Albert Schweitzer in Lindau

Category: Other Highlights

Date: 25 November 2024

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

Albert Schweitzer in Lindau (2024)

Using newly found letters and photographs from the 1950s, this short documentary film commemorates the 70th anniversary of the first visit of a Peace Nobel Laureate to a Lindau Meeting

It's 1954. steps out of Lindau train station to attend his first ever Nobel Laureate Meeting. He is a Nobel Laureate, but not for physics, chemistry or medicine. He is a Nobel Prize winner for peace, the first to ever attend a Lindau Meeting. The man's name was Albert Schweitzer. He wrote about his visit: by the many and great celebrities... I played with Heisenberg on the organ of the local church... How I would have loved to come to Lindau again.” So who was this man? Why did he come to Lindau? And what happened when he did? Thanks to newly available letters and photographs from the time, we can share the full story. To many people in his time, Albert Schweitzer was one of the great humanitarians of the 20th century. Born in the contested region of Alsace, between Germany and France, in 1875, Schweitzer was known for leaving his career as a Protestant theologian and philosopher to study medicine. He then moved to Lambaréné in today's Gabon. Together with his wife Helene, he built a hospital to fight leprosy. That hospital is still running today. He was also an accomplished organist and images of him playing the organ in Africa made him famous. In 1932 he had warned against the rise of the Nazi Party at a widely publicised lecture. He was a staunch pacifist and received his Nobel Prize for his philosophy of ‘reverence for life’ - not just human life. At the time, Schweitzer was revered the world over, be it the US, Japan or Europe. Many put him on a par with Gandhi or Martin Luther King. Today, some might see his humanitarian work as having a patronising or colonial angle, and historians disagree on his legacy. But in the early summer of 1954, Schweitzer’s popularity was at its peak. A few months before, he had been awarded the Nobel Prize retroactively and in November 1954, after his visit to Lindau, he would travel to Oslo to receive it. But how did Albert Schweitzer come to Lindau in the first place? In fact, right after the first Lindau meeting in 1951, co-founder Franz Carl Hein had written to Schweitzer in order to explain the idea and scope of the Meetings. Then, in March 1954, Hein sent an official invitation to the fourth Lindau Meeting, held under the joint protectorate of Count Bernadotte and the Mayor of Lindau. Count Bernadotte followed up on the 13th of April that year, emphasising that the meeting had nothing of those conferences, but that ‘the mood was always quite familiar and warm.’ In his reply, Schweitzer writes of his need to recover from the building of another hospital and his interest in participating, at least, in part of the meeting. He is thankful to the mayor for paying for his stay at Hotel Bad Schachen. But what he needs above all is simply the best organ available and he insists the public should not be informed about his performance, or else the church would surely be overcrowded with listeners. A few days later, Doctor Hein confirms that a semi-secret organ concert, in the Protestant Church of Saint Stephan, has been arranged. And so, Albert Schweitzer agrees to participate in the fourth Lindau Meeting in 1954, dedicated to Medicine. How short a programme looked then! And though assembling 13 Nobel Laureates, even beyond the discipline, the Meeting’s participant directory is hardly worth mentioning compared to today's. Indeed, many things were different then. Invitations went out by post, and there was a programme for the ladies. Glad some things have changed since then! So what did Schweitzer do at Lindau? Schweitzer arrived on Wednesday, June 30th, 1954. Carrying his well-worn suitcase, he was greeted by Lindau’s Mayor Frisch at 7:30p.m. before being rushed off to a concert. Later, a tired Schweitzer found beside his welcome package, many letters from people across Germany who wanted to express their admiration. While Schweitzer did not give a public lecture, he attended one, again accompanied by the Mayor. On Thursday, he listened in to Nobel Laureate Butenandt’s talk at Lindau’s City Theatre, and took his seat next to Werner Heisenberg, a man who is known both as a pioneer of quantum physics and for his controversial role within the Nazi nuclear weapons programme. On that evening, the famous semi-secret organ concert in Saint Stephan's took place. Schweitzer wrote, on the organ of one of the churches. Heisenberg plays the organ very well.” Then, as now, the Lindau Meetings included a boat trip to the flower island of Mainau, where Schweitzer was greeted by Count Lennart Bernadotte, Countess Bettina’s father. A group photo with fellow Nobel Laureates was taken Finally, Schweitzer walked the splendid island gardens with Count Bernadotte’s daughter Cecilia, and next to the Count, young Beate Hein, daughter of the co-founder, who is here with us today. Schweitzer wrote about this in his unpublished diaries. Just above Thomas Mann's private address in Zurich, he reminds himself to send a gift to Cecilia and meticulously notes down a donation of 20 Deutschmarks made by a local pupil. But above all, his visit received huge media attention in Germany. a substantial participation of Young Scientists. This also led to an image that has since become iconic for the Lindau Meetings. It expresses the core of the Lindau spirit and conveys all the enthusiasm and optimism that came with Schweitzer's visit, just a few years after the Second World War. Perhaps the most lasting impact of Schweitzer's visit came from the discussions between Schweitzer, Werner Heisenberg and Otto Hahn, another prominent nuclear scientist. After meeting in Lindau, Schweitzer stayed in contact with both of them for the rest of his life. Sometimes they spoke of quantum physics. In 1958, Schweitzer would request a copy of Heisenberg's lecture, given on the occasion of Max Planck's highlighting some of its philosophical implications, and he received a typescript with dedication. In 1954, one topic could not be avoided. In Spring of that year, Schweitzer had published an article, on the dangers of the H-bomb, in the Daily Herald. He was about to dedicate his Nobel Laureate lecture to the same question, And in 1957, he wrote programmes for Radio Oslo on the subject. Otto Hahn publicly supported Schweitzer's Heisenberg, for his part, later stated that it was “the presence of Albert Schweitzer at the 1954 meeting that gave us the occasion to rethink the humanitarian side of science.” In 1955, the famous Minau Declaration, an appeal against nuclear war, signed by 18 Nobel Laureates, was spearheaded by Heisenberg and Hahn. Today, as we celebrate the 70th anniversary of the first visit of a Nobel Peace Laureate to the Lindau Meetings, we may do well to reflect on the wider responsibility that all scientists bear.

Wir schreiben das Jahr 1954. Heute vor 70 Jahren trat ein Mann aus dem Lindauer Bahnhof. Er war auf dem Weg zu seiner allerersten Nobelpreisträgertagung. Er hatte den Nobelpreis gewonnen, aber nicht den für Physik, Chemie oder Medizin. Er war Friedensnobelpreisträger, der erste überhaupt auf der Lindauer Tagung. Der Name dieses Mannes war Albert Schweitzer. Über seinen Besuch schrieb er: Ich habe mit Heisenberg in der örtlichen Kirche Orgel gespielt... Wie gerne wäre ich noch einmal nach Lindau gekommen.“ Wer war dieser Mann? Was war der Zweck seines Besuchs in Lindau? Und was geschah nach seinem Tod? Dank der neuerdings zugänglichen Briefe und Fotos aus der Zeit kennen wir heute die ganze Geschichte. Für viele Zeitgenossen war Albert Schweitzer einer der größten Menschenfreunde des 20. Jahrhunderts. Geboren 1875 im Elsass, einer umkämpften Region zwischen Deutschland und Frankreich, gab Schweitzer seine berufliche Laufbahn als protestantischer Theologe und Philosoph auf, um Medizin zu studieren. Anschließend siedelte er nach Lambaréné im heutigen Gabun um. Gemeinsam mit seiner Frau Helen baute er dort ein Leprakrankenhaus auf. Dieses Krankenhaus existiert noch heute. Außerdem war er ein meisterhafter Organist; Bilder, die ihn beim Orgelspiel in Afrika zeigen, gingen um die Welt. vor dem Aufstieg der NSDAP. Er war überzeugter Pazifist und erhielt den Nobelpreis für seine Philosophie der ‚Ehrfurcht vor dem Leben‘ – nicht nur dem menschlichen. Damals wurde Schweitzer auf der ganzen Welt verehrt, egal ob in den USA, Japan oder Europa. Viele setzten ihn mit Gandhi oder Martin Luther King gleich. Aus heutiger Sicht haftet seiner humanitären Arbeit allerdings die etwas gönnerhafte Attitüde der damaligen Kolonialherren an, und unter Historikern ist sein Vermächtnis umstritten. Im Frühsommer 1954 jedoch war Schweitzer auf dem Gipfel seiner Beliebtheit. Ein paar Monate zuvor war ihm nachträglich der Nobelpreis verliehen worden, und im November 1954 besuchte er auf seinem Weg nach Oslo zur Preisverleihung die Lindauer Tagung. Doch wie kam es überhaupt zu diesem Besuch? Tatsächlich hatte Franz Carl Hein, eines der Gründungsmitglieder, Schweitzer nach der ersten Tagung im Jahr 1951 angeschrieben und ihm das Konzept erläutert. Im März 1954 lud Hein ihn schließlich offiziell zur vierter Lindauer Nobelpreisträgertagung unter der gemeinsamen Ägide von Graf Bernadotte und dem Lindauer Bürgermeister ein. Graf Bernadotte kontaktierte ihn am 13. April erneut und betonte dabei, dass die Tagung keineswegs einen Konferenzcharakter habe, sondern ‚die Stimmung stets sehr ungezwungen und freundschaftlich sei.‘ In seiner Antwort schrieb Schweitzer, dass er sich vom Bau eines weiteren Krankenhauses erholen müsse, brachte jedoch sein Interesse zum Ausdruck, zumindest teilweise an der Tagung teilzunehmen. Er dankte dem Bürgermeister, dass dieser für seinen Aufenthalt im Hotel Bad Schachen aufkommen wolle. Vor allem aber wünschte er sich, auf der besten Orgel weit und breit zu spielen, bestand aber darauf, dass die Öffentlichkeit nicht über sein Vorhaben informiert werden solle, da die Kirche ansonsten bestimmt völlig überfüllt wäre. Ein paar Tage später bestätigte Doktor Hein, dass ein halboffizielles Orgelkonzert in der evangelischen Kirche St. Stephan arrangiert worden sei. Und so erklärte sich Albert Schweitzer mit der Teilnahme an der der Medizin gewidmeten vierten Lindauer Nobelpreisträgertagung im Jahr 1954 einverstanden. Wie kurz das Programm damals doch war! Und obwohl immerhin 13 Preisträger auch aus anderen Fachgebieten eingeladen waren, war das Teilnehmerverzeichnis im Vergleich zu heute sehr überschaubar. In der Tat war damals vieles anders. Die Einladungen wurden per Post ‚An alle Ärzte‘ versandt, und es gab ein Damenprogramm. Gott sei Dank hat sich seitdem so manches geändert! Was also tat Schweitzer in Lindau? Er traf am Mittwoch, den 30. Juni 1954 ein. Mit einem abgenutzten Koffer in der Hand wurde er um 19.30 Uhr von Lindaus Bürgermeister Frisch begrüßt. Anschließend besuchte man ein Konzert. Zu später Stunde fand ein müder Albert Schweitzer neben seinen Begrüßungsgeschenken zahlreiche Briefe deutscher Bürger vor, die ihre Bewunderung für ihn zum Ausdruck bringen wollten. Zwar hielt Schweitzer selbst keinen öffentlichen Vortrag, besuchte jedoch einen solchen, wobei ihn erneut Lindaus Bürgermeister begleitete. Am Donnerstag hörte er sich den Vortrag des Nobelpreisträgers Adolf Butenandt im Lindauer Stadttheater an und saß dabei neben Werner Heisenberg, dem bekannten Pionier der Quantenphysik, der aber auch für seine umstrittene Rolle im Atomwaffenprogramm der Nazis bekannt war. An diesem Abend fand das halboffizielle Orgelkonzert in St. Stephan statt. Schweitzer schrieb hierzu: Heisenberg spielt sehr gut.“ Damals fuhr man, genau wie heute, im Rahmen des Ausflugsprogramms mit dem Schiff auf die Blumeninsel Mainau, wo Schweitzer von Graf Lennart Bernadotte, Gräfin Bettinas Vater, empfangen wurde. Damals entstand ein Gruppenfoto mit anderen Nobelpreisträgern. Schließlich ging Schweitzer mit Graf Bernadottes Tochter Cecilia, dem Grafen und der jungen Beate Hein, der Tochter des Gründungsmitglieds, durch die prachtvollen Gärten der Insel. Schweitzer beschrieb dies in seinen unveröffentlichten Tagebüchern. Direkt über der Privatadresse von Thomas Mann in Zürich machte er sich eine Notiz, Cecilia ein Geschenk zu senden, und vermerkte gewissenhaft die Spende eines einheimischen Schülers in Höhe von 20 DM. Vor allem aber erzielte er mit seinem Besuch große mediale Aufmerksamkeit in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Tagung teil. Damals wurde das Bild geprägt, das seitdem zum Symbol für die Lindauer Nobelpreisträgertagung geworden ist. Es spiegelt den Geist der Tagung wider und vermittelt all den Enthusiasmus und Optimismus, den Schweitzers Besuch nur ein paar Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg auslöste. Am stärksten blieben von diesem Ereignis vielleicht die Gespräche zwischen ihm, Werner Heisenberg und Otto Hahn, einem weiteren prominenten Atomwissenschaftler, in Erinnerung. Schweitzer hielt nach der Lindauer Tagung mit beiden Preisträgern lebenslang Kontakt. Zuweilen sprach man über Quantenphysik. von Heisenbergs Ansprache, die dieser anlässlich des 100. Geburtstags von Max Planck gehalten und in der er einige der philosophischen Grundfragen der Atomlehre beleuchtet hatte. Heisenberg schenkte ihm ein Exemplar mit Widmung. Um ein Thema kam man 1954 nicht herum. Im Frühjahr des Jahres hatte Schweitzer im Daily Herald einen Artikel über die Gefahren der Wasserstoffbombe veröffentlicht. Er plante seine Rede anlässlich der Übergabe des Nobelpreises dieser Frage zu widmen. Otto Hahn unterstützte Schweitzers Haltung bezüglich der atomaren Aufrüstung 1957 öffentlich. Heisenberg erklärte seinerseits später, an der Tagung im Jahr 1954 die Gelegenheit gegeben hat, die humanitäre Seite der Wissenschaft neu zu überdenken.“ unter der Federführung von Heisenberg und Hahn die berühmte Mainauer Erklärung verfasst, ein von 18 Nobelpreisträgern unterzeichneter Appell gegen den Atomkrieg. Heute, wo wir den 70. Jahrestag der ersten Teilnahme eines Friedensnobelpreisträgers an der Lindauer Tagung feiern, tun wir gut daran, uns noch einmal die große Verantwortung vor Augen zu führen, die alle Wissenschaftler tragen.

Abstract

Using newly found letters and photographs from the 1950s, this short documentary film commemorates the 70th anniversary of the first visit of a Peace Nobel Laureate to a Lindau Meeting. Albert Schweitzer’s visit in 1954 not only marked a new epoch for the Meetings but also had a profound impact on some of the 20th-century's leading physicists that were assembled in Lindau.

The most enduring impact of Schweitzer’s visit may have been in the dialogue he began with Werner Heisenberg and Otto Hahn. Following their meeting in Lindau, Schweitzer corresponded with both men for the remainder of his life, discussing topics that included quantum physics but that, above all, were concerned with nuclear war. In 1954, the issue of nuclear armaments could not be overlooked. That spring, Schweitzer published an article in the Daily Herald addressing the dangers of the hydrogen bomb. Otto Hahn publicly supported Schweitzer’s stance against nuclear weapons, while Heisenberg later remarked that Schweitzer's presence at the 1954 Meeting led him and his colleagues to re-evaluate their humanitarian responsibilities as scientists.

One year later, the 1955 Mainau Declaration, an appeal against nuclear war signed by 18 Nobel Laureates, was spearheaded by Heisenberg and Hahn

Footage (among others): SWR Retro - Der Südwesten damals: Bodenseewoche mit Albert Schweitzer (ardmediathek.de).