Thank you very much.
Well now for something completely different as they say.
Earlier on this morning you heard a commercial by Professor Gross, a commercial for quantum mechanics.
I think he must have had some point in his career done some selling of encyclopaedias or used cars.
But anyway towards the end he admitted that there were some things which were not yet very well understood.
And I think what I'm about to say may help to fill in these gaps.
Ok, you will notice incidentally that of this great list of things which quantum theory could do very well biology wasn't one of them.
And in fact there are problems with biology.
Around about 1990 I had a paper in the journal, Foundations of Physics which is called "Limitations to the Universality of Quantum Mechanics".
And nobody has yet said there's anything wrong with the arguments.
But anyway physics is based on mathematical descriptions and these are themselves limited.
One problem is that the usual approach involves some equation for time variation.
And that implies that you take a snap shot of a system at some very precise time and you then use some mathematics to follow it forwards.
Well, if there are these fluctuations which are in fact infinite and have to be fiddled away, then taking a snap shot is meaningless.
And in fact has led to a series of problems.
So there's an alternative point of view I'm going to talk about which perhaps one should associate mainly with the ideas of John Wheeler which I'll talk about in a moment.
But the approach I've taken has been influenced by a collaborator, Ilexa Yardley, who has written up something called circular theory.
And I have been largely putting this into more rigorous form.
But first of all, well the question anyway is whether we should ground physics on mathematics
which is the usual assumption in physics or something which one might call creative observation which I'll come to in a moment.
It was Wheeler who introduced the idea of creative observation.
Now, let me just say what problems the mathematical path has run into.
It started off...The mathematical enterprise as you could say started off with Newton,
his mechanics, laws, mathematical laws which described all sorts of things like the planetary orbits.
Then Maxwell did the same for electromagnetism.
That however wasn't entirely satisfactory and had to be replaced by quantum theory about 100 years ago.
Then this was boosted by quantum electrodynamics which took the fields into consideration.
Then standard model which applied...
which worked quite well with many...
describing a large number of particles.
Now the problem was integrating that with gravity because this started not being finitely renormalisable.
But people did fix this eventually.
There was a multidimensional fix with things like strings and supersymmetry.
However, then the mathematics started to get disconnected from the physics.
Elegant mathematics and this dreaming of a final theory.
But that didn't quite work out the way people expected and one problem David Gross didn't mention is that there are an infinite number of,
well not infinite, 10^520 different universes you get by folding up your extra dimensions in different ways.
So, there's a bit of a problem there.
Quite apart from a question of how do you mathematise biology and so on which I won't go into here.
Ok, well, then around about 1990 John Wheeler wrote this amazing article "Law without Law".
You can find it with a search "Wheeler, Law without Law" and download it.
Now what I have on this page is a synthesis of a number of remarks made in that paper.
He said: "The scope of physics is greater than we once realised."
as I'll come to in a moment,
If the views we are exploring here are correct, one principle observer participant suffices to build everything".
So, quite a dramatic claim.
So let me say what his idea was.
Well, it was based on quantum observation.
The theory of observation is part of quantum mechanics and says we...
through every observation there's a certain observable and we collapse away function into an eigenstate around observable.
So this is kind of intervention in the world when we observe it.
And it's something that can't be reduced to passive observation because, roughly because, different kinds of observations do different kinds of things to a system.
And so a classic example is if you have a beam of particles and you have a detector which observes where that particle is, then suddenly the beam collapses into a point.
Whereas if instead you do some other observation like interference experiments, that cannot be explained as a point particle but only as a wave.
So there's something strange there.
You sort of suddenly put a constraint on a system when you observe it.
So he thought perhaps that's all you needed to explain everything.
But he didn't have a well defined theory to explain that.
In fact to get anywhere with this you have to think in terms of organised observation.
A disorganised observation is not going to do anything like make, create some special kind of system.
In fact Hameroff and Penrose introduced the idea of orchestrated collapse.
They had the brain doing it.
Whereas Henry Stapp had the idea that mind is not contained within quantum mechanics and mind can do various interesting things.
So, in the next slide I have the quotes of Hameroff and Penrose first of all.
Henry Stapp had a much more esoteric idea.
which then automatically exercises top level control over the flow of neutral excitations in the brain through action of the laws of nature..." etc, etc.
And unity of conscious thought he thought came into it selecting a single code.
So he has a more information theoretic approach.
Now, I think this needs to be extended a little further but let me go through the sequence as it were.
Traditional quantum mechanical observation deals with an isolated measurement and specified measurement or instrument.
Now we have technical devices which exert more control on nature.
And they're using an organised set of measurements and they are interactive.
So any kind of gadget we have which like a robot controlling something, that's making a lot of observations and it's using these measurements in an organised sort of way.
But those are not natural phenomena.
So I turn now to biology and talk about biological systems which do things like being adaptive.
Also what's very important, biological systems can aggregate together and join in activity.
And this aggregation is very important in the theory I'm talking about.
They made also use of representations and use information.
Ok, now, this is at the moment a qualitative theory.
I'll later on be describing 2 more rigorous things we've done, though not applied to this specific theory.
But I'm going to introduce the kind of metaphor which interestingly enough links to string theory.
A metaphor...
Sorry, I haven't got the dance metaphor yet.
Ok, I talked about systems self-organising themselves to do things.
And I realised when I produced this title, slide title, organisation through activity, that it was very similar to Prigogine's "Order through fluctuations".
Prigogine noted that when you get far from equilibrium or in a fluctuation you tended to get interesting kinds of organisation.
And biological systems are doing the same kind of thing.
They organise themselves through doing things.
If say, you learn to walk then an organised structure gradually forms.
And the way this does basically is that you add new possibilities and if the new possibilities support that action you join them to your system.
And you ignore something you do which doesn't fit in with that activity.
So, in fact biological systems naturally do have a system, this business of creating a unit which performs particular actions.
So, this is a kind of thing which we want to put into our model as being something fundamental.
So systems engage or disengage from actions as skills develop.
So you get organised collections.
An example of an organised collection with various models are flocking birds.
And a student of mine did a similar thing through learning a skill of balance.
And you might say roughly that the activity is a kind of reference frame to decide what should join in.
And you produce a kind of condensate.
But this is a different kind of system to the physical condensate where you condense lots of versions of the same.
In biology you collect together things which cooperate together.
So now I'm going to make my grand assumption that there is a biological phase of reality where roughly speaking biological things happen.
Now one way to envisage this is to say that it's something on the border between 2 regimes that physicists think about.
Say, a collection of gas particles where these move in a pretty random way, that's one extreme.
And the solid where you have a rigid structure is a different kind of situation.
In between you can have a system where there's constraints combined with movement.
And this seems to be the key thing.
So, the idea roughly is that a thing which we haven't yet studied very much in physics.
Well, there's a field of study called order of chaos which studies some of this, but I think is missing out on the biological aspect.
So you imagine things are moving about and they form groups and they disintegrate.
And that's the kind of situation which is really a new situation with potentially new physics.
You think of it in terms of a dance if you like.
That's people moving in a way that's constrained by the fact that they mustn't glide into each other.
Some dances have this feature of joining together and splitting up, complicated choreography.
Subgroups form but exhibit organised movement.
And Yardley's theory proposes 2 things circling around each other.
But also you might see David Gross's video of a moving string as being a kind of dance.
Just to show you this business of...
Let's see if this is going to work.
These are Chinese motorbikes going around in organised patterns.
It's just about a minute here.
They change their form and then a new object is introduced into the system.
You'll see in a moment.
They got up to 4 but I'm only going to show you 3 of them.
Right here we are, the third, this becomes a free body system.
And you have to find a new way in which the systems can move together.
And they start off in a simple circling mode but then it becomes more complicated.
I introduced the odd jump in editing.
So here there's a more complicated regime.
I'll go on to the next slide.
This illustrates a kind of new physics which I'm proposing.
Coordinated action, there's also resonance.
There wasn't really resonance in that illustration but you can have 2 systems, each oscillating and sometimes they lock into resonance.
So this is a new kind of thing that can happen which is interesting because it means that it's both 2 systems and 1.
You can picture systems as being a unit with a particular joint behaviour.
But in some situations you can...
it's a useful model to think of separate systems.
So in Yardley's theory you get some groups forming and reforming.
And the point is that this kind of thing can evolve.
It will evolve if some systems have survived better than others or have greater value than others.
Now this is if this develops, if this biological aspect develops and I'll say a little bit about how it develops in a moment.
So really we're talking about new phenomena and a new perspective in things which when people have done a lot more work on it, should give rise to new physics.
And this I believe is what will fill the gap that David talked about this morning.
And it's worth considering.
It's a new concept and doesn't really have anything artificial in it, like extra dimensions.
It's just a thing that happens naturally when you have things that are moving movements are constrained and units form and can dissolve.
Well now, the critical thing which makes biology different is evolution.
More and more advanced structures appear through evolution.
That's where complexes form.
And I just thought of a nice example of this particular patterns forming is a chess game where you could say it's a kind of dance of the pieces.
But particular forms like the pin and the fork have survival value.
Similarly in this biological world particular patterns have survival value.
Things like feeding and reproduction.
Those are natural things that happen in the biological realm.
So what I'm proposing is that there are units which can form, as they form and reform will become more complicated forms.
And eventually will be the explanation for physics.
We'll get back to physics eventually, this isn't just biology.
So now, we usually think of life as being something with a lot of complicated apparatus, DNA, molecules with specific properties and so on.
What I'm proposing is that this at some level beyond the standard model say we have something similar happen, a subtle biosphere.
So this raises the question of what is actually needed to get biology under way.
And in a way it's like something lighting a fire.
If biology can get going, then you can get these more and more complicated forms.
And I believe all that's needed basically is structures forming and dissolving and a code and a supportive environment.
One thing that's equivalent to DNA is...
Well, you can think of DNA as being mutual templates.
One of the strands is a template in which you form the complementary strand.
Then they split up.
The complimentary strand is something, a template on which the first strand can form again.
In other words, you don't really need very much to get replication.
There just needs to be these complementary structures will provide one mechanism for it.
Then you'll get cumulative developments as happens with software.
And now here's an idea as to what...
how you might get more and more complicated things developing.
Well, first of all there are signals.
A signal is basically something which can connect with something else.
So that's a simple 1 structure, well 2 structures interacting that allows signals.
And that includes semantics, what a signal means.
Syntax and language systems, well, that's one development where things can get complex.
And the philosopher Susanne Langer noted that symbols can work in 2 ways.
One is more associated with science where you use symbols to refer to something.
Whereas in art you have symbols which have particular affects.
And I'll get into this because one of the things you get from this which you don't get in conventional approach is music.
Well ok, you can combine symbols to make propositions.
So the idea of things being true and false occurs.
From that there's logic which is a relationship between propositions.
Then you can go to formal systems and mathematics.
Then things which satisfy mathematical laws and universes.
And these universes can contain matter and life.
So I'm fairly sure each of these steps could be studied with models.
We did a model with one simple thing.
So the idea is you find a system which can do something like deal with propositions.
And then some combination of such systems might be able to do something useful like logic which would be selected out.
So, just this making more complicated systems with selection of those which are useful is going to give you in principle mathematics.
And then you say...
What actually happens in culture is you develop mathematics and then mathematical models to describe the surroundings.
And then you can get to the work of designing things.
And you design things on the basis of mathematical laws.
And the universe is just a technology, you could call it, based on the subtle life.
And this incidentally will account for the universe being supportive of life because naturally this subtle life is going to make things which have value to it.
And presumably some forms of life could have value.
So this is a bit like the Penrose triangle.
I think in one of his books, "Shadows of a Mind",
I believe it's the end of the book where he notes: "Physicals systems...
Mind is based on physical systems and mathematics originates, mathematics and physics are both mathematical laws."
Well, he didn't quite have that right because Hameroff and Penrose thought
that the only kind of mind you can get is a brain whereas one can perfectly well have these biological developments in more subtle systems.
So locating mind initially in the subtle biosphere clarifies a Penrose triangle idea.
In fact Wheeler's article assumes that the universe starts off as something which doesn't have life,
whereas it has observers and observers can then work away shaping the universe.
So this is essentially the same kind of idea.
Ok so, I say this is real M-theory and may help to take us beyond where we are now.
And now a little bit of controversy before I close.
Well, I won't go into that.
Oh, now I'll just mention space and music.
Well, as in the modern approach space is not something fixed, it may change dimensions and so on.
So if we have an observer which can look at space, it can do some shaping on it.
And so the idea is we don't get to our universe by some arbitrary folding up mechanism.
But it's an organised process with a mind that went before space.
Music, well, let me simply say that there are various things which I believe cannot properly be explained in terms of regular theory.
I did a collaboration with a musicologist, Tethys Carpenter; you can find our paper on our web pages if you follow the publications list.
Well, a quote from our paper is:
Psychologists who say this is what goes on in music do not explain things like that.
But the kind of explanations we have been talking about will fit in with that.
That's because you know a code which can be functional.
Now, I said we have some things along these lines.
There's a paper by myself and Hermann Hauser called "Multi stage acquisition of intelligent behaviour"
that explained the logic of developments in terms of a picture like this.
And George Osborne did a thesis on cognitive mechanisms of guiding psychological developments.
And this was an actual computer program which took structures and assembled them, observed the way these structures behaved and was able to begin cognitive developments.
And that was going nicely until the powers that be declared that he couldn't go on with this if he wanted to continue as a student, weird business.
Templates, well this is a concept which is useful for explaining how things develop.
Your simple structures act to organise complicated behaviour.
So, I think this is the real M-theory.
Now getting on to the more controversial bits.
Back in 1987 I wrote a paper for the Journal of Physics Education where I proposed that eventually physics and spirituality would be unified.
As you will see it's quite similar to this but it's taken quite a time to put that into...
to clarify what was going on.
That we've a subtle level.
And then I said this would actually connect with religion.
So scientists might have problems with this.
Various things, eastern philosophy which was really my starting point.
That mind is the basis of everything.
I read a book by a theologian Keith Ward which actually explained creation in terms that matched very well the view that I was getting from my own approach.
Then there's intelligent design.
Now, that's very strange and political because to be a scientist you have to take as an axiom that intelligent design is wrong and expend all your efforts on one side.
Now, in fact admittedly the creationist people are interested in this.
But they made a decision to see what could be got from science.
And intelligent design is in fact an entirely scientific enterprise.
Stephen Meyer is a philosopher with an impeccable pedigree, mainly a PhD from Cambridge.
He has written this book "Signature in a Cell" which discusses the science.
He's saying how cells have a remarkably complicated structure and it's hard to see how these could be produced.
Whereas in my picture the subtle level is able to experiment with designs and get better and better ones.
It's not constrained by the universe.
Now I see that my time is almost done which is good because this last slide is the end.
I'm the sheep that is separated from the other sheep, as shown in this painting by my wife.
Thank you very much.
Vielen Dank! Jetzt kommt etwas völlig anderes, wie man sagt.
Heute Morgen haben Sie Werbung von Professor Gross gehört, Werbung für Quantenmechanik.
Ich glaube, er hat bestimmt irgendwann in seiner Laufbahn mal Enzyklopädien oder Gebrauchtwagen verkauft.
Nun, jedenfalls hat er am Schluss eingeräumt, dass es einige Dinge gibt, die noch nicht sehr gut verstanden werden.
Und ich denke, dass das, was ich sagen werde, helfen könnte, diese Lücken zu schließen.
Ok, Sie werden übrigens bemerken, dass auf der langen Liste von Dingen, die die Quantentheorie gut kann, Biologie nicht steht.
Tatsächlich gibt es Probleme mit der Biologie.
Ungefähr um 1990 gab es von mir einen Aufsatz im Fachblatt Foundations of Physics
mit dem Titel "Limitations to the Universality of Quantum Mechanics" (Einschränkungen der Universalität der Quantenmechanik).
Bis jetzt hat noch niemand behauptet, dass die Argumente falsch wären.
Aber auf jeden Fall gründet sich die Physik auf mathematischen Beschreibungen und diese sind ihrerseits limitiert.
Ein Problem dabei ist, dass der gewöhnliche Ansatz Gleichungen für zeitabhängige Änderungen beinhaltet.
Das setzt voraus, dass man eine Momentaufnahme eines Systems zu einer sehr genau definierten Zeit macht
und dann etwas Mathematik anwendet, um es voranzubringen.
Bei diesen Fluktuationen, die in Wirklichkeit unendlich sind und weggezaubert werden müssen,
ist eine Momentaufnahme ohne Bedeutung. Und das hat sogar zu einer Reihe von Problemen geführt.
Es gibt eine alternative Sichtweise, die ich erläutern werde,
und die man wahrscheinlich hauptsächlich mit den Vorstellungen von John Wheeler in Zusammenhang bringen sollte,
die ich in Kürze beschreiben werde. Aber bei dem Ansatz, den ich gewählt habe, hat ein Mitarbeiter mitgewirkt, Ilexa Yardley,
der eine Theorie namens "circular theory" (Kreistheorie) aufgestellt hat.
Ich habe das weitestgehend in eine strengere Form gebracht.
Aber zunächst einmal stellt sich doch die Frage, ob wir Physik auf der Mathematik begründen sollten,
was die übliche Annahme in der Physik ist, oder ob sie als kreative Beobachtung gilt -
etwas, worauf ich später zurückkommen werde. Wheeler führte die Idee der kreativen Beobachtung ein.
Jetzt möchte ich kurz erklären, auf welche Probleme der mathematische Weg stößt. Es fing an...
Das, nennen wir es mal die mathematische Unternehmung, fing mit Newton an, seiner Mechanik, Gesetzen, mathematischen Gesetzen,
die alle möglichen Dinge wie die Planetenbahnen beschrieben. Maxwell machte dann das Gleiche mit dem Elektromagnetismus.
Das war jedoch nicht vollkommen zufriedenstellend und musste vor ungefähr 100 Jahren durch die Quantentheorie ersetzt werden.
Das wurde dann durch die Quanten-Elektrodynamik verstärkt, die die Felder mit berücksichtigte.
Dann das Standardmodell, das... ziemlich gut funktionierte mit vielen..., das viele Teilchen beschreibt.
Das Problem dabei war dann, dies und die Gravitation zu integrieren, denn das war am Anfang nicht endlich renormalisierbar.
Aber das wurde schließlich behoben. Es wurde multidimensional mit sogenannten "Strings" und der Supersymmetrie repariert.
Dann koppelte sich die Mathematik jedoch langsam von der Physik ab. Elegante Mathematik und dieser Traum einer finalen Theorie.
Aber das funktionierte nicht so, wie die Leute das erwartet hatten, und ein Problem, das David Gross nicht erwähnt hat, ist,
dass es eine unendliche, nun, nicht unendliche Anzahl, 10^520 verschiedene Universen gibt,
wenn man ihre zusätzlichen Dimensionen unterschiedlich faltet. Das ist also etwas problematisch.
Abgesehen von der Frage, wie man Biologie mathematisiert und so weiter, was ich hier nicht vertiefen werde.
Ok, um 1990 schrieb John Wheeler dann also diesen bemerkenswerten Artikel "Law without Law" (Gesetz ohne Gesetz).
Man kann ihn finden, wenn man "Wheeler, Law without Law" eingibt und den Artikel kann man herunterladen.
Auf dieser Seite habe ich eine Zusammenfassung einiger Bemerkungen aus diesem Artikel.
Er sagte: "Die Tragweite der Physik ist größer, als wir je angenommen haben."
Wenn die Ansichten, die wir hier untersuchen, richtig sind, ist ein hauptsächlicher partizipierender Beobachter ausreichend,
um alles entstehen zu lassen." Das ist eine ziemlich dramatische Behauptung. Ich möchte Ihnen seine Idee erklären.
Sie basierte auf der Quanten-Beobachtung.
Die Beobachtungstheorie gehört zur Quantenmechanik und besagt, dass es durch jede Beobachtung eine bestimmte Observable gibt
und man die Eigenfunktion in einen Eigenzustand einer Observablen kollabieren lässt.
Das ist also eine Art Eingriff in die Welt, wenn wir sie beobachten.
Und es kann nicht auf passive Beobachtung reduziert werden, grob gesagt,
weil verschiedene Beobachtungsarten sich unterschiedlich auf ein System auswirken.
Ein klassisches Beispiel: Wenn man einen Teilchenstrahl hat und einen Detektor,
mit dem man beobachtet, wo das Teilchen ist, kollabiert der Strahl plötzlich in einen Punkt.
Wenn man hingegen einige andere Beobachtungen durchführt, wie Interferenz-Experimente,
kann das nicht als punktförmiges Teilchen, sondern nur als Welle beschrieben werden. Hier ist also etwas merkwürdig.
Man legt einem System sozusagen plötzlich eine Einschränkung auf, während man es beobachtet.
Er dachte also wahrscheinlich, dass das alles war, was nötig war, um alles zu erklären.
Aber er hatte keine wohldefinierte Theorie, um das zu erklären.
Um damit nun wirklich irgendetwas zu erreichen, muss man im Sinne einer geordneten Beobachtung denken.
Eine ungeordnete Beobachtung wird nichts bewirken, wie etwa eine besondere Art eines Systems zu machen, zu schaffen.
Hameroff und Penrose haben die Idee eines "orchestrated collapse" (inszenierten Kollaps) eingeführt.
Sie ließen das Gehirn dies tun.
Henry Stapp hingegen vertrat jedoch die Meinung, dass der Geist nicht in der Quantenmechanik vorkommt
und der Geist kann unterschiedliche, interessante Sachen hervorrufen.
Auf der nächsten Folie habe ich zunächst Zitate von Hameroff und Penrose.
um die Kontrolle über seinen eigenen Zustand von Überlagerung und Reduzierung zu erreichen."
Henry Stapps Idee war sehr viel esoterischer.
der dann automatisch die Kontrolle auf höchster Ebene über den Fluss neuronaler Anregungen im Gehirn
durch die Kraft der Naturgesetze ausübt..." usw., usw.
Und er dachte, dass die Einheit des Bewusstseins durch Auswahl eines einzelnen Programms dazu käme.
Er verfolgte also einen eher informationstheoretischen Ansatz.
Ich denke, dass muss noch näher erläutert werden, aber ich werde jetzt erst einmal fortfahren.
Die traditionelle quantenmechanische Beobachtung besteht aus einer isolierten Messung
und einer spezifischen Messung oder eines Messinstruments.
Jetzt haben wir technische Geräte, die einen größeren Einfluss auf die Natur ausüben.
Sie verwenden dafür eine festgelegte Messreihe und sind interaktiv.
Es sind also allerlei technische Spielereien, die wie ein Roboter irgendetwas überprüfen,
er unternimmt viele Beobachtungen und diese Messungen werden in einer geordneten Form angewendet.
Aber das sind keine natürlichen Phänomene.
Deshalb wende ich mich jetzt der Biologie zu und werde über biologische Systeme sprechen, die beispielsweise anpassungsfähig sind.
Was dabei auch sehr wichtig ist, dass biologische Systeme sich verbinden können und gemeinsam agieren können.
Und diese Vereinigung ist in der Theorie, die ich erklären werde, sehr wichtig.
Sie verwenden auch Verkörperungen und nutzen Informationen. Ok, das ist also momentan eine qualitative Theorie.
Ich werde später noch 2 exaktere Dinge erklären, die wir gemacht, aber nicht auf diese bestimmte Theorie angewendet haben.
Aber ich werde diese Art von Metapher vorstellen, die interessanterweise mit der Stringtheorie verbunden ist.
Eine Metapher... Entschuldigung, ich habe die Tanz-Metapher noch nicht.
Ok, ich hatte über Systeme gesprochen, die die Selbstorganisation nutzen, um etwas zu machen.
Und als ich diese Folien-Überschrift erstellt habe, Organisation durch Aktivität, ist mir klar geworden,
dass sie Prigogines "Order through fluctuations" (Ordnung durch Fluktuationen) sehr ähnlich ist.
Prigogine stellte fest, dass man meistens interessante Arten der Organisation erhält,
je weiter man vom Gleichgewicht entfernt ist oder in einer Fluktuation. Und biologische Systeme machen das Gleiche.
Sie organisieren sich selbst, indem sie etwas machen.
Wenn man gehen lernt, bildet sich eine organisierte Struktur schrittweise heraus, zum Beispiel.
Und der Weg, wie das grundsätzlich funktioniert, ist, dass man neue Möglichkeiten hinzufügt und,
wenn die neuen Möglichkeiten diese Tätigkeit unterstützen, fügt man sie seinem System hinzu.
Und das, was nicht zu dieser Tätigkeit passt, wird ignoriert.
Biologische Systeme haben also von Natur aus ein System, nämlich das Bilden einer Einheit, die bestimmte Tätigkeiten durchführt.
Das ist also etwas, das wir in unser Modell als etwas Grundsätzliches einfügen möchten.
Mit verbesserten Fähigkeiten verbessern sich also die Systeme durch Tätigkeiten oder sie zerfallen.
Man erhält organisierte Sammlungen.
Ein Beispiel für organisierte Sammlungen mit unterschiedlichen Modellen sind Vogelschwärme.
Einer meiner Studenten hat etwas Ähnliches durch das Erlernen einer Gleichgewichtsfertigkeit gemacht.
Grob geschätzt könnte man sagen, dass die Tätigkeit eine Art Referenzrahmen ist, um zu entscheiden, was einbezogen werden sollte.
Und man erzeugt eine Art Kondensat.
Aber das ist eine andere Art von System, als das physikalische Kondensat, bei dem man viele gleiche Versionen kondensiert.
In der Biologie sammelt man Dinge, die zusammenarbeiten.
Jetzt mache ich also meine große Annahme, dass es da eine biologische Realitätsphase gibt, in der, grob gesagt,
biologische Dinge passieren.
Um sich das vorzustellen, könnte man sagen, dass es irgendwo an der Grenze zwischen zwei Systemen ist,
die sich Physiker überlegen. Sagen wir, eine Sammlung von Gasteilchen, wobei diese sich sehr zufällig bewegen, das ist ein Extrem.
Und der Festkörper, der eine feste Struktur hat, ist eine andere Situation.
Dazwischen kann es ein System geben, in dem Einschränkungen mit Bewegung kombiniert werden.
Und das scheint der Schlüssel zu sein.
Es handelt sich also, kurz gesagt, um etwas, das wir in der Physik noch nicht sehr genau untersucht haben.
Es gibt einen Forschungsbereich, der Chaosforschung genannt wird.
Auf diesem Gebiet wird einiges hiervon erforscht, aber ich denke, dass der biologische Aspekt fehlt.
Man stelle sich also vor, die Dinge bewegen sich frei und bilden Gruppen und zerfallen.
Und das ist eine Situation, die eine wirklich neue Situation mit einer potenziell neuen Physik darstellt.
Man kann sich das wie einen Tanz vorstellen, wenn Sie mögen.
Menschen bewegen sich auf eine bestimmte Art und Weise mit Einschränkungen, um nicht zusammen zu stoßen.
Bei einigen Tänzen ist es charakteristisch, nahe zusammen zu kommen und sich wieder voneinander zu lösen,
eine komplizierte Choreografie. Es bilden sich Untergruppen, die organisierte Bewegungen aufweisen.
Und Yardleys Theorie schlug zwei Dinge vor, die umeinander kreisen.
Aber man kann auch David Gross' Video von sich bewegenden Strings als eine Art Tanz ansehen.
Nur um Ihnen dieses Geschehen zu zeigen... Mal sehen, ob das funktioniert.
Dies sind chinesische Motorräder, die in organisierter Form herumfahren. Es dauert nur ungefähr eine Minute.
Sie verändern ihre Form, dann wird ein weiteres Objekt in das System eingebracht. Das kann man gleich sehen.
Sie hatten bis zu vier, aber ich werde Ihnen nur drei davon zeigen. Hier kommt das dritte, das wird ein Freikörper-System.
Man muss einen neuen Weg finden, damit sich die Systeme zusammen bewegen können.
Sie beginnen mit einfachen kreisenden Bewegungen, aber es wird immer komplizierter.
Ich habe den ein oder anderen Sprung bei der Bearbeitung eingeführt. Das hier ist ein komplizierteres System.
Jetzt mache ich mit der nächsten Folie weiter. Hier wird eine Art neue Physik veranschaulicht, die ich vorschlage.
Koordinierte Tätigkeiten, und es gibt auch Resonanz.
Es gab keine wirkliche Resonanz in dieser Abbildung, aber man kann zwei Systeme haben,
beide schwingend und manchmal verbinden sie sich in einer Resonanz. Das ist also etwas Neues, das geschehen kann.
Das ist interessant, weil das bedeutet, dass es sowohl zwei Systeme sind als auch eins.
Man kann sich Systeme wie eine Einheit mit einer besonderen gemeinsamen Verhaltensweise vorstellen.
Aber in einigen Situationen... ist es ein nützliches Modell, sich getrennte Systeme vorzustellen.
In Yardleys Theorie gibt es also einige Gruppen, die sich bilden und umbilden.
Dabei geht es darum, dass dies sich weiterentwickeln kann.
Es wird sich weiterentwickeln, wenn einige Systeme besser als andere überlebt haben oder einen höheren Wert als andere haben.
Wenn sich jetzt dieser biologische Aspekt entwickelt und ich werde gleich etwas darüber erzählen, wie es sich entwickelt.
Wir sprechen hier also über neue Phänomene und eine neue Perspektive bei Dingen, aus denen eine neue Physik entstehen sollte,
wenn Leute viel mehr Arbeit darin investiert haben.
Und ich glaube, dass das die Lücke schließen wird, über die David heute Morgen gesprochen hat.
Und es lohnt sich, dies zu betrachten.
Es ist ein neues Konzept und beinhaltet nichts Künstliches, wie etwa zusätzliche Dimensionen.
Es ist etwas, das bei Dingen, die sich bewegen, ganz natürlich geschieht, Bewegungen sind begrenzt und Einheiten bilden sich
und können sich auflösen. Nun, der entscheidende Unterschied in der Biologie ist die Evolution.
Durch Evolution entstehen immer fortschrittlichere Strukturen. Da werden Komplexe gebildet.
Und ich habe mir gerade ein schönes Beispiel für diese besonderen Muster ausgedacht - ein Schachspiel,
denn man könnte es als eine Art Tanz der Figuren bezeichnen.
Aber besondere Formen wie die Fesselung oder die Gabel haben Überlebensvorteile.
In ähnlicher Weise haben besondere Muster in dieser biologischen Welt Überlebensvorteile.
Dinge wie Fütterung und Fortpflanzung. Das sind Dinge, die auf dem Gebiet der Biologie geschehen.
Was ich also vorschlage, sind Einheiten, die sich bilden können und durch das Bilden
und das Umbilden entstehen immer komplexere Formen. Und das wird schließlich die Erklärung für die Physik sein.
Letztendlich kommen wir wieder zur Physik zurück, dies ist nicht nur Biologie.
Wir stellen uns das Leben normalerweise mit vielen komplizierten Apparaturen vor,
DNA, Molekülen mit bestimmten Eigenschaften und so weiter.
Was ich vorschlage: Wir stellen uns vor, dass irgendwo außerhalb des Standardmodells etwas Ähnliches geschieht,
eine subtile Biosphäre. Das führt zu der Frage, was eigentlich notwendig ist, um Biologie in Gang zu bringen.
Und irgendwie ist es doch wie das Anzünden eines Feuers.
Wenn die Biologie beginnt, kann man diese immer komplexeren Formen erreichen.
Ich glaube, alles, was grundsätzlich nötig ist, sind Strukturen, die sich bilden und auflösen,
und ein Programm sowie ein unterstützendes Umfeld. Etwas, das der DNA äquivalent ist...
Man kann sich DNA als zweiseitige Schablone vorstellen.
Einer der Stränge ist eine Schablone, aus der man den ergänzenden Strang bildet. Dann spalten sie sich.
Der ergänzende Strang ist eine Vorlage, aus dem der erste Strang wieder gebildet werden kann.
Anders ausgedrückt, benötigt man nicht sehr viel, um eine Reproduktion zu bekommen.
Man braucht nur diese zusätzlichen Strukturen, die einen Mechanismus bieten.
Dann erhält man kumulative Entwicklungen, wie es bei Software der Fall ist.
Jetzt zeige ich eine Idee, wie man immer komplexer werdende Dinge entwickeln kann. Zunächst einmal hat man Signale.
Ein Signal ist prinzipiell etwas, das sich mit etwas anderem verbinden kann.
Das ist eine einfache Struktur, das heißt, zwei interagierende Strukturen, die Signale abgeben.
Und das beinhaltet Semantik, d.h. was ein Signal bedeutet.
Syntax und Sprachsysteme, das ist eine Entwicklung, in der die Dinge komplex werden können.
Die Philosophin Susanne Langer stellte fest, dass Symbole auf zwei Arten funktionieren können.
Die eine Seite bezieht sich auf den wissenschaftlichen Aspekt, wo man Symbole benutzt, um einen Bezug zu etwas herzustellen.
In der Kunst hingegen gibt es Symbole, die besondere Auswirkungen haben.
Und da möchte ich ansetzen, denn eine Sache, die man hier erhält, aber nicht im traditionellen Ansatz, ist Musik.
Ja gut, man kann Symbole kombinieren, um Behauptungen aufzustellen. Da entsteht die Vorstellung von falsch oder richtig.
Daher ist das die Logik, die eine Beziehung zwischen den Behauptungen ist.
Dann kann man zu formalen Systemen und Mathematik übergehen.
Und dann zu Dingen, die mathematischen Regeln und Universen entsprechen. Und diese Universen können Materie und Leben enthalten.
Ich bin mir deshalb ziemlich sicher, dass diese Schritte anhand von Modellen erforscht werden können.
Wir haben ein Modell mit einer ganz einfachen Sache erstellt.
Die Idee ist, ein System zu finden, das etwas tun kann, wie mit Behauptungen umzugehen.
Und dann wären einige Kombinationen aus diesen Systemen in der Lage, etwas Nützliches zu machen, wie Logik, die ausgewählt würde.
Allein dadurch, dass man kompliziertere Systeme schafft, und die auswählt, die nützlich sind, wird es im Prinzip zu Mathematik.
Und dann sagt man... Was in der Kultur eigentlich geschieht, ist, dass Mathematik entwickelt wird
und danach mathematische Modelle zur Beschreibung des Umfelds. Und dann kann man anfangen, Dinge zu gestalten.
Und man gestaltet Dinge auf der Grundlage mathematischer Gesetze.
Und das Universum ist nur eine Technologie, sozusagen basierend auf dem subtilen Leben.
Und das wird übrigens erklären, warum das Universum Leben unterstützt,
weil dieses subtile Leben natürlich Dinge erschaffen wird, die für das Universum wertvoll sind.
Wahrscheinlich könnten einige Lebensformen einen Wert haben. Das ist in etwa so wie das Penrose-Dreieck.
Ich glaube, in einem seiner Bücher "Shadows of a Mind (Schatten des Geistes)",
schreibt er am Ende des Buches: "Physikalische Systeme...
Der Geist basiert auf physikalischen Systemen und Mathematik hat darin ihren Ursprung
und Physik gehorcht mathematischen Gesetzen." Nun ja, er hatte eigentlich nicht ganz Recht,
denn Hameroff und Penrose dachten, dass der einzige Geist, den es gibt, das Gehirn ist,
obwohl es diese biologischen Entwicklungen sehr gut in subtileren Systemen geben kann.
Wenn man den Geist zunächst in der subtilen Biosphäre lokalisiert, klärt sich die Idee des Penrose-Dreiecks auf.
Wheelers Artikel setzt voraus, dass das Universum als etwas beginnt, wo es kein Leben gibt, obwohl es Beobachter hat
und Beobachter können anfangen, das Universum zu formen. Das ist also im Wesentlichen die gleiche Art von Idee.
Ich behaupte, dies ist die wahre M-Theorie und sie könnte uns dabei behilflich sein, uns weiter zu bringen.
Und jetzt habe ich noch etwas Kontroverses, bevor ich zum Ende komme. Ich werde jetzt nicht weiter darüber sprechen.
Ich werde jetzt nur Raum und Musik erläutern.
Da der Raum im modernen Konzept nichts festgelegtes ist, kann er die Dimension ändern und so weiter.
Wenn wir also einen Beobachter haben, der den Raum anschaut, kann er ihn in gewisser Weise formen.
Die Vorstellung ist also, dass wir unser Universum nicht durch einen beliebigen Faltmechanismus bekommen.
Aber es ist ein organisierter Prozess mit einem Geist, der vor dem Raum da war.
Musik - einfach gesagt, denke ich, dass es viele Dinge gibt,
die nicht eindeutig anhand einer normalen Theorie erklärt werden können.
Ich habe mit einem Musikwissenschaftler zusammengearbeitet, Tethys Carpenter.
Unsere Veröffentlichung können Sie auf unserer Webseite unter der Liste der Veröffentlichungen finden.
Ein Zitat aus unserer Veröffentlichung lautet: "Herkömmliche Theorien begründen nicht die Spezifität, Komplexität,
Funktionalität und die offensichtliche Willkür musikalischer Strukturen."
Psychologen, die behaupten, dass dies in der Musik geschieht, erklären solche Dinge nicht.
Aber die Arten von Erklärungen, über die wir gesprochen haben, passen dazu.
Weil man nämlich ein Programm kennt, das funktional sein kann. Ich sagte ja bereits, dass wir etwas analog dazu haben.
Ich habe mit Hermann Hauser ein Paper veröffentlicht, das heißt "Multi stage acquisition of intelligent behaviour"
Und George Osborne schrieb eine wissenschaftliche Arbeit über kognitive Mechanismen, die psychologische Entwicklungen leiten.
Und dies war tatsächlich ein Computerprogramm, das Strukturen sammelte und zusammensetzte und beobachtete,
wie diese Strukturen sich verhielten und kognitive Entwicklungen beginnen konnten.
Das ging solange gut, bis die Verantwortlichen erklärten, dass er damit nicht weitermachen könne,
wenn er Student bleiben wollte, sehr merkwürdig.
Vorlagen - nun, dies ist ein Konzept, das nützlich für die Erklärung ist, wie sich Dinge entwickeln,
die einfachen Strukturen agieren, um kompliziertes Verhalten zu organisieren.Ich denke, das ist die wahre M-Theorie.
Jetzt kommen wir zu umstritteneren Punkten.
Im Jahre 1987 schrieb ich einen Aufsatz für das Journal of Physics Education, in dem ich den Vorschlag machte,
dass Physik und Spiritualität sich eines Tages vereinen würden.
Wie Sie sehen werden, ist das ziemlich ähnlich, aber es hat eine Weile gedauert, zu klären, was das eigentlich heißt.
Wir haben eine subtile Ebene. Und dann sagte ich, dass sich das mit Religion verbinden würde.
Wissenschaftler könnten damit Probleme haben.
Verschiedene Dinge, die fernöstliche Weltanschauung, waren dabei mein Ausgangspunkt.
Dass Geist die Grundlage von allem ist. Ich habe ein Buch von dem Theologen Keith Ward gelesen.
Er erklärt darin die Schöpfung so, dass sie sehr gut zu der Auffassung passt, die ich aus meinen eigenen Ansätzen gewonnen habe.
Dann gibt es noch das Intelligente Design.
Das ist politisch sehr umstritten, denn als Wissenschaftler soll man als Axiom davon ausgehen,
dass Intelligentes Design falsch ist und all seine Bemühungen auf einer Seite machen.
Die Kreationisten interessieren sich zugegebenermaßen dafür.
Aber sie haben entschieden, sich anzuschauen, was aus der Wissenschaft kommen könnte.
Und Intelligentes Design ist tatsächlich ein komplett wissenschaftliches Unterfangen.
Stephen Meyer ist Philosoph von ausgezeichneter Reputation, d.h. einem PhD aus Cambridge.
Er hat das Buch "Signature in a Cell" (Signatur in einer Zelle) geschrieben, in dem die Wissenschaft besprochen wird.
Er sagt, welch bemerkenswert komplexe Struktur Zellen haben und dass es schwierig ist, deren Produktion nachzuvollziehen.
In meiner Vorstellung hingegen ist die subtile Ebene in der Lage, mit Entwürfen zu experimentieren, um immer bessere zu bekommen.
Dies wird nicht durch das Universum begrenzt.
Ich sehe gerade, dass meine Zeit abgelaufen ist, das ist gut, denn das ist meine letzte Folie und somit das Ende.
Ich bin das Schaf, das von den anderen Schafen getrennt ist, wie man auf diesem Bild meiner Frau sieht.
Vielen Dank.