Dear guests.
The last session of the 65th meeting of Nobel Laureates has...
We have all seen it and we have been a part of it and I can speak on behalf all organizers at least.
We are sad that it's over.
But we are also happy that we were able to have this 65th meeting of Nobel Laureates here in Lindau.
We were happy to be able to organize it because on top of that it was one more inspiring meeting
where we were able to welcome 651 very bright,
young researchers from all over the world.
And where we were able to welcome laureates.
One laureate that has been here as a student, Professor Sakmann.
And we have been able to welcome a laureate whose participation was refused when he was a student, Professor Von Klitzing.
Apart from all that,
it was the 65th meeting, a jubilee meeting.
For us, the confirmation that very many dedicated people have been engaging in this cause.
And it's now my pleasure to welcome one that actually has made quite significant contributions to these meetings
and this is Jose Manuel Barroso, the former EU Commission President, with his jubilee remarks.
A very warm welcome to you, Doctor Barroso.
Thank you very much, Countess Bettina Bernadotte.
Thank you for your kind words and thank you all the family for your great hospitality here in Mainau island for this
Indeed, as a member of the board of this great initiative, I could not miss this year
because this is a special year, the 65th, and I really want to congratulate all those who made it a success.
Not only the very impressive number of Nobel Laureates but also the very impressive number, also in great quality,
of young people coming from all over the world.
I'm told that there are more than 650 from 88 countries, reflecting diversity and the pluralism of this great initiative.
All of you united along the motto,
educate, inspire and connect.
It's common for politicians to say that they love education and they love science.
It happens that some really mean it when they say it.
After leaving the commission, European Commission, that I had the honour to lead for ten years.
Since November last year I'm now visiting professor at Princeton University in the United States,
at Geneva University and at Catholic University in Lisbon.
So I'm trying to do my best to recover from the dark ages of politics.
Now trying to get some enlightenment from science.
But I'm one of those.
I'm one those that really believes that today in the world that we have so big transformations.
So we are living in a decisive moment.
That we need the contribution of science, innovation, technology to solve some of those problems.
Global problems.
Some of them new.
And global problems that are defining indeed a transformational moment.
What's happening today in the world.
For instance in economy, in financial markets, it's completely different from the world before 2008.
The global challenges that now our countries,
even the biggest countries in the world, and the biggest countries in Europe certainly, understand that they can not solve alone.
From climate change to international terrorism to problems of food insecurity, problems of illegal mass migration.
The problems of still poverty.
That is not acceptable in the 21st century to see such high levels of poverty in many parts of the world.
All these require more involvement of the global community.
The idea that I think is very common in people of science that we should not see things in terms of borders.
We need to go beyond the national borders.
And European Union, while not being perfect, is certainly a good example of an attempt to overcome divisions of borders.
We are now 28 countries, sharing sovereignty.
I'm proud that in spite of all the difficulties in the last years, including the very big pressure on
financial sector and also budgets of our countries, it was possible, at European level, to increase the budget
for more than 30%, the rise in 2020 program.
I know that some discussions are still going on
around the implementation but indeed even if the budget was kept more or less at the same level,
in some cases it was indeed reduced.
For science, all the governments of Europe agreed that we should increase and we have now the rise in 2020 in Europe.
We've more than 80 billion euros for funding research, not only in Europe but in connection with parts of Europe
out of the European Union but also out of Europe as well
because if there is a field in human activity where chauvinism should not be accepted it is in science.
We need to overcome these borders but also I'm proud of the work that we have done during those 10 years and now the
commission is pursuing.
For instance, with the creation of the European Research Council, that is considered today a
landmark in terms of supporting, independently, cutting edge research.
Or the creation of European Investment and Innovation Technology Institute and many other initiatives.
So, my message is the following to you.
I think Europe needs science and the future of Europe is science.
I also believe that the future of the world is science.
But there is a debate going on out there.
There are people who are resist to science.
There are people who do not believe science.
There are people that resist all kinds of innovation and that's why indeed a debate, and I was also privileged to
listen to the very interesting panel that was just concluded.
I think that debate is really necessary because let me give you just an example.
The issue of climate change.
It was the European Commission in 2007, my first commission, that launched the climate change package.
Setting binding goals, in terms of green gas emissions for Europe until 2020.
By the way, we are on track in Europe to attain those objectives.
And afterwards, in 2014, I was very proud that we could, now with 28 countries, set goals for 2030.
And the European Union was clearly the first mover in this matter and it was possible because we were able to mobilize science in our side.
There was a debate in Europe as well.
To be very honest with you, not all the 27, at that time we were 27 countries, now we are 28.
Not all those countries were in favour of binding targets in legislation.
Some people said climate change is an invention of some radical groups.
This comes from some greens or some
ideologically biased people.
But our argument, when we wanted to have the governments of Europe united around a common policy
and not in policy only but translating those objectives in law.
Our argument was science.
Science that was coming from international panel on climate change and also some specific groups in fact.
For instance, the Nick Stern group and also some groups including Nobel Prize winners that I invited to
join me in the European Commission, making the point for resolute action against climate change.
This is a concrete example where science can be the best ally of policymakers.
I've heard, in the previous panel, that certainly science and knowledge are not always a guarantee of good
political or policy decisions.
But please, don't try the opposite.
Don't try ignorance.
Ignorance is certainly much more risky than knowledge.
So that's why we need to involve scientists in the decision making process, at all levels.
And we need, I believe, the community of scientists, globally, to be more present.
To inform those that have a responsibility in policy making or in political decision making.
Ladies and gentleman, dear friends.
I had the honour, on behalf of the European Union, to accept a Nobel Peace Prize, that was given
to the European Union, in 2012, in Oslo.
And I remember, at that very important moment, where most of the heads of state of government were
in Oslo to join European institutions receiving the prize on their behalf.
I remember the discussion about the merits of giving a Nobel Peace Prize to the European Union.
And one of the arguments I used at that moment was that Europe is about freedom, culture and science.
And I think all of these elements should go together.
I believe that freedom is critically important for the pursuit of science.
For the capacity of free thinking.
Of having the freedom of think, the freedom of discussion,
the freedom of debate, the critical thinking.
And I remember, from my own experience in my country, I come from Portugal.
I was 18 years of age when my country became a democracy
and let me tell you, democracies are not perfect, certainly not.
There are many problems, including social problems, but when someone rings at our door at 7 o'clock in the morning
it's better to think that it's the milkman and not the political police that takes us to prison because we have
a different opinion from the government or from the authorities.
It's very important, the value of freedom.
And so I believe that these values, values of freedom and also our openness to culture in the broader sense,
science, are important for Europe of today and from the world of today and tomorrow.
And I want to encourage you to keep your contacts, your networks.
Those that I saw that spontaneously, you are also forming here because I believe that input that you can bring to
all of us, at the world level, in academia, but also in political decision and policy making can be of extreme importance.
Not only for the good of mankind in general.
Sometimes we speak of mankind in general.
That reminds me of a British author, that said about his father,
What we need is not just to think about mankind in general, it's to think about each man, each woman, each child.
Above all, above all the political systems, above all the states, there is nothing more important than the dignity of each human being.
Concrete human being, a man, a woman or a child.
And if science contributes to make the better life of these people,
I think science is also giving a very important service to our global causes.
I thank you very much for you attention.
I congratulate you for the achievements of this 65th Lindau meeting.
Thank you.
Liebe Gäste, die letzte Sitzung der 65. Nobelpreisträgertagung ist..
Wir sahen die Tagung und waren Teil davon und ich kann zumindest für alle Organisatoren sprechen.
Wir bedauern, dass sie vorüber ist.
Wir sind aber auch froh, dass wir hier in Lindau die 65. Nobelpreisträgertagung abhalten konnten.
Wir waren froh, sie organisieren zu können, denn außer dass es eine weitere inspirierende Tagung war,
konnten wir 651 sehr intelligente junge Forscher aus der ganzen Welt willkommen heißen.
Und wir konnten Nobelpreisträger willkommen heißen.
Ein Nobelpreisträger war hier als Student, Professor Sakmann.
Und wir konnten einen Nobelpreisträger willkommen heißen, der als Student abgewiesen wurde, Professor von Klitzing.
Abgesehen davon, war die 65. Tagung eine Jubiläumstagung.
Eine Bestätigung für uns, dass sehr viele engagierte Menschen sich hier eingebracht haben.
Ich habe jetzt das Vergnügen, jemanden zu begrüßen, der zu dieser Tagung bedeutende Beiträge geleistet hat,
und dies ist Jose Manuel Barroso, der ehemalige EU-Kommissionspräsident und seine Jubiläumsanmerkungen.
Ganz herzlich willkommen, Doktor Barroso.
Vielen Dank, Gräfin Bettina Bernadotte.
Vielen Dank für Ihre freundlichen Worte und Dank an Ihre ganze Familie, für diese
großartige Gastfreundschaft, hier auf der Insel Mainau, zur 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung.
Als Vorstandsmitglied dieser großartigen Initiative,
konnte ich dieses Jahr nicht versäumen, denn es ist ein besonderes Jahr, das 65., und ich möchte
allen gratulieren, die zum Erfolg beigetragen haben.
Nicht nur wegen der eindrucksvollen Anzahl von Nobelpreisträgern, sondern auch wegen der sehr eindrucksvollen Anzahl
hochqualifizierter junger Menschen, die aus der ganzen Welt gekommen sind.
Mir wurde gesagt, es seien insgesamt 650 aus 88 Ländern, die die Vielfalt und Pluralität dieser großartigen Initiative wiederspiegeln.
Sie alle haben sich unter dem Motto vereint: educate, inspire and connect.
Bei Politiker ist es üblich zu sagen, ihnen lägen Bildung und Wissenschaft am Herzen.
Manche meinen das, wenn sie dies sagen, auch wirklich so.
Nachdem ich die Kommission verließ, die ich die Ehre hatte zehn Jahre lang zu leiten,
bin ich nun seit November letzten Jahres Gastprofessor an der Princeton University in den Vereinigten Staaten,
an der University of Geneva und an der katholischen Universität Lissabon.
Ich bemühe mich also nach Kräften, mich von den dunklen Zeiten der Politik zu erholen.
Jetzt bin ich bemüht, von der Wissenschaft etwas Erleuchtung zu erlangen.
Doch bin ich einer von denen, die daran glauben, dass wir in der heutigen Welt, mit den großen Umwandlungen,
wir leben in einem so entscheidenden Augenblick,
dass wir den Beitrag von Wissenschaft, Innovation, Technologie brauchen, um diese Probleme zu lösen.
Globale Probleme, einige sind neu, und globale Probleme, die in der Tat einen Moment der Neuordnung definieren von dem,
was heute in der Welt geschieht.
Beispielsweise in der Wirtschaft, in den Finanzmärkten, das unterscheidet sich vollständig von der Welt vor 2008.
Die globalen Herausforderungen, von denen unsere Länder,
selbst die größten Länder der Welt und sicher die größten in Europa verstehen, dass sie nicht alleine gelöst werden können.
Vom Klimawandel zum internationalen Terrorismus zu Problemen der Ernährungssicherung, Probleme der illegalen Massenmigration,
Probleme noch immer vorhandener Armut.
Im 21. Jahrhundert ist es nicht hinnehmbar, dass noch immer in so hohem Maße in vielen Teilen der Welt solche Armut herrscht.
Dies alles erfordert ein höheres Engagement der Weltgemeinschaft.
Dieser Gedanke, der unter Wissenschaftlern verbreitet ist, dass wir die Dinge nicht im Sinne von Grenzen sehen sollten,
wir müssen über die nationalen Grenzen hinausgehen.
Und die europäische Gemeinschaft, obgleich sicherlich nicht perfekt, ist ein gutes Beispiel für den Versuch
die Trennung durch Grenzen zu überwinden.
Wir sind jetzt 28 Länder, teilen Souveränität.
Ich bin stolz, dass trotz aller Schwierigkeiten der letzten Jahre, einschließlich des sehr großen finanziellen Drucks auf
den Finanzsektor und die Haushalte der Länder, es auf der europäischen Ebene möglich war, den Haushalt zu erhöhen,
um mehr als 30 %: diese Erhöhung wirksam für das 2020 Programm.
Ich weiß, einige der Diskussionen werden noch immer geführt, was die Implementation betrifft, doch selbst wenn
der Haushalt mehr oder weniger auf demselben Niveau blieb, wurde er in einigen Fällen gesenkt.
Bei der Wissenschaft stimmten alle europäischen Regierungen zu, dass wir diesen Haushalt erhöhen sollten,
was wir auch für 2020 in Europa getan haben.
Wir haben mehr als 80 Milliarden Euro an Forschungsmitteln, nicht nur in Europa, sondern in Verbindung mit
Teilen Europas außerhalb der Europäischen Gemeinschaft, aber auch außerhalb Europas,
denn wenn es einen Bereich menschlicher Aktivität gibt, in dem Chauvinismus nicht akzeptabel ist, dann ist das die Wissenschaft.
Wir müssen diese Grenzen überwinden, aber ich bin auch stolz auf die Arbeit, die wir während der zehn Jahre geleistet
haben, und die die Kommission weiter verfolgt.
Beispielsweise mit der Schaffung eines Europäischen Forschungsrats, der heute als ein Meilenstein
in Bezug auf die Unterstützung unabhängiger Spitzenforschung angesehen wird.
Oder das Schaffen des European Investment and Innovation Technology Institute und viele andere Initiativen.
Also, meine Botschaft an Sie lautet:
Ich denke, Europa braucht die Wissenschaft und die Zukunft Europas ist Wissenschaft.
Ich glaube auch, dass die Zukunft der Welt Wissenschaft ist.
Doch da draußen findet eine Debatte statt.
Es gibt Menschen, die Widerstand gegen die Wissenschaft leisten.
Es gibt Menschen, die nicht an die Wissenschaft glauben.
Es gibt Menschen, die sich allen möglichen Innovationen wiedersetzen, und aus diesem Grunde ist eine Debatte,
und ich hatte auch das Privileg, einem Panel zuzuhören, das gerade abgeschlossen wurde.
Ich glaube, diese Diskussion ist wirklich notwendig, ich gebe Ihnen dafür ein Beispiel.
Das Problem des Klimawandels.
Es war die europäische Kommission 2007, die das Paket zum Klimawandel startete.
Verbindliche Ziele wurden für Europa bezüglich der Treibhausgasemission bis 2020 festgelegt.
Übrigens sind wir in Europa auf dem Weg, diese Ziele zu erreichen.
Danach, 2014, war ich stolz, dass wir nun mit 28 Ländern das Ziel für 2030 festlegen konnten.
Die europäische Gemeinschaft war in dieser Angelegenheit eindeutig Vorreiter und dies war möglich,
weil wir Wissenschaft auf unserer Seite mobilisieren konnten.
Auch in Europa gab es eine Debatte.
Um ehrlich zu sein, nicht alle der 27 Länder, damals waren es 27, jetzt sind es 28,
nicht alle diese Länder waren mit ihrer Legislative für diese verbindlichen Ziele.
Einige meinten, Klimawandel sei die Erfindung einiger radikaler Gruppen.
Das käme von irgendwelchen Grünen oder einigen ideologisch tendenziösen Leuten.
Unser Argument war aber, als wir die europäischen Regierungen auf eine gemeinsame Politik einigen wollten,
und nicht nur bei der Politik, sondern bei der Umsetzung dieser Ziele in Gesetze, da war unser Argument die Wissenschaft,
eine Wissenschaft, die von internationalen Panels zum Klimawandel stammten und auch von einigen spezifischen Gruppen.
Beispielsweise die Nick Stern-Gruppe und ein paar Gruppen mit Nobelpreisträgern, die ich zur
Europäischen Kommission einlud, und die den Ausschlag für ein entschlossenes Handeln gegen den Klimawandel gaben.
Dies ist ein konkretes Beispiel, wie Wissenschaft zum beste Verbündeten politischer Entscheidungsträger wird.
In vorangehenden Panels habe ich gehört, Wissenschaft und Wissen sei sicher nicht immer eine Garantie
für gute politische oder Richtlinienentscheidungen.
Versuchen Sie aber bitte nicht das Gegenteil, Versuchen Sie es nicht mit Ahnungslosigkeit.
Ahnungslosigkeit ist sicher gefährlicher als Wissen.
Deshalb müssen wir Wissenschaftler in den Entscheidungsfindungsprozess einbeziehen, auf allen Ebenen.
Und ich glaube wir brauchen es, dass weltweit die Gemeinschaft der Wissenschaftler mehr präsent ist.
Um jene zu informieren, die für die Politikgestaltung oder bei den politischen Entscheidungsprozessen verantwortlich sind.
Meine Damen und Herren, liebe Freunde, ich hatte die Ehre im Namen der Europäischen Gemeinschaft
den Nobelpreis für Frieden anzunehmen, der im Jahre 2012 der Europäischen Gemeinschaft in Oslo verliehen wurde.
Und ich erinnere mich, in diesem sehr wichtigen Augenblick,
als die meisten Staatsoberhäupter in Oslo waren, um beim Empfang des Preises der europäischen Institutionen
in ihrem Namen dabei zu sein, ich erinnere mich an die Diskussion über die Symbolik,
der Europäischen Gemeinschaft einen Friedens-Nobelpreis zu geben.
Eines der Argumente, die ich in diesem Augenblick anführte war, dass es in Europa um Frieden, Kultur und Wissenschaft geht.
Und ich denke, alle diese Elemente gehören zusammen.
Ich glaube, Freiheit ist für das Streben der Wissenschaft von entscheidender Bedeutung.
Für die Fähigkeit des freien Denkens.
Die Freiheit zum Denken haben, die Freiheit zur Diskussion, die Freiheit der Debatte, des kritischen Denkens.
Ich erinnere mich an meine eigenen Erfahrungen in meinem Land, ich komme aus Portugal.
Ich war 18 Jahre alt, als mein Land eine Demokratie wurde, und ich sage Ihnen, Demokratien sind nicht perfekt.
Es gibt viele Probleme, soziale Probleme eingeschlossen, aber wenn jemand um 7 Uhr an der Türe klingelt,
ist es besser, man nimmt an dies ist der Milchmann und nicht die politische Polizei, die einen ins Gefängnis steckt
weil man eine andere Meinung als die Regierung oder Behörden hat.
Der Wert der Freiheit ist sehr bedeutend.
Und daher glaube ich, dass diese Werte, der Wert der Freiheit und auch unsere Offenheit gegenüber Kultur im weiteren Sinne,
und Wissenschaft für das Europa von heute wichtig sind und für die Welt von heute und morgen.
Und ich möchte Sie ermutigen Ihre Netzwerke, Ihre Kontakte aufrecht zu erhalten.
Auch jene, von denen ich sah, dass Sie diese hier spontan gebildet haben, denn ich glaube, der Beitrag, den Sie uns
allen geben können, auf globaler Ebene, in der akademischen Welt, aber auch
bei politischen Entscheidungen und in der Politikgestaltung, ist nicht nur für die Menschheit im Allgemeinen gut.
Manchmal sprechen wir von der Menschheit im Allgemeinen.
Das erinnert mich an einen britischen Autor, der von seinem Vater sagte:
Wir dürfen nicht nur über die Menschheit im Allgemeinen nachdenken, sondern über jeden Mann, jede Frau, jedes Kind.
Vor allen Dingen, vor allen politischen Systemen, vor allen den Staaten, es gibt nichts Wichtigeres als die Würde
jedes einzelnen menschliche Wesen, ein Mann, eine Frau, ein Kind.
Und wenn die Wissenschaft dazu beiträgt, das Leben dieser Menschen zu verbessern,
dann denke ich, leistet die Wissenschaft für unsere weltweite Angelegenheit einen sehr wichtigen Beitrag.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
Meinen Glückwunsch, zu den Errungenschaften der 65. Lindauer Tagung.
Vielen Dank