Natürliche Experimente: Erkenntnisse zu Arbeitsmarkt, Bildung und Armut (3/3)

Category: Mini Lectures

Date: 1 March 2024

Quality: HD MD SD

Subtitles: DE

Natürliche Experimente: Erkenntnisse zu Arbeitsmarkt, Bildung und Armut (3/3) (2024)

Natürliche Experimente Kapitel 3 Erkenntnisse zu Arbeitsmarkt, Bildung und Armut Kapitel 3 Erkenntnisse zu Arbeitsmarkt, Bildung und Armut Was kann mithilfe natürlicher Experimente erkannt werden? Wissenschaftler*innen, die nach unbeabsichtigten Experimenten im wirklichen Leben suchen und dazu forschen, im wirklichen Leben suchen und dazu forschen, sind bislang zu bemerkenswerten Erkenntnissen gelangt. sind bislang zu bemerkenswerten Erkenntnissen gelangt. Im Zusammenhang mit Mindestlohn, Zuwanderung und Bildung ermittelte Wirtschaftsnobelpreisträger David Card Daten, die natürliche Experimente abbilden. Damit konnte er vorherrschende zentrale Annahmen der Wirtschaftstheorie widerlegen. So ging man in den frühen 90er Jahren davon aus, dass Lohnentwicklung und Arbeitslosigkeit unmittelbar miteinander zusammenhängen: dass Lohnentwicklung und Arbeitslosigkeit unmittelbar miteinander zusammenhängen: Steigt der Lohn, steigt auch die Zahl der Arbeitslosen, steigt die Anzahl der Arbeitskräfte, etwa durch Immigration, sinken auch die Löhne. Entgegen der früheren Theorie steigt allerdings die Arbeitslosenzahl an, da es nicht gleichzeitig auch mehr Jobs gibt. da es nicht gleichzeitig auch mehr Jobs gibt. Alexandra Heimisch-Röcker, Lindau Alumna 2017, erläutert, welche tiefgründigen Auswirkungen die Erkenntnisse von David Card haben: welche tiefgründigen Auswirkungen die Erkenntnisse von David Card haben: Auch konnte Card über natürliche Experimente zeigen, dass die Qualität der Schulbildung weit wichtiger für den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt ist als bislang angenommen. Joshua D. Angrist und Guido Imbens zeigten, dass ein zusätzliches Schuljahr das spätere Einkommen um 9 % erhöht. Über den sogenannten lokalen durchschnittlichen Treatment Effekt konnten Sie abschätzen, in welchem Ausmaß sich das Plus an Bildung auswirkt. Mit dem heutigen Wissen über das Potenzial von natürlichen Experimenten bei Fragen zur Arbeitsökonomie und Bildung ergeben sich ungeahnte Forschungsmöglichkeiten. zur Arbeitsökonomie und Bildung ergeben sich ungeahnte Forschungsmöglichkeiten. Beispiel Corona: Anhand vorliegender Daten ließe sich möglicherweise untersuchen, ob Homeschooling den späteren Berufserfolg beeinflusst.

Abstract

Wissenschaftler*innen, die nach unbeabsichtigten Experimenten im wirklichen Leben suchten und dazu forschten, sind bislang zu bemerkenswerten Erkenntnissen gelangt, die vorherrschende zentrale Annahmen in den Wissenschaften widerlegen konnten. Der dritte Teil der dreiteiligen Mini Lecture-Serie stellt im Kontext von Arbeitsökonomie und Bildung Ergebnisse vor, die mit Hilfe natürlicher Experimente erforscht wurden.