Teaching Guides > Wirtschaftswissenschaftliche Spieltheorie: Eine Schülerorientierte Einführung Economical Game Theory: A Student-Oriented Introduction

Photo of Economical Game Theory: A Student-Oriented Introduction

Fach: Wirtschaftslehre
Stufe: Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
Umfang: 2 Unterrichtsstunden
Medien: Video, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
12 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in mehreren Lernrunden die Grundgedanken der Spieltheorie, erklären das Gefangenen-Dilemma als Beispiel des Nash-Gleichgewichts, überlegen sich Gestaltungsmöglichkeiten für staatliche Auktionen und die Verbesserung des Anstellverhaltens von Bäckerei- und Apotheken-Kunden. Abschließend werden sie mit den spieltheoretischen Neuerungen zur Erklärung des Anbieterverhaltens im Angebotsoligopol konfrontiert.

Unterrichtsablauf

Einstieg
Die Lernenden tauschen sich über die Einstiegsfolie aus und suchen die optimale Erfolgsstrategie für Schnick-Schnack-Schnuck. (Arbeitsblatt 1)
5 Minuten


stummer Impuls, Plenum

Erarbeitungsphase I
Auf der Basis des Erklär-Videos "Spieltheorie" und des nächsten Arbeitsblattes erklären die Lernenden das Gefangenen-Dilemma als Beispiel des Nash-Gleichgewichts und die Grundgedanken der Spieltheorie. (Arbeitsblatt 2)
25 Minuten


Gruppenarbeit, Internet-recherche, Schülervortrag

Erarbeitungsphase II und Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler erklären nun, ebenfalls auf der Basis des Erklär-Videos "Spieltheorie" sowie eines weiteren Arbeitsblattes, den Vorteil des holländischen gegenüber dem amerikanischen Versteigerungsverfahren. (Arbeitsblatt 3)
15 Minuten


Gruppenarbeit

Erarbeitungsphase III und Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler finden eine Lösung für die Bildung von Warteschlangen in Ladenlokalen und überlegen sich einen an ihrem Alltag orientierten Sketch für die Problemstellung. (Arbeitsblatt 4)
25 Minuten


Gruppenarbeit, Sketch

Erarbeitungsphase IV und Vertiefung
Die Lernenden erarbeiten sich mithilfe des Erklär-Videos die Theorie der Preisfindung im Angebotsoligopol und übertragen diese auf den Benzinmarkt in Deutschland. (Arbeitsblatt 5)
15 Minuten


Einzelarbeit

Ausblick
Der Ausblick greif den Einstieg auf: Die Lernenden informieren sich im Internet über Optimierungsstrategien zu Schnick-Schnack-Schnuck (Arbeitsblatt 6)
5 Minuten


Einzelarbeit, Internetrecherche

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema Spieltheorie im Unterricht

Die Spieltheorie ist aus der Wirtschaftswelt nicht mehr wegzudenken, so entscheidend hat sie moderne Vorstellungen von Strategie geprägt. Berater nutzen sie für Projekte, Manager und Politiker büffeln sie, um klüger zu entscheiden. Für spieltheoretische Arbeiten wurde bisher acht Mal der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften (auch „Wirtschaftsnobelpreis“ genannt) vergeben, was die große Bedeutung der Spieltheorie für die moderne Wirtschaftstheorie verdeutlicht.
Auch wenn sie nach wie vor wegen vereinfachter und unrealistischer Modellannahmen stark in der Kritik steht, ist es doch höchste Zeit, die Spieltheorie im Wirtschaftslehreunterricht zumindest zu thematisieren. Hilfreich für ihr Verständnis ist die Rückbesinnung auf die Anfänge der Volkswirtschaftslehre und das Rationalverhalten eines Homo oeconomicus.

Vorkenntnisse

Die Unterrichtseinheit setzt keine speziellen Kenntnisse bei den Schülerinnen und Schülern voraus, da sie eine Einführung in die Spieltheorie darstellt. Ein wirtschaftliches Grundwissen ist jedoch hilfreich.

Didaktische Analyse

Die wirtschaftswissenschaftliche Spieltheorie ist als mathematische Problemlösung zu umfangreich und zu kompliziert für Schülerinnen und Schüler. Es ist daher sinnvoll, den Fokus auf ein grundlegendes Verständnis der Spieltheorie zu legen.
Um die Schülerinnen und Schüler in ihrem Erlebnisbereich abzuholen, ist es zwingend erforderlich, die strategischen Überlegungen der Spieltheorie anhand realer Lebenssituation darzustellen und erlebbar und konkret erfahrbar zu machen. Nur bei für sie nachvollziehbaren Konfliktsituationen werden sie bereit sein, sich mit denkbaren und wahrscheinlichen Strategien der Handelnden auseinanderzusetzen.

Methodische Analyse

Abstrakte Theorien werden für Schülerinnen und Schüler nur dann erfahrbar, wenn sie sie in realen oder zumindest simulierten Dilemmata-Situationen nachspielen, nachdenken und nachempfinden können. Es ist daher zwingend erforderlich, die Spieltheorie auf realitätsnahe Situationen herunterzubrechen und die Schülerinnen und Schüler mit Lernszenarien zu konfrontieren, bei denen sie als verantwortliche Akteure am Unterricht beteiligt sind.  

Unterrichtsmaterial

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • können die Grundzüge der wirtschaftswissenschaftlichen Spieltheorie darstellen.
  • stellen das Gefangenendilemma als Kernstück der Spieltheorie dar und erläutern es.
  • wenden die Strategie-Überlegungen der Spieltheorie auf eine Reihe von Alltagsproblemen an (Benzinmarkt, Gestaltung von Auktionen, Schlangenoptimierung in Ladenlokalen und das Schnick-Schnack-Schnuck-Spiel).


Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • können den Informationsgehalt eines Erklär-Videos erfassen, strukturiert und aufgabengenbezogen wiedergeben und anwenden.
  • können Hintergrund-Informationen im Internet recherchieren.
  • können Video-Clips sequentiell abspielen.


Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten konstruktiv in Teams zusammen.
  • setzen sich mit den Arbeitsergebnissen anderer Gruppen konstruktiv und respektvoll auseinander.
  • entwickeln Fachwissen und Werturteile, die sie auch gegenüber anderen vertreten können.

 

 

Recordings