctor.
That's been my career, and now I'm mostly at the University of Melbourne
but I also work at Saint Jude Children's Research Hospital in Memphis, which is a wonderful paediatric cancer place.
If you're at all interested in that, they've got lots of money for post-docs and it's really ...
You might think Memphis is a pretty weird place to work, but it's really actually quite nice
because it's very nice socially for the post-docs.
I work with two teams of bright young people in Memphis and in Melbourne.
They allow me to get money for them, to help rewrite their papers in English
and, occasionally, to talk about their work - though I may get it wrong.
I think the time that you're most likely to make a real discovery is the time when you're very close to the data.
And it's often only in those rather junior academic years that you're very, very close to the data.
Of course, some of us as senior scientists side stay very close to the lab,
and so we still have that opportunity, though most get off into more managerial roles and all the rest of it.
It's a great privilege to work with smart young people.
The killer defence.
The immune system is all about protecting us from pathogens.
That's why it's evolved.
We're large, complex, multi-organ, multi-cellular systems.
We replicate very slowly, and the various pathogens that want to live in and on us,
the bacteria, the viruses, the protozoa, replicate very quickly.
They can change very quickly, and we have to have a very complex immune defence mechanism to get rid of them and to control them.
There's nothing predictable about it, because anything can be thrown at it.
New things come at us all the time, and that's one of the things we encounter constantly,
is that there's always a potential for new, major infections coming out of wildlife, in particular.
Also out of domestic animal species, but the new ones tend to come out of wildlife.
And with all environments being under increasing pressure, especially in countries like Africa, with forest clearance,
increasing population numbers, we're seeing constant emergence of pathogens from nature that we hadn't seen before.
And that's been going on and it will continue to go on.
Years ago people were saying the year of infectious disease was over.
That was before HIV/AIDS, before antibiotic resistance and all the rest of it, and we're constantly challenged.
There are those totally new infections, but our biggest known pandemic threat is always influenza.
And the reason for that is that the influenza A viruses change very quickly.
They change by mutation of the surface glycoproteins, the hemagglutinin, and the neuraminidase,
which are selected by antibody-mediated pressures, and all lab vaccines are basically antibody-directed.
They bind to those surface proteins, the purple one and the peaky ones on that little diagram.
And so that changes all the time.
Influenza has a genome with eight different segments, and if a cell gets infected, say with an influenza virus from humans
and an influenza virus from a bird, and they're basically diseases of aquatic birds,
they're maintained in nature in aquatic birds, then you can get a totally new influenza virus out.
And that can cause a pandemic.
We get regular pandemics, the worst being the 1918-19 pandemic, where we think 50 million people died.
It had a dramatic effect, helped bring the First World War to an end, probably led to a really lousy settlement
of the Treaty of Versailles, and probably led to the Second World War as well.
So flu causes everything.
The reason flu is so dangerous is because when we get infected ...
It's very infectious.
When we get infected we don't necessarily feel ill, and we get on an aeroplane, and we cough and sneeze and we spread the virus.
You're not at particular risk from the air handling system on the plane.
The flu doesn't go through the whole plane, but if you're in two or three rows from someone with influenza,
then you're at increased risk on the plane.
And if you're on an aisle seat you're at increased risk on the plane.
Make of that what you will.
Flu flies from city to city and people, and when people land, they go out, they spread the flu.
We are the vectors of influenza, whereas mosquitoes are the vectors of the Chikungunya virus,
which is a virus that's currently spreading all over the place, and we don't know why, and so on.
Then, of course, we now know there are a whole lot of viruses carried by fruit bats.
We didn't know that.
If you had asked any of us back in the year 2000 how many viruses are carried by bats,
we'd say rabies virus, vampire bats, South America, occasional lyssaviruses in fruit bats and insectivorous bats.
An occasional case in England, we've had some in Australia.
That's the same group of viruses.
Now we know there's a whole spectrum of viruses carried by fruit bats.
The first that emerged was the coronavirus.
SARS in Southeast Asia.
It caused a major epidemic, also spread to Toronto, so I suppose it can be called a pandemic.
It comes out of fruit bats into a little animal called the Himalayan civet cats, and then gets into humans.
If you saw the movie Contagion, which is about this type of virus, Gwyneth Paltrow catches it in Hong Kong.
She shakes hands with a chef who has dressed a pig that's been infected by a fruit bat.
Gwyneth gets kind of sick but she's not so sick that she doesn't have a bit of a liaison on the way back to America,
and anyone who comes near this woman gets infected and dies horribly, and gives an enormous pandemic.
Gwyneth has the top of her head taken off after she's dead.
It's not real, it's a plastic one, a plastic Gwyneth.
It's really quite a good movie.
It didn't do well at the box office, it's too realistic.
Now, of course, we have the Middle Eastern respiratory virus.
Again, the same thing we think.
Coming from fruit bats, they multiplied up in camels, and then going into humans, but also gong human-to-human.
And of course now we've got an outbreak in Korea, an outbreak in Thailand, and it is getting around.
It should be something we can handle reasonably easily because we understand the pathogenesis of it, how it works.
We understand that people are infectious very late, which we didn't understand early on with SARS.
Then, in Southeast Asia we've got henipaviruses, nipah virus in Thailand and Bangladesh.
These are viruses that go from fruit bats to fruit, because fruit bats eat fruit.
But then if that fruit is eaten by a pig, the partial remainder of the fruit is eaten by a pig,
then they get infected and they can infect us.
Also, if humans eat the sap that comes out of some of these trees where they cut it for sap and get sweet sap,
the fruit bats feed on it.
If we feed on it we can catch it directly, and the nipah virus can spread.
Then, of course, the most famous bat-borne viruses that we've known about for a long time
but didn't realize were carried by bats, are Marburg and Ebola.
Of course, we also let the Ebola outbreak we had recently, a truly horrific outbreak, and basically because ...
We should have been ready for it.
We've always handled Ebola before, there have been regular outbreaks, simply by getting a lot of people in there quickly,
practicing barrier nursing, and the local population understood what needed to be done.
But then it got into West Africa, where people didn't know the disease.
The international agencies didn't react quickly enough, WHO and so forth, CDC didn't get there quickly enough,
and we had a really bad outbreak, which isn't totally over.
We had an Ebola vaccine that was ready to go ten years ago.
We had antivirals that were ready to go.
But there's a real problem in that these, which were developed through the basic science mechanisms in places like NIH,
they have no way of taking it back and saying, good for human use.
That has to be taken up by a commercial company.
Can't expect a commercial company to take up something for which there's no real market.
So we've got a problem there, and we should be able to think about it.
And we should be able to do this better by providing resources to develop vaccines and antivirals against potential threats,
to the stage where they're ready to go into production and they're ready to be used.
We should be doing that, but in these international agreements and international will, and we forget very quickly.
We also need to keep our public health systems very good, and in these times of cost-cutting and so forth, that's a real issue.
Now, immunity itself.
Immunity, an extremely complex defence system.
You've heard about part of it from Bruce Beutler and Jules Hoffmann.
I'm not going to repeat any of that because they've discoursed on it so magnificently.
The word immunity itself comes from the Latin, which comes from immunis, which means, "without tax".
And it refers to the fact that soldiers who came back from the Rome wars were for a time exempt from tax.
They're called the "Genio Immunium," just like rich Republicans in the United States, they pay no tax.
They're there to prevent or to block the tax of infection, and of course the tax of infection can be death,
and that's where we get "immunity".
Immunology, I've been working in immunology now for forty-plus years.
We've used immunology firstly to try and better understand the immune response to viruses,
to develop better protective mechanisms, and to understand the pathology.
Because the reason a virus kills is not just the effect of the virus, it's what happens in the tissue.
Tissue damage, tissue repair, particularly in a very gentle and sensitive organ like the lung,
the tissue repair process can be lethal.
We don't necessarily know where to intervene in some of these mechanisms to get better clinical outcomes.
But we're pulling it apart very quickly with work on the inflammazone, with knockout mice and all these sort of things.
That pathogenesis, pathology thing, is to me enormously satisfying.
We're actually starting to understand that now, that we haven't understood it for years.
All specific immunity, and in fact pretty much all immunity ... well, not totally.
All adaptive or specific immunity, which is the antibody response or T-cell response,
is a property of white blood cells and their secreted products, that it's only there by white blood cells.
The other thing that we've done over the years, is not to study the immune system itself,
but use the immune response to viruses to actually study some of the basic biology of the system.
And these are questions that are prominent in basic biology itself.
Homeostasis, cell numbers, population size.
The immune system, when you thing about it, we have two great systems for sensing the external environment.
We have the brain, which obviously is in the skull and is a pretty stable organ,
and we have the immune system, which is all over the body.
We've got cells that are migrating everywhere.
They increase in numbers, they increase in size, they invade into tissues.
It's a totally fluid and dynamic system.
And it also senses the external environment, not of the conscious level, of course, of the subconscious.
They're the two systems we use to handle in a specific way, a very specific way, to handle new challenges and new stimuli.
The other thing about the immune system, the T-cell system at least that I studied, I'll show you very, very briefly.
It's great to study in differentiation, because we can get lineages of the cells with the same receptor
that we can trace through from what we call the naïve state, before they've encountered any pathogen,
where there are very, very low numbers, but they're there.
To the effective state, where they're all armed, and angry, and ready to bump off any infected cell, and so forth.
To the memory state, where they're ready to be recalled for protection more rapidly,
which is of course the basis of memory.
We can study those differentiation systems, we can study them in vitro.
Of course, the perception of something external that's damaging in the immune system in the brain is a bit different.
When you learn ... memory in the brain of course is a matter of connecting pathways.
Memory in the immune system is a matter of cell division, increasing cell numbers,
and also of differentiation and epigenetic change and all the rest of it.
Now, if every time you had a thought you increased the numbers in your brain, you'd get terrible headaches,
because the brain is so restricted by the skull.
Just a little bit ... I'm kind of fascinated by history, and ...
The red blood cells were actually seen by Leeuwenhoek way back when he first made those little microscopes.
But it was another 140 years before we saw the white blood cells discovered, and that was because of better microscopes.
It was a pathologist who discovered them, a couple of pathologists who discovered them.
Not pathologists, the surgeons who discovered them.
In 1840, surgeons, all they could do was cut legs off very quickly, and drain pus from abscesses and things.
So they had to do something with their time in the meantime, when everyone's running all over, going around.
And he actually described the colourless corpuscles.
The white blood cells, which are rather infrequent, which is why Leeuwenhoek didn't describe them, though it does seem ...
I've just gone back and read his paper in Philosophical Transactions of the Royal Society,
the world's oldest journal in the English language, now available online.
And it does seem that he actually did see the white blood cell but he didn't recognize it for what it was.
They were called "colourless corpuscles" because there were no stains.
And they could see these colourless corpuscles or globules, they called them, at very low frequency, in the blood and in the pus,
and so the ones in the pus have come from the blood, which is absolutely correct.
They could also see inside the colourless corpuscles other corpuscles or globules.
That was the cell nucleus.
Nobody had realized what the cell nucleus was.
Then, a little bit later, with the German aniline dye industry developing dyes and Rudolph Virchow, the great pathologist,
and Paul Ehrlich, the immunologist, they started to stain cells.
And then we started to see all these cells and started to understand the immune system.
Macrophages, basophils, all these spectacular-looking cells.
The actual white blood cells that are important to us, the lymphocyte,
are the least interesting to a morphologist because they're tiny.
They just have a nucleus, therefore almost no cytoplasm, and the lymphocytes weren't worked out until the 19...
We didn't start to work them out till the 1960s with the work of Jim Gowans and then Jacques Miller
identifying the T-cell, Henry Claman and Bruce Glick identifying the B-cell and B-lymphocyte.
Or Max Cooper and the T-helper cell and the killer T-cell and all the rest of it.
This is the basis of immunity.
We start with a very few naïve precursor cells with a specific receptor, they multiply under the stimulus of the infection.
We get cell division, we get differentiation, we get the effector cells which clear out the infection.
All of those cells die off and then we get it in memory, which goes on for ages.
For the life of a laboratory mouse or for up to fifty years in humans.
That all goes in those lymph nodes in our neck, which swell up when we get sick.
We're very interested in making better vaccines.
We don't have a vaccine against HIV.
Influenza, we'd like not to have to make a new vaccine every time an infection came along.
We despaired of making a vaccine against hep-C, but now we've got a very good therapeutic and we can clear it with a drug.
Of course, if you can handle a persistent infection with a small molecule, that's really fantastic.
We handle HIV, of course, with drugs but because the thing hides back in the genome,
you've got to keep giving the drug, and you've got to give triple therapy.
It's really problematic from the cost point of view, especially in developing countries, though it's a tremendous advance.
The CD8+ "killer" T-cell that I study is the kind of legionnaire of the immune system.
It's the guy that comes up to the cell that's infected with a virus, because viruses only grow within cells,
and they have to be bumped off in short range.
So it comes up to it and bumps it off.
It's a legionnaire.
The legionnaire carried a very short, stabbing sword, and they had big shields.
They'd come up close and they'd go like that.
The dog is an immunological joke because there's nothing funny about it.
There's nothing funny about jokes told by immunologists.
Here's the killer cell.
The green cell is going to kill that big cell, and when it does it also kills the virus inside it.
You can see it permeablises the cell membrane in this red dye in the fluid, and that's kind of dead.
That's what these T-cells do.
These CD8 or "killer" T-cells, they invade the tissues, they go where viruses are growing, bump off the cells, cure the infection.
They're highly specific.
They don't actually kill, they actually turn on the cell's death path way in the cell.
They cause apoptosis, so they're actually inducers of suicide cells rather than killer cells.
And their recognition is very specific.
And it goes through the fact that a small piece of the bar as a peptide
is bound into the cleft of our transplantation molecules, the ones that are recognized in graft rejection.
And that's carried to the cell surface and these cells recognize that.
I don't have time to go into all that detail, but that's the way it works.
We made a very superficial discovery way back in the 1970s.
We made this discovery before there was any recombinant DNA technology,
so you couldn't sequence small amounts of protein from cell surface.
You could sequence bucket-loads of, like, myoglobin or something.
We made it before molecular antibodies, before PCR, and it was a pretty primitive time.
We made some good guesses, and we drew this hokey diagram that's on the far side there of the circles and things.
And we wrote two 2-page letters in The Lancet, and a 5-page theoretical article in ...
two 2-page letters in Nature, a 5-page letter in The Lancet in 1974-75.
And we got the Nobel Prize years later after many, many people had worked on it and we got all the credit.
That was a very good resolution.
And that's me with my colleague Zinkernagel.
That's after the Nobel Prize in 1996.
We waited 23 years for the Nobel Prize, a fairly normal time to wait for a Nobel Prize.
That photograph illustrates which surface ... much later.
This was an honorary degree ceremony.
It illustrates two things for you, and that is, one, that if all men aren't fools they can be made to look like them.
And the other thing is men have absolutely no idea what to do with flowers.
We're both standing there, there was no hand-off.
There's usually a hand-off.
You go to Asia, you give a lecture, they give you flowers, there's a nice lady, you hand them to her.
But there was no handoff and we're stuck with them.
We'd like to throw them away, but instead we're standing with them in front of our crotch.
I don't know what actual thing was.
The fact that we could do this work very quickly and we got a real resolution, was a consequence of the fact
that we had just been able to tap into mouse transplantation and genetics.
And that was thirty years of work particularly started by George Snell,
who shared the 1980 Nobel Prize for transplantation, and there's a whole history there.
I make that point, we would have gotten nowhere without having those mouse strains available,
mutant in the H2 system compatibility area, and in recombinance in the transplantation area.
Another point from it is, Zinkernagel and I did this work together as very junior people, and we were complementary.
Rolf did the in vitro cytotoxicity experiments, I did the mouse stuff because I was a vet, and I also wrote the papers.
If I had done the in vitro experiments and Rolf had written the papers,
we would have remained totally unknown and completely obscure.
Of course, with regards to George Snell and his colleagues, we reflect Isaac Newton's statement,
That was in a letter to Robert Hooke.
Actually, he was having a go at Hooke, he hated him.
Hooke was very short, that's why he was saying "giants."
And not only that.
Towards the end of his life, when Newton was president of the Royal Society, he outlived Hooke
and he had the one portrait of Hooke destroyed.
That's real malevolence.
Not all senior scientists are totally nice, so be careful of some of these Nobel Prize winners.
They seem nice, but you're never quite sure.
That's a recreation of what Hooke looked like.
Nobody knows what the guy looked like.
Not a problem there.
We all get painted after you win the Nobel Prize.
If you don't win all the Nobel Prize you don't get all the prizes usually after the Nobel Prize,
unless you're incredibly smart, which some of these people are.
I'm not, but you do get painted.
The other thing is, you get things named after you.
This is a street in my hometown, they've named the street in my honour, and the building in the background is Boggo Road Jail.
Now, the killer T-cell response is very interesting, because a lot of the peptides that it recognizes come from internal proteins,
and those proteins are shared between a lot of viruses.
So it can get cross-protection.
I'm running out of time, so I'm not going to be able to tell you what most of my slides are about because I talk too much.
But we can make these tetrameric complexes of MHC like a protein, and peptide,
and we can use them to quantitate the T-cell response, which we can only do from about 1997.
And we can also use them to sort T-cells and actually look at their molecular profiles by using RTPCR,
seeing what message is expressed in them.
And even if we don't have an antibody to sign the cells of its protein,
we can do single-cell PCR straight out of a mouse or straight out of a human.
We've got an enormous amount of information very quickly.
We've been able to study clonal lineages, clonal expansion, and recall responses.
We've been able to study how clonal lineages survive by tracking through the T-cell receptors in these responses.
We've developed that technology.
We've been able to look at when the various effective molecules that did the killing are turned on.
That's totally tied to cell division.
Every time the cells divide they turn on more of these effective molecules.
They turn most of them off actually afterwards, and we've been able to work all those things through.
Now we're studying the actual epigenetic signatures that define these different cell lineages.
The kind of question then in an intellectual sense is, what are these cells and what characterizes them,
and can we really tell them apart and are there subdivisions of them?
And that we're rapidly working through.
The other important question, of course, is, can we optimize T-cell memory so that it would be very good for recall responses,
because there is a capacity for cross-reactive responses between, say, different flu viruses.
They can share the same internal proteins, though they may have totally different cell surface proteins,
and so we can get some cross-protection.
And here exactly is ... we can show that in a mouse, and we've shown it for years.
Here is an experiment with the H7N9 influenza outbreak we've had recently in China, where an H7N9 chicken virus,
which is an infection that's completely inapparent in birds, which is really dangerous, can kill humans.
Particularly it kills older people, particularly it kills older men.
Because when they retire the women send them out to buy the live chickens from the chicken market
to get them out of the apartment, and they get infected and die.
What we've seen, and the wonderful collaboration that Katherine Conzias, my colleague, has had with a group in Shanghai,
is that the people who turn on the CD8-T-cells most quickly, that is the red cells in that diagram, they're the ones who survive.
These are all people who were admitted to the hospital and they were quite sick,
but if they turn on that response quickly they survive.
If they don't turn it on fast, it takes longer to emerge, then you see other components in the immune system coming up.
And that's a theme across immunity.
If one part of it doesn't handle it, then other parts will get emphasized.
The most would be, everything turns on very strongly and the people that die,
they're just lacking the whole thing so that it doesn't work.
We think there may be some possibility for some cross-reactive immunity,
and possibly some sort of vaccination strategy that's working around that in combination with other effectors, other mechanisms.
There's a lot of interest on that.
That's about where we are.
Much of what we're finding with the "killer" T-cells and the virus infections is probably applicable to some forms of cancer.
Renal cell carcinoma, melanoma, we've long known, are under a degree of immune control,
and of course, if you follow the recent experiments with anti-PD-1, anti-CLT-4,
releasing those cells from apparent suppression of some sort, allows them to work.
We're getting for the first time over the last few years real progress in the cancer immunotherapy area,
which is really fantastic.
As for me, I am still involved with the science, I still talk to the scientists.
I've stopped running a lab, I'm now 75, and I've stepped back from that but I'm still involved in the research programme.
I've been writing books.
I think Steve Chu showed a baby picture.
The one on the tricycle is me at age three.
I've never looked better in my whole life.
It was just downhill from then, and I've written other books, which increasingly I'm like many people at this meeting.
I'm extremely perturbed about the situation with climate change, and I've been reading into that.
I've been writing books about it, writing from an outsider point of view, but I'm not insider.
Largely I can read the biology papers, but I can't really handle the mathematical modelling.
And the latest book is a bit on writing about medical science from an insider perspective
and about climate science from an outsider perspective.
And try to talk to people about, "Hey, you can look at these sorts of issues," and that's going to be out later this year.
I would like to say to you that I think science communication is enormously important.
Not in the sense of telling people stuff.
People are sick of being told stuff.
There's too much stuff that comes top-down, and that's a bit of a problem with books.
But you young guys that use social media, and YouTube, and you're generating great video material and all the rest of it,
start a conversation out there if you can.
Get things going as a sort of discourse, and put great video material up on YouTube.
And just use that medium to try to have some connection, also try to connect with school kids.
The other thing is, in Australia we just started this thing called theconversation.com.
Take a look at The Conversation.
You can sign up for it, get it free to your mailbox.
It's in the UK, it's in the USA, Australia, and in Africa.
You just go to theconversation.com, you put in your email address,
it will deliver the content every day, like an online newspaper, to your blog.
What it is, it's a thousand-word articles written by people who have an academic affiliation.
You can sign up and write for it.
You have to declare a conflict of interest.
You can write really good stuff about what you know about, the things of general interest.
It will then go through a professional newsroom, and they'll go backwards and forwards with you on that line.
It's a very sophisticated platform.
They'll add some nice illustrations, and your article that you publish in this
can be picked up by any newspaper that wants to republish it.
It's all free.
They can pick it up for free, and a lot of it gets republished.
And you can get metrics on how many times it's been republished, how many references have been to it, and all the rest of it.
It's really good.
You don't have to be in one of those countries to sign up.
All you have to do is be affiliated with an academic institution.
You can sign up for it anyway.
And it's a way to start honing your skills in science communication with the broader community, and starting conversations,
because there are responses and all the rest of it, with a broader spectrum of people.
And getting also a view of how the general public is receiving and reacting to science.
I'll leave you with that.
Thank you very much.
Vielen Dank.
Ich habe hier ein sehr vielfältiges Publikum vor mir, und mein Thema Immunologie ist ein sehr chaotisches, kompliziertes Thema,
und die Hälfte davon ist für gewöhnlich falsch.
Ich erzähle Ihnen zunächst etwas über persönlich Erfahrungen, etwas über Wissenschaft, und ein paar andere Dinge.
Ich begann mit einer Ausbildung in der Tiermedizin.
Ich studierte, um als Tierarzt zu arbeiten.
Ich wollte die Welt retten, indem ich mehr Lebensmittel herstellte, indem ich wissenschaftlich tätig wurde.
Natürlich, wenn ich das jetzt tun würde, und ich realisieren würde, dass Kuhmilchglocken
die ganze Zeit bimmeln, dann wäre ich wohl eher in die Pflanzenkunde als die Tierkunde gegangen.
Die ersten zehn Jahre meiner Karriere untersuchte ich Erkrankungen an Haustieren.
Arbeitete mit Schafen, Rindern und Schweinen und Hühnern und wurde zu einem der weltweit
führenden Schaf-Neuropathologen, ein sehr kleines Gebiet, aber immerhin, ich war ein Neuropathologe.
Danach sollte ich für, ich arbeitete in Schottland zu dem Zeitpunkt, sollte ich für die große
Regierungsforschungsorganisation in Australien, CSRO, arbeiten und ich nahm mir eine Auszeit, um mehr über Immunologie zu lernen.
Ich machte eine große Entdeckung, und kehrte nie wieder in die Tiermedizin zurück, sondern wurde ein MD, ein Mausdoktor.
Soweit zu meiner Karriere, und jetzt arbeite ich die meiste Zeit an der Universität Melbourne, aber ich
arbeite auch am Saint Jude Kinderforschungskrankenhaus in Memphis, bei dem es sich um eine hervorragende Kinderkrebsklinik handelt.
Falls Sie sich für dieses Gebiet interessieren, sie haben jede Menge Ressourcen für Post-Doktoranden und es
ist wirklich - Sie denken vielleicht, dass Memphis ein ziemlich seltsamer Ort zum arbeiten ist - aber es ist
wirklich ein guter Ort zum arbeiten, weil Post-Docs hier ein gutes gesellschaftliches Leben haben.
Ich arbeite mit zwei Teams von jungen, schlauen Leuten in Memphis und in Melbourne.
Sie erlauben es mir, Geldmittel für sie aufzutreiben, ihre Arbeiten auf Englisch zu prüfen,
und ab und zu über ihre Arbeit zu sprechen, auch wenn ich es manchmal nicht ganz verstehe.
Ich denke, die Zeit, in der man am wahrscheinlichsten eine wirkliche Entdeckung macht, ist die Zeit,
wenn man sehr nah an den Daten ist.
Und oft ist man nur in diesen Juniorhochschuljahren sehr, sehr nah an den Daten.
Natürlich, einige von uns auf der erfahreneren Seite, halten engen Kontakt mit dem Laboratorium, sodass wir
immer noch diese Möglichkeit haben, obwohl viele von uns sich eher in Führungspositionen und dergleichen begeben.
Es ist ein großes Privileg mit intelligenten jungen Menschen zu arbeiten.
Eine perfekte Verteidigung.
Beim Immunsystem geht es um den Schutz vor Krankheitserregern.
Dafür wurde es entwickelt.
Wir sind ein großes, komplexes, multiorganisches, multizelluläres System.
Wir vermehren uns sehr langsam, und die verschiedenen Pathogene, die in und auf uns leben wollen, die Bakterien,
Viren, Protozoen, vermehren sich sehr schnell.
Sie können sich sehr schnell verändern und wir brauchen einen sehr komplexen Immunabwehrmechanismus,
um sie loszuwerden und sie zu kontrollieren.
Es ist nicht vorhersehbar, denn alles kann ihm entgegengeworfen werden.
Wir sind die ganze Zeit neuen Dingen ausgesetzt, und eines der Dinge, denen wir ständig begegnen, ist dass
es immer ein Potenzial für neue, größere Infektionen gibt, die besonders aus der Tierwelt stammen.
Das trifft auch auf Haustiere zu, aber nur die neuen Infektionen stammen auch hier aus der Tierwelt.
Und mit den Ökosystemen weltweit vermehrt unter Druck, besonders in Ländern wie Afrika,
betroffen von Waldrodung, steigenden Bevölkerungszahlen, beobachten wir eine ständige Entwicklung
von Krankheitserregern aus der Natur, die wir so zuvor noch nie gesehen haben.
Und das ist schon im Gange und wird sich auch weiterhin fortsetzen.
Vor Jahren sagten die Leute, dass die Zeit der Infektionskrankheiten überstanden sei.
Das war vor HIV/AIDS, vor Antibiotika-Resistenz, und dem ganzen Rest, und wir sind ständig herausgefordert.
Es gibt die ganz neuen Infektionen, aber die größte uns bekannte Gefahr einer Pandemie ist immer Influenza,
und das liegt daran, dass sich die Influenza A Viren sehr schnell verändern.
Sie verändern sich durch Mutation der Glykoproteinoberfläche, das Hämagglutinin und die Neuraminidase,
die durch Antikörper bedingten Druck ausgewählt werden, und alle Labor-Impfstoffe sind grundsätzlich gegen Antikörper gerichtet.
Sie binden sich an diese Oberflächenproteine, die lilafarbigen, und die PT1 auf diesem kleinem Diagramm.
Das ändert sich also die ganze Zeit.
Influenza hat ein Genom mit acht verschiedenen Segmenten, und wenn eine Zelle mit einem Influenza-Virus
eines Menschen und einem Influenza-Virus eines Vogels, und sie sind im Grunde Krankheiten von Wasservögeln,
sie verbleiben in der Natur in Wasservögeln, infiziert wird, dann entwickelt sich ein ganz neuer Influenza-Virus.
Und das kann eine Pandemie verursachen.
Wir haben regelmäßige Pandemien, die schlimmste davon von 1918-19, bei der 50 Millionen von Menschen starben.
Es hatte dramatische Auswirkungen und half den ersten Weltkrieg zu einem Ende zu bringen
und führte zu einer wirklich miesen Einigung, dem Vertrag von Versailles, und wahrscheinlich führte
dieser zum zweiten Weltkrieg - die Grippe verursacht also alles.
Der Grund, warum die Grippe so gefährlich ist, ist wenn wir infiziert werden, sie sehr ansteckend ist,
wenn wir infiziert werden, fühlen wir es nicht unbedingt, und wir steigen in ein Flugzeug und wir husten
und niesen und wir verbreiten den Virus.
Sie sind keinem besonderen Risiko durch das Belüftungssystem im Flugzeug ausgesetzt.
Die Grippe zieht sich nicht durch das gesamte Flugzeug, aber wenn Sie zwei bis drei Reihen von der
Person mit Influenza sitzen, dann sind Sie einem erhöhten Risiko im Flugzeug ausgesetzt.
Und wenn Sie einen Gangplatz haben, dann sind Sie ebenfalls einem erhöhtem Risiko im Flugzeug ausgesetzt.
Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung.
Grippeviren fliegen von einer Stadt und Person zur anderen, und nach der Landung wird die Grippe verbreitet.
Wir sind die Träger der Influenza, und Moskitos sind die Träger Chikungunya-Virus, ein Virus der sich gerade überall
verbreitet und wir wissen nicht warum, usw.
Dann wissen wir natürlich jetzt, dass es eine ganze Reihe von Viren gibt, die durch Flughunde übertragen werden.
Wir wussten das vorher nicht.
Wenn Sie jemanden von uns im Jahre 2000 gefragt hätten, wieviele Viren durch Fledermäuse übertragen
werden, dann hätten wir mit dem Tollwutvirus der Vampirfledermäuse in Südamerika geantwortet
und der gelegentlichen Übertragung von Lyssaviren durch Flughunde und insektenfressenden Fledermäusen.
Ein gelegentlicher Fall in England, einige in Australien.
Dieselbe Virengruppe.
Jetzt wissen wir, dass ein ganzes Spektrum an Viren von Flughunden getragen werden.
Der Erste, der auftauchte, war der Coronavirus, SARS in Südostasien.
Es verursachte eine große Epidemie und verbreitete sich bis Toronto, also kann man es durchaus eine Pandemie nennen.
Es wird von Flughunden auf ein kleines Tier namens Himalaya-Zibetkatzen übertragen und gelangt dann an den Menschen.
Wenn Sie den Film Contagion gesehen haben, bei dem handelt es sich um diesen Virus, mit dem sich
Gwyneth Paltrow in Hong Kong infiziert.
Sie gibt einem Koch die Hand, der ein Schwein zubereitet hat, dass durch einen Flughund infiziert wurde.
Gwyneth erkrankt, aber noch nicht in dem Maße, dass es ihr versagt, eine kleine Liaison mit jemanden
auf den Weg zurück nach Amerika einzugehen, und jeder der in die Nähe dieser Frau kommt, infiziert sich,
und stirbt eines schrecklichen Todes und es kommt zu einer riesigen Pandemie.
Gwyneths Kopfoberseite wird nach ihrem Tod abgenommen.
Es ist nicht wirklich ihr Kopf, es ist aus Plastik.
Ein wirklich guter Film.
Er machte nicht allzu viel Umsatz, er ist einfach zu realistisch.
Momentan haben wir natürlich den Atemwegsvirus aus dem Nahen Osten.
Wieder das gleiche, er stammt von Flughunden, der sich in Kamelen multiplizierte, und dann auf Menschen
übertragen wird, aber auch von Mensch zu Mensch.
Und jetzt haben wir natürlich einen Ausbruch in Korea, einen Ausbruch in Thailand und es geht herum.
Es sollte etwas sein, dass wir relativ gut handhaben können, weil wir die Pathogenese verstehen und wissen, wie es verbreitet wird.
Wir verstehen, dass Menschen sehr spät infiziert werden, was wir erst nicht bei SARS verstanden.
In Südostasien haben wir einen Henipavirus, und in Thailand und Bangladesh den Nipah-Virus.
Diese Viren werden von Flughunden auf Früchte übertragen, weil Flughunde Früchte essen.
Wenn diese Früchte aber dann von einem Schwein gegessen werden, der Rest der Frucht wird von Schweinen
gegessen, dann infizieren sie sich und dann uns.
Wenn Menschen den Saft trinken würden, der aus einigen Bäumen kommt, an der Stelle, wo sie die Rinde anschneiden,
um den süßen Saft zu erhalten, an dieser Stelle füttern auch die Flughunde.
Wenn wir dann an dieselbe Stelle gehen, infizieren wir uns direkt und der Nipah-Virus kann sich verbreiten.
Dann gibt es natürlich die berühmtesten Fledermaus-Viren, von denen wir schon seit langer Zeit wissen, aber nicht
wussten, dass Sie von Fledermäusen übertragen werden - Marburg und Ebola.
Wir hatten den Ebola-Ausbruch vor kurzem, ein wirklich schrecklicher Ausbruch, und im Grunde
hätten wir dafür bereit sein sollen.
Wir haben Ebola zuvor immer gemanagt, es gab regelmäßige Ausbrüche, einfach indem wir viele
Menschen schnell an den Ausbruchsort gebracht haben, die die Krankenpflege übernahmen und
die Menschen vor Ort wussten, was zu tun war.
Dann gelang es nach Westafrika, wo die Menschen die Erkrankung nicht kannten.
Die internationalen Behörden reagierten nicht schnell genug, WHO etc., das CDC war nicht schnell genug dort,
und wir hatten einen wirklich schlimmen Ausbruch, der immer noch nicht komplett überstanden ist.
Wir hatten einen Ebola-Impfstoff, der schon vor 10 Jahren einsatzbereit war.
Wir hatten antivirale Medikamente, die wir einsetzen hätten können.
Es gibt aber ein wirkliches Problem bei diesen, die durch die Grundlagenforschung von damals
diese für den Gebrauch am Menschen geeignet sind.
Es muss von einem Handelsunternehmen vertrieben werden.
Man kann aber nicht erwarten, dass ein Unternehmen etwas aufnimmt, für das es keinen wirklichen Markt gibt.
Wir haben hier also ein Problem und wir sollten in der Lage sein darüber nachzudenken und wir sollten
in der Lage sein, dies besser anzugehen, indem wir Ressourcen zur Verfügung stellen, um Impfstoffe
und antivirale Medikamente gegen potenzielle Bedrohungen zu entwickeln, bis diese fertig für die Produktion sind und
man sie verwenden kann.
Das ist es, was wir tun sollten, aber es braucht internationale Vereinbarungen und Willen, und wir vergessen sehr schnell.
Wir müssen auch unser Gesundheitssystem auf den neuesten Stand halten, und in Zeiten der Kostensenkungen etc.
ist dies eine wahre Herausforderung.
Kommen wir jetzt zur Immunität selbst.
Immunität, ein extrem komplexes Abwehrsystem.
Sie haben schon teilweise davon von Bruce Beutler und Jules Hoffmann gehört.
Ich werde nichts davon wiederholen, denn meine Vorredner sind darauf schon so exzellent eingegangen.
Das Wort Immunität stammt aus dem Lateinischen, und stammt von immunis, was "steuerfrei" bedeutet.
Und es bezieht sich auf die Tatsache, dass die Soldaten, die von den Romkriegen zurückkehrten, von den Steuern befreit wurden.
Sie wurden die "Genio Immunium" genannt, genau wie die reichen Republikaner in Amerika, sie zahlen keine Steuern.
Sie sind da, um die Infektion vor Steuern zu schützen, und natürlich kann die Infektionssteuer Tod bedeuten,
und an dieser Stelle erhalten wir "Immunität."
Immunologie, ich arbeite jetzt seit über vierzig Jahren in diesen Bereich.
Wir haben Immunologie zunächst eingesetzt, um die Immunantwort auf Viren besser zu verstehen, um
bessere Schutzmechanismen zu entwickeln und um die Pathologie zu verstehen, denn der Grund, warum
ein Virus tötet, ist nicht nur die Wirkung eines Viruses, es geht darum, was im Gewebe passiert.
Gewebeschäden, Gewebereparatur, insbesondere in einem sehr zarten und empfindlichen Organ wie der Lunge,
kann der Gewebereparaturprozess zum Tod führen.
Wir wissen nicht unbedingt, wo wir bei solchen Mechanismen eingreifen sollen, um bessere klinische Ergebnisse zu erzielen.
Aber wir nehmen es sehr schnell auseinander und arbeiten an der entzündeten Stelle, mit Knockout-Mäusen und ähnlichem.
Die Pathogenese, die Pathologie ist enorm zufriedenstellend für mich.
Wir verstehen jetzt, dass wir es jahrelang nicht richtig verstanden haben.
Alle spezifische Immunität und in der Tat jede Immunität, ok, nicht wirklich, also alle adaptive und spezifische
Immunität ist die Antikörper-Antwort oder T-Zell-Antwort, ist Eigentum von weißen Blutzellen
und deren sezernierten Produkte, das nur durch die weißen Blutzellen existiert.
Was wir außerdem noch über Jahre hinweg gemacht haben, ist, nicht das Immunsystem selbst zu studieren,
aber die Immunantwort auf Viren zu nutzen, um die grundlegende Biologie des Systems zu studieren.
Und diese Fragen sind in der grundlegenden Biologie selbst bekannt.
Homöostase, Zellzahlen, Populationssgröße.
Das Immunsystem, wenn man mal darüber nachdenkt, wir haben zwei großartige Systeme, um die äußere Umgebung wahrzunehmen.
Wir haben das Gehirn, das sich offensichtlich im Schädel befindet und ein sehr stabiles Organ ist, und wir haben das
Immunsystem, das sich im ganzen Körper befindet.
Wir haben Zellen, die überall hin migrieren.
Sie vermehren sich, sie werden größer, sie dringen in das Gewebe ein.
Es ist ein völlig flüssiges und dynamisches System, und es verspürt auch die äußere Umgebung,
nicht bewusst natürlich, sondern unbewusst.
Sie sind die beiden Systeme, die wir auf eine gewisse Weise handhaben, eine sehr spezifische Art und Weise,
um neue Herausforderungen in Ihren Reizen zu handhaben.
Das andere Interessant über das Immunsystem ist das T-Zell-System, zumindest, dass, was ich studiert habe,
ich zeige es Ihnen ganz, ganz kurz.
Es ist toll, es in der Differenzierung zu studieren, weil wir Abstammungslinien von Zellen mit dem
gleichen Rezeptor erhalten können, das wir durch den, wie wir es nennen, nativen Zustand verfolgen können,
bevor Sie auf jegliche Pathogene getroffen sind, wo sie sehr, sehr wenig vorhanden sind, aber sie sind da.
Dann bis zum effektiven Zustand, wo sie alle bewaffnet und wütend sind und bereit sind jegliche infizierte Zelle
zu beseitigen etc. bis hin zum Speicherzustand, wo sie zum Schutz schneller zurückgerufen werden können,
worum es natürlich grundlegend beim Speicher geht.
Wir können diese Differenzierungsysteme studieren, wir können Sie in-vitro studieren.
Natürlich ist die Wahrnehmung von etwas externem, das dem Immunsystem im Gehirn Schaden anrichten kann, etwas anderes.
Wenn Sie lernen, dann handelt es sich bei der Erinnerung im Gehirn natürlich um die Verbindung von Pfaden.
Bei der Erinnerung im Immunsystem geht es um Zellteilung, der Erhöhung der Zellzahlen, und auch um die Differenzierung und
epigenetischen Veränderungen usw.
Wenn sich jetzt jedes Mal, wenn Sie einen Gedanken hätten die Zellanzahl im Gehirn vermehren würde,
dann bekämen Sie schreckliche Kopfschmerzen, da das Gehirn durch den Schädel eingeschränkt ist.
Nur kurz, Geschichte fasziniert mich, die roten Blutzellen wurden tatsächlich von Leeuwenhoek gesehen, vor vielen Jahren, als er
diese kleinen Mikroskope erfand.
Aber es dauerte weitere 140 Jahre bevor wir die weißen Blutzellen entdeckten, und auch nur wegen der besseren Mikroskope.
Es war ein Pathologe, der sie entdeckte, ein paar Pathologen, die die Entdeckung machten.
Nicht Pathologen, es waren Chirurgen, die sie entdeckten.
Im Jahre 1840 konnten Chirurgen nur ganz schnell Beine amputieren, und den Eiter von Abszessen usw. ablassen.
Sie mussten sich also irgendwie ihre Zeit vertreiben.
In der Zwischenzeit, wenn jeder umher ging, und er beschrieb sogar die farblosen Körperchen.
Die weißen Blutzellen erscheinen eher selten, der Grund, warum Leeuwenhoek sie nicht beschrieb, obwohl es scheint,
ich habe gerade noch einmal seine Arbeit zur Philosophical Transactions der Royal Society gelesen,
dem weltweit ältestem Magazin in englischer Sprache, jetzt auch online verfügbar, und es scheint, dass er
tatsächlich die weißen Blutzellen gesehen hat, aber nicht erkannte, um was es sich hier handelte.
Sie wurden "farblose Körperchen" genannt, weil sie keine Farbe hatten.
Und sie konnten diese farblosen Körperchen oder Kügelchen bei einer sehr niedrigen Frequenz im Blut oder im
Eiter sehen, und schlussfolgten, dass diejenigen im Eiter vom Blut stammen mussten, womit sie sehr richtig lagen.
Sie konnten auch in die farblosen Körperchen oder Kügelchen sehen.
Hierbei handelte es sich um den Zellkern.
Niemand realisierte, um was es sich bei dem Zellkern handelte.
Dann, etwas später, mit der deutschen Anilin Farbindustrie, die Färbemittel entwarfen, und Rudolph Virchow,
dem großartigen Pathologen, und Paul Ehrlich, dem Immunologen, wurden Zellen gefärbt und dann konnten wir
alle diese Zellen sehen und verstanden das Immunsystem.
Makrophagen, Basophile, alle diese spektakulär aussehenden Zellen.
Die weißen Blutkörperchen, die uns wichtig sind, die Lymphozyten, die für einen Morphologen
am wenigsten interessant sind, weil sie winzig sind.
Sie haben nur einen Zellkern, also fast kein Zytoplasma, und die Lymphozyten wurden nicht verstanden, bis
wir in den 60iger Jahren anfingen, sie zu untersuchen, mit der Arbeit von Jim Gowans und dann Jacques Miller,
die die T-Zelle identifizierten, Henry Claman und Bruce Glick, die die B-Zellen- und B-Lymphozyten identifizierten.
Oder Max Cooper und die T-Helferzelle und die T-Killerzelle usw.
Dies ist die Grundlage der Immunität.
Wir beginnen mit ein paar naiven Vorläuferzellen mit einem spezifischen Rezeptor, und sie multiplizierten sich
infolge des Stimulus der Infektion.
Wir erhalten Zellteilung und Differenzierung wir erhalten Effektor-Zellen, die die Infektion beseitigen.
Alle Zellen sterben ab und dann ist die Erinnerung daran gespeichert, und dies wird jahrelang fortgesetzt.
Für die Lebensdauer einer Labormaus oder für bis zu 50 Jahre im Menschen.
Das geht alles in die Lymphknoten im Hals, die anschwellen, wenn wir krank werden.
Wir sind sehr daran interessiert, bessere Impfstoffe zu entwickeln.
Wir haben einen Impfstoff gegen HIV.
Für Influenza möchten wir nicht jedes Mal einen Impfstoff machen, sobald eine Infektion auftritt.
Wir rauften uns bei der Herstellung eines Impfstoffes gegen Hep C die Haare, aber jetzt haben wir ein sehr gutes Medikament
und wir können es damit loswerden.
Natürlich ist es fantastisch, wenn man eine hartnäckige Infektion mit einem kleinem Molekül kontrollieren kann.
Wir haben HIV unter Kontrolle, natürlich mit Medikamenten, aber weil das Ding im Genom verbirgt, muss man weiterhin Medikamente
und eine Dreifachtherapie verabreichen.
Es ist auch aus Kostengründen sehr problematisch, besonders in den Entwicklungsländern,
auch wenn es einen enormen Fortschritt darstellt.
Die CD8 + Killer-T-Zellen, die ich studiere, die Legionäre des Immunsystems. Es ist der Typ, der zur Zelle kommt,
die mit einem Virus infiziert ist, weil Viren nur innerhalb von Zellen arbeiten, und sie müssen aus kurzer Reichweite zerstört werden.
Es nähert sich ihr also, und zerstört sie.
Ein Legionär.
Der Legionär trägt ein sehr kurzes, scharfes Schwert, und sie haben große Schilder.
Sie kommen sehr nah und machen dies.
Der Hund ist ein immunologischer Witz, weil es nichts darüber zu lachen gibt.
Witze von Immunologen sind nicht witzig.
Hier ist die Killerzelle.
Die grüne Zelle tötet die große Zelle, und dabei tötet es auch gleichzeitig den Virus.
Sie können sehen, wie es die Zellmembran durchdringt, in diesem roten Farbstoff in der Flüssigkeit, und jetzt ist es tot. Ok?
Das ist die Aufgabe der T-Zellen.
Diese CD8 oder T-Killerzellen überfallen das Gewebe, sie gehen dorthin, wo sich die Viren befinden, zerstören
die Zelle, heilen die Infektion.
Sie sind hochspezifisch.
Sie töten nicht wirklich, in der Tat leiten sie den Todesweg der Zelle in der Zelle ein.
Sie verursachen eine Apoptose, sie induzieren in Wirklichkeit den Selbstmord der Zelle, statt sie zu töten,
und ihre Erkennungsmechanismus ist sehr spezifisch und beruht auf der Tatsache, dass ein kleiner Teil,
das ist ein Peptid, an die Oberfläche gebunden ist, in den Spalt unserer Transplantationsmoleküle,
diejenigen, die in der Transplantatabstoßung erkannt werden.
Und dieser wird an die Zelloberfläche transportiert und diese Zellen erkennen dies.
Ich habe keine Zeit detailliert darüber zu sprechen, aber so funktioniert es.
Wir haben eine sehr oberflächliche Entdeckung in den 1970er Jahren gemacht.
Wir machten diese Entdeckung, bevor es jegliche rekombinante DNA-Technologie gab, man konnte also
die kleinen Proteinanteile der Zellenoberfläche nicht in einen Reihenfolge bringen.
Man konnte jede Menge Myoglobin und ähnliches sequenzieren.
Wir schafften dies vor dem molekularen Antikörper, vor PCR, und es war eine ziemlich "primitive" Zeit.
Wir hatten ein paar gute Vermutungen und wir zeichneten das einfache Diagramm hier ganz rechts,
dort mit den Kreisen usw. und wir schrieben 2-seitige Briefe in The Lancet, und eine 5-seitigen theoretischen Artikel,
Und wir erhielten viele Jahre später den Nobelpreis, nachdem viele, viele Leute daran arbeiteten und wir wurden dafür belohnt.
Das war eine sehr gute Auflösung.
Und hier sieht man mich mit meinem Kollegen Zinkernagel.
Das ist nach dem Nobelpreis im Jahre 1996.
Wir warteten 23 Jahre auf den Nobelpreis, eine relativ normale Wartezeit für den Nobelpreis.
Das Foto zeigt, was viel später ersichtlich wurde.
Hierbei handelt es sich um eine Ehrendoktorverleihung.
Es zeigt Ihnen zwei Dinge und das ist, auf der einen Seite, dass wenn Männer nicht dumm sind, sie trotzdem
so dargestellt werden können.
Und das andere ist, Männer haben absolut keine Ahnung, was sie mit Blumen anstellen sollen.
Wir stehen beide hier, es gab niemanden, dem man sie reichen konnte.
In der Regel gibt es jemanden.
Man geht nach Asien, hält einen Vortrag, sie geben dir Blumen, es gibt eine nette Dame,
dre sie diese reichen können, aber es gab diese Dame nicht und wir wussten nicht wohin damit.
Wir wollten sie wegschmeißen, stattdessen halten wir sie vor unseren Schritt.
Ich weiß nicht, worum es hier eigentlich ging.
Die Tatsache, dass wir die Arbeit sehr schnell machen konnten und eine richtige Lösung hatten, war die Folge der Tatsache, dass
wir gerade die Maus-Transplantationen und Genetik nutzen konnten.
Und hierbei handelte es sich um 30 Jahre Arbeit, die besonders von George Snell eingeleitet wurde, der seinen
Nobelpreis im Jahre 1980 erhielt, den 1980 Nobelpreis für Transplantation teilte, und es gibt dort eine ganze Geschichte.
Ich erwähne dies, weil wir ohne diesen Anfang nicht erreicht hätten, mit der Verfügbarkeit dieser Mausstämme,
Mutanten im H2 Systemkompatibilitätsbereich, und in der Rekombination im Transplantationsbereich.
Ein weiterer Punkt ist, dass Zinkernagel und ich diese Arbeit zusammen als sehr junge Menschen
gemacht haben und wir uns ergänzt haben.
Rolf führte die In-Vitro-Zytotoxizität-Experimente durch, ich arbeitete mit den Mäusen, weil ich ein Tierarzt war,
und ich schrieb auch die Abhandlungen.
Wenn ich die In-Vitro-Experimente durchgeführt hätte und Rolf die Abhandlungen geschrieben hätte,
wären wir weiterhin unbekannt geblieben, und völlig unbeachtet.
Natürlich reflektieren wir in Bezug auf George Snell und seine Kollegen, Issac Newtons Aussage,
Dieser Satz befand sich in einem Brief an Robert Hooke.
In Wirklichkeit verpönte er Hooke, er hasste ihn. Hooke war sehr klein, darum sagte er "Riesen".
Und nicht nur das.
Gegen Ende seines Lebens, als Newton Präsident der Royal Society war, überlebt er Hooke und er ließ das einzige
Porträt von Hooke zerstören.
Das ist wirkliche Böswilligkeit.
Nicht alle leitende Wissenschaftler sind nett, nehmen Sie sich also vor einigen der Nobelpreisgewinner in Acht.
Sie scheinen nett, aber man ist sich nie ganz sicher.
Das ist eine Versuch Hooke bildlich darzustellen.
Keiner weiß, wie er wirklich aussah.
Kein Problem heutzutage.
Wir werden alle porträtiert, nachdem wir einen Nobelpreis gewinnen.
Falls man den Nobelpreis nicht gewinnt, kriegt man nicht alle die Preise nach dem Nobelpreis,
es sei denn, man ist unglaublich schlau, wie einige dieser Leute. Ich bin es nicht, aber man kriegt trotzdem ein Portrait.
Noch ein Vorteil ist, dass Dinge nach dir benannt werden.
Hier haben wir eine Straße in meiner Heimatstadt, sie haben die Straße mir zu Ehren benannt
und das Gebäude im Hintergrund ist Boggo Road Gefängnis.
Die Killer-T-Zell-Antwort ist sehr interessant, weil eine Menge der Peptide, die sie erkennt,
von internen Proteinen stammen und diese Proteine werden zwischen vielen Viren geteilt.
So erhält es einen Kreuzschutz.
Mir läuft die Zeit davon, deshalb werde ich Ihnen nichts über das erzählen können, worum es sich bei den meisten
meiner Folien handelt, weil ich zu viel rede.
Aber wir können diese tetrameren Komplexe von MHC bilden, also ein Protein und Peptid,
und wir können sie nutzen, um die T-Zell-Antwort zu quantifizieren, was wir erst seit etwa 1997 können.
Und wir können sie auch verwenden, um T-Zellen zu sortieren und uns ihre molekularen Profile anzuschauen,
indem wir RTPCR verwenden, und so sehen wir, welche Nachricht in ihnen enthalten ist.
Und selbst wenn wir keinen Antikörper haben, um die Zelle mit seinem Protein zu signieren, können wir eine
Einzelzell-PCR direkt aus einer Maus oder einem Menschen ziehen.
Wir haben sehr schnell, sehr viel Information.
Wir waren in der Lage, klonale Linien, klonale Expansion und Rückruf-Antworten zu studieren.
Wir untersuchten, wie klonale Linien überleben, indem wir die die T-Zell-Rezeptoren und ihre Antworten verfolgten.
Wir haben diese Technologie entwickelt , wir konnten beobachten, wann die verschiedenen wirksamen Moleküle,
die das Zerstören vornahmen, angeschaltet werden.
Das ist völlig an Zellteilung gebunden.
Jedes Mal, wenn sich die Zellen teilen, schalten sie mehr dieser wirksamen Moleküle an.
Sie schalten die meisten von ihnen danach aus, und wir waren in der Lage, alle diese Dinge zu untersuchen.
Jetzt studieren wir die tatsächlichen epigenetischen Signaturen, die diese verschiedenen Zelllinien definieren.
Die Art der Frage ist dann in einem intellektuellen Sinn, was sind diese Zellen und was charakterisiert sie,
und können wir sie und jegliche Unterteilungen davon wirklich auseinander halten?
Und hier arbeiten wir schnell viel durch.
Die andere wichtige Frage ist natürlich, können wir T-Zellgedächtnis optimieren, was sehr gut für Rückruf-Antworten wäre,
weil es eine Kapazität für kreuzreaktive Reaktionen zwischen verschiedene Grippeviren gibt.
Sie können dieselben internen Proteine teilen, obwohl sie völlig andere Zelloberflächenproteine
haben können und so erhalten wir einen überkreuzenden Schutz, und wo er exakt ist.
Wir können das in einer Maus zeigen und haben es jahrelang gezeigt.
Hier ist ein Experiment mit der H7N9 Grippewelle, die wir vor kurzem in China erlebt haben, wo ein H7N9-Huhnvirus,
eine Infektion, die bei Vögeln völlig unentdeckt bleibt, wirklich gefährlich und tödlich für den Menschen ist.
Es tötet besonders ältere Menschen, besonders ältere Männer, weil sie nach der Pensionierung
von den Frauen rausgeschickt werden, lebende Hühner auf dem Hühnermarkt zu kaufen, um sie aus der Wohnung zu bekommen,
und sie infizieren sich und sterben.
Was wir gesehen haben aufgrund der wunderbaren Zusammenarbeit meiner Kollegin Katherine Conzias mit einer Gruppe in Shanghai,
ist, dass die Menschen, die am schnellsten die CD8-T-Zellen anschalten, also die roten Zellen in diesem Diagramm,
diejenigen sind, die überleben.
Dies sind alle Menschen, die ins Krankenhaus eingeliefert wurden, und sie waren sehr krank, aber wenn
sie diese Antwort schnell anschalten, überleben sie.
Wenn sie es nicht schnell anschalten, braucht es länger, bis es auftaucht und andere Komponenten des
Immunsystems treten auf, und das passiert sehr häufig.
Das ist im Bereich der Immunität typisch.
Wenn ein Teil nicht damit umgehen kann, dann werden die anderen Teile betont.
Im ernsten Fall wird alles sehr stark eingeschaltet und den Menschen die sterben,
fehlt das ganze Ding, so dass es nicht funktioniert.
Wir denken, dass es eine gewisse Möglichkeit für kreuzreaktive Immunität gibt und möglicherweise
einen Art von Impfstrategie, die einen Weg herum in Zusammenarbeit mit anderen Effektoren findet,
andere Mechanismen, und es gibt großes Interesse daran.
Hier befinden wir uns ungefähr.
Vieles, was wir mit den T-Killerzellen und den Virusinfektionen herausfinden, trifft wahrscheinlich
auf einige Formen von Krebs zu.
Beim Nierenzellkarzinom, Melanom, wissen wir jetzt schon lange, dass es einem gewissen Grade der Immunkontrolle unterliegt,
und natürlich, wenn Sie den letzten Experimenten mit Anti-PD-1, anti-CLT-4 folgen, erlaubt es Ihnen die
Freigabe dieser Zellen von ersichtlicher Unterdrückung zu arbeiten.
Wir machen zum ersten Male in den letzten Jahren echte Fortschritte in der Krebs-Immuntherapie, was fantastisch ist.
Ich bin immer noch in der Wissenschaft involviert, ich spreche immer noch mit Wissenschaftlern. Ich habe
kein Labor mehr, ich bin jetzt 75 Jahre alt und ich habe mich zurückgezogen, aber ich nehme noch am Forschungsprogramm teil.
Ich habe Bücher geschrieben.
Ich glaube, Steve Chu zeigte ein Babybild.
Das auf dem Dreirad bin ich im Alter von 3 Jahren.
Ich habe mein ganzes Leben nie besser ausgesehen.
Von dort aus ging es nur bergab, und ich habe mehr Bücher geschrieben, und mehr und mehr bin ich wie die Menschen hier.
Mich beunruhigt der Klimawandel sehr, und ich habe mich auf dem Gebiet belesen.
Ich habe Bücher darüber geschrieben, als ein Außenseiter darüber geschrieben, nicht als Insider.
Ich kann die Biologie-Zeitungen zum größten Teil lesen, aber ich verstehe die mathematische Modellierung nicht
richtig und das neueste Buch schreibt ein wenig über medizinische Wissenschaft aus der Sicht eines
Insiders und über den Klimawandel als Außenseiter, und ich versuche mit Leuten darüber zu reden.
Sie können sich diese Problem anschauen, es wird später dieses Jahr veröffentlicht.
Ich möchte Ihnen sagen, dass Wissenschaftskommunikation enorm wichtig ist aus meiner Sicht.
Nicht in dem Sinne, dass man Leuten etwas erzählt.
Die Leute möchten nichts mehr erzählt bekommen.
Es gibt zu viel, dass von oben nach unten weitergeleitet wird, ein das Problem mit Büchern.
Aber die jungen Leute, die soziale Medien nutzen, und YouTube, und diejenigen, die tolles Videomaterial
usw. erstellen, beginnen Sie ein Gespräch, wenn Sie die Möglichkeit haben.
Bringen Sie die Dinge im Gespräch ins Rollen, und laden Sie großartiges Videomaterial auf YouTube hoch.
Und verwenden Sie dieses Medium, um Verbindungen zu schaffen, auch mit Schulkindern.
In Australien haben wir gerade diese Aktion namens The Conversation.com. gestartet.
Schauen Sie sich The Conversation an.
Registrieren Sie sich und Sie erhalten es kostenfrei ins Postfach.
Es gibt es in Großbritannien, in den USA, in Australien und in Afrika.
Gehen Sie einfach auf The Conversation.com, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an und Sie erhalten
jeden Tag Inhalte, wie eine Online-Zeitung, für Ihren Blog.
Es handelt sich um Artikel mit tausend Wörtern, die von Akademikern geschrieben wurden.
Sie können sich registrieren und einen Artikel schreiben.
Sie müssen einen Interessenkonflikt erklären.
Sie können wirklich gutes Zeug über das, was Sie wissen, schreiben, Dinge von allgemeinem Interesse.
Es gelangt dann in einen professionellen Newsroom, und es wird mit Ihnen darüber diskutiert.
Eine sehr anspruchsvolle Plattform.
Sie fügen einige nette Abbildungen hinzu, und Ihr Artikel, den Sie hier veröffentlichen, kann von
einer Zeitung aufgegriffen und veröffentlicht werden.
Alles kostenlos.
Sie haben kostenlos Zugang zu Artikeln und viel wird erneut veröffentlicht, und Sie sehen anhand einer Metrik, wie oft es
erneut veröffentlicht wurde, wie oft sich darauf bezogen wurde usw.
Richtig gut.
Sie müssen nicht in einem der Länder leben, um sich zu registrieren.
Alles, was Sie sein müssen, ist einer akademischen Institution anzugehören.
Sie können sich auch so anmelden, und Ihre Kenntnisse in der Wissenschaftskommunikation in einer großen Community zu verbessern
und ins Gespräche zu kommen, weil es hier Antworten usw.
mithilfe eines breiteren Spektrum von Menschen gibt.
Hier erhält man eine allgemeine Idee, wie die allgemeine Öffentlichkeit die Wissenschaft aufnimmt und auf sie reagiert.
Hier findet mein Vortrag ein Ende.
Vielen Dank.