Schwarze Löcher: Auch in Zukunft dunkle Geheimnisse des Weltalls (3/3)

Category: Mini Lectures

Date: 30 April 2024

Quality: HD MD SD

Subtitles: DE

Schwarze Löcher: Auch in Zukunft dunkle Geheimnisse des Weltalls (3/3) (2024)

Schwarze Löcher Kapitel 3 Auch in Zukunft dunkle Geheimnisse des Weltalls Müssen wir darüber beunruhigt sein, dass sich mitten in der Milchstraße ein super massereiches Schwarzes Loch befindet? Nein. Denn Schwarze Löcher rotieren zwar und sind in der Lage, beliebig große Objekte zu verschlucken, aber sie bewegen sich nicht gezielt auf Materie zu. Sie müssen warten, bis diese ihren Ereignishorizont überschreiten. Ist die Umgebung materiearm, gilt das Loch als wenig aktiv. Zudem ist Sagittarius A* Ein Mensch, der mit Lichtgeschwindigkeit dorthin reisen würde, wäre 26.000 Jahre unterwegs. Welche Bedeutung haben Schwarze Löcher also für die Wissenschaft? Und was verraten Sie über die Geschichte und Zukunft unseres Weltalls? Schwarze Löcher gibt es nicht nur in der Milchstraße, sondern auch in vielen anderen Galaxien. Sie scheinen darum eine wesentliche Rolle in der Entwicklung des Universums zu spielen. eine wesentliche Rolle in der Entwicklung des Universums zu spielen. Um diese zu verstehen, schauen Astronom*innen mithilfe von Teleskopen weit zurück in die Vergangenheit. Sie nutzen dafür das Licht als Informationsquelle, das teilweise viele Milliarden Jahre gebraucht hat, um aus weit entfernten Galaxien zu uns zu reisen. Anhand von Lichtinformationen lässt sich beispielsweise vermuten, dass es bereits vor 11 Milliarden Jahren, als unsere Galaxien entstanden sind, Quasare und Schwarze Löcher gab. Mithilfe von Simulationen kann man aufgrund dieser Informationen zeigen, wie Galaxien gewachsen sind. Sie zeigen auch, wie das Wachstum von Galaxien wieder aufgehalten wurde, indem Teile von ihnen kollabiert und Schwarze Löcher entstanden sind. indem Teile von ihnen kollabiert und schwarze Löcher entstanden sind. Schwarze Löcher helfen uns zu verstehen, wie sich das Universum immer weiter ausbreiten und gleichzeitig verdichten kann. Denn durch ihre starke Anziehung drängen sie viel Masse auf engstem Raum. Denn durch ihre starke Anziehung drängen sie viel Masse auf engstem Raum. Dabei geben sie so viel Energie frei, dass ganze Galaxien neu geordnet werden können. Obwohl die Technik es ermöglicht, immer tiefer in den Weltraum hineinzusehen, bergen Schwarze Löcher noch viele Geheimnisse. Die Begriffe, mit denen wir sie beschreiben, sind nur die besten Theoreme, die wir derzeit haben. Daran erinnert auch Nobelpreisträger Reinhard Genzel: letzten Jahren zusammengekommen, die einen Beweis geführt haben, dass das, was wir im Universum sehen, konsistent ist mit diesen bizarren Objekten, die von der allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt wurde.“ Ob und wann dies gelingt, wissen wir nicht. Doch eines ist klar: Die Suche nach dem Ursprung des Weltalls nimmt weiter Fahrt auf.

Abstract

Wann sind unsere Galaxien entstanden und wie breitet sich das Universum bei gleichzeitiger Verdichtung immer weiter aus? Der dritte Teil der Mini Lecture-Serie zeigt auf, wie Schwarze Löcher uns helfen, die Geschichte sowie zukünftige Entwicklung unseres Weltalls zu verstehen.