If you think as I do that there's a prior conjecture that the wealthy nations of the world,
the successful societies of the world owe their success at some level to some virtue of political institutions,
then it becomes interesting to study the origins of the political institutions of successful nations of Europe
that came to dominate the world in the colonial period.
And in particular you study the history of English institutions it becomes an interesting thing to do.
And as you trace back the history of English political institutions
I found historians point to primary central in the development of English institutions
after William the Conqueror of the Court of the Exchequer.
Even more fundamental than parliament in the English monarchy is the Court of the Exchequer.
And magnificently there is a dialogue,
a Latin dialogue written around 1180 by Richard FitzNigel
who ran the Exchequer under Henry II and his father ran it under Henry I.
So I want to give you a picture of what this is about and then we'll get into the model.
He says you should know that the Exchequer gets its name from-it's done on a chequered table cloth
and you knew it was about accounting, it still is.
And that pushing tokens on the table cloth- because he specifically says not everybody knows the new Arabic numerals,
and so he used tokens on a table cloth.
And there are a lot of very important people sitting around the table watching:
the Chancellor, the Bishop of Winchester, someone named Thomas Browne and his clerk.
His office didn't have a name yet, the chamberlain, the marshal, and then some technicians.
But he then says something very important, he says like a chequerboard or chessboard,
there is an important battle taking place, a struggle, a game.
And I'm a game theorist so I like this, between two people.
And to understand the foundations of institutions, of real institutions, of institutions that make a nation stronger or weaker,
we have to understand who are the two people who are struggling on this chessboard.
That's the essence of the matter, that's the point of the talk.
And I'll do a model that has nothing to do with this picture of chequerboard.
He draws it out actually in this translation from the Latin, but the answer is: There are no prizes for knowing.
It is the treasurer and the sheriff.
The treasurer is the agent of the central government, the sheriff is the agent of the government in the counties.
Sheriff is what we could equivalently call also a governor.
It was a count, in Latin "comes", the sheriff, the governor of a county or shire or province of England.
And there's a problem within the government of the central government,
the King of England controls England because he has agents in each of the provinces.
His primary representative in each province is the sheriff but controlling the sheriffs is a tricky matter.
It is difficult and you need institutions to help you control the sheriff
if you are going to rule England and that is the essence of the matter.
So the question I ask: What fundamental forces sustain the constitution of a political system?
Constitutional rules are ultimately going to be enforced by individuals and they have to have an incentive to enforce them.
So a political system can survive only if it solves basic agency problems in motivating its high officials.
I want to argue, just to place us: Where are we in economics?
Moral hazard problems are essential to the constitution of any political system.
The political system provides the courts that then sustain other organizations.
And ultimately: What does it all hang on? That's the question.
I want to try to give a picture.
High officials like sheriffs have big temptations.
I think it is simply an empirical fact that in every large scale political organization that is covering an extended area
there have been officials who had large power.
Not only governors but also in modern state ministers who control specialized ministries.
And high officials are going to ensue temptations to abuse their power;
they are going to use their power correctly only if they expect future rewards for loyal service.
That means of course, when you appoint someone to a powerful-what do I want you to think of?
We are going to try to think about a simple state.
I don't want to assume any complexity of the state.
I want you to imagine a monarchy or a dictatorship that has no structure except this one guy who's the boss.
Think of King Henry II of England around 1180 with his sheriffs.
Or later on, at the very end I will try to talk about soft budget constraints.
So we may think about the party boss of Janos Kornai's Hungary around 1970
the party boss of Hungary if I can approximate him as an autocrat and factory managers.
Because I want to relate to the soft budget constraint literature.
Think of there's a senior boss and perhaps many of the things I may say
have something to do also with large scale economic organizations like firms that are run by an entrepreneur.
And I'm happy with those connections.
It's easier to talk about a political institution, largely because the firm we often assume can sign contracts.
People in a firm can sign contracts that are enforced by the state.
But people within the state we don't assume can sign contracts that are enforceable by any higher authority.
So we better get to the basics here.
I'm going to build on the work of Becker and Stigler and Shapiro and Stiglitz on dynamic moral hazard.
One of the things that people have learnt in these models and I'll show it soon
is that in keeping people honest over the long run or keeping people exerting effort over the long run
it helps to back-load the rewards.
The promise of distant future rewards,
of a big reward at the end of your career can be used to motivate good behaviour all through your career.
Whereas once I've paid you for your good service today that can't be used as motivation for good service tomorrow.
So back-loading rewards means that the leader is going to take on a debt to his officials.
Sheriffs have enormous power to enrich themselves if they behave corruptly or govern badly.
They therefore have to be well rewarded and the rewards should be back-loaded.
Future rewards are great.
And the longer distant future you actually pay them, the better, as far as you are concerned but when you are King Henry II.
But that means you are a debtor to your officials.
And that is what I want to focus on.
I want to probe the fact that a political leader who-
and Becker and Stigler in their 1974 paper on dynamic moral hazard explicitly talking about a magistrate who could be corrupt.
And they explicitly say:
We'll assume there's no problem in judging at the end when they are paid this big end-of-life reward at retirement.
There's no question about whether they will be rewarded if they have a good record.
If they have a bad record, they will not be rewarded.
But if they have a good record, they will be well rewarded.
But of course the state as personified by the King would prefer to say bad record and you don't get rewarded because it's a debt.
Anybody who has a debt prefers to repudiate that debt if you could get away with it.
So I want to emphasize high officials that are going to be well rewarded, it's going to be back-loaded.
So the state is going to owe them a large debt.
And that means furthermore they must lose credit when there is evidence of maleficence.
And I'm going to look at a model unlike the early models of Shapiro and Stiglitz and Akerlof and Katz and Becker and Stigler.
I'm going to allow that even when they behave well, there's a positive rate of crisis, of bad occurrence.
The rate of bad events of crisis is just greater when they are corrupt.
But people are going to have to be fired sometimes because of maleficence.
But the leader wants to find maleficence because that means he doesn't have to pay these back-loaded debts.
That means the leader must be trusted to judge his high officials.
That I want to emphasize is the primary asset that defines a leader.
A political leader must be like a banker whose debts are valued as rewards for current service.
And in some sense you could turn that on its head and say bankers are intrinsically political.
A good banker is intrinsically political.
Judgments of high officials are going to require close,
close scrutiny in an institution that the leader is going to have to create.
That's another paper at some point, where I do that in more detail.
So the high government officials should not fear being cheated and replaced.
The problem of replacing the sheriffs...
I'm going to show you that agency problems are going to cause the leader to govern through a closed aristocracy.
Not based on any theory of innate inequality, the aristocrats are not any better than anyone else in this little model.
But based on actually an innate equality assumption that commoners aren't any better than aristocrats and that there's a cost,
a political economic agency cost every time you dismiss one of your high officials.
And because of that you are going to minimize turnover in the running of the efficient state.
So, time for the model.
This is an extension of the Becker-Stigler in 1974 and Shapiro-Stiglitz in 1982, the dynamic moral hazard model.
I think of this in continuous time and up there in brackets at the top I've listed all the parameters, seven parameters.
So I need to tell you what all those parameters are and then try to remind you.
That's the model.
D is something new, in fact I've got actual numbers, let me use an actual numerical example.
But obviously in the paper on my website the formula is in full generality or derived.
So say D which is five and whatever these numbers are, is the expected pay-off for a governor who rebels.
I have to say it's an agency problem.
We are trying to motivate someone like a sheriff, a factor manager in Hungary, a sheriff in medieval England.
I'm just going to use the word governor, try to make this governor female and the leader male.
The governor she has three options at every continuous point in time,
she can behave well, she can misbehave which is being corrupt or there's a third option: She can rebel.
Now rebelling is you are trying to become an independent county
or perhaps you are looting your Provence as fast as you can and then running away to France across the channel.
So the important thing is, I want to put a floor on how badly you can treat these governors in your medieval England
because they have this parameter D equals five which is their expected present discounted value of a rebellion
which would be immediately visible but they can get it and run away.
Or get this expected value of rebelling and trying to become independent.
Now I'm going to assume that that's a lot of money because a province is a big rich place,
candidates for governor have only limited assets.
A for assets, and the crucial assumption is that what anybody can pay is less than that.
If there were already people wandering around your kingdom who are as rich as anybody could be by looting a province,
then there would be no problem.
I want to talk about that, that assumption A less than D is what drives everything.
But I think in this application it's realistic.
In communist Hungary in 1970 there weren't a lot of rich people wandering around.
And there were factories which had the option if you managed them, you could loot them pretty quickly and get some wealth.
The leader cannot directly observe whether the governor is behaving or misbehaving.
So rebellion is sort of a one time act.
But at every point in time you can also in secret be corrupt, misbehaviour it's called on this slide.
So all the leader sees is costly crisis that occur as a Poisson process with some low rate alpha, I'd say 0.1.
So you get a crisis once every ten years on average if the governor is behaving well.
Or 0.3 like once every three and a third years where you expect a crisis on average if the governor is being corrupt.
But you can't see that and beta and alpha are strictly ranked and both bigger than zero.
Misbehaviour gives the governor additional benefits worth gamma which in this case is one.
So gamma is a flow per unit time to convert unit time, D is the present discounted value of a one time act.
You convert flows into present discounted values but the discount rate will say five percent, one-twentieth per annum, per year.
Now, I have said what I'm really interested in.
I would like to give you a model that just sensitizes you, makes you very sensitive to the problem of trusting the leader.
Of the high officials trusting the leader.
To do that properly I should make the leader a decision maker with incentives and a moral hazard model
where a leader can even cheat them or not cheat them.
And I found that too hard.
I want to give a talk that I can do in 40 minutes and I couldn't write that paper.
So I'm going to give you the very cheapest way of doing it.
We are teaching students.
Get what you need in there in an attractable way is better than leaving it out.
That's the point.
So this is a cheap way of doing it, it's an intellectually cheap way of doing this, but at least it's tractable and it's there.
H stands for the upper bound on what the leader can be trusted to owe a governor.
And I'm just going to assume that's a parameter, that's a constant.
It actually should depend on lots of things such as that the leader is in debt to many governors
that may make the leader more prone to a kind of general default and try to change staff.
So this H is standing in for the moral hazard that if you were a governor
and you had risen to a position where the head of state owed you more than this,
you would expect that he would find some way to get out of it.
I should say Saint-Simon's essays on the court of Louis XIV in France
make it clear that Louis was constantly trying to scheme to get out senior aristocrats.
And who are the senior aristocrats that he's trying to manipulate out of the centre of power?
They are people who served his father or grandfather.
They are people to whom the dynasty owes a big debt and he doesn't like that.
He'd rather elevate other people and I'm sure that's a regular aspect.
So this H is the upper bound on what we can owe these people.
Later on I'm going to introduce a parameter L which will be the cost of crisis.
But as in the Shapiro-Stiglitz, Becker-Stigler tradition
I'm simply going to assume that the costs of crisis and rebellions to the leader are very large.
So large that the leader always wants governors to behave well and to never rebel.
So the question I'm going to ask is: How do we minimize the expected costs to the leader,
the expected present discounted value to the leader of providing incentives for the governor to always be a non-corrupt,
well behaving, non-rebellious governor.
To remind you at the top what the seven parameters are and their numerical values.
And here I'm just going to describe to you the optimal solution.
A formal statement of feasibility that recurs from equations and so on is the optional slide No.9.
If there is a question, I can show.
But it's in the paper.
In this short presentation let me just describe the optimal solution verbally.
Have I described the problem?
Let me say one thing I think I forgot to say that is very important.
I'm going to assume that these crisis occur at random points in time.
So as long as the alpha rate in any short interval of time of length epsilon-
there's an alpha times epsilon probability that the crisis will occur if the governor is behaving well.
If the governor is corrupt, it's a beta times epsilon probability, in any short epsilon period of time.
When a crisis occurs, I will assume that the governor observes it immediately and the king or the prince,
the leader observes that the central government observes it with a tiny delay, an infinitesimal delay.
One structure that I should have mentioned that governors can be called for brief periods to the centre,
to the palace, to the leader's court, to the prince's court.
And in that period, when you are actually at the court, you can't rebel.
So it's a continuous time model for a variety of technical reasons.
But think about when a crisis occurs in a very short time, afterwards the leader can be called to the court.
The governor has the decision: Shall I rebel? I see a crisis.
Shall I rebel or not? If I don't rebel, I might be called to court.
Shall I go to court or shall I rebel? If I go to court, I then can't rebel while I'm in court.
I'm sitting in the king's court and a decision can be made at that time whether to send me back or to dismiss me,
possibly to be rewarded after dismissal, possibly to be punished and tortured after dismissal.
All of that can happen.
And those sequences happen very rapidly in no time in the model but in sequence, in infinitesimal time.
So, as it is common in these models, the optimal solution can be described,
I'm assuming everybody's risk neutral and discounts at the same rate, governors and princes.
The dynamic state without loss of generality can be summarized by the governor's credit,
that is the governor has an expected present discounted value of future pay.
I just realized there was one of the seven parameters I didn't mention.
That was on the previous slide.
Gamma is the continuous time benefit of corrupt behaviour.
I did mention it, the hidden benefit of corrupt behaviour.
That is the temptation and the cost of corruption is that it increases the probability of crisis
which are very costly to the state.
And the state wants to reduce them.
So, we are going to say at any point in time in the optimal policy some U(t),
is actually the expected present discounted value of all future pay to the governor at time t or infinitesimally before time t.
When the sequence of events occurs U(t), think of it, is being the present discounted value just before time t,
for a governor who's incumbent in office.
To deter misbehaviour the governor must expect her credit to drop by an amount that deters misbehaviour.
How much is that? Well, the formula is, I call it the tau, the penalty tau for each crisis that she must suffer is...
Beta minus alpha times epsilon is epsilon times beta minus alpha times epsilon is the increase in probability of crisis
that you get when you are corrupt.
The benefit you get for being corrupt over a short interval time epsilon is gamma times epsilon.
So beta minus alpha times tau has to be at least gamma
in order for the expected cost of being penalized
because of the increased probability of crisis to be greater than the secret benefits you get from being corrupt.
So, gamma divided by the quantity beta minus alpha is the amount we must penalize
after every crisis or else the governor will be corrupt and my little parameter turns out to be five.
Five was also the value of rebellion by coincidence.
So, to avoid rebellion we are going to need-we don't want rebellion ever,
but the problem with rebellion and by the way if you read Roman history
you know it's just after there's been a local crisis in the province and the local boss is worried.
The local governor is worried or the general who's governing a province.
So, if the rebellions are going to happen,
they are going to happen after the governor has just experienced a crisis and knows she's about to be punished.
So U(t) minus tau which is what her expected value must be infinitesimally after the crisis can't be less than D.
The D is the value of the rebellion.
So, that means for a governor who's sitting in the province U(t) always has to be at least D plus tau.
D is five in my little model and tau is five, so five and five is ten.
That is the lowest amount anybody can ever have as expected as credit or debt, credit for the governor and debt to the prince.
The prince must owe the governor an expected present discounted value of ten at all times under the system
or else she would rebel, she the governor would rebel after the next crisis.
A new governor has to get some initial credit.
Now I'll tell you about the optimal solution.
When you bring in a new governor you are going to have to bring in the new governor with a terms of reward
that have a present discounted value of this number.
I'm going to call this G now, G for good.
How good does life have to be for a governor?
The governor has to have at least the rebellion pay-off plus one penalty for one crisis.
That's how good it has to be for a governor and obviously you don't want to pay more than that.
I haven't told you where the pay is, the present credit has to be at least that.
Now there's going to be a problem, at some point the bankruptcy constraint comes in.
At some point the credit goes below the lower bound.
So, when U(t) minus tau is less than G something has to happen.
We have to penalize the person.
And I'm telling you, the optimal solution is going to be that after a crisis if U(t) minus tau is less than G.
That means that after the penalty your expected value has gone.
As governor you have gone from U(t).
U(t) minus tau that's less than G.
So you can't be there for another crisis.
Another crisis you'll rebel, so I immediately call you into the court and we have a trial.
And in the optimal solution with probability U(t) minus tau divided by G you are reinstated at value G.
At the minimum value, you go back to the province just like a new governor.
Or else you are dismissed.
Zero I should have said is the expected present discounted value of a person who is outside of office.
And so you become a regular peasant like all the rest of us.
And you get what we call zero.
When do we actually pay the person? We have to actually pay them.
The optimal solution-if you've studied these dynamic models,
this won't surprise you-the optimal solution is to back-load the pay as much as possible.
Which means whenever the credit is less than H, so first of all notice H,
the upper bound on what the prince can owe his governors cannot be less than G or else there will be rebellion.
There will be rebellion after the first crisis, there's no way to motivate non-rebellious,
non-corrupt behaviour unless H is G or bigger.
When the credit bound is not reached, don't pay the governor anything, just increase credit.
Which is going to accumulate actually at rate delta times U(t).
That's the interest on what I owe you.
And this alpha tau is you are being subjected to a regular risk of being punished and expected value
and I have to compensate you for that.
So your credit is just going to go up.
But when the upper bound is reached, then I'm going to pay you the same formula.
So, what's the story?
You get appointed, you don't get paid anything until your credit builds up to a certain level
and then we treat you very, very well.
Obviously this comes from the assumption that the governors are risk neutral,
if you had some sort of concave utility for continuous time consumption, it would be much more complicated.
But that's the story.
The leader's credit bound therefore is going to be regularly binding on the optimal solution.
The important technical result I want to tell you,
is that increasing H always strictly decreases the leader's expected discounted costs ex ante.
But ex post that's going to mean that the leader is going to incur, if H is a very large number, if H goes to infinity,
the bound is going to be that the leader ex post after a long time is going to be owing a great deal to his officials.
Here's my numerical example.
In some sense we are going to get a theory of dynastic decline.
I've got the leader's expected V, the value function depends on the current incumbent governor's credit, that's the first graph.
The second graph is the cumulative distribution in the steady state.
In a new regime, when a state is just founded by, say William the Conqueror,
all governors are newly appointed and we are not paying them anything.
H was 25 here, you have to get them started at least 10, 25 is three penalties above 10.
And in the new regime he doesn't have to pay them anything,
the state has a lot of central resources because everything is on future promise.
But ex post actually the state becomes quite poor
because in the long run it turns out the steady state of applying this incentive scheme.
With 40% probability governors in the long run are going to be at their upper bound and they are going to be paid a lot of money.
And you can see that it's about 15% probability of a governor being one penalty below this steady...
the upper bound where she gets rewarded.
Two penalties has another 2%, it's a tiny fraction, only 1% probability of being one penalty below.
It's only this probability which would lead to an event where the governor would be at any risk of being dismissed.
So if the turnover rate in the steady state is whatever-
I can't even read how small that number is, three ten thousands or something like that per annum.
So, that's my story about the aristocracy.
What's happened here? Here it says the leader's expected present discounted value at the time of the first appointment.
V(G) is the expected value when you have a governor who has owed the minimal amount, a new appointee.
And A is the amount that they paid you for promotion to office.
They pay you their assets.
And as the upper bound is increased, decreases, eventually for the higher upper bounds beyond 25
don't make much difference because there's so little turnover.
What's going on here? Every time a new governor has to have an expected credit of 10.
But I said they only had assets of one,
that means every time you appoint a new governor you are essentially incurring a present discounted of value of debt of 9,
an unfunded liability of 9.
In fact, King Henry II could have turned the whole thing over to a Swiss bank
where every time he hires a new sheriff or a new governor he deposits 9 with the Swiss bank,
the Swiss bank runs the operation until something happens where the guy is dismissed.
And then you make a new deposit when you bring the new guy in.
When I do the accounting that way, the Swiss bank is just breaking even
because 9 is the present discounted value of the new governor's expected pay and reward.
And that's what this bank is paying out.
They have the same delta discount rate.
It becomes clear the goal of a well-designed policy is to minimize turnover because they can't pay for the value.
These officers are so valuable and nobody out there can pay for them.
It's interesting the minimal level what I have here...
At the minimal level that is consistent with the solution paying one.
But they have a dismissal rate of 5%.
Actually the expected payout is a little more than one with 25.
So there's a dynastic decline or a greater expense.
Empires have fallen when emperors were not trusted at this level.
And I would argue that those two historical events in Rome and the Ming Dynasty are similar to the event that H declines below G.
There's a debt liability of G minus A every time you appoint a new guy.
So you want to minimize expected turnover.
The nice thing about the deferred pay,
the intuitive reason why the H upper bound is binding is-
by paying a lot and then saying if you are being paid at this high upper bound but then you are penalized, you go to H minus tau.
Basically, what I'm talking about is: Instead of dismissing you, I'm just suspending pay for a period.
And if you can keep the crisis to a low rate, you will grow back up and start getting paid again.
Suspension of pay for a seated governor is a much better way of motivating than dismissing.
But unfortunately there is a lower bound on what they can expect.
You can't keep penalizing forever.
The other important point however is that the leader is not indifferent.
At the low end I said the optimal policy is to do a randomized dismissal.
The leader is not indifferent, the leader actually prefers to dismiss.
What's the difference, if I reinstate you, I have what I call V(G), the value of having a governor G.
If I dismiss you, I bring in another governor who's at the same credit level G,
but that outsider is going to pay us A, once A is positive.
In the Shapiro-Stiglitz model A was zero.
In the Becker-Stigler model A was G.
I've chosen A bigger than zero but less than G.
And that's what makes it interesting.
Because A is bigger than zero, because A is less than G
there's a positive incentive to minimize turnover that Akerlof and Katz didn't find, they had alpha also equal to zero.
I get an incentive to-there is a positive rate of dismissal of governors but the king prefers to dismiss all the governors.
But if you were going to dismiss all the governors, then the governor would rebel after crisis.
So that's why an institution needs to be created.
What institution? Who can constrain the sovereign prince?
Or within the story I've been telling, then it's getting outside the model but it's within the story.
If all governors lost faith in the prince, then there would be universal rebellion and the prince would be out of business.
So the obvious thing is, you want a large subset of the aristocracy to be watching your transactions with the governors.
You the prince have to dismiss governors at court,
meaning in front of a group of courtiers who are themselves connected with the other high agents of the state
or a good subset of them.
And that's why there was a circle of people watching as the sheriff settles accounts with the centre.
Because when the king goes after a sheriff everybody has to agree that proper procedures are being followed.
Whether there's something randomized.
There's a note at the bottom: Randomized dismissal is better than severance pay essentially because A is less than G.
Severance pay would cause you to have more turnover.
On the other hand punishing doesn't help.
If you punish, you are going to have to compensate.
Torturing former governors doesn't help because you are going to have to compensate them anyway.
Tolerating corruption-what happens if I keep the king's cost of rebellion very, very high?
But let's reduce the assumption that there's an infinite cost of these crisis.
Let's say the crisis are called L parameter.
I'm going to call it 9, it's an interesting number.
It's important that alpha times L, that's the cost rate when you good behave, plus gamma,
the benefits that the governor could get.
Think of gamma now as being a continuous time maintenance expense that when we are going to ask a governor to behave well,
we are going to have to pay gamma to the governor.
But the governor could steal that stream of maintenance expenditure.
The governor can either spend it properly or steal it.
And we can't tell the difference.
All that happens is, we see crisis at a higher rate in expected value if the maintenance budget is being stolen.
For simplicity let's let A equal zero but beta times L in my case is bigger than alpha L plus gamma,
that's the expected cost rate to the centre.
The maintenance budget puts the expected cost rate when you ask the governor to behave well
is less than just saying forget about maintenance, be corrupt,
we are not going to give you anything to compensate and we'll have lots of crisis.
That definitely is a higher cost rate, if beta L is bigger than alpha L plus gamma.
When L is sufficiently large-one thing I want about this new parameter is this inequality.
This inequality you can make L as big as you like and it will always be satisfied.
It's only small L where it goes wrong.
For my numbers the other parameters L bigger than five is what makes sure that corruption isn't the efficient solution.
There are two possibilities, I suggested 9- consider H a parameter for a moment.
Instead of 25, I think over here it is 25, and L is 9.
When L is sufficiently high, we have what I'm going to call a hard budget constraint, exactly the solution that I said before.
New governor comes in at 10 it was, D the rebellion, nobody comes in below D, D equals 5.
But we are going to start a D plus tau.
They come in at credit level 10 and we pay them a maintenance budget and we expect them to behave well.
If H gets smaller than a number that happens to the 12.4 which is bigger than 10 for this case, then it switches to what I would call the soft budget constraints.
What's hard budget constraint?
Hard budget constraint is that if, because the penalty after crisis, if the governor's credit drops below 10,
then we are going to have some possibility of dismissal or possible reinstatement at 10.
That's the hard budget constraint regime in Kornai's sense.
The soft budget constraint regime becomes optimal in other regions.
This is the only possibility.
The soft budget constraint is that you start the new governor at D, but then you can't penalize her after a crisis.
But then she's going to be corrupt, so you don't pay her the gamma maintenance budget.
And you just say: Take this, don't rebel but we expect you to not bother spending,
you are not going to bother spend the maintenance, we are not going to fund the maintenance budget.
You are going to be corrupt, and we tolerate a high level of crisis.
But we are going to pay you, your credit is going to increase.
We are not going to pay you any real money but your credit increases over time,
at delta times U until it gets bigger than G.
Now we can penalize you and so we start maintenance, so the maintenance budget begins.
So, the soft budget constraint regime-let me now call them not governors but managers in Hungary,
managers who are close to the looting level.
The rebellion or looting the factory level who have bad records or who are new, we don't expect much of them.
We don't give them a budget to fund good and proper maintenance but gradually they build up credit,
when it gets to be high enough, then we start paying them.
If it gets really high and reaches whatever H is and here it's 12.4,
then we start paying them a lot of money and give them more than just the value of what they can skim off.
So for the given H at 25, this is the graph of the leader's present discounted value here.
Between five and ten you can't get the manager to ever be good.
For this zone in here there will be some region but it takes about twelve years for a new manager to accumulate credit.
Or managers gone to the bottom to gradually accumulate credit.
So the point is with all of the parameters the same-
if in Austria managers can trust that they will be very well rewarded perhaps because they are given shares.
They can own shares in this enterprise and expect that the good behaviour will lead to-
they will be given options that have very high upside value.
There might be no firms managed with shoddy controls and high crisis rates.
Whereas in Hungary under the Soviet system
it's hard to promise high cash rewards to anyone with any of the managerial class because of soviet egalitarian ideology perhaps
that makes it impossible for the state to commit to high cash rewards.
Then you have large numbers of factories that are in the zone.
So the difference in H can make the difference between the hard budget constraint and the soft budget constraint.
There we will stop and there's my conclusions but it's better to ask questions.
Is there even a second for questions? I'm hungry for lunch...
Aus meiner Sicht ist naheliegend, dass die reichen Länder, die erfolgreichen Gesellschaften dieser Welt,
ihren Erfolg zu einem Teil der Qualität ihrer politischen Institutionen zu verdanken haben.
Wenn Sie diese Ansicht teilen, ist es aufschlussreich,
die Ursprünge der politischen Institutionen in den erfolgreichen europäischen Ländern zu erforschen.
Jener Staaten, die sich in der Kolonialzeit aufgeschwungen haben, die ganze Welt zu beherrschen.
Vor allem die britischen Institutionen sind in dieser Hinsicht ein interessantes Studienobjekt.
Wenn man ihre Geschichte zurückverfolgt, verweisen Historiker nach meiner Erfahrung primär auf die Entwicklung
der englischen Institutionen seit dem Schatzgericht, das von Wilhelm dem Eroberer geschaffen wurde.
In der englischen Monarchie war das Schatzgericht noch wichtiger als das Parlament.
Glücklicherweise gibt es einen überlieferten lateinischen Dialog, der um das Jahr 1180 von Richard FitzNigel verfasst wurde.
FitzNigel stand dem Schatzgericht unter Heinrich dem II. vor,
nachdem bereits sein Vater das Gericht unter Heinrich dem I. geleitet hatte.
Ich möchte Ihnen zunächst ein Gefühl dafür vermitteln, worum es grundsätzlich geht, bevor wir zu dem Modell kommen.
Zum Beispiel sollten Sie wissen, wie das Schatzgericht (engl.: Court of Exchequer) zu seinem Namen kam –
und zwar tagte das Gericht an einem Tisch mit einer karierten (engl.: chequered) Tischdecke.
Inhaltlich ging es – und geht es bis heute in diesem Gerichtszweig - um Rechnungslegungsfragen.
Dazu wurden auf der besagten Tischdecke Spielsteine hin- und hergeschoben – in der Überlieferung ist erläutert,
dass damals noch nicht alle Menschen mit den neuen arabischen Zahlen vertraut waren,
so dass aus diesem Grund Spielsteine verwendet wurden.
Um den Tisch herum saßen zahlreiche hochrangige Zuschauer:
der Schatzkanzler, der Bischof von Winchester und ein gewisser Thomas Browne zusammen mit seinem Schreiber,
für dessen Amt es damals noch keine Bezeichnung gab - Kämmerer, Marschall oder dergleichen – sowie noch einige weitere Fachleute.
Dann beschreibt die Überlieferung noch etwas sehr wichtiges,
nämlich dass ähnlich wie auf einem Schachbrett ein richtiggehendes Gefecht ausgetragen wurde – ein Wettstreit, ein Spiel.
Das gefällt mir als Spieltheoretiker natürlich – ein Spiel zwischen zwei Personen.
Um das Wesen von Institutionen zu verstehen – von realen Institutionen, die einen Staat entweder stärker oder schwächer machen –
müssen wir untersuchen, wer diese beiden Personen sind, die da auf dem Schachbrett gegeneinander antreten.
Das ist die Essenz und das Ziel meines heutigen Vortrags.
Ich werde Ihnen ein Modell zeigen, das nichts mit dieser Metapher eines Schachbretts zu tun hat.
Es ist in dieser lateinischen Überlieferung eigentlich schon skizziert, und das Wesentliche ist:
Es gibt keine Preise für Wissen.
Es gibt den Schatzkanzler und den Sheriff.
Der Schatzkanzler vertritt die Zentralregierung, und der Sheriff die Regierung auf Ebene der Counties, der Regierungsbezirke.
Den Sheriff könnte man daher auch als Gouverneur oder Statthalter bezeichnen.
Es war ein Graf, im Lateinischen „comes“, dieser Sheriff oder Statthalter in einem County,
einer Grafschaft bzw. einer Provinz in England.
Dann gibt es noch ein Problem innerhalb der Zentralregierung.
Der englische König kontrolliert England, indem er in jede Provinz einen Vertreter entsendet.
Sein wichtigster Repräsentant vor Ort in jeder Provinz ist der Sheriff –
allerdings ist es eine schwierige Angelegenheit, diese Sheriffs zu kontrollieren.
Aus diesem Grund braucht man also Institutionen, die helfen, die Sheriffs zu kontrollieren, wenn man England regieren will.
Das ist der entscheidende Punkt im Hinblick auf unser Thema.
Meine Frage lautet also:
Welche Grundkräfte sind es, welche die Konstitution eines politischen Systems wahren?
Konstitutionelle Regeln werden durch Individuen umgesetzt, und sie müssen einen Anreiz haben, dies zu tun.
Ein politisches System kann nur überleben, wenn es grundlegende institutionelle Probleme überwindet und in der Lage ist,
seine hohen Beamten zu motivieren.
Daher will ich hinterfragen, nur um uns in diesen Kontext einzuordnen, wo wir heute in der Ökonomie stehen.
Moral Hazard (moralisches Risiko) ist ein wichtiger Aspekt in der Konstitution jedes politischen Systems.
Das politische System schafft das Gerichtswesen, das seinerseits weitere Organisationen unterhält.
Aber wodurch wird das alles zusammen gehalten?
Das ist letztlich die zentrale Frage, und ich will versuchen, Ihnen ein Bild davon zu vermitteln.
Hohe Beamte wie Sheriffs unterliegen großen Versuchungen.
Es ist eine empirische Tatsache, dass es in jeder großen politischen Organisation,
die eine größere Region abdeckt, sehr mächtige Beamte gibt.
Das betrifft nicht nur die damaligen Statthalter, sondern auch unsere heutigen Minister,
die ihren spezialisierten Ministerien vorstehen.
Hohe Beamte sind immer der Versuchung ausgesetzt, ihre Macht zu missbrauchen.
Sie werden ihre Macht nur dann zum Guten einsetzen, wenn sie eine Belohnung für ihre Loyalität erwarten können.
Das bedeutet natürlich für die Berufung von Personen in hohe Ämter – was will ich damit sagen?
Lassen Sie uns als Beispiel einen einfachen Staat betrachten.
Wir lassen bei diesem Modellstaat jegliche Komplexität beiseite.
Stellen Sie sich eine Monarchie oder eine Diktatur vor, ohne jede Struktur,
nur mit diesem einen Kerl, der der Chef vom Ganzen ist.
Denken Sie z.B. an König Heinrich II. von England um das Jahr 1180 mit seinen Sheriffs.
Später, ganz am Schluss will ich auch noch auf weiche Budgetbeschränkungen eingehen.
Dazu könnten wir uns den ungarischen Parteichef in den 1970er Jahren vorstellen, wie vom Ökonomen Janos Kornai beschrieben.
Man kann diesen Parteichef als Autokraten bezeichnen, zusammen mit seinen Fabrikleitern.
Damit will ich nur einen Bezug zur Literatur über weiche Budgetbeschränkungen herstellen.
Stellen wir uns also einen wichtigen Chef vor.
Vieles von dem, was ich hier sage, ist vielleicht auch auf große Wirtschaftsorganisationen übertragbar,
wie z.B. Firmen, die von Unternehmern geführt werden.
Solche Querverbindungen finde ich interessant.
Über politische Institutionen zu sprechen ist nur einfacher - vor allem weil wir davon ausgehen,
dass Unternehmen Verträge schließen können.
Individuen in einem Unternehmen können Verträge schließen, die anschließend vom Staat durchgesetzt werden.
Individuen in einem Staat dagegen können keine Verträge eingehen und anschließend von einer höheren Autorität durchsetzen lassen.
Lassen Sie uns also die Grundlagen näher betrachten.
Ich will auf den Arbeiten von Becker/Stigler sowie Shapiro/Stiglitz zur Dynamik von Moral Hazard aufbauen.
Eine der Erkenntnisse dieser Modelle, die ich gleich zeigen werde, bestand darin, dass ein Ansparen der Belohnungen dazu beiträgt,
dass sich Menschen auf Dauer ehrlich verhalten und Mühe bei der Arbeit geben.
Wenn man Menschen eine Belohnung in entfernter Zukunft verspricht, z.B. eine große Belohnung zum Zeitpunkt ihrer Pensionierung,
kann man sie ihr gesamtes Berufsleben lang zu gutem Verhalten motivieren.
Wenn Sie dagegen nach einer guten Leistung direkt heute belohnt werden, dient diese Belohnung nicht mehr als Motivator dafür,
dass sie auch morgen noch gute Leistungen erbringen.
Belohnungen anzusparen bedeutet also, dass das Oberhaupt anschließend Schulden gegenüber seinen Beamten hat.
Sheriffs stehen enorme Möglichkeiten zur Selbstbereicherung offen,
wenn sie sich korrupt verhalten oder ihr Amt schlecht ausführen.
Daher müssen sie gut belohnt werden, und die Auszahlung dieser Belohnung muss zeitlich aufgeschoben werden.
Künftige Belohnungen sind eine tolle Sache.
Und je weiter die Auszahlung der Belohnung in die Zukunft geschoben wird, desto besser.
Es bedeutet allerdings, dass ein Oberhaupt zum Schuldner gegenüber seinen Beamten wird.
Auf diesen Punkt will ich mich hier konzentrieren.
Ich untersuche den Ansatz, dass ein politisches Oberhaupt – Becker und Stigler behandeln in ihrem Artikel
über die Dynamik von Moral Hazard von 1974 einen Magistraten, der sich möglicherweise korrupt verhält.
Sie sagen explizit:
Gehen wir davon aus, man könnte diese zum Zeitpunkt der Pensionierung ausbezahlte Belohnung
für das gesamte Berufsleben problemlos bemessen.
Es steht nicht in Frage, ob sie die Belohnung ehrhalten, solange sie eine gute Bilanz aufweisen.
Wenn sie eine schlechte Bilanz haben, erhalten sie keine Belohnung.
Sie erhalten sie nur bei guter Bilanz.
Der Staat - in Person des Königs - würde natürlich am liebsten sagen:
schlechte Bilanz, also keine Belohnung, weil der König die Belohnung bezahlen muss.
Jeder, der Schulden hat, will diese am liebsten verleugnen, wenn er damit durchkommt.
Ich will also betonen, dass bei hohen Beamten, die hohe Belohnungen in Aussicht haben,
die Auszahlung dieser Belohnung zeitlich aufgeschoben wird, so dass der Staat seinen Beamten mit der Zeit hohe Summen schuldet.
Es bedeutet außerdem, dass die Beamten diesen Kredit verlieren, wenn ihnen schlechtes Verhalten nachgewiesen wird.
Ich zeige Ihnen gleich ein Modell,
das sich von den frühen Modellen von Shapiro/Stiglitz, Akerlof/Katz und Becker/Stigler unterscheidet.
In diesem Modell berücksichtige ich selbst bei gutem Verhalten eine positive Wahrscheinlichkeit dafür,
dass Krisen oder ungünstige Ereignisse eintreten.
Wenn jemand korrupt ist, steigt diese Wahrscheinlichkeit lediglich an.
Manchmal müssen Leute auch wegen schlechtem Verhalten entlassen werden.
Das Oberhaupt versucht jedoch bewusst, schlechtes Verhalten zu finden, weil er dann seine Schulden nicht bezahlen muss.
Das heißt, dass man dem Oberhaupt soweit vertrauen muss, dass er seine hohen Beamten fair beurteilt.
Ich will an dieser Stelle betonen, dass dies die wichtigste Eigenschaft ist, die ein Oberhaupt ausmacht.
Ein politischer Führer muss wie ein Banker sein, dessen Schulden als Belohnung für erbrachte Leistungen angesehen werden.
In gewissem Sinn kann man diese Aussage auch umdrehen und sagen, dass Banker eigentlich politische Akteure sind -
ein guter Banker ist immer ein Politiker.
Die Beurteilung der hohen Beamten in einer Institution erfordert eine extrem genaue Kontrolle,
für die das Oberhaupt verantwortlich ist.
Das muss ich irgendwann noch mal in einem eigenen Artikel behandeln.
Die hohen Regierungsvertreter dürfen keine Angst haben, unfair behandelt und ausgetauscht zu werden.
Das Problem mit dem Austauschen der Sheriffs… Ich werde Ihnen zeigen, dass institutionelle Herausforderungen dazu führen,
dass sich das Staatsoberhaupt nach und nach ein geschlossenes aristokratisches Führungssystem schafft.
Nicht aufgrund irgendeiner Theorie von inhärenter Ungleichheit -
die Adelsleute sind keine besseren Menschen als irgendjemand anders in diesem kleinen Modell.
Ich lege vielmehr eine inhärente Gleichheit zu Grunde, das heißt weder Adelsleute sind besser als Bürgerliche, noch umgekehrt.
Darüber hinaus entstehen jedes Mal Kosten, wenn ein hoher Beamter entlassen wird,
politische wirtschaftliche Kosten der Institutionen.
Aus diesem Grund sollte man die Fluktuation der Beamten minimieren, wenn man den Staat effizient führen will.
Jetzt kommen wir zum Geld.
Hier machen wir eine Erweiterung gegenüber dem dynamischen Moral-Hazard-Modell von Becker/Stigler 1974 und Shapiro/Stiglitz 1982.
Ich habe hier einen kontinuierlichen Zeitverlauf, und hier oben sind in Klammern alle Parameter aufgeführt, insgesamt sieben,
die ich alle kurz erläutern muss.
Das ist dann schon das Modell.
Dieses D ist eine Neuerung - ich habe hier übrigens konkrete Zahlen, lassen Sie uns ein Beispiel mit richtigen Zahlen nehmen.
Der Artikel auf meiner Website enthält natürlich auch die Ableitung der allgemeinen Formel.
Nehmen wir also an, D sei fünf, und irgendwelche Werte für die anderen Parameter -
D ist jedenfalls die erwartete Auszahlung für einen Statthalter, der rebelliert.
Dies ist übrigens ein grundsätzliches Problem von Institutionen.
Wir wollen so jemanden wie den Sheriff motivieren - einen Fabrikleiter in Ungarn oder einen Sheriff im England des Mittelalters.
Ich wähle dafür hier einmal den Begriff Statthalterin, um eine weibliche Form zu verwenden, ein weiblicher Statthalter.
Die Statthalterin hat zu jedem Zeitpunkt drei Verhaltensoptionen.
Sie kann sich entweder gut verhalten, oder sie ist korrupt und verhält sich schlecht,
und dann gibt es auch noch eine dritte Möglichkeit: sie kann rebellieren.
Vielleicht versucht sie die Unabhängigkeit für ihren County zu erkämpfen,
oder sie plündert in aller Eile ihre Provinz und setzt sich dann schnell über den Kanal nach Frankreich ab.
Das Wichtige ist also, dass ich eine Obergrenze dafür festlege,
wie schlecht man diese Statthalter im England des Mittelalters höchstens behandeln kann.
In unserem Beispiel hat dieser Parameter D einen Wert von fünf, dies entspricht dem abgezinsten erwarteten Wert einer Rebellion.
Die Rebellion würde zwar sofort auffallen, aber sie kommen damit durch und hauen schnell ab.
Oder sie erhalten diesen Barwert für ihre Rebellion, in der sie die Unabhängigkeit für ihre Provinz erkämpfen.
Ich gehe einmal davon aus, dass dies ein hoher Betrag ist, weil eine Provinz ein großes, reiches Gebilde darstellt,
und Kandidaten für das Gouverneursamt haben nur ein begrenztes Vermögen.
A steht für Assets (dt.: Vermögen), und eine wichtige Annahme besteht darin, dass niemand mehr als diesen Betrag zahlen kann.
Wenn die Leute in diesem Königreich schon so reich wären, wie man es sonst erst nach Plünderung einer Provinz ist,
gäbe es keine Probleme.
Ich will diese Annahme besonders unterstreichen – denn für die gesamte Situation ist ausschlaggebend, dass A kleiner ist als D.
Ich halte das in diesem Anwendungsfall für realistisch.
Im kommunistischen Ungarn der 1970er Jahre gab es auch nicht viele reiche Leute.
Und es gab Fabriken, die man als Chef ziemlich leicht plündern und so zu Reichtum gelangen konnte.
Das Oberhaupt kann nicht direkt erkennen, ob sich eine Statthalterin gut oder schlecht verhält.
Eine Rebellion ist daher eine Art einmalige Handlung.
Im Gegensatz dazu kann man jederzeit heimlich korrupt sein, das nennen wir für unsere Zwecke schlechtes Verhalten.
Was das Oberhaupt also nur beobachten kann, sind kostspielige Krisen,
die in Form eines Poisson-Prozesses ablaufen mit niedrigem Alpha, ich würde hier sagen 0,1.
Wenn sich die Statthalterin gut verhält, gibt es also im Durchschnitt alle zehn Jahre eine Krise.
Wenn sie korrupt ist, steigt Alpha auf 0,3, und es gibt im Durchschnitt alle 3,3 Jahre eine Krise.
Man es weiß nur nicht im Voraus.
Lediglich die Werte von Beta und Alpha sind in einer festen Rangfolge, und beide sind größer als Null.
Durch schlechtes Verhalten verschafft sich die Statthalterin einen persönlichen Nutzen in Höhe von Gamma,
in unserem Fall beträgt Gamma eins.
Gamma ist also ein Fluss pro Zeiteinheit, und D ist der Barwert einer einmaligen Handlung.
Man konvertiert also Flüsse in Barwerte.
Der Diskontierungsfaktor beträgt sagen wir fünf Prozent pro Jahr, also ein Zwanzigstel.
Nun, ich habe ja gesagt, wofür ich mich am meisten interessiere.
Ich will ihnen ein Modell zeigen, das Sie nur einmal für die Tatsache sensibilisieren soll,
dass man einem Oberhaupt Vertrauen entgegenbringen muss – die hohen Beamten müssen dem Oberhaupt vertrauen.
Um das in einem Moral-Hazard-Modell richtig abzubilden, muss das Oberhaupt ein Entscheidungsträger sein, der Anreize bieten kann,
und er hat die Entscheidungsmacht, seine hohen Beamten reinzulegen oder fair zu sein.
Das war für mich auch schwierig.
Ich habe hier nur 40 Minuten, daher kann ich hier nicht den Inhalt eines ganzen Artikels abdecken,
sondern ich zeige es auf dem einfachsten Weg.
Wir unterrichten Studenten, daher will ich lieber auf ansprechende Weise die Essenz vermitteln statt sie zu unterschlagen.
Darum geht es mir hier.
Dies ist also ein vereinfachter Ansatz, intellektuell nicht ausgefeilt, aber er macht die Sache beherrschbar,
und darum machen wir es so.
H steht für die Obergrenze, bis zu welchem maximalen Schuldenbetrag gegenüber einem Statthalter man dem Oberhaupt vertraut.
Ich nehme hier einfach an, dass H ein Parameter ist, eine Konstante, obwohl H in Wirklichkeit von vielen Faktoren abhängt.
Wenn das Oberhaupt z.B. Schulden gegenüber sehr vielen Statthaltern hat
dass Beamte ausgetauscht werden.
H bringt also das moralische Risiko zu Ausdruck:
Wenn eine Statthalterin sehr weit aufsteigt und der Staatschef ihr einen sehr hohen Betrag schuldet,
wird das Oberhaupt ab diesem Wert H aktiv versuchen, die aufgelaufenen Schulden nicht bezahlen zu müssen.
In den Essays von Saint-Simon über den Hof Ludwigs des XIV. von Frankreich kann man nachlesen,
dass Ludwig ständig Pläne schmiedete, wie er hohe Adelsleute loswerden konnte.
Und wer waren diese hohen Adligen, die er aus dem Machtzentrum entfernen wollte?
Es waren die Leute, die schon seinem Vater oder Großvater gedient hatten.
Ihnen schuldete die Dynastie inzwischen sehr viel, und Ludwig gefiel das nicht,
er wollte lieber neue Leute in hohe Ämter befördern.
Ich bin sicher, dass dies zur damaligen Zeit so üblich war.
H ist also die Obergrenze, wie hoch die Schulden gegenüber den hohen Beamten maximal werden können,
bevor sich das Oberhaupt dagegen wehrt.
Später werde ich noch einen Parameter L für die Kosten einer Krise einführen.
In Anlehnung an Shapiro/Stiglitz und Becker/Stigler werde ich annehmen,
dass die Kosten des Oberhauptes für Krisen und Rebellionen sehr hoch sind.
Und zwar so hoch, dass er größten Wert darauf legen wird, dass sich seine Statthalter immer gut verhalten und nie rebellieren.
Und meine Frage lautet dann:
Wie können wir die erwartete Kosten für das Oberhaupt minimieren – d.h. die erwarteten abgezinsten Anreize,
die er seinen Statthaltern bezahlen muss, damit sie sich gut verhalten und nicht korrupt werden oder rebellieren.
Ich erinnere nochmals an die sieben Parameter hier oben und ihre numerischen Werte.
Zur Einfachheit zeige ich Ihnen nur die optimale Lösung.
Die optionale Folie Nr. 9 zeigt noch den Beweis mit einer formalen Ableitung aus Gleichungen.
Ich kann das erläutern, falls Sie Fragen dazu haben, ansonsten finden Sie es in den Unterlagen.
In diesem kurzen Vortrag will ich die optimale Lösung nur verbal beschreiben.
Habe ich die Fragestellung genannt?
Einen wichtigen Punkt habe ich noch vergessen:
Ich treffe die Annahme, dass die Krisen zufällig eintreten.
Wenn also Alpha in einem kurzen Zeitintervall der Dauer Epsilon – d.h. wenn sich eine Statthalterin gut verhält,
beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Krise eintritt, Alpha mal Epsilon.
Ist die Statthalterin dagegen korrupt, beträgt die Wahrscheinlichkeit Beta mal Epsilon,
in einem beliebigen Mini-Zeitintervall Epsilon.
Wenn es zur Krise kommt, gehe ich davon aus, dass die Statthalterin es sofort bemerkt, und der König oder Prinz,
d.h. das Oberhaupt - die Zentralregierung bemerkt die Krise mit minimaler Verzögerung,
mit einer infinitesimal kleinen Verzögerung.
Einen weiteren Aspekt hätte ich noch erwähnen sollen,
die Statthalter können für kurze Aufenthalte ins Machtzentrum einbestellt werden,
zum Palast oder zum Hof des Prinzen bzw. des Oberhauptes, und während dieses Aufenthalts am Hof können sie nicht rebellieren.
Es ist also aus verschiedenen technischen Gründen ein Modell mit kontinuierlichem Zeitverlauf.
Aber stellen Sie sich vor, wenn es in sehr kurzer Zeit zu einer Krise kommt,
kann die Statthalterin deswegen zum Hof gerufen werden.
Dann steht sie vor der Entscheidung:
Soll ich rebellieren?
Ich sehe die Krise.
Soll ich jetzt rebellieren oder nicht?
Wenn ich es nicht tue, werde ich vielleicht zum Hof bestellt.
Soll ich dann zum Hof gehen oder stattdessen rebellieren?
Sonst sitze ich am Königshof, und dort wird dann entschieden, ob sie mich zurückschicken oder stattdessen entlassen.
Nach der Entlassung werde ich vielleicht belohnt, aber vielleicht werde ich auch bestraft und gefoltert - das alles ist möglich.
Diese Sequenzen laufen in dem Modell extrem schnell ab, in einer Zeitdauer von Null, aber trotzdem nacheinander,
in einem infinitesimal kurzen Zeitraum.
Wie immer kann man mit einem solchen Modell die optimale Lösung beschreiben.
Ich treffe die Annahme, dass alle Individuen risikoneutral sind und dieselben Abzinsungsfaktoren verwenden,
Statthalter wie Oberhaupt.
Den dynamischen Zustand kann man ohne die Allgemeingültigkeit einzuschränken zusammenfassen als den Kredit der Statthalter,
d.h. den abgezinsten Wert ihrer künftig erwarteten Geldbelohnung.
Jetzt fällt mir gerade auf, dass ich einen der sieben Parameter vergessen habe zu erwähnen, das war auf der vorigen Folie.
Gamma ist der über die Zeit betrachtete Nutzen von korruptem Verhalten.
Ich hatte den versteckten Nutzen von korruptem Verhalten bereits erwähnt, dieser versteckte Nutzen macht die Versuchung aus.
Die Kosten von korruptem Verhalten bestehen darin, dass sich die Wahrscheinlichkeit einer Krise erhöht.
Und da Krisen sehr kostspielig für den Staat sind, will das Oberhaupt die Korruption so gering wie möglich halten.
Bei optimaler Politik ist demnach U(t) der Barwert aller erwarteten künftigen Zahlungen an eine Statthalterin zum Zeitpunkt t
bzw. infinitesimal früher als t.
In der Folge der Ereignisse ist also U(t) der Barwert eines amtierenden Statthalters unmittelbar vor dem Zeitpunkt t.
Aus Abschreckungsgründen muss ein Statthalter damit rechnen, dass ein bestimmter Betrag von seinem Kredit abgezogen wird,
damit er vor schlechtem Verhalten zurückschreckt.
Und wie hoch ist dieser Abzug?
Nun, die Formel dafür lautet – ich nenne es Tau, das Straf-Tau für jede Krise, die ein Statthalter erleidet.
Das ist Beta minus Alpha mal Epsilon - d.h. Epsilon mal Beta minus Alpha mal Epsilon.
Um dieses Maß steigt bei korruptem Verhalten die Wahrscheinlichkeit, dass eine Krise eintritt.
Der Nutzen, den man erhält, wenn man sich für ein kurzes Zeitintervall Epsilon korrupt verhält, beträgt Gamma mal Epsilon.
Also muss Beta minus Alpha mal Tau mindestens so groß sein wie Gamma, damit die erwarteten Bestrafungskosten
aufgrund der gestiegenen Krisenwahrscheinlichkeit höher sind als der heimliche Nutzen, den man bei korruptem Verhalten davonträgt.
Die notwendigen Bestrafungskosten, bzw. der Belohnungsabzug nach jeder Krise ist also Gamma
geteilt durch die Differenz von Beta und Alpha, damit sich eine Statthalterin nicht korrupt verhält.
Und wie Sie sehen, hat mein schöner Parameter hier den Wert fünf.
Und der Wert für die zufällige Rebellion war ebenfalls fünf.
Um eine Rebellion zu vermeiden, müssen wir also – wir wollen eine Rebellion auf jeden Fall verhindern, aber das Problem ist… –
wenn man übrigens in der römischen Geschichte nachschaut,
sind die Chefs der Provinzen unmittelbar nach einer lokalen Krise immer ziemlich besorgt.
Der lokale Statthalter oder Gouverneur, der einer Provinz vorsteht, ist in großer Sorge,
weil er bereits weiß, dass er bestraft wird.
Wenn es also zur Rebellion in der Provinz kommt, dann unmittelbar nach eine Krise.
Ihr erwarteter Wert unmittelbar nach der Krise, U(t) minus Tau, kann nicht kleiner sein als D, der Wert der Rebellion.
Das bedeutet also für die Statthalterin einer Provinz, dass U(t) immer mindestens so groß sein muss wie D plus Tau.
D ist in meinem Modell fünf, Tau ist auch fünf, und fünf plus fünf ist zehn.
Dieser Betrag ist der Mindestbetrag, der je an Kredit bzw. Schulden zu erwarten ist –
Kredit der Statthalterin bzw. Schuld des Prinzen.
Das Oberhaupt muss in diesem System dem Statthalter immer mindestens einen abgezinsten erwarteten Betrag von zehn schulden.
Bei einem niedrigeren Betrag würde die Statthalterin nach der nächsten Krise rebellieren.
Ein neu eingesetzter Statthalter muss einen gewissen Vorschusskredit erhalten.
Jetzt kommt die optimale Lösung ins Spiel.
Wenn eine neue Statthalterin auf den Plan tritt, muss ihr eine Belohnung in Höhe des Barwertes dieser Größe zugeordnet werden,
die ich hier einmal G nenne, G für gut.
Wie gut muss dann das Leben für eine Statthalterin sein?
Sie muss mindestens eine genauso hohe Auszahlung wie im Fall einer Rebellion
zuzüglich dem einmaligen Strafbetrag für eine Krise erhalten.
So gut muss es für eine Statthalterin mindestens sein, aber mehr als das wollen Sie ihr natürlich auch nicht zahlen.
Der Barwert des Kredits muss also mindestens diese Höhe haben.
Nun gibt es noch ein weiteres Problem, nämlich dass an einem bestimmten Punkt die Insolvenzbeschränkung zum Tragen kommt.
Hier sinkt der Kredit unter die Untergrenze, d.h. die Differenz U(t) minus Tau wird kleiner als G.
Also muss an diesem Punkt etwas geschehen, wir müssen die Person bestrafen.
Bei der optimalen Lösung ist nach einer Krise U(t) minus Tau kleiner als G - oder mit anderen Worten:
nach einer Bestrafung ist die erwartete Belohnung futsch.
Die Statthalterin hatte zu Beginn U(t).
Wenn U(t) minus Tau kleiner als G wird, bedeutet das, dass sie bei der nächsten Krise nicht mehr stillhält.
Bei der nächsten Krise wird sie rebellieren, also bestelle ich sie sofort zum Hof, und wir machen ihr den Prozess.
Bei der optimalen Lösung, mit einer Wahrscheinlichkeit von U(t) minus Tau geteilt durch G,
wird die Statthalterin mit einem Kreditbetrag von G wieder in die Provinz zurückgeschickt.
Entweder sie geht mit diesem Mindestwert G in die Provinz zurück, genau wie eine neue Statthalterin,
oder anderenfalls wird sie entlassen.
Ach so, und die abgezinste erwartete Belohnung einer Person, die aus dem Amt ausgeschieden ist, beträgt Null.
Sie wird dann einfach ein normaler Landwirt wie der Rest von uns auch und erhält einen Betrag von Null.
Die nächste Frage ist, wann die Statthalterin ihre Zahlung erhalten soll?
Wir müssen sie ja bezahlen.
Die optimale Lösung – wenn Sie diese dynamischen Modelle näher kennen, wird es sie wenig überraschen – die optimale Lösung ist,
die Zahlung soweit wie möglich in die Zukunft zu verschieben.
Jedes Mal, wenn der Kredit unter H sinkt – als erstes muss man also H beachten, die Obergrenze der Belohnung,
die das Oberhaupt den Statthaltern schuldet.
Sie kann nicht kleiner sein als G, sonst käme es zur Rebellion.
Dann gibt es nach der ersten Krise eine Rebellion, weil kein Anreiz für nicht-korruptes, nicht-rebellierendes Verhalten besteht,
wenn H nicht größer ist als G.
Solange die Kreditgrenze nicht erreicht wird, erhalten die Statthalter keine Zahlung,
sondern es werden nur ihre Kreditguthaben erhöht.
Die Kreditsalden wachsen mit einer Rate von Delta mal U(t), das ist die Verzinsung des geschuldeten Betrags.
Und dieses Alpha Tau hier bedeutet, dass Sie einem normalen Risiko unterliegen, bestraft zu werden, und ein erwarteter Betrag.
Dafür muss ich Ihnen einen Ausgleich gewähren, so dass Ihr Kredit entsprechend anwächst.
Wenn schließlich die Obergrenze erreicht ist, werden Sie nach dieser Formel ausbezahlt.
Die Geschichte spielt sich also folgendermaßen ab:
Sie werden ernannt und erhalten erst einmal nichts, bis Ihr Kredit bis zu einem bestimmten Wert angewachsen ist,
und dann erhalten Sie eine exzellente Behandlung.
Dies basiert alles auf der Annahme, dass die Statthalter risikoneutral sind.
Wenn Sie stattdessen irgendeine konkave Nutzenfunktion für den Verbrauch im Zeitverlauf zu Grunde legen,
wird die Sache deutlich komplizierter.
So geht die Geschichte also vor sich.
Die Kreditobergrenze des Oberhauptes stellt eine bindende Beschränkung für die optimale Lösung dar.
Ich wollte Ihnen noch ein wichtiges technisches Ergebnis zeigen,
nämlich dass jede Erhöhung von H automatisch ex ante den abgezinsten erwarteten Kosten des Oberhauptes senkt.
Ex-post betrachtet heißt das – wenn H sehr hoch wird und gegen unendlich steigt -
dass das Oberhaupt im Laufe der Zeit seinen Statthaltern eine riesen Summe schuldet.
Hier habe ich ein Zahlenbeispiel dazu.
Gewissermaßen erhalten wir damit eine Theorie des dynastischen Verfalls.
Hier ist das erwartete V der Oberhäupter, die Wertfunktion ist abhängig vom Kredit des aktuell amtierenden Statthalters,
das ist die erste Grafik.
Die zweite Grafik zeigt die kumulierte Verteilung im stabilen Zustand.
In einem neuen Regime, wenn - sagen wir Wilhelm dem Eroberer gerade einen neuen Staat gegründet hat,
werden alle Statthalter neu eingesetzt, und sie erhalten zunächst keinerlei Auszahlung.
H ist hier 25, sie müssen also mindestens erst 10…, 25 ist drei Strafbeträge über 10.
In dem neuen Regime muss das Oberhaupt ihnen also erst einmal nichts bezahlen.
Der Staat behält hier eine Menge Ressourcen im Machtzentrum, weil alles nur Zukunftsversprechungen sind.
Ex-post betrachtet wird der Staat allerdings ziemlich arm,
weil sich dieser Vergütungsansatz langfristig gesehen als der stabile Systemzustand erweist.
Mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% werden die Statthalter langfristig die Obergrenze erreichen
und einen stattlichen Betrag ausgezahlt bekommen.
Und wie Sie sehen, besteht eine Wahrscheinlichkeit von rund 15%, dass eine Statthalterin die Obergrenze,
bei der sie ausbezahlt würde, um einen Strafbetrag verfehlt.
Für zwei Strafbeträge drunter beträgt die Wahrscheinlichkeit nur noch 2%,
und dann gibt es eine minimale Wahrscheinlichkeit von 1%, dass sie noch um einen weiteren Strafbetrag darunter liegt.
So gering ist also nur die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Situation kommt,
in der die Statthalterin Gefahr läuft, entlassen zu werden.
Im stabilen Zustand beträgt die Fluktuation also nur… diese Zahl ist so klein,
dass ich sie kaum lesen kann – drei Zehntausendstel oder so ähnlich pro Jahr.
Soweit meine Geschichte über den Adelsstand.
Und was haben wir hier?
Dies ist die abgezinste Kreditzusage des Oberhauptes zum Zeitpunkt der ersten Ernennung.
V(G) ist der erwartete Betrag eines Statthalters mit Mindestkredit, d.h. ein gerade neu ernannter Statthalter.
A ist die Summe, den er zum Amtsantritt ausgezahlt bekommt, diesen Betrag bezahlt das Oberhaupt aus seinem Vermögen.
Und wenn die Obergrenze erhöht wird – nachher für die sehr hohen Werte über 25 macht es nicht mehr viel Unterschied,
weil dort die Fluktuation so gering ist.
Was passiert hier also?
Jede neue Statthalterin muss eine Kreditzusage von zehn erhalten.
Wie eben gezeigt, erhält sie aber nur eine Summe von eins.
Dadurch entsteht bei jeder Ernennung einer neuen Statthalterin eine Schuld von neun,
eine ungedeckte Verbindlichkeit in Höhe von neun.
Die operative Abwicklung hätte König Heinrich II. auch einer Schweizer Bank übertragen können.
Dann hätte er bei jeder Einstellung eines neuen Sheriffs oder Statthalters einen Betrag von neun bei der Bank angelegt,
und die Bank hätte sich dann um alles Weitere gekümmert, bis irgendetwas passiert und der Kerl entlassen wird.
Und wenn jemand Neues als Ersatz kommt, bildet der König wieder eine neue Einlage.
Wenn man das durchrechnet, erreicht die Schweizer Bank gerade den Break-even, weil der Barwert der erwarteten Bezahlung
bzw. Belohnung des neuen Statthalters neun beträgt, und die Bank genau diesen Betrag auszahlt.
Beide haben denselben Abzinsungsfaktor Delta.
Dies zeigt, dass eine gut durchdachte Politik immer darauf abzielen muss, die Fluktuation möglichst gering zu halten,
weil solch hohe Beträge auf Dauer nicht zu zahlen sind.
Diese Beamten sind so viel wert, dass sie sich niemand leisten kann.
Das ist interessant – das Mindestniveau, das ich hier habe…
auf dem Mindestniveau entspricht dies der Lösung mit einer Auszahlung von eins.
Es besteht jedoch eine Entlassungsrate von 5%.
Die erwartete Auszahlung ist etwas höher als bei 25.
Daher kommt es entweder zum dynastischen Verfall, oder es entstehen höhere Kosten.
Große Reiche sind untergegangen, wenn diese Ebene kein Vertrauen mehr in das Oberhaupt hatte.
Und ich würde behaupten, dass historische Entwicklungen wie im römischen Reich
und in der Ming-Dynastie dem Fall unseres Modells ähneln, wenn H unter den Wert von G sinkt.
Jedes Mal, wenn eine neue Statthalterin ernannt wird, entsteht eine Schuldenlast in Höhe von G minus A.
Aus diesem Grund will man die Fluktuation so gering wie möglich halten.
Das Schöne an dem Zahlungsaufschub – bzw. der intuitive Grund, warum die Obergrenze H bindend ist…
man sagt einen hohen Betrag zu und verspricht, dass er bei Erreichen dieser Obergrenze ausgezahlt wird.
Aber dann wird der Beamte vorher bestraft, und er fällt auf H minus Tau.
Im Grunde geht es darum:
Anstatt Sie zu entlassen, wird Ihre Bezahlung einfach für eine gewisse Zeit aufgeschoben.
Und wenn es Ihnen gelingt, nicht zu viele Krisen zuzulassen, erhalten Sie weitere Zahlungszusagen,
und Ihr Kredit wächst langsam an.
Zahlungsaufschub ist ein viel besseres Motivationsmittel für einen amtierenden Statthalter, als ihm mit Entlassung zu drohen.
Nur leider ist die Obergrenze der künftig erwarteten Zahlungen niedriger.
Man kann die Beamten nicht auf Dauer immer wieder bestrafen.
Hinzu kommt noch, dass das Oberhaupt nicht indifferent ist.
Am unteren Ende sind wie gesagt randomisierte Entlassungen die optimale Politik.
Der König ist in dieser Frage nicht indifferent, er will lieber Leute entlassen.
Der Unterschied ist folgender:
Wenn Sie nach einer Krise wieder eingesetzt werden, erhält man V(G), d.h. den Wert in Abhängigkeit eines Gouverneurs G.
Wenn Sie dagegen entlassen werden, kommt ein neuer Statthalter, der ebenfalls einen Kredit von G erhält,
aber dafür zahlt uns dieser Neuankömmling einen Betrag A, sofern A positiv ist.
Im Modell von Shapiro/Stiglitz war A gleich Null, und bei Becker/Stigler war A gleich G.
Bei mir liegt A dagegen zwischen Null und G, und das macht es jetzt interessant:
genau in diesem Punkt, dass A zwar größer als Null ist, aber kleiner als G, liegt der Anreiz begründet,
die Fluktuation möglichst gering zu halten.
Das ist der Punkt, den auch Akerlof und Katz nicht gesehen haben, bei ihnen war Alpha ebenfalls gleich Null.
Es besteht also ein Anreiz… es gibt eine positive Entlassungsrate der Statthalter,
und dem König wäre es am liebsten, die Statthalter allesamt entlassen.
Nur - wenn man sie alle entlassen würde, käme es nach einer Krise zur Rebellion.
Und das ist nun der Grund, warum eine Institution geschaffen werden muss.
Aber wie sollte diese Institution aussehen?
Wer könnte den König in seiner Macht beschränken?
In unserer kleinen Geschichte hier überschreiten wir damit die Grenzen des Modells, aber wir bleiben in der Geschichte.
Wenn alle Statthalter ihr Vertrauen in den König verlieren, käme es zur allgemeinen Rebellion,
und der König wäre seinen Laden los.
Daher ist es eine naheliegende Lösung, die Transaktionen mit den Statthaltern
von einer größeren Untergruppe des Adelsstandes überwachen zu lassen.
Sie als König müssten Statthalter vor einem Gericht entlassen, d.h. vor einer Gruppe Hofbeamter
Das ist auch der Grund, warum ein ganzes Gremium von Leuten dabei zusieht,
wenn der Sheriff seinen Kontenabgleich mit der Zentralregierung macht.
Wenn nun der König einem Sheriff an den Kragen will, kontrolliert dieses Gremium,
dass er die geltenden Vorschriften einhält und niemand einfach aus Willkür entlassen wird.
Es gibt hier noch eine Fußnote:
Willkürliche randomisierte Entlassungen sind besser als Abfindungen, weil A kleiner ist als G.
Wenn Abfindungen bezahlt würden, gäbe es eine höhere Fluktuation.
Andererseits sind Bestrafungen nutzlos.
Wenn man die Statthalter bestraft, muss man sie anschließend bezahlen.
Ehemalige Statthalter zu quälen ist nicht sinnvoll, weil man sie sowieso bezahlten muss.
Und Korruption zu tolerieren – was würde passieren,
wenn man extrem hohe Werte für die Kosten des Königs bei einer Rebellion annehmen würde?
Aber lassen Sie uns nicht so weit gehen, dass die Kosten einer Krise unendlich hoch sind.
Nehmen wir den Parameter L für die Krise.
Ich wähle dafür einen Wert von neun, das ist eine interessante Zahl.
Es ist wichtig, dass Alpha mal L - das sind die Kosten bei gutem Verhalten, plus Gamma,
der potenzielle Nutzen für die Statthalterin.
Sie können sich Gamma als laufende Kosten zur Erhaltung eines stabilen Zustands vorstellen –
wir bitten eine Statthalterin, sich gut zu verhalten, und müssen ihr dafür Gamma bezahlen.
Nun könnte die Statthalterin diese laufenden Einnahmen aber stehlen.
Sie kann das Erhaltungsbudget entweder zweckdienlich einsetzen, oder sie kann es stehlen,
und wir könnten den Unterschied nicht erkennen.
Wir können lediglich folgendes erkennen:
Wenn das Erhaltungsbudget gestohlen wird, kommt es erst bei höheren Kreditbeträgen zur Krise.
Lassen Sie uns zur Einfachheit A gleich Null setzen.
Beta mal L ist in diesem Fall größer als Alpha L plus Gamma, das sind die erwarteten Kosten für die Zentralregierung.
Das Erhaltungsbudget plus die erwarteten Kosten, wenn man den Statthalter um gutes Verhalten bittet,
sind zusammen niedriger als einfach zu sagen:
Vergiss die Systemerhaltung und verhalte dich ruhig korrupt – wir bezahlen dir nichts, und es gibt jede Menge Krisen.
Dann hätten wir definitiv höhere Kosten, wenn Beta L größer ist als Alpha L plus Gamma.
Wenn L hoch genug ist… ein wichtiger Aspekt an diesem neuen Parameter ist für mich diese Ungleichheit:
Egal wie hohe Werte man für L einsetzt, es geht immer auf.
Aber bei niedrigen Werten für L wird es falsch.
In meinem Zahlenbeispiel ist L größer als fünf, hier sorgen die anderen Parameter dafür,
dass Korruption nicht die effiziente Lösung ist.
Ich habe zwei Möglichkeiten ausprobiert:
neun – wenn Sie H einmal kurz als Parameter betrachten – statt 25, ich glaube hier drüben war H 25, und L ist neun.
Wenn L hoch genug ist, erhalten wir eine harte Budgetbeschränkung, wie ich es nenne.
Das ist genau die Lösung, von der ich vorhin gesprochen habe.
Der neue Statthalter kommt rein, das war bei zehn, D die Rebellion, unter D bekommt man niemanden, D ist fünf.
Aber wir starten jetzt mit D plus Tau.
Sie kommen rein mit einem Kredit von zehn, wir zahlen Ihnen ein Erhaltungsbudget,
und wir erwarten von ihnen, dass sie sich gut verhalten.
Wenn H unter einen bestimmten Wert sinkt – in unserem Beispiel ist es 12,4, also noch über zehn –
dann geschieht ein Wechsel zu den sogenannten weichen Budgetbeschränkungen, wie ich sie nenne.
Was meine ich mit harter Budgetbeschränkung?
Wenn der Kredit einer Statthalterin durch die Bestrafung nach einer Krise unter zehn sinkt,
dann besteht die Möglichkeit zur Entlassung oder zur Wiedereinsetzung der Statthalterin zu einem Wert von zehn.
Das ist die harte Budgetbeschränkung im Sinne von Kornai, während die weiche Budgetbeschränkung in anderen Regionen optimal ist.
Dies ist die einzige Möglichkeit.
Bei der weichen Budgetbeschränkung startet die neue Statthalterin mit D,
aber in diesem Fall kann man sie nach einer Krise nicht bestrafen.
Daher wird sie sich korrupt verhalten, so dass sie auch das Erhaltungsbudget Gamma nicht erhält.
Man sagt ihr einfach:
Nimm das und rebelliere nicht, aber wir erwarten, dass du keine Erhaltungskosten hast, wir finanzieren kein Erhaltungsbudget.
Du wirst dich korrupt verhalten, aber wir tolerieren eine hohe Zahl von Krisen und bezahlen dich trotzdem,
so dass dein Kredit mit der Zeit wächst.
Du bekommst zwar kein reales Geld, aber dein Kredit steigt langsam mit der Rate Delta mal U, bis er größer wird als G.
Ab diesem Punkt können wir dich bestrafen, und dann gestatten wir auch Erhaltungsmaßnahmen,
d.h. wir geben dir ein Erhaltungsbudget.
Die weiche Budgetbeschränkung –jetzt nennen wir die Leute einfach nicht mehr Statthalter,
sondern ungarische Fabrikmanager, die kurz davor sind, die Fabrik zu plündern.
Erfolglose oder neue Manager neigen zur Rebellion bzw. zur Plünderung der Fabrik, wir erwarten nicht viel von ihnen.
Wir geben ihnen anfangs kein Budget für angemessene Erhaltungsmaßnahmen, aber ihre Kredite wachsen langsam immer weiter an,
und wenn sie hoch genug sind, beginnen wir sie auszuzahlen.
Wenn die Kredite richtig hoch werden und die Grenze von H erreichen, das ist in diesem Fall 12,4,
fangen wir an, ihnen eine Menge Geld zu bezahlen.
Dann bekommen sie mehr, als sie sonst einfach abschöpfen könnten.
In unserem Beispiel mit H gleich 25 ist dies hier die Funktion für die abgezinsten Kreditzusagen des Oberhauptes.
Bei Werten zwischen fünf und zehn hat man keine Chance, dass sich die Manager oder Statthalter gut verhalten.
Für diesen Abschnitt hier wird es irgendeine Region geben, aber bis ein neuer Manager den notwendigen Kredit angespart hat,
dauert es ungefähr zwölf Jahre.
Oder Manager sind im Wert gefallen und sammeln ihren Kredit jetzt langsam wieder an.
Bei diesen ganzen Parametern geht es immer um dasselbe:
Dass sich z.B. Manager in Österreich darauf verlassen können, eine großzügige Honorierung zu erhalten,
zum Beispiel in Form einer Aktienbeteiligung.
Sie besitzen Aktien von ihrem Unternehmen und können erwarten, dass sie bei gutem Verhalten Aktienoptionen erhalten,
die ein sehr hohes Wertpotenzial darstellen.
Daher gibt es hier eher wenig Firmen, die schlampig geführt werden und viele Krisen durchlaufen.
Im Gegensatz dazu ist in Ungarn unter dem Sowjetregime kaum zu erwarten, dass irgendein Manager hohe Geldsummen erhält -
zum Beispiel weil die egalitäre Sowjet-Ideologie dem Staat verbietet, irgendjemandem hohe Geldzahlungen zuzusagen.
In diesem Fall hat man zahlreiche Unternehmen in dieser Zone hier.
Man sieht also, dass der Parameter H den Unterschied zwischen einer harten und einer weichen Budgetbeschränkung ausmachen kann.
Damit sind wir am Ende angelangt.
Hier sind noch meine Schlussfolgerungen, aber stellen Sie lieber Fragen.
Haben wir überhaupt noch Zeit für Fragen?
Ich habe schon Hunger auf das Mittagessen…