Teaching Guides > Auktionen - eine sinnvolle Art der Preisfindung? Auctions - A Sensible Way to Find Prices?

Photo of Auctions - A Sensible Way to Find Prices?

Fächer: Geografie, Wirtschaftslehre, Sozialkunde, Politik, Religion, Ethik
Stufe: Gymnasium, Sekundarstufe II
Umfang: 5 Unterrichtsstunden
Medien: Video, Arbeitsblätter, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
8 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Auch wenn man sich dessen im Alltag vermutlich nicht bewusst ist, sind Auktionen inzwischen eine der vorherrschenden Marktformen, die in nahezu allen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft die Preisbildung bestimmen. Egal ob bei privaten Onlinebörsen, bei der Versteigerung von Flächen für Offshore-Windanlagen oder der Nachlässe von insolventen Unternehmen bis hin zur Strombörse und zum EU-weiten CO2-Emissionshandel. Fast immer erfolgt die Ermittlung der Marktpreise durch eine Form der Versteigerung.

Weltweit immer bedeutsamer wird dabei die Vergabe öffentlicher Güter wie Fischereirechte, Schürfrechte und Luftlanderechte. Alle größeren Investitionsvorhaben müssen in der EU inzwischen EU-weit ausgeschrieben werden. Den Zuschlag erhält der günstigste Anbieter. Auch die Preisermittlung für die Kosten von Klima- und Umweltschutz erfolgt immer stärker im Rahmen von Auktionen, um nicht willkürliche, sondern marktgerechte Kompensationspreise zu ermitteln.

Durch die Versteigerung von Emissionsberechtigungen werden die Klimakosten der Unternehmen sichtbar gemacht. Sie legen den Grundstein dafür, dass Firmen diese Kosten nach dem Verursacherprinzip in ihre unternehmerischen Entscheidungen einbeziehen. Kostensteigerungen der Unternehmen aber führen in der Regel zu Preiserhöhungen und zu einem veränderten Verbraucherverhalten. Gleichzeitig eröffnet sich durch die Einnahmen aus den Versteigerungen ein neuer Spielraum für die staatliche Förderung von Klimaschutzmaßnahmen.

Nach aktuellem Stand werden damit Auktionen zu einem zentralen Mechanismus des Kampfes gegen den Klimawandel.

Die vorliegende Unterrichtseinheit thematisiert die Auktion, ihre vielfältigen Erscheinungsformen und die neuesten Forschungsergebnisse der Wirtschaftspreisträger Robert B. Wilson und Paul R. Milgrom zu den derzeit vielfach praktizierten simultanen Mehrrundenauktionen. Sie ist auf starke Schülerinnen- und Schüleraktivität angelegt und reicht in mehreren Lernrunden von Textanalysen und Recherchen bis hin zu einer kompletten Projektpräsentation für die staatliche Versteigerung von neuen Solarparkflächen.

Die Unterrichtseinheit ist in Zusammenarbeit mit den Lindauer Nobelpreisträgertagungen entstanden, die Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Nachwuchsforschenden die Nobelpreisforschung näherbringen möchte. Die Unterrichtseinheit ergänzt dabei das Materialangebot der Lindauer Mediathek um konkrete Umsetzungsvorschläge für die Unterrichtspraxis in den Sekundarstufen. Weitere Unterrichtseinheiten aus diesem Projekt finden Sie im Themendossier „Nobelpreisforschung im Unterricht“ bei Lehrer-Online.

Unterrichtsablauf

Intro: Wahnsinnspreise bei Auktionen
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten am Beispiel von riesigen Versteigerungserlösen für Kleidung von bekannten Sportlerinnen und Sportlern und Kulturschaffenden nach den Gründen der Bietenden (Arbeitsblatt 1).
25 Minuten


Einzelarbeit, Plenum

Erarbeitung (I): Die bunte Welt der Auktionen
Die Schülerinnen und Schüler erkunden die vielfältigen Formen und Inhalte von Auktionen und hinterfragen den „Fluch des Gewinners“ (Arbeitsblatt 2).
65 Minuten


Gruppenarbeit, Plenum

Erarbeitung (II): Auktionen: Die Rolle von kaufenden und verkaufenden Personen
Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich am Beispiel eines konkreten Ebay-Beispiels in die Rolle von kaufenden und verkaufenden Personen und hinterfragen deren Überlegungen, Motive und Strategien (Arbeitsblatt 3).
45 Minuten


Paararbeit, Einzelarbeit, Plenum

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Anwendung: Die Versteigerung öffentlicher Güter
Die Schülerinnen und Schüler machen sich mit Forschungsergebnissen von Robert Wilson und Paul Milgrom zu simultanen Mehrrundenversteigerungen vertraut, bevor sie in einem Mini-Projekt eine Konzeption für die Versteigerung von neuen Solarparkflächen entwickeln und präsentieren (Arbeitsblatt 4).
90 Minuten


Gruppenarbeit, Plenum



Didaktisch-methodischer Kommentar

Auktionen bestimmen zunehmend unser Leben und Spielen sowohl im privaten Bereich wie auch beim staatlichen Handeln und dem Kampf gegen die Klimaerwärmung eine Rolle. Ein Grundverständnis von Versteigerungen und der neueren Auktionstheorie scheint daher wünschenswert zur Selbstwirksamkeit in Wirtschaft und Politik.

Die Unterrichtseinheit schlägt dabei den Bogen von einfachen Versteigerungen zu den aktuell nationalen und internationalen Versteigerungen von Verschmutzungs- und Mobilfunkrechten bis hin zur Versteigerung von Investitionsvorhaben im Bereich erneuerbarer Energien. Basis dafür ist unter anderem ein Nobel Poster über die Forschungen der Nobelpreisträger Robert Wilson und Paul Milgrom zu den derzeit von vielen Staaten und auch in der EU praktizierten simultanen Mehrrundenauktionen.

Die Unterrichtseinheit konfrontiert die Schülerinnen und Schüler in mehreren Lernrunden mit dem Wesen und den Erscheinungsformen von Auktionen, versetzt sie in die Rolle von kaufenden und verkaufenden Personen bei Ebay, bevor sie sich mit den Forschungsergebnissen von Robert Wilson und Paul Milgrom auseinandersetzen und diese in einem Mini-Projekt auf die Konzeptualisierung einer staatlichen Versteigerung von neuen Flächen für Solarparks umsetzen müssen. Die Unterrichtseinheit ist auf starke Schüleraktivität und methodisch variabel angelegt, führt sie doch von Textanalysen und Internetrecherchen bis zu einer kompletten Projektpräsentation.

Unterrichtsmaterial

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

• kennen Wesen und Arten von Auktionen und verstehen ihre Anwendungsbereiche.
• erkennen Auktionen als Möglichkeit einer sinnvollen Preisfindung und Ressourcenzuteilung.
• planen und entwickeln Einrunden- und Mehrrunden-Auktionen selbstständig.


Medienkompetenz


Die Schülerinnen und Schüler

• führen Abstimmungen und Karteiabfragen durch.
• entwickeln eine digitale Präsentation.


Sozialkompetenz


Die Schülerinnen und Schüler

• arbeiten in einer Gruppe zusammen und unterstützen sich gegenseitig.
• lösen Konflikte im Team konstruktiv und können mit Kritik umgehen.
• vertreten ihre eigene Meinung und die des Teams im Plenum.